Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schwartz Wullkraut. Verbascum
nigrum flore ex luteo pur-
purascente.

Bringt an den gipffeln der stengeln wenig
kleine/ saffran - gelbe/ mit purpurfarben zä-
serlein begabte blümlein/ und samen wie in
dem gemeinen Wullkraut. Wächßt bey
uns in sandichtem grund nahe der Wiesen.

[Abbildung] Salbeyen-blättig breites Wullkraut.
Verbascum latis Salviae foliis.

4. Das Salbeyen-blättige breite Wull-
kraut/ Verbascum latis Salviae foliis. C. B. Sal-
via fruticosa lutea, latifolia, s. Verbascum syl-
vestre quartum Matthioli, Park
bringt auß ei-
ner holtzichten mit vielen faseln in die erde
[Spaltenumbruch] tringenden wurtzel/ underschiedliche viere-
ckichte/ graulichte stengel; an welchen runtz-
lichte/ breite/ rund außgespitzte/ graue Sal-
beyen-blätter/ jedoch grösser erscheinen/ und
an dem gipffel kleine büschelein voll gelber
Salbeyen-blümlein nachbringen. Dahero
auch Johan. Rajus dieß Gewächs/ gleich wie
das nechst folgende mit under die Salbeyen-
kräuter nicht unbillich gesetzet.

5. Das Salbeyen-blättige schmale Wull-
kraut/ Verbascum angustis Salviae foliis, C. B.
Monspeliense flore luteo hiante, J. B.

6. Das gemeine/ gelbe/ grosse/ breitblät-
tige Wullkraut Männlein/ Verbascum mas
latifolium luteum, C. B.
bringt auß einer weis-
sen Steckrüben-wurtzel einen steiffen/ gera-
den/ glatten/ bißweilen Manns-hohen/ dau-
mens-dicken/ ästichten stengel/ mit vielen/
schön gelben/ grossen/ süß riechenden/ an
zoll-langen/ haarigen stielen stehenden blu-
men gezieret/ darauff ein schwartzer samen
folget. Wächßt bey uns am Wiesen-fluß.

[Abbildung] Klein Wullkraut mit gehörnten
Magsamen-blättern.

Verbascum nigrum folio Papaveris
corniculati.

7. Es wird ein klein Wullkraut gefunden
mit blättern wie des gehörnten Magsamens/
sonst mit blumen und samen dem Wullkraut
ähnlich/ Verbascum nigrum folio Papaveris
corniculati, C. B. crispum & sinuatum, J. B.

Solches ist Matthiolo vom samen auffgan-
gen/ derowegen seine Figur auch hieher ge-
setzt worden. Es wächßt von sich selbst in
Franckreich und Engelland hin und wider
auff ungebauten sandichten äckern/ auff den
strassen/ an den rechen/ und hinter den zäu-
nen.

8. Das Wullkraut mit kleiner weisser
blum/ Verbascum Lychnites flore albo par-
vo, C. B. flore albo parvo, J. B.
wächßt hin und

wider
B b b b b b 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Schwartz Wullkraut. Verbaſcum
nigrum flore ex luteo pur-
puraſcente.

Bringt an den gipffeln der ſtengeln wenig
kleine/ ſaffran - gelbe/ mit purpurfarben zaͤ-
ſerlein begabte bluͤmlein/ und ſamen wie in
dem gemeinen Wullkraut. Waͤchßt bey
uns in ſandichtem grund nahe der Wieſen.

[Abbildung] Salbeyen-blaͤttig breites Wullkraut.
Verbaſcum latis Salviæ foliis.

4. Das Salbeyen-blaͤttige breite Wull-
kraut/ Verbaſcum latis Salviæ foliis. C. B. Sal-
via fruticoſa lutea, latifolia, ſ. Verbaſcum ſyl-
veſtre quartum Matthioli, Park
bringt auß ei-
ner holtzichten mit vielen faſeln in die erde
[Spaltenumbruch] tringenden wurtzel/ underſchiedliche viere-
ckichte/ graulichte ſtengel; an welchen runtz-
lichte/ breite/ rund außgeſpitzte/ graue Sal-
beyen-blaͤtter/ jedoch groͤſſer erſcheinen/ und
an dem gipffel kleine buͤſchelein voll gelber
Salbeyen-bluͤmlein nachbringen. Dahero
auch Johan. Rajus dieß Gewaͤchs/ gleich wie
das nechſt folgende mit under die Salbeyen-
kraͤuter nicht unbillich geſetzet.

5. Das Salbeyen-blaͤttige ſchmale Wull-
kraut/ Verbaſcum anguſtis Salviæ foliis, C. B.
Monſpelienſe flore luteo hiante, J. B.

