[Spaltenumbruch]
den Felsen und Steinklüfften/ hat drey oder 4. blätter/ die vergleichen sich dem Schwein- brodt oder den wilden Cucumern/ außge- nommen daß sie kleiner/ und darzu ein we- nig haarig sind. Die stiel/ daran sie hangen/ sind ein wenig rauch: der stengel ist spannen lang/ und auch ein wenig rauch. Die wur- tzel ist zimlich lang und dick/ gekrümt und gestaltet wie ein Scorpion-schwantz/ darzu weiß und gläntzend wie Alabaster. Camerarius in Epitome Matthioli vermeldet/ es seye die- ses erste Geschlecht der Wolffswurtzel also rar und seltzam/ daß es den fleissigsten Nach- forschern der Kräutern noch zur zeit nicht in das Gesicht kommen/ darumb er auch nichts gewisses von ihme schreiben könne: dieweilen aber Matthiolus sich auff Zeugen beruffen/ die es mit ihme gesehen/ und allhier mit Namen nennet/ lässet es Camerarius da- bey verbleiben. Der hochgelehrte Conradus Gesnerus von Zürich hält es für ein Ge- dicht: die weitberühmten Botanici, Johannes und Casparus Bauhini wollen auch von ihme nichts wissen.
2. Die gelbe Wolffswurtzel/ Aconitum Lycoctonum luteum, C. B. folio Platani, flore luteo pallescente, J. B. hat blätter dem Ahorn gleich/ sind doch länger/ schwärtzer und an dem Umbkreiß mehr zertheilt/ der stengel ist fast zweyer elen hoch/ trägt oben bleichgel- be/ spitzige Hütlein/ darauß wird schwartzer eckichter samen/ in underschiedlichen schot- ten verschlossen/ welche sich der Agleien- schelffen vergleichen/ sind aber kleiner. Die wurtzel ist schwartz und in viel zincken zer- theilt. Man findet es insonderheit auff dem Berg Baldo bey Verona in Jtalien/ wie auch auff den Oestereichischen und Steyr- marckischen Bergen/ häuffig aber auff ei- nem Berg ob Petelstorff/ zwey meyl von [Spaltenumbruch]
Wien/ und auff den Schweitzer-gebürgen/ insonderheit auff dem Lucerner-Fracmont. Sie wächßt auch auf dem Schwartzwald/ Spessart/ Waßgaw und Ydar/ wie auch in den Hawwälden/ sonderlich wo viel graß stehet/ bey Stolberg und Jlfeld. Sie wird auch im Fürstlichen Eystättischen Lustgar- ten angetroffen. Auff den hohen Bergen kommet sie mit einem grösseren stengel und breitern blättern herfür: an nidrigen orten aber hat sie einen kleinern stengel und schmä- lere blätter/ auch wird die Blum bißweilen bleicher.
[Abbildung]
Blawe glatte Wolffswurtz.Aconi- tum coeruleum glabrum.
3. Die blawe Wolffswurtz/ Aconitum coeruleum glabrum flore Consolidae Regalis, C. B. Lycoctonum flore Delphinii, J. B. gewint einen dicken/ fetten und streiffichten stengel/ zweyer elen hoch/ und bißweilen höher. Die blätter sind viel grösser/ haben auch mehr und tieffere spalten als das ander Ge- schlecht/ auff dem rücken grauweiß/ stehen an breiten außgehölten stielen. Der stengel wird in der höhe in etliche zweige zertheilt/ die sind mit purpurblawen Blumen besetzt/ fast wie der Rittersporn/ doch etwas grösser/ bringen folgends ihren samen in rundierten Schöttlein. Die wurtzel ist vielfaltig wie die Christwurtz. Sie wird auch auff etlichen Bernischen Alp-gebürgen gefunden/ alda man sie grosse Berg-Rittersporen nennet.
