Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Magnetismus.
ber magnetischen Erdtheile gegen den Nordpol der Nadel
verstärkt. D. Hales hat im Anhange des zweyten Ban-
des seiner Statischen Versuche eine gute Beobachtung
über diese Wärme. "Daß die Wärme der Erde, sagt
er, in einiger Tiefe unter der Oberfläche, Einfluß auf
die Beförderung des Thauens und auf den Uebergang
vom Froste zum Thauwetter habe, ist aus folgender
Beobachtung klar. Am 27sten November 1731 war
der wenige Schnee, der die Nacht über gefallen war,
den Vormittag darauf um eilf Uhr, mehrentheils ge-
schmolzen, einige Stellen im Park ausgenommen, wo
es Wasserbehältnisse gab, die mit Erde bedeckt waren,
auf welchen der Schnee liegen blieb, die Behältnisse
mochten mit Wasser angefüllt, oder leer seyn; so wie
auch an denjenigen Stellen, wo Röhren unter der Erde
lagen. Ein Beweis, daß diese Behältnisse die Wär-
me der Erde aufhielten, und aus der Tiefe hervorzu-
dringen hinderten; denn der Schnee blieb auch an Or-
ten liegen, wo die Behältnisse mit mehr als 4 Schuh
hoch Erde bedeckt waren. So blieb er auch auf dem
Strohe, den Ziegeln, und den obern Flächen der Mau-
ern liegen."

Daß die Luft zunächst an der Erde durch die Wär-
me der Erde erwärmt werde, fällt in die Augen; der
D. Miles hat zu Tooting in Surren darüber häufige
Beobachtungen mit Thermomet?rn angestellt, die er früh
vor Tage in verschiedenen Höhen über der Erde aufstellete,
wie er im 48sten Bande der Transactionen umständlich
erzählet.

Man kann die Nordlichter, welche zu der Zeit er-
scheinen, wenn die Richtung der Nadel durch die Wärme
der Erde verändert wird, für Elektricität der erwärmten
Luft über der Erde annehmen. Sie erscheinen haupt-
sächlich in den nordischen Gegenden, weil daselbst die

über den Magnetiſmus.
ber magnetiſchen Erdtheile gegen den Nordpol der Nadel
verſtärkt. D. Hales hat im Anhange des zweyten Ban-
des ſeiner Statiſchen Verſuche eine gute Beobachtung
über dieſe Wärme. “Daß die Wärme der Erde, ſagt
er, in einiger Tiefe unter der Oberfläche, Einfluß auf
die Beförderung des Thauens und auf den Uebergang
vom Froſte zum Thauwetter habe, iſt aus folgender
Beobachtung klar. Am 27ſten November 1731 war
der wenige Schnee, der die Nacht über gefallen war,
den Vormittag darauf um eilf Uhr, mehrentheils ge-
ſchmolzen, einige Stellen im Park ausgenommen, wo
es Waſſerbehältniſſe gab, die mit Erde bedeckt waren,
auf welchen der Schnee liegen blieb, die Behältniſſe
mochten mit Waſſer angefüllt, oder leer ſeyn; ſo wie
auch an denjenigen Stellen, wo Röhren unter der Erde
lagen. Ein Beweis, daß dieſe Behältniſſe die Wär-
me der Erde aufhielten, und aus der Tiefe hervorzu-
dringen hinderten; denn der Schnee blieb auch an Or-
ten liegen, wo die Behältniſſe mit mehr als 4 Schuh
hoch Erde bedeckt waren. So blieb er auch auf dem
Strohe, den Ziegeln, und den obern Flächen der Mau-
ern liegen.”

Daß die Luft zunächſt an der Erde durch die Wär-
me der Erde erwärmt werde, fällt in die Augen; der
D. Miles hat zu Tooting in Surren darüber häufige
Beobachtungen mit Thermomet?rn angeſtellt, die er früh
vor Tage in verſchiedenen Höhen über der Erde aufſtellete,
wie er im 48ſten Bande der Transactionen umſtändlich
erzählet.

Man kann die Nordlichter, welche zu der Zeit er-
ſcheinen, wenn die Richtung der Nadel durch die Wärme
der Erde verändert wird, für Elektricität der erwärmten
Luft über der Erde annehmen. Sie erſcheinen haupt-
ſächlich in den nordiſchen Gegenden, weil daſelbſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="269"/><fw place="top" type="header">über den Magneti&#x017F;mus.</fw> ber magneti&#x017F;chen Erdtheile gegen den Nordpol der Nadel<lb/>
ver&#x017F;tärkt. D. Hales hat im Anhange des zweyten Ban-<lb/>
des &#x017F;einer Stati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche eine gute Beobachtung<lb/>
über die&#x017F;e Wärme. &#x201C;Daß die Wärme der Erde, &#x017F;agt<lb/>
er, in einiger Tiefe unter der Oberfläche, Einfluß auf<lb/>
die Beförderung des Thauens und auf den Uebergang<lb/>
vom Fro&#x017F;te zum Thauwetter habe, i&#x017F;t aus folgender<lb/>
Beobachtung klar. Am 27&#x017F;ten November 1731 war<lb/>
der wenige Schnee, der die Nacht über gefallen war,<lb/>
den Vormittag darauf um eilf Uhr, mehrentheils ge-<lb/>
&#x017F;chmolzen, einige Stellen im Park ausgenommen, wo<lb/>
es Wa&#x017F;&#x017F;erbehältni&#x017F;&#x017F;e gab, die mit Erde bedeckt waren,<lb/>
auf welchen der Schnee liegen blieb, die Behältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mochten mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefüllt, oder leer &#x017F;eyn; &#x017F;o wie<lb/>
auch an denjenigen Stellen, wo Röhren unter der Erde<lb/>
lagen. Ein Beweis, daß die&#x017F;e Behältni&#x017F;&#x017F;e die Wär-<lb/>
me der Erde aufhielten, und aus der Tiefe hervorzu-<lb/>
dringen hinderten; denn der Schnee blieb auch an Or-<lb/>
ten liegen, wo die Behältni&#x017F;&#x017F;e mit mehr als 4 Schuh<lb/>
hoch Erde bedeckt waren. So blieb er auch auf dem<lb/>
Strohe, den Ziegeln, und den obern Flächen der Mau-<lb/>
ern liegen.&#x201D;</p>
          <p>Daß die Luft zunäch&#x017F;t an der Erde durch die Wär-<lb/>
me der Erde erwärmt werde, fällt in die Augen; der<lb/>
D. Miles hat zu Tooting in Surren darüber häufige<lb/>
Beobachtungen mit Thermomet?rn ange&#x017F;tellt, die er früh<lb/>
vor Tage in ver&#x017F;chiedenen Höhen über der Erde auf&#x017F;tellete,<lb/>
wie er im 48&#x017F;ten Bande der Transactionen um&#x017F;tändlich<lb/>
erzählet.</p>
          <p>Man kann die Nordlichter, welche zu der Zeit er-<lb/>
&#x017F;cheinen, wenn die Richtung der Nadel durch die Wärme<lb/>
der Erde verändert wird, für Elektricität der erwärmten<lb/>
Luft über der Erde annehmen. Sie er&#x017F;cheinen haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich in den nordi&#x017F;chen Gegenden, weil da&#x017F;elb&#x017F;t die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0289] über den Magnetiſmus. ber magnetiſchen Erdtheile gegen den Nordpol der Nadel verſtärkt. D. Hales hat im Anhange des zweyten Ban- des ſeiner Statiſchen Verſuche eine gute Beobachtung über dieſe Wärme. “Daß die Wärme der Erde, ſagt er, in einiger Tiefe unter der Oberfläche, Einfluß auf die Beförderung des Thauens und auf den Uebergang vom Froſte zum Thauwetter habe, iſt aus folgender Beobachtung klar. Am 27ſten November 1731 war der wenige Schnee, der die Nacht über gefallen war, den Vormittag darauf um eilf Uhr, mehrentheils ge- ſchmolzen, einige Stellen im Park ausgenommen, wo es Waſſerbehältniſſe gab, die mit Erde bedeckt waren, auf welchen der Schnee liegen blieb, die Behältniſſe mochten mit Waſſer angefüllt, oder leer ſeyn; ſo wie auch an denjenigen Stellen, wo Röhren unter der Erde lagen. Ein Beweis, daß dieſe Behältniſſe die Wär- me der Erde aufhielten, und aus der Tiefe hervorzu- dringen hinderten; denn der Schnee blieb auch an Or- ten liegen, wo die Behältniſſe mit mehr als 4 Schuh hoch Erde bedeckt waren. So blieb er auch auf dem Strohe, den Ziegeln, und den obern Flächen der Mau- ern liegen.” Daß die Luft zunächſt an der Erde durch die Wär- me der Erde erwärmt werde, fällt in die Augen; der D. Miles hat zu Tooting in Surren darüber häufige Beobachtungen mit Thermomet?rn angeſtellt, die er früh vor Tage in verſchiedenen Höhen über der Erde aufſtellete, wie er im 48ſten Bande der Transactionen umſtändlich erzählet. Man kann die Nordlichter, welche zu der Zeit er- ſcheinen, wenn die Richtung der Nadel durch die Wärme der Erde verändert wird, für Elektricität der erwärmten Luft über der Erde annehmen. Sie erſcheinen haupt- ſächlich in den nordiſchen Gegenden, weil daſelbſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/289
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/289>, abgerufen am 26.04.2024.