Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groß Sperbenkraut. Sanguisorbamajor. Sorbastrella maggiore, Strella maggiore. Fran- tzösisch/ Grande Sanguisorbe. Jn Teutscher Sprach wird es auch genent/ groß Blut- kraut/ groß Jtaliänische Pimpernell/ groß Kölbleinkraut/ groß Blut-tröpfflein und Wurmwurtz/ dieweil es wider den außwerf- fenden Wurm der Pferde dienlich ist/ und denselben vertreibet. Die anderen Namen hat es daher/ daß es etlicher massen der Bi- bernellen/ so viel die blätter belangt/ ähnlich ist/ und wider die Bauchflüß dienet. minor. [Spaltenumbruch] Das kleine Sperbenkräut heißt Later- Geschlecht und Gestalt. Das grosse Sperbenkraut hat eine lange/ Das kleine Sperbenkraut hat ein kleinere Eigenschafft. Die beyde Geschlecht der Sperbenkräu- Gebrauch.
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groß Sperbenkraut. Sanguiſorbamajor. Sorbaſtrella maggiore, Strella maggiore. Fran- tzoͤſiſch/ Grande Sanguiſorbe. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genent/ groß Blut- kraut/ groß Jtaliaͤniſche Pimpernell/ groß Koͤlbleinkraut/ groß Blut-troͤpfflein und Wurmwurtz/ dieweil es wider den außwerf- fenden Wurm der Pferde dienlich iſt/ und denſelben vertreibet. Die anderen Namen hat es daher/ daß es etlicher maſſen der Bi- bernellen/ ſo viel die blaͤtter belangt/ aͤhnlich iſt/ und wider die Bauchfluͤß dienet. minor. [Spaltenumbruch] Das kleine Sperbenkraͤut heißt Later- Geſchlecht und Geſtalt. Das groſſe Sperbenkraut hat eine lange/ Das kleine Sperbenkraut hat ein kleinere Eigenſchafft. Die beyde Geſchlecht der Sperbenkraͤu- Gebrauch.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0887" n="871"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groß Sperbenkraut.</hi><hi rendition="#aq">Sanguiſorba<lb/> major.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">Sorbaſtrella maggiore, Strella maggiore.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Grande Sanguiſorbe.</hi> Jn Teutſcher<lb/> Sprach wird es auch genent/ groß Blut-<lb/> kraut/ groß Jtaliaͤniſche Pimpernell/ groß<lb/> Koͤlbleinkraut/ groß Blut-troͤpfflein und<lb/> Wurmwurtz/ dieweil es wider den außwerf-<lb/> fenden Wurm der Pferde dienlich iſt/ und<lb/> denſelben vertreibet. Die anderen Namen<lb/> hat es daher/ daß es etlicher maſſen der Bi-<lb/> bernellen/ ſo viel die blaͤtter belangt/ aͤhnlich<lb/> iſt/ und wider die Bauchfluͤß dienet.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Sperbenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Sanguiſorba<lb/> minor.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p>Das kleine Sperbenkraͤut heißt Later-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Sanguiſorba minor, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Pimpinella Ita-<lb/> lica minor, Pimpinella ſanguiſorba minor hir-<lb/> ſuta, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item, ſanguiſorba minor hirſuta læ-<lb/> vis, <hi rendition="#i">Ejuſd.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sorbaſtrella minore,<lb/> Strella minore.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Petite Sangui-<lb/> ſorbe.