Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] don vera radice tuberosa, J. B. Wächßt mit
vielen runden/ holen/ eingebogenen blät-
lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines
Menschen Nabel gestaltet/ bringt dünne
runde stengel um und um/ mit braunlichten
blumen besetzt. Die Wurtzel ist einer Oli-
ven gleich/ mit angehenckten zaseln. Man
findet es auff den alten verfallenen Mauren
und Hoffstätten. Jn Jtalien/ in der Land-
schafft Toscana, ist es fast überall gemein.

[Abbildung] Mittel Nabelkraut. Umbilicus
Veneris alter.

2. Das mittel Nabelkraut/ Umbilicus
Venetis alter, Matth. Cotyledon media foliis
oblongis serratis, C. B. Sedum serratum, J. B.

Hat viel fette/ breite blätter/ gestaltet wie
ein Zünglein/ die sind um die Wurtzel ge-
drungen in einander gesetzt/ wie an der gros-
sen Haußwurtz/ eines zusammen ziehenden
Geschmacks. Hat einen eintzigen dünnen
schuh-hohen stengel/ der gehet mitten auß
dem Circkel der blätter/ und trägt weisse
fünffblättige blumen/ so mit rothen tüpff-
lein besprenget sind. Der same ist klein und
schwartz. Die Wurtzel ist lang/ dünn/ mit
viel umschweiffenden zäserlein. Man fin-
det es auff den Felsen/ in den Bergen bey
Como/ auff dem Gotthard/ Oesterreichi-
schen und Steyrmarckischen Alp-gebürgen.
Wächßt auch auff dem Bernischen Stock-
horn und Nessenberg/ wie auch auff dem
Genffischen Berg Saleve.

3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge-
kerfften Blätteren/ Cotyledon minor foliis
subrotundis serratis, C. B.
Hat eine dünne/ za-
selichte und schwartz-braune Wurtzel/ umb
welche viel blätter stehen/ so kleiner als ein
halber Nagel/ und nicht wie in dem erstge-
meldten Nabelkraut sich länglichten züng-
lein vergleichen/ sondern rund/ dick/ weiß-
licht/ und etwas zusammen ziehenden Ge-
schmacks sind: zwischen den blätteren komt
[Spaltenumbruch] ein halb-zu zeiten gantz spannen langer sten-
gel herfür/ welcher rauchlicht/ und mit we-
nig blättern umgeben ist. Auff den stielen
an dem gipffel erscheinen die blumen/ so weiß
und um viel kleiner/ als in dem vorgemeld-
ten sind: bestehen auß fünff und bißweilen
sechs blättlein/ auch haben sie in der mitten
kleine fädemlein/ als mit rothen tüpfflein
besprenget/ und sind die blättlein der blumen
zu zeiten wie mit dreyen Linien durchzogen/
so daß man vermeinet/ die blumen wären
einer bleich-purpurrothen farb. Der samen
ist schwartz/ und ligt in kleinen köpfflein ver-
schlossen. Es wächßt auff den Schweitzeri-
schen Alp-gebürgen/ klebet an den Felsen/
und blühet im Brach- oder Heumonat.



CAPUT LXXIII.
[Abbildung] Zymbalkraut. Cymbalaria.
Namen.

ZYmbalkraut/ kriechend Nabelkraut/
heißt Lateinisch/ Cymbalaria, C. B. flos-
culis purpurascentibus, J. B.

Gestalt.

Dieses zarte Kräutlein wächßt auß den
Mauren/ und hanget herab mit gar viel
dünnen zarten stenglein/ an welchen blätt-
lein sind wie Ephew/ doch etwas fetter/ an
langen stielen. Die blümlein sind klein/ gelb
und blaulicht/ hänget sich an mit seinen
krummen Fädemlein. Wächßt viel in Jta-
lien/ sonderlich zu Padua an den alten
Mauren. Wird auch im Fürstlichen Ey-
stettischen Lustgarten/ deßgleichen allhier
zu Basel hin und wider an den inneren
Stattmauren/ und anderstwo angetroffen.

Eigenschafft.