6. Das gemeine/ gelbe/ groſſe/ breitblaͤt-
tige Wullkraut Maͤnnlein/ Verbaſcum mas
latifolium luteum, C. B.
bringt auß einer weiſ-
ſen Steckruͤben-wurtzel einen ſteiffen/ gera-
den/ glatten/ bißweilen Manns-hohen/ dau-
mens-dicken/ aͤſtichten ſtengel/ mit vielen/
ſchoͤn gelben/ groſſen/ ſuͤß riechenden/ an
zoll-langen/ haarigen ſtielen ſtehenden blu-
men gezieret/ darauff ein ſchwartzer ſamen
folget. Waͤchßt bey uns am Wieſen-fluß.

[Abbildung] Klein Wullkraut mit gehoͤrnten
Magſamen-blaͤttern.

Verbaſcum nigrum folio Papaveris
corniculati.

7. Es wird ein klein Wullkraut gefunden
mit blaͤttern wie des gehoͤrnten Magſamens/
ſonſt mit blumen und ſamen dem Wullkraut
aͤhnlich/ Verbaſcum nigrum folio Papaveris
corniculati, C. B. criſpum & ſinuatum, J. B.

Solches iſt Matthiolo vom ſamen auffgan-
gen/ derowegen ſeine Figur auch hieher ge-
ſetzt worden. Es waͤchßt von ſich ſelbſt in
Franckreich und Engelland hin und wider
auff ungebauten ſandichten aͤckern/ auff den
ſtraſſen/ an den rechen/ und hinter den zaͤu-
nen.

8. Das Wullkraut mit kleiner weiſſer
blum/ Verbaſcum Lychnites flore albo par-
vo, C. B. flore albo parvo, J. B.
waͤchßt hin und

