Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Don den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ginst. Genista.
viel Ruthen/ die sind dünn/ gerad/ grün/
weich/ zähe/ schwang/ ohne Knoden/ am
obern theil stachlicht/ und inwendig mit weis-
sem Marck gefüllt. Mit diesen Ruthen heff-
tet man die Weinreben/ man macht auch
andere Bänder darauß. Die Blätter an
gemeldten Ruthen sind länglicht/ fast wie
in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze
Gewächs ist am geschmack bitter. Es trägt
viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run-
de/ lange schöttlein/ in welchen der samen
verschlossen ist/ den Wicken nicht ungleich:
dieser same ist außwendig schwartz und in-
wendig gelb. Der Ginst wächßt an den
sonnreichen Büheln. Jn dem Hertzogthum
Florentz findet man ihne in grosser menge.
Jm Mäyen und Brachmonat blühet er/
alßdenn ist offt ein gantz Feld oder Bühel
mit Ginst überzogen/ und lustig anzusehen/
wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen
man auch in Teutschland warnimt. Diese
Blumen sind den Bienen angenehm/ da-
her pflegt man sie umb die Bienen-stöck zu
legen.

Eigenschafft.

Der Ginst ist mit einem ölicht-milten/
groblichten/ alkalischen saltz/ und vielen
irrdischen theilgen begabet/ und hat die ei-
genschafft zu erdünneren/ zu eröffnen/ ge-
lind zu wärmen/ zu tröcknen/ den Harn zu
treiben.

Gebrauch.

An etlichen orten da die Pfrimmen häuf-
fig wachsen/ beitzet man die Pfrimmen-
knöpfflein/ darauß die blümlein kommen/
in Eßig und Saltz ein/ und braucht sie an
statt des Cappern/ daher sie auch Teutsche
Cappern genennt werden. Sie machen lust
zum essen/ eröffnen Miltz und Leber/ trei-
ben den Stein auß.

[Spaltenumbruch]

Die Conserva Florum Genistae, oder derUnlust zur
Speiß/
verstopftes
Miltz und
Leber/
Stein.
Podagra.
Nieren und
Blasen-
stein/ ver-
standener
Harn/
Wasser-
sucht.

auß den Blumen der Ginst/ in den Apothe-
cken zubereitete Zucker/ befürdert den Harn
und Stein/ eröffnet das versteckte Miltz und
Leber/ ist gut wider das Podagram/ so
man nach belieben einer Muscamuß groß
nimt.

Das auß den Blumen der Ginst destillier-
te Wasser/ treibet den Stein auß den Nie-
ren und der Blasen/ befürdert den verstan-
denen Harn/ und ist gut wider die Wasser-
sucht/ so man darvon morgens nüchtern 5.
oder 6. loth trincket.

[Abbildung] Vngarischer Ginst. Genista
Pannonica.

Gestalt.

Der Ungarische Ginst/ Chamaegenista sa-
gittalis, C. B. Genistella herbacea sive Cha-
maespartium, J. B.
hat ein holtzichte wurtzel/
auß welcher viel schmale/ harte Gertlein
herfürkommen/ mit wenigen/ schmalen
und länglichten blättern: oben an den sten-
geln erscheinen seine gelbe geährte Blumen/
denen länglichte und schwartze schöttlein
nachfolgen. Wird viel in Ungarn gefun-
den. Wächßt auch umb unser Statt hin
und wider.



CAPUT CXXXII.
Filtzkraut. Cuscuta.
Namen.

FIltzkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Cuscuta, Cassutha, Cassy-
tha, Podagra aut angina lini.
Jtaliä-
nisch/ Cuscuta. Frantzösisch/ Gutte de lin.
Englisch/ Wood-dodder. Dänisch/ Hoer-

silcke/
Hhh hhh 3

Don den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ginſt. Geniſta.
viel Ruthen/ die ſind duͤnn/ gerad/ gruͤn/
weich/ zaͤhe/ ſchwang/ ohne Knoden/ am
obern theil ſtachlicht/ und inwendig mit weiſ-
ſem Marck gefuͤllt. Mit dieſen Ruthen heff-
tet man die Weinreben/ man macht auch
andere Baͤnder darauß. Die Blaͤtter an
gemeldten Ruthen ſind laͤnglicht/ faſt wie
in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze
Gewaͤchs iſt am geſchmack bitter. Es traͤgt
viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run-
de/ lange ſchoͤttlein/ in welchen der ſamen
verſchloſſen iſt/ den Wicken nicht ungleich:
dieſer ſame iſt außwendig ſchwartz und in-
wendig gelb. Der Ginſt waͤchßt an den
ſonnreichen Buͤheln. Jn dem Hertzogthum
Florentz findet man ihne in groſſer menge.
Jm Maͤyen und Brachmonat bluͤhet er/
alßdenn iſt offt ein gantz Feld oder Buͤhel
mit Ginſt uͤberzogen/ und luſtig anzuſehen/
wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen
man auch in Teutſchland warnimt. Dieſe
Blumen ſind den Bienen angenehm/ da-
her pflegt man ſie umb die Bienen-ſtoͤck zu
legen.