Jn dem Zymbalkraut steckt ein heimlich
flüchtiges/ alkalisches/ miltes saltz/ und hat
dadurch die Eigenschafft gelind zu wärmen/
zu eröffnen/ zu vertheilen/ das scharffe/ me-

lancho-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] don vera radice tuberosâ, J. B. Waͤchßt mit
vielen runden/ holen/ eingebogenen blaͤt-
lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines
Menſchen Nabel geſtaltet/ bringt duͤnne
runde ſtengel um und um/ mit braunlichten
blumen beſetzt. Die Wurtzel iſt einer Oli-
ven gleich/ mit angehenckten zaſeln. Man
findet es auff den alten verfallenen Mauren
und Hoffſtaͤtten. Jn Jtalien/ in der Land-
ſchafft Toſcana, iſt es faſt uͤberall gemein.

[Abbildung] Mittel Nabelkraut. Umbilicus
Veneris alter.

2. Das mittel Nabelkraut/ Umbilicuſ
Venetis alter, Matth. Cotyledon media foliis
oblongis ſerratis, C. B. Sedum ſerratum, J. B.

Hat viel fette/ breite blaͤtter/ geſtaltet wie
ein Zuͤnglein/ die ſind um die Wurtzel ge-
drungen in einander geſetzt/ wie an der groſ-
ſen Haußwurtz/ eines zuſammen ziehenden
Geſchmacks. Hat einen eintzigen duͤnnen
ſchuh-hohen ſtengel/ der gehet mitten auß
dem Circkel der blaͤtter/ und traͤgt weiſſe
fuͤnffblaͤttige blumen/ ſo mit rothen tuͤpff-
lein beſprenget ſind. Der ſame iſt klein und
ſchwartz. Die Wurtzel iſt lang/ duͤnn/ mit
viel umſchweiffenden zaͤſerlein. Man fin-
det es auff den Felſen/ in den Bergen bey
Como/ auff dem Gotthard/ Oeſterꝛeichi-
ſchen und Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen.
Waͤchßt auch auff dem Berniſchen Stock-
horn und Neſſenberg/ wie auch auff dem
Genffiſchen Berg Saleve.

3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge-
kerfften Blaͤtteren/ Cotyledon minor foliis
ſubrotundis ſerratis, C. B.
Hat eine duͤnne/ za-
ſelichte und ſchwartz-braune Wurtzel/ umb
welche viel blaͤtter ſtehen/ ſo kleiner als ein
halber Nagel/ und nicht wie in dem erſtge-
meldten Nabelkraut ſich laͤnglichten zuͤng-
lein vergleichen/ ſondern rund/ dick/ weiß-
licht/ und etwas zuſammen ziehenden Ge-
ſchmacks ſind: zwiſchen den blaͤtteren komt
[Spaltenumbruch] ein halb-zu zeiten gantz ſpannen langer ſten-
gel herfuͤr/ welcher rauchlicht/ und mit we-
nig blaͤttern umgeben iſt. Auff den ſtielen
an dem gipffel erſcheinen die blumen/ ſo weiß
und um viel kleiner/ als in dem vorgemeld-
ten ſind: beſtehen auß fuͤnff und bißweilen
ſechs blaͤttlein/ auch haben ſie in der mitten
kleine faͤdemlein/ als mit rothen tuͤpfflein
beſprenget/ und ſind die blaͤttlein der blumen
zu zeiten wie mit dreyen Linien durchzogen/
ſo daß man vermeinet/ die blumen waͤren
einer bleich-purpurꝛothen farb. Der ſamen
iſt ſchwartz/ und ligt in kleinen koͤpfflein ver-
ſchloſſen. Es waͤchßt auff den Schweitzeri-
ſchen Alp-gebuͤrgen/ klebet an den Felſen/
und bluͤhet im Brach- oder Heumonat.



CAPUT LXXIII.
[Abbildung] Zymbalkraut. Cymbalaria.
Namen.

ZYmbalkraut/ kriechend Nabelkraut/
heißt Lateiniſch/ Cymbalaria, C. B. floſ-
culis purpuraſcentibus, J. B.

Geſtalt.

Dieſes zarte Kraͤutlein waͤchßt auß den
Mauren/ und hanget herab mit gar viel
duͤnnen zarten ſtenglein/ an welchen blaͤtt-
lein ſind wie Ephew/ doch etwas fetter/ an
langen ſtielen. Die bluͤmlein ſind klein/ gelb
und blaulicht/ haͤnget ſich an mit ſeinen
krummen Faͤdemlein. Waͤchßt viel in Jta-
lien/ ſonderlich zu Padua an den alten
Mauren. Wird auch im Fuͤrſtlichen Ey-
ſtettiſchen Luſtgarten/ deßgleichen allhier
zu Baſel hin und wider an den inneren
Stattmauren/ und anderſtwo angetroffen.

Eigenſchafft.

Jn dem Zymbalkraut ſteckt ein heimlich
fluͤchtiges/ alkaliſches/ miltes ſaltz/ und hat
dadurch die Eigenſchafft gelind zu waͤrmen/
zu eroͤffnen/ zu vertheilen/ das ſcharffe/ me-

lancho-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0935" n="919"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">don vera radice tuberosâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt mit<lb/>
vielen runden/ holen/ eingebogenen bla&#x0364;t-<lb/>
lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines<lb/>
Men&#x017F;chen Nabel ge&#x017F;taltet/ bringt du&#x0364;nne<lb/>
runde &#x017F;tengel um und um/ mit braunlichten<lb/>
blumen be&#x017F;etzt. Die Wurtzel i&#x017F;t einer Oli-<lb/>
ven gleich/ mit angehenckten za&#x017F;eln. Man<lb/>
findet es auff den alten verfallenen Mauren<lb/>
und Hoff&#x017F;ta&#x0364;tten. Jn Jtalien/ in der Land-<lb/>
&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">To&#x017F;cana,</hi> i&#x017F;t es fa&#x017F;t u&#x0364;berall gemein.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mittel Nabelkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Umbilicus<lb/>
Veneris alter.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das mittel Nabelkraut/ <hi rendition="#aq">Umbilicu&#x017F;<lb/>
Venetis alter, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Cotyledon media foliis<lb/>
oblongis &#x017F;erratis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sedum &#x017F;erratum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat viel fette/ breite bla&#x0364;tter/ ge&#x017F;taltet wie<lb/>
ein Zu&#x0364;nglein/ die &#x017F;ind um die Wurtzel ge-<lb/>
drungen in einander ge&#x017F;etzt/ wie an der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Haußwurtz/ eines zu&#x017F;ammen ziehenden<lb/>
Ge&#x017F;chmacks. Hat einen eintzigen du&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;chuh-hohen &#x017F;tengel/ der gehet mitten auß<lb/>
dem Circkel der bla&#x0364;tter/ und tra&#x0364;gt wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige blumen/ &#x017F;o mit rothen tu&#x0364;pff-<lb/>
lein be&#x017F;prenget &#x017F;ind. Der &#x017F;ame i&#x017F;t klein und<lb/>
&#x017F;chwartz. Die Wurtzel i&#x017F;t lang/ du&#x0364;nn/ mit<lb/>
viel um&#x017F;chweiffenden za&#x0364;&#x017F;erlein. Man fin-<lb/>
det es auff den Fel&#x017F;en/ in den Bergen bey<lb/>
Como/ auff dem Gotthard/ Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi-<lb/>
&#x017F;chen und Steyrmarcki&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen.<lb/>
Wa&#x0364;chßt auch auff dem Berni&#x017F;chen Stock-<lb/>
horn und Ne&#x017F;&#x017F;enberg/ wie auch auff dem<lb/>
Genffi&#x017F;chen Berg <hi rendition="#aq">Saleve.</hi></p><lb/>
            <p>3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge-<lb/>
kerfften Bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Cotyledon minor foliis<lb/>
&#x017F;ubrotundis &#x017F;erratis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine du&#x0364;nne/ za-<lb/>
&#x017F;elichte und &#x017F;chwartz-braune Wurtzel/ umb<lb/>
welche viel bla&#x0364;tter &#x017F;tehen/ &#x017F;o kleiner als ein<lb/>
halber Nagel/ und nicht wie in dem er&#x017F;tge-<lb/>
meldten Nabelkraut &#x017F;ich la&#x0364;nglichten zu&#x0364;ng-<lb/>
lein vergleichen/ &#x017F;ondern rund/ dick/ weiß-<lb/>
licht/ und etwas zu&#x017F;ammen ziehenden Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks &#x017F;ind: zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren komt<lb/><cb/>
ein halb-zu zeiten gantz &#x017F;pannen langer &#x017F;ten-<lb/>
gel herfu&#x0364;r/ welcher rauchlicht/ und mit we-<lb/>
nig bla&#x0364;ttern umgeben i&#x017F;t. Auff den &#x017F;tielen<lb/>
an dem gipffel er&#x017F;cheinen die blumen/ &#x017F;o weiß<lb/>
und um viel kleiner/ als in dem vorgemeld-<lb/>
ten &#x017F;ind: be&#x017F;tehen auß fu&#x0364;nff und bißweilen<lb/>
&#x017F;echs bla&#x0364;ttlein/ auch haben &#x017F;ie in der mitten<lb/>
kleine fa&#x0364;demlein/ als mit rothen tu&#x0364;pfflein<lb/>
be&#x017F;prenget/ und &#x017F;ind die bla&#x0364;ttlein der blumen<lb/>
zu zeiten wie mit dreyen Linien durchzogen/<lb/>
&#x017F;o daß man vermeinet/ die blumen wa&#x0364;ren<lb/>
einer bleich-purpur&#xA75B;othen farb. Der &#x017F;amen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chwartz/ und ligt in kleinen ko&#x0364;pfflein ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es wa&#x0364;chßt auff den Schweitzeri-<lb/>
&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen/ klebet an den Fel&#x017F;en/<lb/>
und blu&#x0364;het im Brach- oder Heumonat.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zymbalkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cymbalaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ymbalkraut/ kriechend Nabelkraut/<lb/>
heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cymbalaria, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flo&#x017F;-<lb/>
culis purpura&#x017F;centibus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es zarte Kra&#x0364;utlein wa&#x0364;chßt auß den<lb/>
Mauren/ und hanget herab mit gar viel<lb/>
du&#x0364;nnen zarten &#x017F;tenglein/ an welchen bla&#x0364;tt-<lb/>
lein &#x017F;ind wie Ephew/ doch etwas fetter/ an<lb/>
langen &#x017F;tielen. Die blu&#x0364;mlein &#x017F;ind klein/ gelb<lb/>
und blaulicht/ ha&#x0364;nget &#x017F;ich an mit &#x017F;einen<lb/>
krummen Fa&#x0364;demlein. Wa&#x0364;chßt viel in Jta-<lb/>
lien/ &#x017F;onderlich zu Padua an den alten<lb/>
Mauren. Wird auch im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey-<lb/>
&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten/ deßgleichen allhier<lb/>
zu Ba&#x017F;el hin und wider an den inneren<lb/>
Stattmauren/ und ander&#x017F;two angetroffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn dem Zymbalkraut &#x017F;teckt ein heimlich<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ alkali&#x017F;ches/ miltes &#x017F;altz/ und hat<lb/>