</hi> Jn Teutſcher Sprach wird es auch<lb/> genent/ klein Jtaliaͤniſch Pimpinell/ klein<lb/> Blutkraut/ Herꝛgotts-baͤrtlein/ klein Koͤlb-<lb/> lein-kraut/ klein Blutstroͤpfflein und Me-<lb/> gelkraut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das groſſe Sperbenkraut hat eine lange/<lb/> krumme und holtzichte wurtzel/ die iſt roth-<lb/> licht/ und eines herben zuſammenziehenden<lb/> Geſchmacks. Die blaͤtter ſind langlicht/<lb/> rauch und gerings herumb zerkerfft/ ſchier<lb/> anzuſehen wie die blaͤtter des Betonien-<lb/> krauts/ werden doch linder/ duͤnner/ zaͤrter<lb/> und etwas blawfaͤrbig. Die ſtengel wach-<lb/> ſen elen- lang/ und auch bißweilen laͤn-<lb/> ger/ gruͤn und rund/ wie die Rockenhaͤlmer/<lb/> braunfarb/ mit vielen neben-zweiglein/ die<lb/> ſind wie die ſtengel glatt und doch mit haͤr-<lb/> lein/ einer zarten Wolle aͤhnlich/ ein wenig<lb/> uͤberzogen. Auff den ſtengeln erſcheinen an<lb/> ſtatt der blumen ſchoͤne Kaͤſten-braune koͤlb-<lb/> lein/ die ſind voller loͤchlein oder haͤußlein/<lb/> thun ſich gegen dem Brachmonat auff/ da-<lb/> rauß kommen kleine gruͤne bluͤmlein/ die haͤ-<lb/> ben in der mitte gelbe haͤrlein/ wenn die ver-<lb/> gehen/ ſo komt hernach ein raucher eckich-<lb/> ter/ grawer ſamen/ darauß wider junge<lb/> ſtoͤcklein wachſen. Man findet dieſes kraut<lb/> viel an dem gantzen Rheinſtrom/ auff den<lb/> duͤrꝛen Wieſen/ ungebawten Aeckern und<lb/> Graß-feldern/ ſo die Sonne ſtaͤts haben<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Das kleine Sperbenkraut hat ein kleinere<lb/> wurtzel/ die iſt etwas gelbfarb/ ziehet doch<lb/> nicht deſto weniger den Mund zuſammen/<lb/> ſo man die kewet/ wie die erſte/ iſt ſonſt der<lb/> jetztgemeldten mit blaͤttern/ blumen und ſa-<lb/> men durchauß gleich/ außgenommen daß<lb/> es viel kleinere/ luſtigere/ zartere und auch<lb/> drauſchlichte blaͤtter hat. Beyde Geſchlecht<lb/> des Sperbenkrauts/ haben einen Geruch<lb/> wie die Cucumern/ doch iſt der Geruch des<lb/> kleinen Geſchlechts anmuͤthiger. Es waͤchſt<lb/> viel in dem Gebuͤrg und ſteinichten Letten-<lb/> grund/ an den huͤgeln und rechen der ſtraſ-<lb/> ſen/ hin und wider an dem Rheinſtrom/ deß-<lb/> gleichen im Oſtwald und Franckenland.<lb/> Dieweil auch dieſes Gewaͤchs zaͤrter und<lb/> linder iſt/ denn das groͤſſer/ als wird es faſt<lb/> in allen Gaͤrten gepflantzt zu den Salaͤten/<lb/> Suppen und andern Speiſen/ dadurch es<lb/> denn noch geſchlachter/ und in der Speiß zu<lb/> gebrauchen milter wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die beyde Geſchlecht der Sperbenkraͤu-<lb/> ter haben ein mittelmaͤſſige/ kuͤhlende und<lb/> trocknende Natur; ſind mit einem tempe-<lb/> rirt-balſamiſchen fluͤchtigen ſaltz begabt/ und<lb/> haben die eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu erduͤn-<lb/> neren/ das ſaure ſcharffe gebluͤt zu verſuͤſ-<lb/> ſen und zu reinigen; das Hertz zu ſtaͤrcken/<lb/> anzuhalten/ zu ſaͤuberen/ und zu heilen/<lb/> auch die Fluͤſſe zu verhuͤten; kan im Maͤy<lb/> und Brachmonat geſamlet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [871/0887]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Groß Sperbenkraut. Sanguiſorba
major.
]
Sorbaſtrella maggiore, Strella maggiore. Fran-
tzoͤſiſch/ Grande Sanguiſorbe. Jn Teutſcher
Sprach wird es auch genent/ groß Blut-
kraut/ groß Jtaliaͤniſche Pimpernell/ groß
Koͤlbleinkraut/ groß Blut-troͤpfflein und
Wurmwurtz/ dieweil es wider den außwerf-
fenden Wurm der Pferde dienlich iſt/ und
denſelben vertreibet. Die anderen Namen
hat es daher/ daß es etlicher maſſen der Bi-
bernellen/ ſo viel die blaͤtter belangt/ aͤhnlich
iſt/ und wider die Bauchfluͤß dienet.
[Abbildung Klein Sperbenkraut. Sanguiſorba
minor.