4. Die Berg-Wolffswurtz/ Ranunculus montanus Aconiti folio, flore globoso, C. B. Aconitum 3. Matth. Ranunc. flore globoso, qui- busdam Trollius flos, J. B. hat blätter wie der Hanenfuß/ außgenommen daß sie viel grös- ser/ mit weissen Mackeln besprengt/ rauch und scheutzlich anzusehen sind. Der Sten- gel wird rund/ oben erscheinen Blumen von farben gelb/ an gestalt wie die Rosen. Die
wur-
X x x x x 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
den Felſen und Steinkluͤfften/ hat drey oder 4. blaͤtter/ die vergleichen ſich dem Schwein- brodt oder den wilden Cucumern/ außge- nommen daß ſie kleiner/ und darzu ein we- nig haarig ſind. Die ſtiel/ daran ſie hangen/ ſind ein wenig rauch: der ſtengel iſt ſpañen lang/ und auch ein wenig rauch. Die wur- tzel iſt zimlich lang und dick/ gekruͤmt und geſtaltet wie ein Scorpion-ſchwantz/ darzu weiß und glaͤntzend wie Alabaſter. Camerarius in Epitome Matthioli vermeldet/ es ſeye die- ſes erſte Geſchlecht der Wolffswurtzel alſo rar und ſeltzam/ daß es den fleiſſigſten Nach- forſchern der Kraͤutern noch zur zeit nicht in das Geſicht kommen/ darumb er auch nichts gewiſſes von ihme ſchreiben koͤnne: dieweilen aber Matthiolus ſich auff Zeugen beruffen/ die es mit ihme geſehen/ und allhier mit Namen nennet/ laͤſſet es Camerarius da- bey verbleiben. Der hochgelehrte Conradus Geſnerus von Zuͤrich haͤlt es fuͤr ein Ge- dicht: die weitberuͤhmten Botanici, Johannes und Caſparus Bauhini wollen auch von ihme nichts wiſſen.
2. Die gelbe Wolffswurtzel/ Aconitum Lycoctonum luteum, C. B. folio Platani, flore luteo palleſcente, J. B. hat blaͤtter dem Ahorn gleich/ ſind doch laͤnger/ ſchwaͤrtzer und an dem Umbkreiß mehr zertheilt/ der ſtengel iſt faſt zweyer elen hoch/ traͤgt oben bleichgel- be/ ſpitzige Huͤtlein/ darauß wird ſchwartzer eckichter ſamen/ in underſchiedlichen ſchot- ten verſchloſſen/ welche ſich der Agleien- ſchelffen vergleichen/ ſind aber kleiner. Die wurtzel iſt ſchwartz und in viel zincken zer- theilt. Man findet es inſonderheit auff dem Berg Baldo bey Verona in Jtalien/ wie auch auff den Oeſtereichiſchen und Steyr- marckiſchen Bergen/ haͤuffig aber auff ei- nem Berg ob Petelſtorff/ zwey meyl von [Spaltenumbruch]
Wien/ und auff den Schweitzer-gebuͤrgen/ inſonderheit auff dem Lucerner-Fracmont. Sie waͤchßt auch auf dem Schwartzwald/ Speſſart/ Waßgaw und Ydar/ wie auch in den Hawwaͤlden/ ſonderlich wo viel graß ſtehet/ bey Stolberg und Jlfeld. Sie wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgar- ten angetroffen. Auff den hohen Bergen kommet ſie mit einem groͤſſeren ſtengel und breitern blaͤttern herfuͤr: an nidrigen orten aber hat ſie einen kleinern ſtengel und ſchmaͤ- lere blaͤtter/ auch wird die Blum bißweilen bleicher.
[Abbildung]
Blawe glatte Wolffswurtz.Aconi- tum cœruleum glabrum.
3. Die blawe Wolffswurtz/ Aconitum cœruleum glabrum flore Conſolidæ Regalis, C. B. Lycoctonum flore Delphinii, J. B. gewint einen dicken/ fetten und ſtreiffichten ſtengel/ zweyer elen hoch/ und bißweilen hoͤher. Die blaͤtter ſind viel groͤſſer/ haben auch mehr und tieffere ſpalten als das ander Ge- ſchlecht/ auff dem ruͤcken grauweiß/ ſtehen an breiten außgehoͤlten ſtielen. Der ſtengel wird in der hoͤhe in etliche zweige zertheilt/ die ſind mit purpurblawen Blumen beſetzt/ faſt wie der Ritterſporn/ doch etwas groͤſſer/ bringen folgends ihren ſamen in rundierten Schoͤttlein. Die wurtzel iſt vielfaltig wie die Chriſtwurtz. Sie wird auch auff etlichen Berniſchen Alp-gebuͤrgen gefunden/ alda man ſie groſſe Berg-Ritterſporen nennet.