Eigenſchafft.

Der Ginſt iſt mit einem oͤlicht-milten/
groblichten/ alkaliſchen ſaltz/ und vielen
irꝛdiſchen theilgen begabet/ und hat die ei-
genſchafft zu erduͤnneren/ zu eroͤffnen/ ge-
lind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ den Harn zu
treiben.

Gebrauch.

An etlichen orten da die Pfrimmen haͤuf-
fig wachſen/ beitzet man die Pfrimmen-
knoͤpfflein/ darauß die bluͤmlein kommen/
in Eßig und Saltz ein/ und braucht ſie an
ſtatt des Cappern/ daher ſie auch Teutſche
Cappern genennt werden. Sie machen luſt
zum eſſen/ eroͤffnen Miltz und Leber/ trei-
ben den Stein auß.

[Spaltenumbruch]

Die Conſerva Florum Geniſtæ, oder derUnluſt zur
Speiß/
verſtopftes
Miltz und
Leber/
Stein.
Podagra.
Nieren uñ
Blaſen-
ſtein/ ver-
ſtandener
Harn/
Waſſer-
ſucht.

auß den Blumen der Ginſt/ in den Apothe-
cken zubereitete Zucker/ befuͤrdert den Harn
und Stein/ eroͤffnet das verſteckte Miltz und
Leber/ iſt gut wider das Podagram/ ſo
man nach belieben einer Muſcamuß groß
nimt.

Das auß den Blumen der Ginſt deſtillier-
te Waſſer/ treibet den Stein auß den Nie-
ren und der Blaſen/ befuͤrdert den verſtan-
denen Harn/ und iſt gut wider die Waſſer-
ſucht/ ſo man darvon morgens nuͤchtern 5.
oder 6. loth trincket.

[Abbildung] Vngariſcher Ginſt. Geniſta
Pannonica.

Geſtalt.

Der Ungariſche Ginſt/ Chamægeniſta ſa-
gittalis, C. B. Geniſtella herbacea ſive Cha-
mæſpartium, J. B.
hat ein holtzichte wurtzel/
auß welcher viel ſchmale/ harte Gertlein
herfuͤrkommen/ mit wenigen/ ſchmalen
und laͤnglichten blaͤttern: oben an den ſten-
geln erſcheinen ſeine gelbe geaͤhrte Blumen/
denen laͤnglichte und ſchwartze ſchoͤttlein
nachfolgen. Wird viel in Ungarn gefun-
den. Waͤchßt auch umb unſer Statt hin
und wider.



CAPUT CXXXII.
Filtzkraut. Cuſcuta.
Namen.

FIltzkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Cuſcuta, Caſſutha, Caſſy-
tha, Podagra aut angina lini.
Jtaliaͤ-
niſch/ Cuſcuta. Frantzoͤſiſch/ Gutte de lin.
Engliſch/ Wood-dodder. Daͤniſch/ Hoer-

