[Spaltenumbruch]
bringt gehäuffeten samen/ in der Gestalt und grösse der Linsen/ doch nicht so flach/ darzu ist er dunckel/ derb und hart. Dieses Kraut hat Jacobus Cortusus von Padua Matthiolo zugeschickt. Casparus Bauhinus hat es nicht allein umb Padua/ sondern auch im Sundgaw gefunden.
Eigenschafft.
Die Wasser-linsen sind kalt und feucht im andern grad: führen ein nitrosisches/ flüchtiges/ miltes saltz/ und hat dadurch die eigenschafft zu kühlen/ durch den Harn zu treiben/ und entzündungen zu vertheilen.
Gebrauch.
Jnnerliche Hitz der fieber/ Pest anfangend geschwulst der brü- sten und gemächten gifftige raud.
Das destillierte Wasser von den Wasser- linsen/ ist nutzlich wider die grosse innerliche Hitz der Fieber/ und zur zeit der Pest/ da- von offt 4. oder 5. loth getruncken. Leinene Tüchlein darinn genetzt/ und warmlicht ü- ber die anfangende geschwulst der Brü- sten und Gemächten gelegt/ dienet wol/ ist auch gut wider die gifftige Raud.
Das kleine Pfeilkraut/ Sagitta aquatica minor latifolia, C. B. minor, Matth. J. B. hat blätter/ unden mit zweyen/ und oben mit einer spitzen/ gestaltet wie ein drey-spitziger Pfeil/ an deren oberem theil erzeigen sich braune flecken. Die stiele/ daran sie stehen/ sind dreyeckicht/ zweyer elen lang/ und biß- weilen länger/ nach dem das Wasser/ da- [Spaltenumbruch]
rinnen sie wohnen/ tieff ist/ darzu sind die stiel inwendig luck. Der stengel steiget nicht höher als die blätter/ ist gerad/ schön/ glatt und luck/ wie die Bintzen/ trägt oben ne- ben-zweiglein/ darauff erscheinen weisse blu- men/ ein jede mit dreyen dünnen blättlein besetzt/ die stiele darauff gemeldte Blumen/ erscheinen gegen einander/ zwischen diesen stielen kommen runde/ braune kügelein her- für/ in der grösse der Haselnüß/ darinnen ligt ein dünner samen. Die wurtzel ist viel- faltig zertheilet/ zasicht und weiß/ mit fa- seln behengt.
[Abbildung]
Groß Pfeilkraut.Sagitta major.
2. Das grosse Pfeilkraut/ Sagitta aquati- ca major latifolia, C. B. major, J. B. Matth. glei- chet dem kleinen/ allein ist es in allen din- gen grösser/ sonderlich in den blättern/ und sind sie auch nicht so sehr auffgespitzt.
3. Das kleine schmalblättige Pfeilkraut/ Sagitta aquatica minor angustifolia, C. B. mi- nor angustifolia, J. B. Diese Pfeilkränter hat Matthiolus in grosser menge in Böhmen ge- funden/ nicht fern von dem Städtlein Chlunitz/ und auch an den Gestaden der Moldaw. Sind in keinem Gebrauch. Das grosse Pfeilkraut wächßt allhier bey Mi- chelfelden. Joh. Rajus hält darfür/ daß diese drey Pfeilkräuter nur ein geschlecht seyen.
CAPUT LXXI. Haußwurtz.Sempervivum.
Namen.
HAußwurtz nennet man Donderbar/ darumb daß ihnen etliche einbilden/ wenn dieses Kraut auff einem Hauß wachse/ werde der Donner nicht darein schla- gen. Sempervivum heißt man es/ dieweil es Sommer und Winter grün bleibt/ und von keinem Wetter verderbet wird.
Die
Z z z z z
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
bringt gehaͤuffeten ſamen/ in der Geſtalt und groͤſſe der Linſen/ doch nicht ſo flach/ darzu iſt er dunckel/ derb und hart. Dieſes Kraut hat Jacobus Cortuſus von Padua Matthiolo zugeſchickt. Caſparus Bauhinus hat es nicht allein umb Padua/ ſondern auch im Sundgaw gefunden.
Eigenſchafft.
Die Waſſer-linſen ſind kalt und feucht im andern grad: fuͤhren ein nitroſiſches/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ und hat dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ durch den Harn zu treiben/ und entzuͤndungen zu vertheilen.
Gebrauch.
Jnneꝛliche Hitz der fieber/ Peſt anfangend geſchwulſt der bruͤ- ſten und gemaͤchten gifftige raud.
