Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den zugespitzten Blitzableitern.
der andern Seite aber werden noch immer diverglren.
Hieraus erhellet, daß das Vermögen der Spitzen, die
Elektricität auszuziehen, sich nicht rund um den elektri-
sirten Körper herum erstrecke, wenn Mittel angewende[t]
werden, den Verlust der Elektricität zu ersetzen.

Fig. 72 zeigt ein ovales Bret, 3 Schuhe lang und
2 Schuhe breit, auf beyden Seiten mit Stanniol belegt,
und mit seidnen Fäden an den beyden Armen eines Hebels
aufgehangen. Dieser Hebel dreht sich um eine Achse, wel-
che an den einen Arm einer seinen Wage befestiget ist, und
am andern Arme durch ein Gegengewicht gehalten wird.
Ein Theil des Tisches unter dem Brete muß mit Stanniol
belegt, und durch eine Kette mit dem Boden verbunden
werden.

152. Versuch.

Man verbinde das herabhangende Bret durch einen
feinen Drath mit dem ersten Leiter, so wird durch einige
wenige Umdrehungen der Maschine der ganze Apparatus
elektrisiret. Bey Anstellung dieses Versuchs ward das
Bret vom Tische auf 15 Zoll weit angezogen, und ent-
lud sich von selbst mit einem starken Funken. Eben die-
ses erfolgte, wenn man eine metallene Kugel auf den
Tisch stellte, und das Bret derselben bis auf einen Zoll
weit näherte, da es sich denn mit einem Funken entlud.
Befestiget man statt der Kugel eine Spitze auf den Tisch,
so fängt das hangende Bret zwar an, sich derselben zu
nähern, allein es steht 4 - 5 Zoll weit vom Tische still,
und kömmt nicht näher, giebt auch keinen Funken: im
Dunkeln sieht man ein schwaches Licht an der Spitze. Es
ward hierauf eine leidner Flasche mit dem ersten Leiter
verbunden; und nun waren mehrere Umdrehungen der
Maschine nöthig, um den Apparatus zu laden; die Wir-
kung aber war eben so, wie vorher. Man hielt das Ge-
gengewicht, damit das Bret nicht eher herabsinken möch-
te, bis es die völlige Ladung erhalten hätte; sobald man

Von den zugeſpitzten Blitzableitern.
der andern Seite aber werden noch immer diverglren.
Hieraus erhellet, daß das Vermögen der Spitzen, die
Elektricität auszuziehen, ſich nicht rund um den elektri-
ſirten Körper herum erſtrecke, wenn Mittel angewende[t]
werden, den Verluſt der Elektricität zu erſetzen.

Fig. 72 zeigt ein ovales Bret, 3 Schuhe lang und
2 Schuhe breit, auf beyden Seiten mit Stanniol belegt,
und mit ſeidnen Fäden an den beyden Armen eines Hebels
aufgehangen. Dieſer Hebel dreht ſich um eine Achſe, wel-
che an den einen Arm einer ſeinen Wage befeſtiget iſt, und
am andern Arme durch ein Gegengewicht gehalten wird.
Ein Theil des Tiſches unter dem Brete muß mit Stanniol
belegt, und durch eine Kette mit dem Boden verbunden
werden.