4. Die Berg-Wolffswurtz/ Ranunculus montanus Aconiti folio, flore globoſo, C. B. Aconitum 3. Matth. Ranunc. flore globoſo, qui- buſdam Trollius flos, J. B. hat blaͤtter wie der Hanenfuß/ außgenommen daß ſie viel groͤſ- ſer/ mit weiſſen Mackeln beſprengt/ rauch und ſcheutzlich anzuſehen ſind. Der Sten- gel wird rund/ oben erſcheinen Blumen von farben gelb/ an geſtalt wie die Roſen. Die
wur-
X x x x x 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0915"n="899"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
den Felſen und Steinkluͤfften/ hat drey oder<lb/>
4. blaͤtter/ die vergleichen ſich dem Schwein-<lb/>
brodt oder den wilden Cucumern/ außge-<lb/>
nommen daß ſie kleiner/ und darzu ein we-<lb/>
nig haarig ſind. Die ſtiel/ daran ſie hangen/<lb/>ſind ein wenig rauch: der ſtengel iſt ſpañen<lb/>
lang/ und auch ein wenig rauch. Die wur-<lb/>
tzel iſt zimlich lang und dick/ gekruͤmt und<lb/>
geſtaltet wie ein Scorpion-ſchwantz/ darzu<lb/>
weiß und glaͤntzend wie Alabaſter. <hirendition="#aq">Camerarius<lb/>
in Epitome Matthioli</hi> vermeldet/ es ſeye die-<lb/>ſes erſte Geſchlecht der Wolffswurtzel alſo<lb/>
rar und ſeltzam/ daß es den fleiſſigſten Nach-<lb/>
forſchern der Kraͤutern noch zur zeit nicht<lb/>
in das Geſicht kommen/ darumb er auch<lb/>
nichts gewiſſes von ihme ſchreiben koͤnne:<lb/>
dieweilen aber <hirendition="#aq">Matthiolus</hi>ſich auff Zeugen<lb/>
beruffen/ die es mit ihme geſehen/ und allhier<lb/>
mit Namen nennet/ laͤſſet es <hirendition="#aq">Camerarius</hi> da-<lb/>
bey verbleiben. Der hochgelehrte <hirendition="#aq">Conradus<lb/>
Geſnerus</hi> von Zuͤrich haͤlt es fuͤr ein Ge-<lb/>
dicht: die weitberuͤhmten <hirendition="#aq">Botanici, Johannes</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Caſparus Bauhini</hi> wollen auch von ihme<lb/>
nichts wiſſen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gelbe Wolffswurtz.</hi><hirendition="#aq">Aconitum<lb/>
Lycoctonum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Die gelbe Wolffswurtzel/ <hirendition="#aq">Aconitum<lb/>
Lycoctonum luteum, <hirendition="#i">C. B.</hi> folio Platani, flore<lb/>
luteo palleſcente, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter dem Ahorn<lb/>
gleich/ ſind doch laͤnger/ ſchwaͤrtzer und an<lb/>
dem Umbkreiß mehr zertheilt/ der ſtengel iſt<lb/>
faſt zweyer elen hoch/ traͤgt oben bleichgel-<lb/>
be/ ſpitzige Huͤtlein/ darauß wird ſchwartzer<lb/>
eckichter ſamen/ in underſchiedlichen ſchot-<lb/>
ten verſchloſſen/ welche ſich der Agleien-<lb/>ſchelffen vergleichen/ ſind aber kleiner. Die<lb/>
wurtzel iſt ſchwartz und in viel zincken zer-<lb/>
theilt. Man findet es inſonderheit auff dem<lb/>
Berg Baldo bey Verona in Jtalien/ wie<lb/>
auch auff den Oeſtereichiſchen und Steyr-<lb/>
marckiſchen Bergen/ haͤuffig aber auff ei-<lb/>
nem Berg ob Petelſtorff/ zwey meyl von<lb/><cb/>
Wien/ und auff den Schweitzer-gebuͤrgen/<lb/>
inſonderheit auff dem Lucerner-Fracmont.<lb/>
Sie waͤchßt auch auf dem Schwartzwald/<lb/>
Speſſart/ Waßgaw und Ydar/ wie auch<lb/>
in den Hawwaͤlden/ ſonderlich wo viel graß<lb/>ſtehet/ bey Stolberg und Jlfeld. Sie wird<lb/>
auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgar-<lb/>
