Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fünfffingerkraut mit silberfarben
blättern.
Quinquefolium
foliis argenteis.

sind lind/ auch tieffer zerschnitten als ande-
re Geschlecht/ deren fünff und etliche mahl
sieben blätter bey einander stehen. Der sten-
gel wächßt anderthalb spannen hoch/ mit
vielen nebenzweiglein/ die oben bleichgelbe
fünffblättige blümlein tragen/ auß wel-
chen samen-bringende knöpfflein werden/ so
sich des Tormentil-samen knöpfflein ver-
gleichen. Man findets in steinichten/ dürren
gründen/ in den hecken/ an den felsen/ mau-
ren/ alten gebäwen und sandigen graß-
plätzen.

3. Das Fünfffingerkraut mit weissen blu-
men/ Quinquefolium album majus alterum,
C. B. Pentaphyllum album, J. B. Quinquefo-
lium flore albo.
überkomt ein zasichte wur-
tzel/ wie der Sanickel/ von welcher viel blät-
ter auff runden stielen/ und auff einem jeden
stiel ein besonder blatt herfür wächßt/ so in
fünff blätter getheilet wird/ sie sind am obe-
ren theil schön grün/ unden aber gantz a-
schenfarb/ es werden auch die understen und
breitesten blätter gar nicht gekerfft/ wie am
gemeinen Fünfffingerkraut/ hingegen ha-
ben die obersten längere und schmälere blät-
ter sehr kleine kerfflein/ so man kaum se-
hen kan. Theod. Tabernaemontanus hat an
ihme niemahlen keinen samen wahrgenom-
men/ man findet es in trockenen wäldern/
auff dem Spessart und im Waßgaw/ nicht
weit von der Statt Käysers-Lautern: es wird
auch im Fürstl. Eystättischen Lustgarten an-
getroffen/ alda zugleich vom samen nichts
gemeldet ist. Hingegen berichtet Carolus Clu-
sius,
daß nach abfallung der Blumen ein
wollicht kelchlein gesehen werde/ so einen
glatten samen in sich halte/ der sich dem Ha-
nenfuß-samen vergleiche. Es wächßt in Oe-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fünfffingerkraut mir weissen Blu-
men.
Quinquefolium flore
albo.

stereich auff einem waldichten Bühel ober-
halb Mantersdorff/ wie auch in allen ber-
gichten Wäldern/ welche sich von dem Do-
naw-fluß an die Alpgebürg ziehen. Es blü-
het im Aprillen/ Mäyen und bißweilen erst
im Herbstmonat. Ein kleinere art wird auf
den Oestereischen und Steyrmarckischen
Alpgebürgen angetroffen: Quinquefolium
album minus alterum, C. B.

[Abbildung] Roth Wasser-Fünfffingerkraut.
Quinquefolium palustre
rubrum.


4. Das

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fuͤnfffingerkraut mit ſilberfarben
blaͤttern.
Quinquefolium
foliis argenteis.

ſind lind/ auch tieffer zerſchnitten als ande-
re Geſchlecht/ deren fuͤnff und etliche mahl
ſieben blaͤtter bey einander ſtehen. Der ſten-
gel waͤchßt anderthalb ſpannen hoch/ mit
vielen nebenzweiglein/ die oben bleichgelbe
fuͤnffblaͤttige bluͤmlein tragen/ auß wel-
chen ſamen-bringende knoͤpfflein werden/ ſo
ſich des Tormentil-ſamen knoͤpfflein ver-
gleichen. Man findets in ſteinichten/ duͤrꝛen
gruͤnden/ in den hecken/ an den felſen/ mau-
ren/ alten gebaͤwen und ſandigen graß-
plaͤtzen.

3. Das Fuͤnfffingerkraut mit weiſſen blu-
men/ Quinquefolium album majus alterum,
C. B. Pentaphyllum album, J. B. Quinquefo-
lium flore albo.
uͤberkomt ein zaſichte wur-
tzel/ wie der Sanickel/ von welcher viel blaͤt-
ter auff runden ſtielen/ und auff einem jeden
ſtiel ein beſonder blatt herfuͤr waͤchßt/ ſo in
fuͤnff blaͤtter getheilet wird/ ſie ſind am obe-
ren theil ſchoͤn gruͤn/ unden aber gantz a-
ſchenfarb/ es werden auch die underſten und
breiteſten blaͤtter gar nicht gekerfft/ wie am
gemeinen Fuͤnfffingerkraut/ hingegen ha-
ben die oberſten laͤngere und ſchmaͤlere blaͤt-
ter ſehr kleine kerfflein/ ſo man kaum ſe-
hen kan. Theod. Tabernæmontanus hat an
ihme niemahlen keinen ſamen wahrgenom-
men/ man findet es in trockenen waͤldern/
auff dem Speſſart und im Waßgaw/ nicht
weit von der Statt Kaͤyſers-Lautern: es wird
auch im Fuͤrſtl. Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten an-
getroffen/ alda zugleich vom ſamen nichts
gemeldet iſt. Hingegen berichtet Carolus Clu-
ſius,
daß nach abfallung der Blumen ein
wollicht kelchlein geſehen werde/ ſo einen
glatten ſamen in ſich halte/ der ſich dem Ha-
nenfuß-ſamen vergleiche. Es waͤchßt in Oe-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fuͤnfffingerkraut mir weiſſen Blu-
men.
Quinquefolium flore
albo.

