Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Stachlichter Magsamen. Papaver
spinosum.

aber zeitig/ wird es schwartzlicht/ und von
vielen steiffen dörnlein rauch. Es ligt gantz
voll schwartzen samens/ der sechs mahl grös-
ser ist als anderer Magsamen/ rund/ außge-
spitzt und zierlich gestriemet. Er blühet in
dem Hew- und Augstmonat/ und muß in
dem Herbst gesäet werden. Der samen
dieses Gewächs ist unter dem namen Figo del
inferno,
Höllischer Feigen/ erstlich von D.
Joachimo Camerario
dem Jüngern/ auß En-
gelland nach Nürnberg gebracht worden.
Das gantze kraut steckt voll gelben saffts/
wie das grosse Schellkraut/ derowegen zwei-
fele ich/ ob es nicht das Glaucium Dioscoridis
seye? denn derjenigen meinung kan man
nicht wol beypflichten/ so es für das Schell-
kraut oder Lieb-apffel/ wie auch für den
braun-rothen gehornten Magsamen halten.
Vorgemelter Joachimus Camerarius hat den
samen auch Johanni Bauhino geschickt/ wel-
cher ihne in den Fürstlichen Mümpelgardi-
schen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge-
wächs herfür kommen/ in dem Augstmo-
nat geblühet/ und in dem nachfolgenden
Jahr sich von dem abgefallenen samen ver-
jüngert hat. Er wird auch im Fürstlichen
Eychstettischen Lustgarten angetroffen.



CAPUT XLVIII.
Römischer Fellriß. Hypecoum
Matthioli.
Namen.

ROemischer Fellriß/ Kornkümmel/
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Hypecoum, Hypecoon, Cy-
minum corniculatum.
Jtaliänisch/ Hypecoo.
Englisch/ Hypecoum.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Römischer Fellriß. Hypecoum
Matthioli.

Gestalt.

Der Römisch Fellriß oder die Venediger
Pappel/ Hypecoon, C. B. Hypecoum siliquo-
sum, J. B.
wächßt in Jtalien auff den Ae-
ckern/ mit Taubenkropff- oder Erdrauch-
blättern/ aber viel grösser/ derer hangen ge-
meiniglich drey an einem stiel/ sind an dem
umbkreiß zerspalten/ ein wenig rauch und
weißlicht. Sein stengel ist arms-hoch/ rauch/
und mit viel neben-zweigen besetzt/ die sind
auch rauch/ darzu biegig und schwanck.
Bringet bleichgelbe blumen wie Bilsenkraut/
doch sind sie unden bey den kelchlein/ darauß
sie schlieffen/ ein wenig purpur-braun. Mit-
ten in den blumen erscheinet ein schönes
gold-gelbes pützlein. Nach den blumen fol-
gen runde/ auffgespitzte/ streiffichte/ haari-
ge knospen/ mit einem dünnen häutlein be-
deckt/ haben oben ein klein deckelein oder
hütlein/ wie ein sternlein. Jn diesen knospen
ligt ein schwartzer und raucher samen ein-
gewickelt. Man nennet sie auch Wetter-
rößlein. Wird in Teutschland in die Gär-
ten gepflantzet.

Eigenschafft und Gebrauch.

Dieses Kraut hat gleiche theilgen/ und
hiemit auch gleiche eigenschafft mit dem
Magsamen; wie denn D. Hermannus erfah-
ren/ daß der safft des Krauts schlaffen ge-
macht.



CAPUT XLIX.
Gemein Bilsenkraut. Hyoscyamus
vulgaris.
Namen.

BIlsenkraut/ Bilsam oder Bilsen
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Hyoscyamus, Apollinaris, Fa-
ba suilla.
Jtaliänisch/ Jusquiamo, Fava por-
cina.
Frantzösisch/ Jusquiame, Jusquiance,
Hanchane, Hanebane.
Spanisch/ Velenno.
Englisch/ Henbane. Dänisch/ Bulme/
Sowbonne/ Husebone/ Fandensnasser.