wider
B b b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0947" n="931"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schwartz Wullkraut.</hi><hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum<lb/>
nigrum flore ex luteo pur-<lb/>
pura&#x017F;cente.</hi></hi></head><lb/></figure> Bringt an den gipffeln der &#x017F;tengeln wenig<lb/>
kleine/ &#x017F;affran - gelbe/ mit purpurfarben za&#x0364;-<lb/>
&#x017F;erlein begabte blu&#x0364;mlein/ und &#x017F;amen wie in<lb/>
dem gemeinen Wullkraut. Wa&#x0364;chßt bey<lb/>
uns in &#x017F;andichtem grund nahe der Wie&#x017F;en.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Salbeyen-bla&#x0364;ttig breites Wullkraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum latis Salviæ foliis.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>4. Das Salbeyen-bla&#x0364;ttige breite Wull-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum latis Salviæ foliis. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sal-<lb/>
via frutico&#x017F;a lutea, latifolia, &#x017F;. Verba&#x017F;cum &#x017F;yl-<lb/>
ve&#x017F;tre quartum Matthioli, <hi rendition="#i">Park</hi></hi> bringt auß ei-<lb/>
ner holtzichten mit vielen fa&#x017F;eln in die erde<lb/><cb/>
tringenden wurtzel/ under&#x017F;chiedliche viere-<lb/>
ckichte/ graulichte &#x017F;tengel; an welchen runtz-<lb/>
lichte/ breite/ rund außge&#x017F;pitzte/ graue Sal-<lb/>
beyen-bla&#x0364;tter/ jedoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheinen/ und<lb/>
an dem gipffel kleine bu&#x0364;&#x017F;chelein voll gelber<lb/>
Salbeyen-blu&#x0364;mlein nachbringen. Dahero<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Johan. Rajus</hi> dieß Gewa&#x0364;chs/ gleich wie<lb/>
das nech&#x017F;t folgende mit under die Salbeyen-<lb/>
kra&#x0364;uter nicht unbillich ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>5. Das Salbeyen-bla&#x0364;ttige &#x017F;chmale Wull-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum angu&#x017F;tis Salviæ foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Mon&#x017F;pelien&#x017F;e flore luteo hiante, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>6. Das gemeine/ gelbe/ gro&#x017F;&#x017F;e/ breitbla&#x0364;t-<lb/>
tige Wullkraut Ma&#x0364;nnlein/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum mas<lb/>
latifolium luteum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bringt auß einer wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Steckru&#x0364;ben-wurtzel einen &#x017F;teiffen/ gera-<lb/>
den/ glatten/ bißweilen Manns-hohen/ dau-<lb/>
mens-dicken/ a&#x0364;&#x017F;tichten &#x017F;tengel/ mit vielen/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gelben/ gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;u&#x0364;ß riechenden/ an<lb/>
zoll-langen/ haarigen &#x017F;tielen &#x017F;tehenden blu-<lb/>
men gezieret/ darauff ein &#x017F;chwartzer &#x017F;amen<lb/>
folget. Wa&#x0364;chßt bey uns am Wie&#x017F;en-fluß.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Wullkraut mit geho&#x0364;rnten<lb/>
Mag&#x017F;amen-bla&#x0364;ttern.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum nigrum folio Papaveris<lb/>
corniculati.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>7. Es wird ein klein Wullkraut gefunden<lb/>
mit bla&#x0364;ttern wie des geho&#x0364;rnten Mag&#x017F;amens/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mit blumen und &#x017F;amen dem Wullkraut<lb/>
a&#x0364;hnlich/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum nigrum folio Papaveris<lb/>
corniculati, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cri&#x017F;pum &amp; &#x017F;inuatum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Solches i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> vom &#x017F;amen auffgan-<lb/>
gen/ derowegen &#x017F;eine Figur auch hieher ge-<lb/>
&#x017F;etzt worden. Es wa&#x0364;chßt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
Franckreich und Engelland hin und wider<lb/>
auff ungebauten &#x017F;andichten a&#x0364;ckern/ auff den<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ an den rechen/ und hinter den za&#x0364;u-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>8. Das Wullkraut mit kleiner wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
blum/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum Lychnites flore albo par-<lb/>
vo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flore albo parvo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt hin und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931/0947] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Schwartz Wullkraut. Verbaſcum nigrum flore ex luteo pur- puraſcente. ] Bringt an den gipffeln der ſtengeln wenig kleine/ ſaffran - gelbe/ mit purpurfarben zaͤ- ſerlein begabte bluͤmlein/ und ſamen wie in dem gemeinen Wullkraut. Waͤchßt bey uns in ſandichtem grund nahe der Wieſen. [Abbildung Salbeyen-blaͤttig breites Wullkraut. Verbaſcum latis Salviæ foliis. ] 4. Das Salbeyen-blaͤttige breite Wull- kraut/ Verbaſcum latis Salviæ foliis. C. B. Sal- via fruticoſa lutea, latifolia, ſ. Verbaſcum ſyl- veſtre quartum Matthioli, Park bringt auß ei- ner holtzichten mit vielen faſeln in die erde tringenden wurtzel/ underſchiedliche viere- ckichte/ graulichte ſtengel; an welchen runtz- lichte/ breite/ rund außgeſpitzte/ graue Sal- beyen-blaͤtter/ jedoch groͤſſer erſcheinen/ und an dem gipffel kleine buͤſchelein voll gelber Salbeyen-bluͤmlein nachbringen. Dahero auch Johan. Rajus dieß Gewaͤchs/ gleich wie das nechſt folgende mit under die Salbeyen- kraͤuter nicht unbillich geſetzet. 5. Das Salbeyen-blaͤttige ſchmale Wull- kraut/ Verbaſcum anguſtis Salviæ foliis, C. B. Monſpelienſe flore luteo hiante, J. B. 6. Das gemeine/ gelbe/ groſſe/ breitblaͤt- tige Wullkraut Maͤnnlein/ Verbaſcum mas latifolium luteum, C. B. bringt auß einer weiſ- ſen Steckruͤben-wurtzel einen ſteiffen/ gera- den/ glatten/ bißweilen Manns-hohen/ dau- mens-dicken/ aͤſtichten ſtengel/ mit vielen/ ſchoͤn gelben/ groſſen/ ſuͤß riechenden/ an zoll-langen/ haarigen ſtielen ſtehenden blu- men gezieret/ darauff ein ſchwartzer ſamen folget. Waͤchßt bey uns am Wieſen-fluß. [Abbildung Klein Wullkraut mit gehoͤrnten Magſamen-blaͤttern. Verbaſcum nigrum folio Papaveris corniculati. ] 7. Es wird ein klein Wullkraut gefunden mit blaͤttern wie des gehoͤrnten Magſamens/ ſonſt mit blumen und ſamen dem Wullkraut aͤhnlich/ Verbaſcum nigrum folio Papaveris corniculati, C. B. criſpum & ſinuatum, J. B. Solches iſt Matthiolo vom ſamen auffgan- gen/ derowegen ſeine Figur auch hieher ge- ſetzt worden. Es waͤchßt von ſich ſelbſt in Franckreich und Engelland hin und wider auff ungebauten ſandichten aͤckern/ auff den ſtraſſen/ an den rechen/ und hinter den zaͤu- nen. 8. Das Wullkraut mit kleiner weiſſer blum/ Verbaſcum Lychnites flore albo par- vo, C. B. flore albo parvo, J. B. waͤchßt hin und wider B b b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/947
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/947>, abgerufen am 01.06.2024.