ſtereich auff einem waldichten Buͤhel ober-
halb Mantersdorff/ wie auch in allen ber-
gichten Waͤldern/ welche ſich von dem Do-
naw-fluß an die Alpgebuͤrg ziehen. Es bluͤ-
het im Aprillen/ Maͤyen und bißweilen erſt
im Herbſtmonat. Ein kleinere art wird auf
den Oeſtereiſchen und Steyrmarckiſchen
Alpgebuͤrgen angetroffen: Quinquefolium
album minus alterum, C. B.

[Abbildung] Roth Waſſer-Fuͤnfffingerkraut.
Quinquefolium paluſtre
rubrum.


4. Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0876" n="860"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfffingerkraut mit &#x017F;ilberfarben<lb/>
bla&#x0364;ttern.</hi><hi rendition="#aq">Quinquefolium<lb/>
foliis argenteis.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;ind lind/ auch tieffer zer&#x017F;chnitten als ande-<lb/>
re Ge&#x017F;chlecht/ deren fu&#x0364;nff und etliche mahl<lb/>
&#x017F;ieben bla&#x0364;tter bey einander &#x017F;tehen. Der &#x017F;ten-<lb/>
gel wa&#x0364;chßt anderthalb &#x017F;pannen hoch/ mit<lb/>
vielen nebenzweiglein/ die oben bleichgelbe<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige blu&#x0364;mlein tragen/ auß wel-<lb/>
chen &#x017F;amen-bringende kno&#x0364;pfflein werden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich des Tormentil-&#x017F;amen kno&#x0364;pfflein ver-<lb/>
gleichen. Man findets in &#x017F;teinichten/ du&#x0364;r&#xA75B;en<lb/>
gru&#x0364;nden/ in den hecken/ an den fel&#x017F;en/ mau-<lb/>
ren/ alten geba&#x0364;wen und &#x017F;andigen graß-<lb/>
pla&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <p>3. Das Fu&#x0364;nfffingerkraut mit wei&#x017F;&#x017F;en blu-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Quinquefolium album majus alterum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Pentaphyllum album, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Quinquefo-<lb/>
lium flore albo.</hi> u&#x0364;berkomt ein za&#x017F;ichte wur-<lb/>
tzel/ wie der Sanickel/ von welcher viel bla&#x0364;t-<lb/>
ter auff runden &#x017F;tielen/ und auff einem jeden<lb/>
&#x017F;tiel ein be&#x017F;onder blatt herfu&#x0364;r wa&#x0364;chßt/ &#x017F;o in<lb/>
fu&#x0364;nff bla&#x0364;tter getheilet wird/ &#x017F;ie &#x017F;ind am obe-<lb/>
ren theil &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n/ unden aber gantz a-<lb/>
&#x017F;chenfarb/ es werden auch die under&#x017F;ten und<lb/>
breite&#x017F;ten bla&#x0364;tter gar nicht gekerfft/ wie am<lb/>
gemeinen Fu&#x0364;nfffingerkraut/ hingegen ha-<lb/>
ben die ober&#x017F;ten la&#x0364;ngere und &#x017F;chma&#x0364;lere bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ehr kleine kerfflein/ &#x017F;o man kaum &#x017F;e-<lb/>
hen kan. <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> hat an<lb/>
ihme niemahlen keinen &#x017F;amen wahrgenom-<lb/>
men/ man findet es in trockenen wa&#x0364;ldern/<lb/>
auff dem Spe&#x017F;&#x017F;art und im Waßgaw/ nicht<lb/>
weit von der Statt Ka&#x0364;y&#x017F;ers-Lautern: es wird<lb/>
auch im Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten an-<lb/>
getroffen/ alda zugleich vom &#x017F;amen nichts<lb/>
gemeldet i&#x017F;t. Hingegen berichtet <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/>
&#x017F;ius,</hi> daß nach abfallung der Blumen ein<lb/>
wollicht kelchlein ge&#x017F;ehen werde/ &#x017F;o einen<lb/>
glatten &#x017F;amen in &#x017F;ich halte/ der &#x017F;ich dem Ha-<lb/>