ten angetroffen. Auff den hohen Bergen<lb/>
kommet ſie mit einem groͤſſeren ſtengel und<lb/>
breitern blaͤttern herfuͤr: an nidrigen orten<lb/>
aber hat ſie einen kleinern ſtengel und ſchmaͤ-<lb/>
lere blaͤtter/ auch wird die Blum bißweilen<lb/>
bleicher.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Blawe glatte Wolffswurtz.</hi><hirendition="#aq">Aconi-<lb/>
tum cœruleum glabrum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Die blawe Wolffswurtz/ <hirendition="#aq">Aconitum<lb/>
cœruleum glabrum flore Conſolidæ Regalis,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Lycoctonum flore Delphinii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> gewint<lb/>
einen dicken/ fetten und ſtreiffichten ſtengel/<lb/>
zweyer elen hoch/ und bißweilen hoͤher.<lb/>
Die blaͤtter ſind viel groͤſſer/ haben auch<lb/>
mehr und tieffere ſpalten als das ander Ge-<lb/>ſchlecht/ auff dem ruͤcken grauweiß/ ſtehen<lb/>
an breiten außgehoͤlten ſtielen. Der ſtengel<lb/>
wird in der hoͤhe in etliche zweige zertheilt/<lb/>
die ſind mit purpurblawen Blumen beſetzt/<lb/>
faſt wie der Ritterſporn/ doch etwas groͤſſer/<lb/>
bringen folgends ihren ſamen in rundierten<lb/>
Schoͤttlein. Die wurtzel iſt vielfaltig wie die<lb/>
Chriſtwurtz. Sie wird auch auff etlichen<lb/>
Berniſchen Alp-gebuͤrgen gefunden/ alda<lb/>
man ſie groſſe Berg-Ritterſporen nennet.</p><lb/><p>4. Die Berg-Wolffswurtz/ <hirendition="#aq">Ranunculus<lb/>
montanus Aconiti folio, flore globoſo, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Aconitum 3. <hirendition="#i">Matth.</hi> Ranunc. flore globoſo, qui-<lb/>
buſdam Trollius flos, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter wie der<lb/>
Hanenfuß/ außgenommen daß ſie viel groͤſ-<lb/>ſer/ mit weiſſen Mackeln beſprengt/ rauch<lb/>
und ſcheutzlich anzuſehen ſind. Der Sten-<lb/>
gel wird rund/ oben erſcheinen Blumen von<lb/>
farben gelb/ an geſtalt wie die Roſen. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x x x 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">wur-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[899/0915]
Von den Kraͤuteren.
den Felſen und Steinkluͤfften/ hat drey oder
4. blaͤtter/ die vergleichen ſich dem Schwein-
brodt oder den wilden Cucumern/ außge-
nommen daß ſie kleiner/ und darzu ein we-
nig haarig ſind. Die ſtiel/ daran ſie hangen/
ſind ein wenig rauch: der ſtengel iſt ſpañen
lang/ und auch ein wenig rauch. Die wur-
tzel iſt zimlich lang und dick/ gekruͤmt und
geſtaltet wie ein Scorpion-ſchwantz/ darzu
weiß und glaͤntzend wie Alabaſter. Camerarius
in Epitome Matthioli vermeldet/ es ſeye die-
ſes erſte Geſchlecht der Wolffswurtzel alſo
rar und ſeltzam/ daß es den fleiſſigſten Nach-
forſchern der Kraͤutern noch zur zeit nicht
in das Geſicht kommen/ darumb er auch
nichts gewiſſes von ihme ſchreiben koͤnne:
dieweilen aber Matthiolus ſich auff Zeugen
beruffen/ die es mit ihme geſehen/ und allhier
mit Namen nennet/ laͤſſet es Camerarius da-
bey verbleiben. Der hochgelehrte Conradus
Geſnerus von Zuͤrich haͤlt es fuͤr ein Ge-
dicht: die weitberuͤhmten Botanici, Johannes
und Caſparus Bauhini wollen auch von ihme
nichts wiſſen.
