Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640].Christliche Leich-Predigt. ben jhrem Herren Eydman vnd Frawen Tochter/ so lan-ge sie gelebet/ vnser Kripplin geliebet/ vnd jhrem GOtt darinn gedienet. Hernach auch jhr ein eygen Losament gemiettet/ vber Nacht verblieben/ vnd jhre Andacht ver- richtet. Den Sabbath hat sie gefeyret/ mit Anhörung göttlichen Worts: Mit dem würdigen Gebrauch des Heiligen Abendmalß: Mit Gutthätigkeit gegen die Ar- men. Wie sie sich so Mildreich/ auff meine Vorbitt/ gegen Jhre/ noch vbrig lebende Pfarr-Wittib erwiesen/ weiß GOtt/ der Belohner alles gutten. Wird also verdammen alle Witwen vnd Weibes- Es findet sich bey jhnen VI. Zum sechsten/ die Lampe der leiblichen Schön-VI. Formo[sa] Das E
Chriſtliche Leich-Predigt. ben jhrem Herren Eydman vnd Frawen Tochter/ ſo lan-ge ſie gelebet/ vnſer Kripplin geliebet/ vnd jhrem GOtt darinn gedienet. Hernach auch jhr ein eygen Loſament gemiettet/ vber Nacht verblieben/ vnd jhre Andacht ver- richtet. Den Sabbath hat ſie gefeyret/ mit Anhoͤrung goͤttlichen Worts: Mit dem wuͤrdigen Gebrauch des Heiligen Abendmalß: Mit Gutthaͤtigkeit gegen die Ar- men. Wie ſie ſich ſo Mildreich/ auff meine Vorbitt/ gegen Jhre/ noch vbrig lebende Pfarr-Wittib erwieſen/ weiß GOtt/ der Belohner alles gutten. Wird alſo verdammen alle Witwen vnd Weibes- Es findet ſich bey jhnen VI. Zum ſechſten/ die Lampe der leiblichen Schoͤn-VI. Formo[ſa] Das E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> ben jhrem Herren Eydman vnd Frawen Tochter/ ſo lan-<lb/> ge ſie gelebet/ vnſer Kripplin geliebet/ vnd jhrem GOtt<lb/> darinn gedienet. Hernach auch jhr ein eygen Loſament<lb/> gemiettet/ vber Nacht verblieben/ vnd jhre Andacht ver-<lb/> richtet. Den Sabbath hat ſie gefeyret/ mit Anhoͤrung<lb/> goͤttlichen Worts: Mit dem wuͤrdigen Gebrauch des<lb/> Heiligen Abendmalß: Mit Gutthaͤtigkeit gegen die Ar-<lb/> men. Wie ſie ſich ſo Mildreich/ auff meine Vorbitt/ gegen<lb/> Jhre/ noch vbrig lebende Pfarr-Wittib erwieſen/ weiß<lb/> GOtt/ der Belohner alles gutten.</p><lb/> <p>Wird alſo verdammen alle Witwen vnd Weibes-<lb/> Perſonen/ ja/ alle die jenigen/ welche mit der boͤſen Welt<lb/> heulen; das Gebeth verachten; der Zucht abſagen;<lb/> jhres Beruffs laulicht abwarten; welche die Buſſe auff-<lb/> ſchieben; der Vollbroͤdigkeit ſich ergeben; am Sabbath<lb/> ſchwelgen/ wie Belſazer; oder in Muͤßiggang leben;<lb/> oder keine Andacht ſehen laſſen; oder die Armen/ Wit-<lb/> wen/ Waͤyſen vnnd Frembdlinge Noth leyden laſſen.<lb/> Es gebuͤhret jhnen ja vielmehr/ daß ſie jhrem Exempel<lb/> nachfolgen/ auff jhr Leben ſehen/ vnd in jhre Fußſtapffen<lb/> tretten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p> <hi rendition="#c">Es findet ſich bey jhnen</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Zum ſechſten/ die Lampe der leiblichen Schoͤn-<note place="right"><hi rendition="#aq">VI. Formo<supplied>ſa</supplied><lb/> corporis.</hi></note><lb/> heit. Von der Judith ſtehet im Text; <hi rendition="#fr">Vnd ſie war<lb/> ſchoͤn.</hi> Vnd muß fuͤrwar andere weit mit jhrer Geſtalt<lb/> vbertroffen haben. Denn die Waͤchter ſchawen ſie an/<lb/> vnd verwundern ſich ſehr/ daß ſie ſo ſchoͤn war: <hi rendition="#aq">Holo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Judith</hi> 10. 14.<lb/> 17. 18.</note><lb/><hi rendition="#aq">fernes</hi>, der manchen Helden gefaͤllet/ wird entzuͤndet<lb/> gegen jhr. <hi rendition="#aq">Holofernis</hi> Diener ſprachen vnter einander:<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Chriſtliche Leich-Predigt.
ben jhrem Herren Eydman vnd Frawen Tochter/ ſo lan-
ge ſie gelebet/ vnſer Kripplin geliebet/ vnd jhrem GOtt
darinn gedienet. Hernach auch jhr ein eygen Loſament
gemiettet/ vber Nacht verblieben/ vnd jhre Andacht ver-
richtet. Den Sabbath hat ſie gefeyret/ mit Anhoͤrung
goͤttlichen Worts: Mit dem wuͤrdigen Gebrauch des
Heiligen Abendmalß: Mit Gutthaͤtigkeit gegen die Ar-
men. Wie ſie ſich ſo Mildreich/ auff meine Vorbitt/ gegen
Jhre/ noch vbrig lebende Pfarr-Wittib erwieſen/ weiß
GOtt/ der Belohner alles gutten.
Wird alſo verdammen alle Witwen vnd Weibes-
Perſonen/ ja/ alle die jenigen/ welche mit der boͤſen Welt
heulen; das Gebeth verachten; der Zucht abſagen;
jhres Beruffs laulicht abwarten; welche die Buſſe auff-
ſchieben; der Vollbroͤdigkeit ſich ergeben; am Sabbath
ſchwelgen/ wie Belſazer; oder in Muͤßiggang leben;
oder keine Andacht ſehen laſſen; oder die Armen/ Wit-
wen/ Waͤyſen vnnd Frembdlinge Noth leyden laſſen.
Es gebuͤhret jhnen ja vielmehr/ daß ſie jhrem Exempel
nachfolgen/ auff jhr Leben ſehen/ vnd in jhre Fußſtapffen
tretten.
Es findet ſich bey jhnen
VI. Zum ſechſten/ die Lampe der leiblichen Schoͤn-
heit. Von der Judith ſtehet im Text; Vnd ſie war
ſchoͤn. Vnd muß fuͤrwar andere weit mit jhrer Geſtalt
vbertroffen haben. Denn die Waͤchter ſchawen ſie an/
vnd verwundern ſich ſehr/ daß ſie ſo ſchoͤn war: Holo-
fernes, der manchen Helden gefaͤllet/ wird entzuͤndet
gegen jhr. Holofernis Diener ſprachen vnter einander:
Das
VI. Formoſa
corporis.
Judith 10. 14.
17. 18.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724/33 |
Zitationshilfe: | Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/361724/33>, abgerufen am 21.02.2025. |