Nider-

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Stachlichter Magſamen. Papaver
ſpinoſum.

aber zeitig/ wird es ſchwartzlicht/ und von
vielen ſteiffen doͤrnlein rauch. Es ligt gantz
voll ſchwartzen ſamens/ der ſechs mahl groͤſ-
ſer iſt als anderer Magſamen/ rund/ außge-
ſpitzt und zierlich geſtriemet. Er bluͤhet in
dem Hew- und Augſtmonat/ und muß in
dem Herbſt geſaͤet werden. Der ſamen
dieſes Gewaͤchs iſt unter dem namen Figo del
inferno,
Hoͤlliſcher Feigen/ erſtlich von D.
Joachimo Camerario
dem Juͤngern/ auß En-
gelland nach Nuͤrnberg gebracht worden.
Das gantze kraut ſteckt voll gelben ſaffts/
wie das groſſe Schellkraut/ derowegen zwei-
fele ich/ ob es nicht das Glaucium Dioſcoridis
ſeye? denn derjenigen meinung kan man
nicht wol beypflichten/ ſo es fuͤr das Schell-
kraut oder Lieb-apffel/ wie auch fuͤr den
braun-rothen gehornten Magſamen halten.
Vorgemelter Joachimus Camerarius hat den
ſamen auch Johanni Bauhino geſchickt/ wel-
cher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardi-
ſchen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge-
waͤchs herfuͤr kommen/ in dem Augſtmo-
nat gebluͤhet/ und in dem nachfolgenden
Jahr ſich von dem abgefallenen ſamen ver-
juͤngert hat. Er wird auch im Fuͤrſtlichen
Eychſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.



CAPUT XLVIII.
Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum
Matthioli.
Namen.

ROemiſcher Fellriß/ Kornkuͤmmel/
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Hypecoum, Hypecoon, Cy-
minum corniculatum.
Jtaliaͤniſch/ Hypecoo.
Engliſch/ Hypecoum.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum
Matthioli.

Geſtalt.

Der Roͤmiſch Fellriß oder die Venediger
Pappel/ Hypecoon, C. B. Hypecoum ſiliquo-
ſum, J. B.
waͤchßt in Jtalien auff den Ae-
ckern/ mit Taubenkropff- oder Erdrauch-
blaͤttern/ aber viel groͤſſer/ derer hangen ge-
meiniglich drey an einem ſtiel/ ſind an dem
umbkreiß zerſpalten/ ein wenig rauch und
weißlicht. Sein ſtengel iſt arms-hoch/ rauch/
und mit viel neben-zweigen beſetzt/ die ſind
auch rauch/ darzu biegig und ſchwanck.
Bringet bleichgelbe blumen wie Bilſenkraut/
doch ſind ſie unden bey den kelchlein/ darauß
ſie ſchlieffen/ ein wenig purpur-braun. Mit-
ten in den blumen erſcheinet ein ſchoͤnes
gold-gelbes puͤtzlein. Nach den blumen fol-
gen runde/ auffgeſpitzte/ ſtreiffichte/ haari-
ge knoſpen/ mit einem duͤnnen haͤutlein be-
deckt/ haben oben ein klein deckelein oder
huͤtlein/ wie ein ſternlein. Jn dieſen knoſpen
ligt ein ſchwartzer und raucher ſamen ein-
gewickelt. Man nennet ſie auch Wetter-
roͤßlein. Wird in Teutſchland in die Gaͤr-
ten gepflantzet.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Dieſes Kraut hat gleiche theilgen/ und
hiemit auch gleiche eigenſchafft mit dem
Magſamen; wie denn D. Hermannus erfah-
ren/ daß der ſafft des Krauts ſchlaffen ge-
macht.



CAPUT XLIX.
Gemein Bilſenkraut. Hyoſcyamus
vulgaris.
Namen.

BIlſenkraut/ Bilſam oder Bilſen
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Hyoſcyamus, Apollinaris, Fa-
ba ſuilla.
Jtaliaͤniſch/ Juſquiamo, Fava por-
cina.
Frantzoͤſiſch/ Juſquiame, Juſquiance,
Hanchane, Hanebane.
Spaniſch/ Velenno.
Engliſch/ Henbane. Daͤniſch/ Bulme/
Sowbonne/ Huſebone/ Fandensnaſſer.