152. Verſuch.

Man verbinde das herabhangende Bret durch einen
feinen Drath mit dem erſten Leiter, ſo wird durch einige
wenige Umdrehungen der Maſchine der ganze Apparatus
elektriſiret. Bey Anſtellung dieſes Verſuchs ward das
Bret vom Tiſche auf 15 Zoll weit angezogen, und ent-
lud ſich von ſelbſt mit einem ſtarken Funken. Eben die-
ſes erfolgte, wenn man eine metallene Kugel auf den
Tiſch ſtellte, und das Bret derſelben bis auf einen Zoll
weit näherte, da es ſich denn mit einem Funken entlud.
Befeſtiget man ſtatt der Kugel eine Spitze auf den Tiſch,
ſo fängt das hangende Bret zwar an, ſich derſelben zu
nähern, allein es ſteht 4 – 5 Zoll weit vom Tiſche ſtill,
und kömmt nicht näher, giebt auch keinen Funken: im
Dunkeln ſieht man ein ſchwaches Licht an der Spitze. Es
ward hierauf eíne leidner Flaſche mit dem erſten Leiter
verbunden; und nun waren mehrere Umdrehungen der
Maſchine nöthig, um den Apparatus zu laden; die Wir-
kung aber war eben ſo, wie vorher. Man hielt das Ge-
gengewicht, damit das Bret nicht eher herabſinken möch-
te, bis es die völlige Ladung erhalten hätte; ſobald man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="109"/><fw place="top" type="header">Von den zuge&#x017F;pitzten Blitzableitern.</fw> der andern Seite aber werden noch immer diverglren.<lb/>
Hieraus erhellet, daß das Vermögen der Spitzen, die<lb/>
Elektricität auszuziehen, &#x017F;ich nicht rund um den elektri-<lb/>
&#x017F;irten Körper herum er&#x017F;trecke, wenn Mittel angewende<supplied>t</supplied><lb/>
werden, den Verlu&#x017F;t der Elektricität zu er&#x017F;etzen.</p>
            <p>Fig. 72 zeigt ein ovales Bret, 3 Schuhe lang und<lb/>
2 Schuhe breit, auf beyden Seiten mit Stanniol belegt,<lb/>
und mit &#x017F;eidnen Fäden an den beyden Armen eines Hebels<lb/>
aufgehangen. Die&#x017F;er Hebel dreht &#x017F;ich um eine Ach&#x017F;e, wel-<lb/>
che an den einen Arm einer &#x017F;einen Wage befe&#x017F;tiget i&#x017F;t, und<lb/>
am andern Arme durch ein Gegengewicht gehalten wird.<lb/>
Ein Theil des Ti&#x017F;ches unter dem Brete muß mit Stanniol<lb/>
belegt, und durch eine Kette mit dem Boden verbunden<lb/>
werden.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>152. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man verbinde das herabhangende Bret durch einen<lb/>
feinen Drath mit dem er&#x017F;ten Leiter, &#x017F;o wird durch einige<lb/>
wenige Umdrehungen der Ma&#x017F;chine der ganze Apparatus<lb/>
elektri&#x017F;iret. Bey An&#x017F;tellung die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs ward das<lb/>
Bret vom Ti&#x017F;che auf 15 Zoll weit angezogen, und ent-<lb/>
lud &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t mit einem &#x017F;tarken Funken. Eben die-<lb/>
&#x017F;es erfolgte, wenn man eine metallene Kugel auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch &#x017F;tellte, und das Bret der&#x017F;elben bis auf einen Zoll<lb/>
weit näherte, da es &#x017F;ich denn mit einem Funken entlud.<lb/>
Befe&#x017F;tiget man &#x017F;tatt der Kugel eine Spitze auf den Ti&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;o fängt das hangende Bret zwar an, &#x017F;ich der&#x017F;elben zu<lb/>
nähern, allein es &#x017F;teht 4 &#x2013; 5 Zoll weit vom Ti&#x017F;che &#x017F;till,<lb/>
und kömmt nicht näher, giebt auch keinen Funken: im<lb/>
Dunkeln &#x017F;ieht man ein &#x017F;chwaches Licht an der Spitze. Es<lb/>
ward hierauf eíne leidner Fla&#x017F;che mit dem er&#x017F;ten Leiter<lb/>
verbunden; und nun waren mehrere Umdrehungen der<lb/>
Ma&#x017F;chine nöthig, um den Apparatus zu laden; die Wir-<lb/>
kung aber war eben &#x017F;o, wie vorher. Man hielt das Ge-<lb/>
gengewicht, damit das Bret nicht eher herab&#x017F;inken möch-<lb/>
te, bis es die völlige Ladung erhalten hätte; &#x017F;obald man
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0129] Von den zugeſpitzten Blitzableitern. der andern Seite aber werden noch immer diverglren. Hieraus erhellet, daß das Vermögen der Spitzen, die Elektricität auszuziehen, ſich nicht rund um den elektri- ſirten Körper herum erſtrecke, wenn Mittel angewendet werden, den Verluſt der Elektricität zu erſetzen. Fig. 72 zeigt ein ovales Bret, 3 Schuhe lang und 2 Schuhe breit, auf beyden Seiten mit Stanniol belegt, und mit ſeidnen Fäden an den beyden Armen eines Hebels aufgehangen. Dieſer Hebel dreht ſich um eine Achſe, wel- che an den einen Arm einer ſeinen Wage befeſtiget iſt, und am andern Arme durch ein Gegengewicht gehalten wird. Ein Theil des Tiſches unter dem Brete muß mit Stanniol belegt, und durch eine Kette mit dem Boden verbunden werden. 152. Verſuch. Man verbinde das herabhangende Bret durch einen feinen Drath mit dem erſten Leiter, ſo wird durch einige wenige Umdrehungen der Maſchine der ganze Apparatus elektriſiret. Bey Anſtellung dieſes Verſuchs ward das Bret vom Tiſche auf 15 Zoll weit angezogen, und ent- lud ſich von ſelbſt mit einem ſtarken Funken. Eben die- ſes erfolgte, wenn man eine metallene Kugel auf den Tiſch ſtellte, und das Bret derſelben bis auf einen Zoll weit näherte, da es ſich denn mit einem Funken entlud. Befeſtiget man ſtatt der Kugel eine Spitze auf den Tiſch, ſo fängt das hangende Bret zwar an, ſich derſelben zu nähern, allein es ſteht 4 – 5 Zoll weit vom Tiſche ſtill, und kömmt nicht näher, giebt auch keinen Funken: im Dunkeln ſieht man ein ſchwaches Licht an der Spitze. Es ward hierauf eíne leidner Flaſche mit dem erſten Leiter verbunden; und nun waren mehrere Umdrehungen der Maſchine nöthig, um den Apparatus zu laden; die Wir- kung aber war eben ſo, wie vorher. Man hielt das Ge- gengewicht, damit das Bret nicht eher herabſinken möch- te, bis es die völlige Ladung erhalten hätte; ſobald man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/129
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/129>, abgerufen am 21.12.2024.