Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche drumb nicht meinen sollen/ es sey damit außgericht/ wenn wir ein Creutzmit gedult ertragen/ sondern gedencken Ein jeglich tag hat seine plage. Drumb sollen wir täglich bereit sein/ dem Herren zu ehren das Creutz in aller gedult zutragen. Denn das ist ein köstlich ding/ spricht Je- remias in Klagliedern c. 3. v. 26. 27. Die gedult sol feste bleiben biß aus ende/ spricht Jacobus 1. c. v. 4. Vnd das wir vns desto besser ins Creutz wissen zu schicken/ so gehet Wie nu Christus im leiden erzeigete alle gedult/ vnd zwar den Va- Was nehmen sie aber vor ein ende? Da stehet im text: Jch gebe jhnen das ewige Leben/ welches Das ewige Leben fenget nu hie an in diesem leben/ wie geschrieben Vnd was nu hie angefangen ist/ derogestalt wie jetzo gehöret/ daß Denn also folget weiter im text/ vnd sie werden nimmermehr der
Chriſtliche drumb nicht meinen ſollen/ es ſey damit außgericht/ wenn wir ein Creutzmit gedult ertragen/ ſondern gedencken Ein jeglich tag hat ſeine plage. Drumb ſollen wir taͤglich bereit ſein/ dem Herren zu ehren das Creutz in aller gedult zutragen. Denn das iſt ein koͤſtlich ding/ ſpricht Je- remias in Klagliedern c. 3. v. 26. 27. Die gedult ſol feſte bleiben biß aus ende/ ſpricht Jacobus 1. c. v. 4. Vnd das wir vns deſto beſſer ins Creutz wiſſen zu ſchicken/ ſo gehet Wie nu Chriſtus im leiden erzeigete alle gedult/ vnd zwar den Va- Was nehmen ſie aber vor ein ende? Da ſtehet im text: Jch gebe jhnen das ewige Leben/ welches Das ewige Leben fenget nu hie an in dieſem leben/ wie geſchrieben Vnd was nu hie angefangen iſt/ derogeſtalt wie jetzo gehoͤret/ daß Denn alſo folget weiter im text/ vnd ſie werden nimmermehr der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0024" n="22"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> drumb nicht meinen ſollen/ es ſey damit außgericht/ wenn wir ein Creutz<lb/> mit gedult ertragen/ ſondern gedencken <hi rendition="#fr">Ein jeglich tag hat ſeine</hi><lb/> plage. Drumb ſollen wir taͤglich bereit ſein/ dem Herren zu ehren das<lb/> Creutz in aller gedult zutragen. Denn das iſt ein koͤſtlich ding/ ſpricht Je-<lb/> remias in Klagliedern c. 3. v. 26. 27. Die gedult ſol feſte bleiben biß aus<lb/> ende/ ſpricht Jacobus 1. c. v. 4.</p><lb/> <p>Vnd das wir vns deſto beſſer ins Creutz wiſſen zu ſchicken/ ſo gehet<lb/> vns Chriſtus mit ſeinem Creutz vor/ vnd ſpricht/ <hi rendition="#fr">folge mir nach. Er</hi><lb/> hat vns ein vorbilt gelaſſen/ daß wir ſollen nachfolgen ſeinen Fußſtappen<lb/> ſpricht Petrus 1. Pet. 2. v. 21.</p><lb/> <p>Wie nu Chriſtus im leiden erzeigete alle gedult/ vnd zwar den Va-<lb/> ter bat/ er wolte jhn deß Kelches vberheben/ da es aber je nicht ſein wolte/<lb/> ſondern dem Vater anders gefiel da nam er den Kelch zu beyden henden/<lb/> vnd tranck jn getroſt auß/ Solich den Kelch nit trincken/ den mier mein<lb/> Vater gegeben hat Joan. 18. v. 11. Alſo ſollen gleubige Chriſten auch<lb/> thun/ denn das heiſt/ ſie folgen mir/ ꝛc. Vnd das ſind die Kennzeichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b #c">Was nehmen ſie aber vor<lb/> ein ende?</hi> </head><lb/> <p>Da ſtehet im text: <hi rendition="#fr">Jch gebe jhnen das ewige Leben/ welches</hi><lb/> jhnen der Herr in vorgehenden Capiteln/ ſonderlich Joh. 6. auch gar offt<lb/> verheiſchet. Vnd Paulus ſpricht: Sind wir den Kinder/ ſo ſind wir auch<lb/> erben/ nemlich Gottes erben vndmiterben Chriſti.</p><lb/> <p>Das ewige Leben fenget nu hie an in dieſem leben/ wie geſchrieben<lb/> ſtehet/ <hi rendition="#fr">das iſt aber daß Ewige leben/ das ſie dich/ das du allein</hi><lb/> warer Gott biſt/ vnd den du geſand haſt Jeſum Chriſterkennen/ Joh. 17.<lb/> v. 3. vnd Paulus zun Roͤm: 14. v. 17. <hi rendition="#fr">Das Reich Gottes iſt nicht<lb/> eſſen vnd trincken/ ſondern gerechtigkeit/ vñ friede/ vnd frewde<lb/> in dem heiligen Geiſt.</hi></p><lb/> <p>Vnd was nu hie angefangen iſt/ derogeſtalt wie jetzo gehoͤret/ daß<lb/> hoͤret nimmer auff.</p><lb/> <p>Denn alſo folget weiter im text/ <hi rendition="#fr">vnd ſie werden nimmermehr<lb/> vmbkommen/ Niemand wird ſie mir aus meiner hand reiſſen/</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
Chriſtliche
drumb nicht meinen ſollen/ es ſey damit außgericht/ wenn wir ein Creutz
mit gedult ertragen/ ſondern gedencken Ein jeglich tag hat ſeine
plage. Drumb ſollen wir taͤglich bereit ſein/ dem Herren zu ehren das
Creutz in aller gedult zutragen. Denn das iſt ein koͤſtlich ding/ ſpricht Je-
remias in Klagliedern c. 3. v. 26. 27. Die gedult ſol feſte bleiben biß aus
ende/ ſpricht Jacobus 1. c. v. 4.
Vnd das wir vns deſto beſſer ins Creutz wiſſen zu ſchicken/ ſo gehet
vns Chriſtus mit ſeinem Creutz vor/ vnd ſpricht/ folge mir nach. Er
hat vns ein vorbilt gelaſſen/ daß wir ſollen nachfolgen ſeinen Fußſtappen
ſpricht Petrus 1. Pet. 2. v. 21.
Wie nu Chriſtus im leiden erzeigete alle gedult/ vnd zwar den Va-
ter bat/ er wolte jhn deß Kelches vberheben/ da es aber je nicht ſein wolte/
ſondern dem Vater anders gefiel da nam er den Kelch zu beyden henden/
vnd tranck jn getroſt auß/ Solich den Kelch nit trincken/ den mier mein
Vater gegeben hat Joan. 18. v. 11. Alſo ſollen gleubige Chriſten auch
thun/ denn das heiſt/ ſie folgen mir/ ꝛc. Vnd das ſind die Kennzeichen.
Was nehmen ſie aber vor
ein ende?
Da ſtehet im text: Jch gebe jhnen das ewige Leben/ welches
jhnen der Herr in vorgehenden Capiteln/ ſonderlich Joh. 6. auch gar offt
verheiſchet. Vnd Paulus ſpricht: Sind wir den Kinder/ ſo ſind wir auch
erben/ nemlich Gottes erben vndmiterben Chriſti.
Das ewige Leben fenget nu hie an in dieſem leben/ wie geſchrieben
ſtehet/ das iſt aber daß Ewige leben/ das ſie dich/ das du allein
warer Gott biſt/ vnd den du geſand haſt Jeſum Chriſterkennen/ Joh. 17.
v. 3. vnd Paulus zun Roͤm: 14. v. 17. Das Reich Gottes iſt nicht
eſſen vnd trincken/ ſondern gerechtigkeit/ vñ friede/ vnd frewde
in dem heiligen Geiſt.
Vnd was nu hie angefangen iſt/ derogeſtalt wie jetzo gehoͤret/ daß
hoͤret nimmer auff.
Denn alſo folget weiter im text/ vnd ſie werden nimmermehr
vmbkommen/ Niemand wird ſie mir aus meiner hand reiſſen/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/24 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/24>, abgerufen am 22.02.2025. |