]
Das kleine Sperbenkraͤut heißt Later-
niſch/ Sanguiſorba minor, J. B. Pimpinella Ita-
lica minor, Pimpinella ſanguiſorba minor hir-
ſuta, C. B. Item, ſanguiſorba minor hirſuta læ-
vis, Ejuſd. Jtaliaͤniſch/ Sorbaſtrella minore,
Strella minore. Frantzoͤſiſch/ Petite Sangui-
ſorbe. Jn Teutſcher Sprach wird es auch
genent/ klein Jtaliaͤniſch Pimpinell/ klein
Blutkraut/ Herꝛgotts-baͤrtlein/ klein Koͤlb-
lein-kraut/ klein Blutstroͤpfflein und Me-
gelkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das groſſe Sperbenkraut hat eine lange/
krumme und holtzichte wurtzel/ die iſt roth-
licht/ und eines herben zuſammenziehenden
Geſchmacks. Die blaͤtter ſind langlicht/
rauch und gerings herumb zerkerfft/ ſchier
anzuſehen wie die blaͤtter des Betonien-
krauts/ werden doch linder/ duͤnner/ zaͤrter
und etwas blawfaͤrbig. Die ſtengel wach-
ſen elen- lang/ und auch bißweilen laͤn-
ger/ gruͤn und rund/ wie die Rockenhaͤlmer/
braunfarb/ mit vielen neben-zweiglein/ die
ſind wie die ſtengel glatt und doch mit haͤr-
lein/ einer zarten Wolle aͤhnlich/ ein wenig
uͤberzogen. Auff den ſtengeln erſcheinen an
ſtatt der blumen ſchoͤne Kaͤſten-braune koͤlb-
lein/ die ſind voller loͤchlein oder haͤußlein/
thun ſich gegen dem Brachmonat auff/ da-
rauß kommen kleine gruͤne bluͤmlein/ die haͤ-
ben in der mitte gelbe haͤrlein/ wenn die ver-
gehen/ ſo komt hernach ein raucher eckich-
ter/ grawer ſamen/ darauß wider junge
ſtoͤcklein wachſen. Man findet dieſes kraut
viel an dem gantzen Rheinſtrom/ auff den
duͤrꝛen Wieſen/ ungebawten Aeckern und
Graß-feldern/ ſo die Sonne ſtaͤts haben
moͤgen.
Das kleine Sperbenkraut hat ein kleinere
wurtzel/ die iſt etwas gelbfarb/ ziehet doch
nicht deſto weniger den Mund zuſammen/
ſo man die kewet/ wie die erſte/ iſt ſonſt der
jetztgemeldten mit blaͤttern/ blumen und ſa-
men durchauß gleich/ außgenommen daß
es viel kleinere/ luſtigere/ zartere und auch
drauſchlichte blaͤtter hat. Beyde Geſchlecht
des Sperbenkrauts/ haben einen Geruch
wie die Cucumern/ doch iſt der Geruch des
kleinen Geſchlechts anmuͤthiger. Es waͤchſt
viel in dem Gebuͤrg und ſteinichten Letten-
grund/ an den huͤgeln und rechen der ſtraſ-
ſen/ hin und wider an dem Rheinſtrom/ deß-
gleichen im Oſtwald und Franckenland.
Dieweil auch dieſes Gewaͤchs zaͤrter und
linder iſt/ denn das groͤſſer/ als wird es faſt
in allen Gaͤrten gepflantzt zu den Salaͤten/
Suppen und andern Speiſen/ dadurch es
denn noch geſchlachter/ und in der Speiß zu
gebrauchen milter wird.
Eigenſchafft.
Die beyde Geſchlecht der Sperbenkraͤu-
ter haben ein mittelmaͤſſige/ kuͤhlende und
trocknende Natur; ſind mit einem tempe-
rirt-balſamiſchen fluͤchtigen ſaltz begabt/ und
haben die eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu erduͤn-
neren/ das ſaure ſcharffe gebluͤt zu verſuͤſ-
ſen und zu reinigen; das Hertz zu ſtaͤrcken/
anzuhalten/ zu ſaͤuberen/ und zu heilen/
auch die Fluͤſſe zu verhuͤten; kan im Maͤy
und Brachmonat geſamlet werden.
Gebrauch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |