Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehntes Capitel.
Seite der Glocke befeuchtet, so folgt das Feuer der Rich-
tung der befeuchteten Linien, weil daselbst der Widerstand
auf einer Seite geschwächet wird; es kann sich nämlich
die elektrische Materie an der innern Seite anhäufen und
anhängen, weil andre Materie vermittelst der Feuchtigkeit
aus der äußern Seite herausgetrieben wird.

Dieser Versuch fällt sehr angenehm aus, wenn man
die Torricellische Leere in einer Z Schuh langen Glasröhre
hervorbringt, und alsdann dieselbe hermetisch ver-
schließt. Hält man das eine Ende dieser Röhre in der
Hand, und bringt das andere an den Conductor, so wird
die ganze Röhre von einem Ende bis zum andern erleuch-
tet, und bleibt dies auch noch eine ziemliche Zeit, wenn
sie gleich vom Conductor weggenommen wird; sie leuchtet
blickweise oft noch viele Stunden lang.

198. Versuch.

Ein anderes sehr schönes Schauspiel kann man im
Dunkeln hervorbringen, wenn man eine kleine leidner Fla-
sche in den Hals einer hohen gläsernen Glocke bringt, so
daß die äußere Belegung im Vacuum steht. Zieht man
die Luft aus der Glocke, und ladet die Flasche, so wird
bey jedem Funken, der aus dem Conductor in die innere
Seite übergeht, ein Licht von allen Punkten der äußern
Fläche ausgehen, und die ganze Glocke auszufüllen schei-
nen. Entladet man wieder, so kehrt das Licht in Gestalt
eines compakten Funkens zurück.

199. Versuch.

Eine zum Uebergange der elektrischen Materie sehr
geschickte Leere kann man hervorbringen, wenn man ein
Doppelbarometer oder eine lange gebogne Glasröhre mit
Quecksilber füllet, und mit jedem Schenkel in einem Ge-
fäß mit Quecksilber stehend umkehret, wobey der gebog-
ne Theil der Röhre über dem Quecksilber ein vollkommnes
Vacuum wird. Entladet man eine Flasche durch diesen

Vierzehntes Capitel.
Seite der Glocke befeuchtet, ſo folgt das Feuer der Rich-
tung der befeuchteten Linien, weil daſelbſt der Widerſtand
auf einer Seite geſchwächet wird; es kann ſich nämlich
die elektriſche Materie an der innern Seite anhäufen und
anhängen, weil andre Materie vermittelſt der Feuchtigkeit
aus der äußern Seite herausgetrieben wird.

Dieſer Verſuch fällt ſehr angenehm aus, wenn man
die Torricelliſche Leere in einer Z Schuh langen Glasröhre
hervorbringt, und alsdann dieſelbe hermetiſch ver-
ſchließt. Hält man das eine Ende dieſer Röhre in der
Hand, und bringt das andere an den Conductor, ſo wird
die ganze Röhre von einem Ende bis zum andern erleuch-
tet, und bleibt dies auch noch eine ziemliche Zeit, wenn
ſie gleich vom Conductor weggenommen wird; ſie leuchtet
blickweiſe oft noch viele Stunden lang.

198. Verſuch.

Ein anderes ſehr ſchönes Schauſpiel kann man im
Dunkeln hervorbringen, wenn man eine kleine leidner Fla-
ſche in den Hals einer hohen gläſernen Glocke bringt, ſo
daß die äußere Belegung im Vacuum ſteht. Zieht man
die Luft aus der Glocke, und ladet die Flaſche, ſo wird
bey jedem Funken, der aus dem Conductor in die innere
Seite übergeht, ein Licht von allen Punkten der äußern
Fläche ausgehen, und die ganze Glocke auszufüllen ſchei-
nen. Entladet man wieder, ſo kehrt das Licht in Geſtalt
eines compakten Funkens zurück.

199. Verſuch.

Eine zum Uebergange der elektriſchen Materie ſehr
geſchickte Leere kann man hervorbringen, wenn man ein
Doppelbarometer oder eine lange gebogne Glasröhre mit
Queckſilber füllet, und mit jedem Schenkel in einem Ge-
fäß mit Queckſilber ſtehend umkehret, wobey der gebog-
ne Theil der Röhre über dem Queckſilber ein vollkommnes
Vacuum wird. Entladet man eine Flaſche durch dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="186"/><fw place="top" type="header">Vierzehntes Capitel.</fw> Seite der Glocke befeuchtet, &#x017F;o folgt das Feuer der Rich-<lb/>
tung der befeuchteten Linien, weil da&#x017F;elb&#x017F;t der Wider&#x017F;tand<lb/>
auf einer Seite ge&#x017F;chwächet wird; es kann &#x017F;ich nämlich<lb/>
die elektri&#x017F;che Materie an der innern Seite anhäufen und<lb/>
anhängen, weil andre Materie vermittel&#x017F;t der Feuchtigkeit<lb/>
aus der äußern Seite herausgetrieben wird.</p>
            <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch fällt &#x017F;ehr angenehm aus, wenn man<lb/>
die Torricelli&#x017F;che Leere in einer Z Schuh langen Glasröhre<lb/>
hervorbringt, und alsdann die&#x017F;elbe hermeti&#x017F;ch ver-<lb/>
&#x017F;chließt. Hält man das eine Ende die&#x017F;er Röhre in der<lb/>
Hand, und bringt das andere an den Conductor, &#x017F;o wird<lb/>
die ganze Röhre von einem Ende bis zum andern erleuch-<lb/>
tet, und bleibt dies auch noch eine ziemliche Zeit, wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich vom Conductor weggenommen wird; &#x017F;ie leuchtet<lb/>
blickwei&#x017F;e oft noch viele Stunden lang.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>198. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Ein anderes &#x017F;ehr &#x017F;chönes Schau&#x017F;piel kann man im<lb/>
Dunkeln hervorbringen, wenn man eine kleine leidner Fla-<lb/>
&#x017F;che in den Hals einer hohen glä&#x017F;ernen Glocke bringt, &#x017F;o<lb/>
daß die äußere Belegung im Vacuum &#x017F;teht. Zieht man<lb/>
die Luft aus der Glocke, und ladet die Fla&#x017F;che, &#x017F;o wird<lb/>
bey jedem Funken, der aus dem Conductor in die innere<lb/>
Seite übergeht, ein Licht von allen Punkten der äußern<lb/>
Fläche ausgehen, und die ganze Glocke auszufüllen &#x017F;chei-<lb/>
nen. Entladet man wieder, &#x017F;o kehrt das Licht in Ge&#x017F;talt<lb/>
eines compakten Funkens zurück.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>199. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Eine zum Uebergange der elektri&#x017F;chen Materie &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chickte Leere kann man hervorbringen, wenn man ein<lb/>
Doppelbarometer oder eine lange gebogne Glasröhre mit<lb/>
Queck&#x017F;ilber füllet, und mit jedem Schenkel in einem Ge-<lb/>
fäß mit Queck&#x017F;ilber &#x017F;tehend umkehret, wobey der gebog-<lb/>
ne Theil der Röhre über dem Queck&#x017F;ilber ein vollkommnes<lb/>
Vacuum wird. Entladet man eine Fla&#x017F;che durch die&#x017F;en
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] Vierzehntes Capitel. Seite der Glocke befeuchtet, ſo folgt das Feuer der Rich- tung der befeuchteten Linien, weil daſelbſt der Widerſtand auf einer Seite geſchwächet wird; es kann ſich nämlich die elektriſche Materie an der innern Seite anhäufen und anhängen, weil andre Materie vermittelſt der Feuchtigkeit aus der äußern Seite herausgetrieben wird. Dieſer Verſuch fällt ſehr angenehm aus, wenn man die Torricelliſche Leere in einer Z Schuh langen Glasröhre hervorbringt, und alsdann dieſelbe hermetiſch ver- ſchließt. Hält man das eine Ende dieſer Röhre in der Hand, und bringt das andere an den Conductor, ſo wird die ganze Röhre von einem Ende bis zum andern erleuch- tet, und bleibt dies auch noch eine ziemliche Zeit, wenn ſie gleich vom Conductor weggenommen wird; ſie leuchtet blickweiſe oft noch viele Stunden lang. 198. Verſuch. Ein anderes ſehr ſchönes Schauſpiel kann man im Dunkeln hervorbringen, wenn man eine kleine leidner Fla- ſche in den Hals einer hohen gläſernen Glocke bringt, ſo daß die äußere Belegung im Vacuum ſteht. Zieht man die Luft aus der Glocke, und ladet die Flaſche, ſo wird bey jedem Funken, der aus dem Conductor in die innere Seite übergeht, ein Licht von allen Punkten der äußern Fläche ausgehen, und die ganze Glocke auszufüllen ſchei- nen. Entladet man wieder, ſo kehrt das Licht in Geſtalt eines compakten Funkens zurück. 199. Verſuch. Eine zum Uebergange der elektriſchen Materie ſehr geſchickte Leere kann man hervorbringen, wenn man ein Doppelbarometer oder eine lange gebogne Glasröhre mit Queckſilber füllet, und mit jedem Schenkel in einem Ge- fäß mit Queckſilber ſtehend umkehret, wobey der gebog- ne Theil der Röhre über dem Queckſilber ein vollkommnes Vacuum wird. Entladet man eine Flaſche durch dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/206
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/206>, abgerufen am 03.12.2024.