dadurch die Eigen&#x017F;chafft gelind zu wa&#x0364;rmen/<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ zu vertheilen/ das &#x017F;charffe/ me-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lancho-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0935] Von den Kraͤuteren. don vera radice tuberosâ, J. B. Waͤchßt mit vielen runden/ holen/ eingebogenen blaͤt- lein/ wie ein Hafen-deckelein oder eines Menſchen Nabel geſtaltet/ bringt duͤnne runde ſtengel um und um/ mit braunlichten blumen beſetzt. Die Wurtzel iſt einer Oli- ven gleich/ mit angehenckten zaſeln. Man findet es auff den alten verfallenen Mauren und Hoffſtaͤtten. Jn Jtalien/ in der Land- ſchafft Toſcana, iſt es faſt uͤberall gemein. [Abbildung Mittel Nabelkraut. Umbilicus Veneris alter. ] 2. Das mittel Nabelkraut/ Umbilicuſ Venetis alter, Matth. Cotyledon media foliis oblongis ſerratis, C. B. Sedum ſerratum, J. B. Hat viel fette/ breite blaͤtter/ geſtaltet wie ein Zuͤnglein/ die ſind um die Wurtzel ge- drungen in einander geſetzt/ wie an der groſ- ſen Haußwurtz/ eines zuſammen ziehenden Geſchmacks. Hat einen eintzigen duͤnnen ſchuh-hohen ſtengel/ der gehet mitten auß dem Circkel der blaͤtter/ und traͤgt weiſſe fuͤnffblaͤttige blumen/ ſo mit rothen tuͤpff- lein beſprenget ſind. Der ſame iſt klein und ſchwartz. Die Wurtzel iſt lang/ duͤnn/ mit viel umſchweiffenden zaͤſerlein. Man fin- det es auff den Felſen/ in den Bergen bey Como/ auff dem Gotthard/ Oeſterꝛeichi- ſchen und Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤrgen. Waͤchßt auch auff dem Berniſchen Stock- horn und Neſſenberg/ wie auch auff dem Genffiſchen Berg Saleve. 3. Klein Nabelkraut mit rundlichten ge- kerfften Blaͤtteren/ Cotyledon minor foliis ſubrotundis ſerratis, C. B. Hat eine duͤnne/ za- ſelichte und ſchwartz-braune Wurtzel/ umb welche viel blaͤtter ſtehen/ ſo kleiner als ein halber Nagel/ und nicht wie in dem erſtge- meldten Nabelkraut ſich laͤnglichten zuͤng- lein vergleichen/ ſondern rund/ dick/ weiß- licht/ und etwas zuſammen ziehenden Ge- ſchmacks ſind: zwiſchen den blaͤtteren komt ein halb-zu zeiten gantz ſpannen langer ſten- gel herfuͤr/ welcher rauchlicht/ und mit we- nig blaͤttern umgeben iſt. Auff den ſtielen an dem gipffel erſcheinen die blumen/ ſo weiß und um viel kleiner/ als in dem vorgemeld- ten ſind: beſtehen auß fuͤnff und bißweilen ſechs blaͤttlein/ auch haben ſie in der mitten kleine faͤdemlein/ als mit rothen tuͤpfflein beſprenget/ und ſind die blaͤttlein der blumen zu zeiten wie mit dreyen Linien durchzogen/ ſo daß man vermeinet/ die blumen waͤren einer bleich-purpurꝛothen farb. Der ſamen iſt ſchwartz/ und ligt in kleinen koͤpfflein ver- ſchloſſen. Es waͤchßt auff den Schweitzeri- ſchen Alp-gebuͤrgen/ klebet an den Felſen/ und bluͤhet im Brach- oder Heumonat. CAPUT LXXIII. [Abbildung Zymbalkraut. Cymbalaria. ] Namen. ZYmbalkraut/ kriechend Nabelkraut/ heißt Lateiniſch/ Cymbalaria, C. B. floſ- culis purpuraſcentibus, J. B. Geſtalt. Dieſes zarte Kraͤutlein waͤchßt auß den Mauren/ und hanget herab mit gar viel duͤnnen zarten ſtenglein/ an welchen blaͤtt- lein ſind wie Ephew/ doch etwas fetter/ an langen ſtielen. Die bluͤmlein ſind klein/ gelb und blaulicht/ haͤnget ſich an mit ſeinen krummen Faͤdemlein. Waͤchßt viel in Jta- lien/ ſonderlich zu Padua an den alten Mauren. Wird auch im Fuͤrſtlichen Ey- ſtettiſchen Luſtgarten/ deßgleichen allhier zu Baſel hin und wider an den inneren Stattmauren/ und anderſtwo angetroffen. Eigenſchafft. Jn dem Zymbalkraut ſteckt ein heimlich fluͤchtiges/ alkaliſches/ miltes ſaltz/ und hat dadurch die Eigenſchafft gelind zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu vertheilen/ das ſcharffe/ me- lancho-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/935
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/935>, abgerufen am 23.11.2024.