Nider-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0900" n="884"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Stachlichter Mag&#x017F;amen.</hi><hi rendition="#aq">Papaver<lb/>
&#x017F;pino&#x017F;um.</hi></hi></head><lb/></figure> aber zeitig/ wird es &#x017F;chwartzlicht/ und von<lb/>
vielen &#x017F;teiffen do&#x0364;rnlein rauch. Es ligt gantz<lb/>
voll &#x017F;chwartzen &#x017F;amens/ der &#x017F;echs mahl gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t als anderer Mag&#x017F;amen/ rund/ außge-<lb/>
&#x017F;pitzt und zierlich ge&#x017F;triemet. Er blu&#x0364;het in<lb/>
dem Hew- und Aug&#x017F;tmonat/ und muß in<lb/>
dem Herb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;et werden. Der &#x017F;amen<lb/>
die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t unter dem namen <hi rendition="#aq">Figo del<lb/>
inferno,</hi> Ho&#x0364;lli&#x017F;cher Feigen/ er&#x017F;tlich von <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Joachimo Camerario</hi> dem Ju&#x0364;ngern/ auß En-<lb/>
gelland nach Nu&#x0364;rnberg gebracht worden.<lb/>
Das gantze kraut &#x017F;teckt voll gelben &#x017F;affts/<lb/>
wie das gro&#x017F;&#x017F;e Schellkraut/ derowegen zwei-<lb/>
fele ich/ ob es nicht das <hi rendition="#aq">Glaucium Dio&#x017F;coridis</hi><lb/>
&#x017F;eye? denn derjenigen meinung kan man<lb/>
nicht wol beypflichten/ &#x017F;o es fu&#x0364;r das Schell-<lb/>
kraut oder Lieb-apffel/ wie auch fu&#x0364;r den<lb/>
braun-rothen gehornten Mag&#x017F;amen halten.<lb/>
Vorgemelter <hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> hat den<lb/>
&#x017F;amen auch <hi rendition="#aq">Johanni Bauhino</hi> ge&#x017F;chickt/ wel-<lb/>
cher ihne in den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;mpelgardi-<lb/>
&#x017F;chen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs herfu&#x0364;r kommen/ in dem Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nat geblu&#x0364;het/ und in dem nachfolgenden<lb/>
Jahr &#x017F;ich von dem abgefallenen &#x017F;amen ver-<lb/>
ju&#x0364;ngert hat. Er wird auch im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Eych&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten angetroffen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Fellriß.</hi> <hi rendition="#aq">Hypecoum<lb/>
Matthioli.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Oemi&#x017F;cher Fellriß/ Kornku&#x0364;mmel/<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hypecoum, Hypecoon, Cy-<lb/>
minum corniculatum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hypecoo.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Hypecoum.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Fellriß.</hi> <hi rendition="#aq">Hypecoum<lb/>
Matthioli.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ro&#x0364;mi&#x017F;ch Fellriß oder die Venediger<lb/>
Pappel/ <hi rendition="#aq">Hypecoon, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hypecoum &#x017F;iliquo-<lb/>
&#x017F;um, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt in Jtalien auff den Ae-<lb/>
ckern/ mit Taubenkropff- oder Erdrauch-<lb/>
bla&#x0364;ttern/ aber viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ derer hangen ge-<lb/>
meiniglich drey an einem &#x017F;tiel/ &#x017F;ind an dem<lb/>
umbkreiß zer&#x017F;palten/ ein wenig rauch und<lb/>
weißlicht. Sein &#x017F;tengel i&#x017F;t arms-hoch/ rauch/<lb/>
und mit viel neben-zweigen be&#x017F;etzt/ die &#x017F;ind<lb/>
auch rauch/ darzu biegig und &#x017F;chwanck.<lb/>
Bringet bleichgelbe blumen wie Bil&#x017F;enkraut/<lb/>
doch &#x017F;ind &#x017F;ie unden bey den kelchlein/ darauß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlieffen/ ein wenig purpur-braun. Mit-<lb/>
ten in den blumen er&#x017F;cheinet ein &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
gold-gelbes pu&#x0364;tzlein. Nach den blumen fol-<lb/>
gen runde/ auffge&#x017F;pitzte/ &#x017F;treiffichte/ haari-<lb/>
ge kno&#x017F;pen/ mit einem du&#x0364;nnen ha&#x0364;utlein be-<lb/>
deckt/ haben oben ein klein deckelein oder<lb/>
hu&#x0364;tlein/ wie ein &#x017F;ternlein. Jn die&#x017F;en kno&#x017F;pen<lb/>
ligt ein &#x017F;chwartzer und raucher &#x017F;amen ein-<lb/>
gewickelt. Man nennet &#x017F;ie auch Wetter-<lb/>
ro&#x0364;ßlein. Wird in Teut&#x017F;chland in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten gepflantzet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut hat gleiche theilgen/ und<lb/>