nenfuß-&#x017F;amen vergleiche. Es wa&#x0364;chßt in Oe-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfffingerkraut mir wei&#x017F;&#x017F;en Blu-<lb/>
men.</hi><hi rendition="#aq">Quinquefolium flore<lb/>
albo.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;tereich auff einem waldichten Bu&#x0364;hel ober-<lb/>
halb Mantersdorff/ wie auch in allen ber-<lb/>
gichten Wa&#x0364;ldern/ welche &#x017F;ich von dem Do-<lb/>
naw-fluß an die Alpgebu&#x0364;rg ziehen. Es blu&#x0364;-<lb/>
het im Aprillen/ Ma&#x0364;yen und bißweilen er&#x017F;t<lb/>
im Herb&#x017F;tmonat. Ein kleinere art wird auf<lb/>
den Oe&#x017F;terei&#x017F;chen und Steyrmarcki&#x017F;chen<lb/>
Alpgebu&#x0364;rgen angetroffen: <hi rendition="#aq">Quinquefolium<lb/>
album minus alterum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Roth Wa&#x017F;&#x017F;er-Fu&#x0364;nfffingerkraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Quinquefolium palu&#x017F;tre<lb/>
rubrum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">4. Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0876] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Fuͤnfffingerkraut mit ſilberfarben blaͤttern. Quinquefolium foliis argenteis. ] ſind lind/ auch tieffer zerſchnitten als ande- re Geſchlecht/ deren fuͤnff und etliche mahl ſieben blaͤtter bey einander ſtehen. Der ſten- gel waͤchßt anderthalb ſpannen hoch/ mit vielen nebenzweiglein/ die oben bleichgelbe fuͤnffblaͤttige bluͤmlein tragen/ auß wel- chen ſamen-bringende knoͤpfflein werden/ ſo ſich des Tormentil-ſamen knoͤpfflein ver- gleichen. Man findets in ſteinichten/ duͤrꝛen gruͤnden/ in den hecken/ an den felſen/ mau- ren/ alten gebaͤwen und ſandigen graß- plaͤtzen. 3. Das Fuͤnfffingerkraut mit weiſſen blu- men/ Quinquefolium album majus alterum, C. B. Pentaphyllum album, J. B. Quinquefo- lium flore albo. uͤberkomt ein zaſichte wur- tzel/ wie der Sanickel/ von welcher viel blaͤt- ter auff runden ſtielen/ und auff einem jeden ſtiel ein beſonder blatt herfuͤr waͤchßt/ ſo in fuͤnff blaͤtter getheilet wird/ ſie ſind am obe- ren theil ſchoͤn gruͤn/ unden aber gantz a- ſchenfarb/ es werden auch die underſten und breiteſten blaͤtter gar nicht gekerfft/ wie am gemeinen Fuͤnfffingerkraut/ hingegen ha- ben die oberſten laͤngere und ſchmaͤlere blaͤt- ter ſehr kleine kerfflein/ ſo man kaum ſe- hen kan. Theod. Tabernæmontanus hat an ihme niemahlen keinen ſamen wahrgenom- men/ man findet es in trockenen waͤldern/ auff dem Speſſart und im Waßgaw/ nicht weit von der Statt Kaͤyſers-Lautern: es wird auch im Fuͤrſtl. Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten an- getroffen/ alda zugleich vom ſamen nichts gemeldet iſt. Hingegen berichtet Carolus Clu- ſius, daß nach abfallung der Blumen ein wollicht kelchlein geſehen werde/ ſo einen glatten ſamen in ſich halte/ der ſich dem Ha- nenfuß-ſamen vergleiche. Es waͤchßt in Oe- [Abbildung Fuͤnfffingerkraut mir weiſſen Blu- men. Quinquefolium flore albo. ] ſtereich auff einem waldichten Buͤhel ober- halb Mantersdorff/ wie auch in allen ber- gichten Waͤldern/ welche ſich von dem Do- naw-fluß an die Alpgebuͤrg ziehen. Es bluͤ- het im Aprillen/ Maͤyen und bißweilen erſt im Herbſtmonat. Ein kleinere art wird auf den Oeſtereiſchen und Steyrmarckiſchen Alpgebuͤrgen angetroffen: Quinquefolium album minus alterum, C. B. [Abbildung Roth Waſſer-Fuͤnfffingerkraut. Quinquefolium paluſtre rubrum. ] 4. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/876
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/876>, abgerufen am 23.11.2024.