Grundstrucktur der Kodierung von Sperrdruck
Gesperrt gesetzter Text wird mit <hi rendition="#g">
ausgezeichnet. Satzzeichen innerhalb einer gesperrt gesetzten Passage werden mit einbezogen.
Satzzeichen im Anschluss an gesperrten Text werden vorlagengetreu wiedergegeben. Reicht der
Gesperrtdruck über ein Zeilenende mit Silbentrennstrich hinaus, so wird das
<hi>
-Element nicht unterbrochen. Sind nur Teile eines Wortes gesperrt, so wird
das <hi>
-Element innerhalb des Wortes hinter dem letzten gesperrt gedruckten
Zeichen geschlossen.
Kodierung von Sperrdruck (1)

<hi rendition="#g">Fuͤrſt</hi>. (<hi rendition="#g">ſehr zornig</hi>)
Quelle: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796. [Faksimile 107]
Kodierung von Sperrdruck (2)

die <hi rendition="#g">erſte</hi> und <hi rendition="#g">zwar indirecte Selbſterkenntniß</hi>
Quelle: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841. [Faksimile 36]