hiemit auch gleiche eigen&#x017F;chafft mit dem<lb/>
Mag&#x017F;amen; wie denn <hi rendition="#aq">D. Hermannus</hi> erfah-<lb/>
ren/ daß der &#x017F;afft des Krauts &#x017F;chlaffen ge-<lb/>
macht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gemein Bil&#x017F;enkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hyo&#x017F;cyamus<lb/>
vulgaris.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Il&#x017F;enkraut/ Bil&#x017F;am oder Bil&#x017F;en<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hyo&#x017F;cyamus, Apollinaris, Fa-<lb/>
ba &#x017F;uilla.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;quiamo, Fava por-<lb/>
cina.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;quiame, Ju&#x017F;quiance,<lb/>
Hanchane, Hanebane.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Velenno.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Henbane. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bulme/<lb/>
Sowbonne/ Hu&#x017F;ebone/ Fandensna&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nider-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0900] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Stachlichter Magſamen. Papaver ſpinoſum. ] aber zeitig/ wird es ſchwartzlicht/ und von vielen ſteiffen doͤrnlein rauch. Es ligt gantz voll ſchwartzen ſamens/ der ſechs mahl groͤſ- ſer iſt als anderer Magſamen/ rund/ außge- ſpitzt und zierlich geſtriemet. Er bluͤhet in dem Hew- und Augſtmonat/ und muß in dem Herbſt geſaͤet werden. Der ſamen dieſes Gewaͤchs iſt unter dem namen Figo del inferno, Hoͤlliſcher Feigen/ erſtlich von D. Joachimo Camerario dem Juͤngern/ auß En- gelland nach Nuͤrnberg gebracht worden. Das gantze kraut ſteckt voll gelben ſaffts/ wie das groſſe Schellkraut/ derowegen zwei- fele ich/ ob es nicht das Glaucium Dioſcoridis ſeye? denn derjenigen meinung kan man nicht wol beypflichten/ ſo es fuͤr das Schell- kraut oder Lieb-apffel/ wie auch fuͤr den braun-rothen gehornten Magſamen halten. Vorgemelter Joachimus Camerarius hat den ſamen auch Johanni Bauhino geſchickt/ wel- cher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardi- ſchen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge- waͤchs herfuͤr kommen/ in dem Augſtmo- nat gebluͤhet/ und in dem nachfolgenden Jahr ſich von dem abgefallenen ſamen ver- juͤngert hat. Er wird auch im Fuͤrſtlichen Eychſtettiſchen Luſtgarten angetroffen. CAPUT XLVIII. Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum Matthioli. Namen. ROemiſcher Fellriß/ Kornkuͤmmel/ heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Hypecoum, Hypecoon, Cy- minum corniculatum. Jtaliaͤniſch/ Hypecoo. Engliſch/ Hypecoum. [Abbildung Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum Matthioli. ] Geſtalt. Der Roͤmiſch Fellriß oder die Venediger Pappel/ Hypecoon, C. B. Hypecoum ſiliquo- ſum, J. B. waͤchßt in Jtalien auff den Ae- ckern/ mit Taubenkropff- oder Erdrauch- blaͤttern/ aber viel groͤſſer/ derer hangen ge- meiniglich drey an einem ſtiel/ ſind an dem umbkreiß zerſpalten/ ein wenig rauch und weißlicht. Sein ſtengel iſt arms-hoch/ rauch/ und mit viel neben-zweigen beſetzt/ die ſind auch rauch/ darzu biegig und ſchwanck. Bringet bleichgelbe blumen wie Bilſenkraut/ doch ſind ſie unden bey den kelchlein/ darauß ſie ſchlieffen/ ein wenig purpur-braun. Mit- ten in den blumen erſcheinet ein ſchoͤnes gold-gelbes puͤtzlein. Nach den blumen fol- gen runde/ auffgeſpitzte/ ſtreiffichte/ haari- ge knoſpen/ mit einem duͤnnen haͤutlein be- deckt/ haben oben ein klein deckelein oder huͤtlein/ wie ein ſternlein. Jn dieſen knoſpen ligt ein ſchwartzer und raucher ſamen ein- gewickelt. Man nennet ſie auch Wetter- roͤßlein. Wird in Teutſchland in die Gaͤr- ten gepflantzet. Eigenſchafft und Gebrauch. Dieſes Kraut hat gleiche theilgen/ und hiemit auch gleiche eigenſchafft mit dem Magſamen; wie denn D. Hermannus erfah- ren/ daß der ſafft des Krauts ſchlaffen ge- macht. CAPUT XLIX. Gemein Bilſenkraut. Hyoſcyamus vulgaris. Namen. BIlſenkraut/ Bilſam oder Bilſen heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Hyoſcyamus, Apollinaris, Fa- ba ſuilla. Jtaliaͤniſch/ Juſquiamo, Fava por- cina. Frantzoͤſiſch/ Juſquiame, Juſquiance, Hanchane, Hanebane. Spaniſch/ Velenno. Engliſch/ Henbane. Daͤniſch/ Bulme/ Sowbonne/ Huſebone/ Fandensnaſſer. Nider-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/900
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/900>, abgerufen am 03.12.2024.