Das deſtillierte Waſſer von den Waſſer- linſen/ iſt nutzlich wider die groſſe innerliche Hitz der Fieber/ und zur zeit der Peſt/ da- von offt 4. oder 5. loth getruncken. Leinene Tuͤchlein darinn genetzt/ und warmlicht uͤ- ber die anfangende geſchwulſt der Bruͤ- ſten und Gemaͤchten gelegt/ dienet wol/ iſt auch gut wider die gifftige Raud.
Das kleine Pfeilkraut/ Sagitta aquatica minor latifolia, C. B. minor, Matth. J. B. hat blaͤtter/ unden mit zweyen/ und oben mit einer ſpitzen/ geſtaltet wie ein drey-ſpitziger Pfeil/ an deren oberem theil erzeigen ſich braune flecken. Die ſtiele/ daran ſie ſtehen/ ſind dreyeckicht/ zweyer elen lang/ und biß- weilen laͤnger/ nach dem das Waſſer/ da- [Spaltenumbruch]
rinnen ſie wohnen/ tieff iſt/ darzu ſind die ſtiel inwendig luck. Der ſtengel ſteiget nicht hoͤher als die blaͤtter/ iſt gerad/ ſchoͤn/ glatt und luck/ wie die Bintzen/ traͤgt oben ne- ben-zweiglein/ darauff erſcheinen weiſſe blu- men/ ein jede mit dreyen duͤnnen blaͤttlein beſetzt/ die ſtiele darauff gemeldte Blumen/ erſcheinen gegen einander/ zwiſchen dieſen ſtielen kommen runde/ braune kuͤgelein her- fuͤr/ in der groͤſſe der Haſelnuͤß/ darinnen ligt ein duͤnner ſamen. Die wurtzel iſt viel- faltig zertheilet/ zaſicht und weiß/ mit fa- ſeln behengt.
[Abbildung]
Groß Pfeilkraut.Sagitta major.
2. Das groſſe Pfeilkraut/ Sagitta aquati- ca major latifolia, C. B. major, J. B. Matth. glei- chet dem kleinen/ allein iſt es in allen din- gen groͤſſer/ ſonderlich in den blaͤttern/ und ſind ſie auch nicht ſo ſehr auffgeſpitzt.
3. Das kleine ſchmalblaͤttige Pfeilkraut/ Sagitta aquatica minor anguſtifolia, C. B. mi- nor anguſtifolia, J. B. Dieſe Pfeilkraͤnter hat Matthiolus in groſſer menge in Boͤhmen ge- funden/ nicht fern von dem Staͤdtlein Chlunitz/ und auch an den Geſtaden der Moldaw. Sind in keinem Gebrauch. Das groſſe Pfeilkraut waͤchßt allhier bey Mi- chelfelden. Joh. Rajus haͤlt darfuͤr/ daß dieſe drey Pfeilkraͤuter nur ein geſchlecht ſeyen.
CAPUT LXXI. Haußwurtz.Sempervivum.
Namen.
HAußwurtz nennet man Donderbar/ darumb daß ihnen etliche einbilden/ wenn dieſes Kraut auff einem Hauß wachſe/ werde der Doñer nicht darein ſchla- gen. Sempervivum heißt man es/ dieweil es Sommer und Winter gruͤn bleibt/ und von keinem Wetter verderbet wird.