ſilcke/
Hhh hhh 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0997" n="981"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Don den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gin&#x017F;t.</hi><hi rendition="#aq">Geni&#x017F;ta.</hi></hi></head><lb/></figure> viel Ruthen/ die &#x017F;ind du&#x0364;nn/ gerad/ gru&#x0364;n/<lb/>
weich/ za&#x0364;he/ &#x017F;chwang/ ohne Knoden/ am<lb/>
obern theil &#x017F;tachlicht/ und inwendig mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Marck gefu&#x0364;llt. Mit die&#x017F;en Ruthen heff-<lb/>
tet man die Weinreben/ man macht auch<lb/>
andere Ba&#x0364;nder darauß. Die Bla&#x0364;tter an<lb/>
gemeldten Ruthen &#x017F;ind la&#x0364;nglicht/ fa&#x017F;t wie<lb/>
in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze<lb/>
Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack bitter. Es tra&#x0364;gt<lb/>
viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run-<lb/>
de/ lange &#x017F;cho&#x0364;ttlein/ in welchen der &#x017F;amen<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ den Wicken nicht ungleich:<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ame i&#x017F;t außwendig &#x017F;chwartz und in-<lb/>
wendig gelb. Der Gin&#x017F;t wa&#x0364;chßt an den<lb/>
&#x017F;onnreichen Bu&#x0364;heln. Jn dem Hertzogthum<lb/>
Florentz findet man ihne in gro&#x017F;&#x017F;er menge.<lb/>
Jm Ma&#x0364;yen und Brachmonat blu&#x0364;het er/<lb/>
alßdenn i&#x017F;t offt ein gantz Feld oder Bu&#x0364;hel<lb/>
mit Gin&#x017F;t u&#x0364;berzogen/ und lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen/<lb/>
wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen<lb/>
man auch in Teut&#x017F;chland warnimt. Die&#x017F;e<lb/>
Blumen &#x017F;ind den Bienen angenehm/ da-<lb/>
her pflegt man &#x017F;ie umb die Bienen-&#x017F;to&#x0364;ck zu<lb/>
legen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Gin&#x017F;t i&#x017F;t mit einem o&#x0364;licht-milten/<lb/>
groblichten/ alkali&#x017F;chen &#x017F;altz/ und vielen<lb/>
ir&#xA75B;di&#x017F;chen theilgen begabet/ und hat die ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft zu erdu&#x0364;nneren/ zu ero&#x0364;ffnen/ ge-<lb/>
lind zu wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/ den Harn zu<lb/>
treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>An etlichen orten da die Pfrimmen ha&#x0364;uf-<lb/>
fig wach&#x017F;en/ beitzet man die Pfrimmen-<lb/>
kno&#x0364;pfflein/ darauß die blu&#x0364;mlein kommen/<lb/>
in Eßig und Saltz ein/ und braucht &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;tatt des Cappern/ daher &#x017F;ie auch Teut&#x017F;che<lb/>
Cappern genennt werden. Sie machen lu&#x017F;t<lb/>
zum e&#x017F;&#x017F;en/ ero&#x0364;ffnen Miltz und Leber/ trei-<lb/>
ben den Stein auß.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva Florum Geni&#x017F;tæ,</hi> oder der<note place="right">Unlu&#x017F;t zur<lb/>
Speiß/<lb/>
ver&#x017F;topftes<lb/>
Miltz und<lb/>
Leber/<lb/>
Stein.<lb/>
Podagra.<lb/>
Nieren uñ<lb/>
Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein/ ver-<lb/>
&#x017F;tandener<lb/>
Harn/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
auß den Blumen der Gin&#x017F;t/ in den Apothe-<lb/>
cken zubereitete Zucker/ befu&#x0364;rdert den Harn<lb/>
und Stein/ ero&#x0364;ffnet das ver&#x017F;teckte Miltz und<lb/>
Leber/ i&#x017F;t gut wider das Podagram/ &#x017F;o<lb/>
man nach belieben einer Mu&#x017F;camuß groß<lb/>
nimt.</p><lb/>
            <p>Das auß den Blumen der Gin&#x017F;t de&#x017F;tillier-<lb/>
te Wa&#x017F;&#x017F;er/ treibet den Stein auß den Nie-<lb/>
ren und der Bla&#x017F;en/ befu&#x0364;rdert den ver&#x017F;tan-<lb/>
denen Harn/ und i&#x017F;t gut wider die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ &#x017F;o man darvon morgens nu&#x0364;chtern 5.<lb/>
oder 6. loth trincket.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vngari&#x017F;cher Gin&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">Geni&#x017F;ta<lb/>
Pannonica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ungari&#x017F;che Gin&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Chamægeni&#x017F;ta &#x017F;a-<lb/>
gittalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Geni&#x017F;tella herbacea &#x017F;ive Cha-<lb/>&#x017F;partium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein holtzichte wurtzel/<lb/>