[Abbildung Gelbe Wolffswurtz. Aconitum
Lycoctonum.
]
2. Die gelbe Wolffswurtzel/ Aconitum
Lycoctonum luteum, C. B. folio Platani, flore
luteo palleſcente, J. B. hat blaͤtter dem Ahorn
gleich/ ſind doch laͤnger/ ſchwaͤrtzer und an
dem Umbkreiß mehr zertheilt/ der ſtengel iſt
faſt zweyer elen hoch/ traͤgt oben bleichgel-
be/ ſpitzige Huͤtlein/ darauß wird ſchwartzer
eckichter ſamen/ in underſchiedlichen ſchot-
ten verſchloſſen/ welche ſich der Agleien-
ſchelffen vergleichen/ ſind aber kleiner. Die
wurtzel iſt ſchwartz und in viel zincken zer-
theilt. Man findet es inſonderheit auff dem
Berg Baldo bey Verona in Jtalien/ wie
auch auff den Oeſtereichiſchen und Steyr-
marckiſchen Bergen/ haͤuffig aber auff ei-
nem Berg ob Petelſtorff/ zwey meyl von
Wien/ und auff den Schweitzer-gebuͤrgen/
inſonderheit auff dem Lucerner-Fracmont.
Sie waͤchßt auch auf dem Schwartzwald/
Speſſart/ Waßgaw und Ydar/ wie auch
in den Hawwaͤlden/ ſonderlich wo viel graß
ſtehet/ bey Stolberg und Jlfeld. Sie wird
auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgar-
ten angetroffen. Auff den hohen Bergen
kommet ſie mit einem groͤſſeren ſtengel und
breitern blaͤttern herfuͤr: an nidrigen orten
aber hat ſie einen kleinern ſtengel und ſchmaͤ-
lere blaͤtter/ auch wird die Blum bißweilen
bleicher.
[Abbildung Blawe glatte Wolffswurtz. Aconi-
tum cœruleum glabrum.
]
3. Die blawe Wolffswurtz/ Aconitum
cœruleum glabrum flore Conſolidæ Regalis,
C. B. Lycoctonum flore Delphinii, J. B. gewint
einen dicken/ fetten und ſtreiffichten ſtengel/
zweyer elen hoch/ und bißweilen hoͤher.
Die blaͤtter ſind viel groͤſſer/ haben auch
mehr und tieffere ſpalten als das ander Ge-
ſchlecht/ auff dem ruͤcken grauweiß/ ſtehen
an breiten außgehoͤlten ſtielen. Der ſtengel
wird in der hoͤhe in etliche zweige zertheilt/
die ſind mit purpurblawen Blumen beſetzt/
faſt wie der Ritterſporn/ doch etwas groͤſſer/
bringen folgends ihren ſamen in rundierten
Schoͤttlein. Die wurtzel iſt vielfaltig wie die
Chriſtwurtz. Sie wird auch auff etlichen
Berniſchen Alp-gebuͤrgen gefunden/ alda
man ſie groſſe Berg-Ritterſporen nennet.
4. Die Berg-Wolffswurtz/ Ranunculus
montanus Aconiti folio, flore globoſo, C. B.
Aconitum 3. Matth. Ranunc. flore globoſo, qui-
buſdam Trollius flos, J. B. hat blaͤtter wie der
Hanenfuß/ außgenommen daß ſie viel groͤſ-
ſer/ mit weiſſen Mackeln beſprengt/ rauch
und ſcheutzlich anzuſehen ſind. Der Sten-
gel wird rund/ oben erſcheinen Blumen von
farben gelb/ an geſtalt wie die Roſen. Die
wur-
X x x x x 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/915>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.