Die
Z z z z z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0929"n="913"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
bringt gehaͤuffeten ſamen/ in der Geſtalt<lb/>
und groͤſſe der Linſen/ doch nicht ſo flach/<lb/>
darzu iſt er dunckel/ derb und hart. Dieſes<lb/>
Kraut hat <hirendition="#aq">Jacobus Cortuſus</hi> von Padua<lb/><hirendition="#aq">Matthiolo</hi> zugeſchickt. <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> hat<lb/>
es nicht allein umb Padua/ ſondern auch<lb/>
im Sundgaw gefunden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Waſſer-linſen ſind kalt und feucht<lb/>
im andern grad: fuͤhren ein nitroſiſches/<lb/>
fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ und hat dadurch die<lb/>
eigenſchafft zu kuͤhlen/ durch den Harn zu<lb/>
treiben/ und entzuͤndungen zu vertheilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Jnneꝛliche<lb/>
Hitz der<lb/>
fieber/ Peſt<lb/>
anfangend<lb/>
geſchwulſt<lb/>
der bruͤ-<lb/>ſten und<lb/>
gemaͤchten<lb/>
gifftige<lb/>
raud.</note><p>Das deſtillierte Waſſer von den Waſſer-<lb/>
linſen/ iſt nutzlich wider die groſſe innerliche<lb/>
Hitz der Fieber/ und zur zeit der Peſt/ da-<lb/>
von offt 4. oder 5. loth getruncken. Leinene<lb/>
Tuͤchlein darinn genetzt/ und warmlicht uͤ-<lb/>
ber die anfangende geſchwulſt der Bruͤ-<lb/>ſten und Gemaͤchten gelegt/ dienet wol/ iſt<lb/>
auch gut wider die gifftige Raud.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Klein Pfeilkraut.</hi><hirendition="#aq">Sagitta minor.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">P</hi>Feilkraut heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Sagitta, Sa-<lb/>
gittalis, Sagittaria, Barba ſylvana.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Saetta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Que-<lb/>
ve d’arondelle.</hi> Niderlaͤnd. Serpenstonghe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das kleine Pfeilkraut/ <hirendition="#aq">Sagitta aquatica<lb/>
minor latifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> minor, <hirendition="#i">Matth. J. B.</hi></hi> hat<lb/>
blaͤtter/ unden mit zweyen/ und oben mit<lb/>
einer ſpitzen/ geſtaltet wie ein drey-ſpitziger<lb/>
Pfeil/ an deren oberem theil erzeigen ſich<lb/>
braune flecken. Die ſtiele/ daran ſie ſtehen/<lb/>ſind dreyeckicht/ zweyer elen lang/ und biß-<lb/>
weilen laͤnger/ nach dem das Waſſer/ da-<lb/><cb/>
rinnen ſie wohnen/ tieff iſt/ darzu ſind die<lb/>ſtiel inwendig luck. Der ſtengel ſteiget nicht<lb/>
hoͤher als die blaͤtter/ iſt gerad/ ſchoͤn/ glatt<lb/>
und luck/ wie die Bintzen/ traͤgt oben ne-<lb/>
ben-zweiglein/ darauff erſcheinen weiſſe blu-<lb/>
men/ ein jede mit dreyen duͤnnen blaͤttlein<lb/>
beſetzt/ die ſtiele darauff gemeldte Blumen/<lb/>
erſcheinen gegen einander/ zwiſchen dieſen<lb/>ſtielen kommen runde/ braune kuͤgelein her-<lb/>
fuͤr/ in der groͤſſe der Haſelnuͤß/ darinnen<lb/>
ligt ein duͤnner ſamen. Die wurtzel iſt viel-<lb/>
faltig zertheilet/ zaſicht und weiß/ mit fa-<lb/>ſeln behengt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß Pfeilkraut.</hi><hirendition="#aq">Sagitta major.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das groſſe Pfeilkraut/ <hirendition="#aq">Sagitta aquati-<lb/>
ca major latifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> major, <hirendition="#i">J. B. Matth.</hi></hi> glei-<lb/>
chet dem kleinen/ allein iſt es in allen din-<lb/>
gen groͤſſer/ ſonderlich in den blaͤttern/ und<lb/>ſind ſie auch nicht ſo ſehr auffgeſpitzt.</p><lb/><p>3. Das kleine ſchmalblaͤttige Pfeilkraut/<lb/><hirendition="#aq">Sagitta aquatica minor anguſtifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> mi-<lb/>
nor anguſtifolia, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Dieſe Pfeilkraͤnter hat<lb/><hirendition="#aq">Matthiolus</hi> in groſſer menge in Boͤhmen ge-<lb/>
funden/ nicht fern von dem Staͤdtlein<lb/>
Chlunitz/ und auch an den Geſtaden der<lb/>
Moldaw. Sind in keinem Gebrauch. Das<lb/>
groſſe Pfeilkraut waͤchßt allhier bey Mi-<lb/>
chelfelden. <hirendition="#aq">Joh. Rajus</hi> haͤlt darfuͤr/ daß dieſe<lb/>
drey Pfeilkraͤuter nur ein geſchlecht ſeyen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Haußwurtz.</hi><hirendition="#aq">Sempervivum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Außwurtz nennet man Donderbar/<lb/>
darumb daß ihnen etliche einbilden/<lb/>
wenn dieſes Kraut auff einem Hauß<lb/>
wachſe/ werde der Doñer nicht darein ſchla-<lb/>
gen. <hirendition="#aq">Sempervivum</hi> heißt man es/ dieweil es<lb/>
Sommer und Winter gruͤn bleibt/ und von<lb/>
keinem Wetter verderbet wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z z z z</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[913/0929]
Von den Kraͤuteren.
bringt gehaͤuffeten ſamen/ in der Geſtalt
und groͤſſe der Linſen/ doch nicht ſo flach/
darzu iſt er dunckel/ derb und hart. Dieſes
Kraut hat Jacobus Cortuſus von Padua
Matthiolo zugeſchickt. Caſparus Bauhinus hat
es nicht allein umb Padua/ ſondern auch
im Sundgaw gefunden.