auß welcher viel &#x017F;chmale/ harte Gertlein<lb/>
herfu&#x0364;rkommen/ mit wenigen/ &#x017F;chmalen<lb/>
und la&#x0364;nglichten bla&#x0364;ttern: oben an den &#x017F;ten-<lb/>
geln er&#x017F;cheinen &#x017F;eine gelbe gea&#x0364;hrte Blumen/<lb/>
denen la&#x0364;nglichte und &#x017F;chwartze &#x017F;cho&#x0364;ttlein<lb/>
nachfolgen. Wird viel in Ungarn gefun-<lb/>
den. Wa&#x0364;chßt auch umb un&#x017F;er Statt hin<lb/>
und wider.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Filtzkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;cuta.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Iltzkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;cuta, Ca&#x017F;&#x017F;utha, Ca&#x017F;&#x017F;y-<lb/>
tha, Podagra aut angina lini.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;cuta.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gutte de lin.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Wood-dodder. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hoer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hhh hhh 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ilcke/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[981/0997] Don den Kraͤuteren. [Abbildung Ginſt. Geniſta. ] viel Ruthen/ die ſind duͤnn/ gerad/ gruͤn/ weich/ zaͤhe/ ſchwang/ ohne Knoden/ am obern theil ſtachlicht/ und inwendig mit weiſ- ſem Marck gefuͤllt. Mit dieſen Ruthen heff- tet man die Weinreben/ man macht auch andere Baͤnder darauß. Die Blaͤtter an gemeldten Ruthen ſind laͤnglicht/ faſt wie in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze Gewaͤchs iſt am geſchmack bitter. Es traͤgt viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run- de/ lange ſchoͤttlein/ in welchen der ſamen verſchloſſen iſt/ den Wicken nicht ungleich: dieſer ſame iſt außwendig ſchwartz und in- wendig gelb. Der Ginſt waͤchßt an den ſonnreichen Buͤheln. Jn dem Hertzogthum Florentz findet man ihne in groſſer menge. Jm Maͤyen und Brachmonat bluͤhet er/ alßdenn iſt offt ein gantz Feld oder Buͤhel mit Ginſt uͤberzogen/ und luſtig anzuſehen/ wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen man auch in Teutſchland warnimt. Dieſe Blumen ſind den Bienen angenehm/ da- her pflegt man ſie umb die Bienen-ſtoͤck zu legen. Eigenſchafft. Der Ginſt iſt mit einem oͤlicht-milten/ groblichten/ alkaliſchen ſaltz/ und vielen irꝛdiſchen theilgen begabet/ und hat die ei- genſchafft zu erduͤnneren/ zu eroͤffnen/ ge- lind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ den Harn zu treiben. Gebrauch. An etlichen orten da die Pfrimmen haͤuf- fig wachſen/ beitzet man die Pfrimmen- knoͤpfflein/ darauß die bluͤmlein kommen/ in Eßig und Saltz ein/ und braucht ſie an ſtatt des Cappern/ daher ſie auch Teutſche Cappern genennt werden. Sie machen luſt zum eſſen/ eroͤffnen Miltz und Leber/ trei- ben den Stein auß. Die Conſerva Florum Geniſtæ, oder der auß den Blumen der Ginſt/ in den Apothe- cken zubereitete Zucker/ befuͤrdert den Harn und Stein/ eroͤffnet das verſteckte Miltz und Leber/ iſt gut wider das Podagram/ ſo man nach belieben einer Muſcamuß groß nimt. Unluſt zur Speiß/ verſtopftes Miltz und Leber/ Stein. Podagra. Nieren uñ Blaſen- ſtein/ ver- ſtandener Harn/ Waſſer- ſucht. Das auß den Blumen der Ginſt deſtillier- te Waſſer/ treibet den Stein auß den Nie- ren und der Blaſen/ befuͤrdert den verſtan- denen Harn/ und iſt gut wider die Waſſer- ſucht/ ſo man darvon morgens nuͤchtern 5. oder 6. loth trincket. [Abbildung Vngariſcher Ginſt. Geniſta Pannonica. ] Geſtalt. Der Ungariſche Ginſt/ Chamægeniſta ſa- gittalis, C. B. Geniſtella herbacea ſive Cha- mæſpartium, J. B. hat ein holtzichte wurtzel/ auß welcher viel ſchmale/ harte Gertlein herfuͤrkommen/ mit wenigen/ ſchmalen und laͤnglichten blaͤttern: oben an den ſten- geln erſcheinen ſeine gelbe geaͤhrte Blumen/ denen laͤnglichte und ſchwartze ſchoͤttlein nachfolgen. Wird viel in Ungarn gefun- den. Waͤchßt auch umb unſer Statt hin und wider. CAPUT CXXXII. Filtzkraut. Cuſcuta. Namen. FIltzkraut heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Cuſcuta, Caſſutha, Caſſy- tha, Podagra aut angina lini. Jtaliaͤ- niſch/ Cuſcuta. Frantzoͤſiſch/ Gutte de lin. Engliſch/ Wood-dodder. Daͤniſch/ Hoer- ſilcke/ Hhh hhh 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/997
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/997>, abgerufen am 21.11.2024.