Eigenſchafft.
Die Waſſer-linſen ſind kalt und feucht
im andern grad: fuͤhren ein nitroſiſches/
fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ und hat dadurch die
eigenſchafft zu kuͤhlen/ durch den Harn zu
treiben/ und entzuͤndungen zu vertheilen.
Gebrauch.
Das deſtillierte Waſſer von den Waſſer-
linſen/ iſt nutzlich wider die groſſe innerliche
Hitz der Fieber/ und zur zeit der Peſt/ da-
von offt 4. oder 5. loth getruncken. Leinene
Tuͤchlein darinn genetzt/ und warmlicht uͤ-
ber die anfangende geſchwulſt der Bruͤ-
ſten und Gemaͤchten gelegt/ dienet wol/ iſt
auch gut wider die gifftige Raud.
CAPUT LXX.
[Abbildung Klein Pfeilkraut. Sagitta minor.
]
Namen.
PFeilkraut heißt Lateiniſch/ Sagitta, Sa-
gittalis, Sagittaria, Barba ſylvana. J-
taliaͤniſch/ Saetta. Frantzoͤſiſch/ Que-
ve d’arondelle. Niderlaͤnd. Serpenstonghe.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das kleine Pfeilkraut/ Sagitta aquatica
minor latifolia, C. B. minor, Matth. J. B. hat
blaͤtter/ unden mit zweyen/ und oben mit
einer ſpitzen/ geſtaltet wie ein drey-ſpitziger
Pfeil/ an deren oberem theil erzeigen ſich
braune flecken. Die ſtiele/ daran ſie ſtehen/
ſind dreyeckicht/ zweyer elen lang/ und biß-
weilen laͤnger/ nach dem das Waſſer/ da-
rinnen ſie wohnen/ tieff iſt/ darzu ſind die
ſtiel inwendig luck. Der ſtengel ſteiget nicht
hoͤher als die blaͤtter/ iſt gerad/ ſchoͤn/ glatt
und luck/ wie die Bintzen/ traͤgt oben ne-
ben-zweiglein/ darauff erſcheinen weiſſe blu-
men/ ein jede mit dreyen duͤnnen blaͤttlein
beſetzt/ die ſtiele darauff gemeldte Blumen/
erſcheinen gegen einander/ zwiſchen dieſen
ſtielen kommen runde/ braune kuͤgelein her-
fuͤr/ in der groͤſſe der Haſelnuͤß/ darinnen
ligt ein duͤnner ſamen. Die wurtzel iſt viel-
faltig zertheilet/ zaſicht und weiß/ mit fa-
ſeln behengt.
[Abbildung Groß Pfeilkraut. Sagitta major.
]
2. Das groſſe Pfeilkraut/ Sagitta aquati-
ca major latifolia, C. B. major, J. B. Matth. glei-
chet dem kleinen/ allein iſt es in allen din-
gen groͤſſer/ ſonderlich in den blaͤttern/ und
ſind ſie auch nicht ſo ſehr auffgeſpitzt.
3. Das kleine ſchmalblaͤttige Pfeilkraut/
Sagitta aquatica minor anguſtifolia, C. B. mi-
nor anguſtifolia, J. B. Dieſe Pfeilkraͤnter hat
Matthiolus in groſſer menge in Boͤhmen ge-
funden/ nicht fern von dem Staͤdtlein
Chlunitz/ und auch an den Geſtaden der
Moldaw. Sind in keinem Gebrauch. Das
groſſe Pfeilkraut waͤchßt allhier bey Mi-
chelfelden. Joh. Rajus haͤlt darfuͤr/ daß dieſe
drey Pfeilkraͤuter nur ein geſchlecht ſeyen.
CAPUT LXXI.
Haußwurtz. Sempervivum.
Namen.
HAußwurtz nennet man Donderbar/
darumb daß ihnen etliche einbilden/
wenn dieſes Kraut auff einem Hauß
wachſe/ werde der Doñer nicht darein ſchla-
gen. Sempervivum heißt man es/ dieweil es
Sommer und Winter gruͤn bleibt/ und von
keinem Wetter verderbet wird.
Die
Z z z z z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/929>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.