Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
RotheRuhr/ Durch- brüch/ Schrunden des Mast- darms/ Wolff am Hinderen. Das Oel von den Beeren des Myrten- Syrup zu- machen. Auß der Myrthen wird auch folgender Myrtus Tarentina. Der Tarentinische Myrtenbaum/ Myr- Myrtus exotica. Der außländische Myrtenbaum/ also ge- Auß diesen zweyen Myrtenbäumen pflegt Mit was für einer Gestalt das Myrten- werden.
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
RotheRuhr/ Durch- bruͤch/ Schrundẽ des Maſt- darms/ Wolff am Hinderen. Das Oel von den Beeren des Myrten- Syrup zu- machen. Auß der Myrthen wird auch folgender Myrtus Tarentina. Der Tarentiniſche Myrtenbaum/ Myr- Myrtus exotica. Der außlaͤndiſche Myrtenbaum/ alſo ge- Auß dieſen zweyen Myrtenbaͤumen pflegt Mit was fuͤr einer Geſtalt das Myrten- werden.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0087" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <note place="left">Rothe<lb/> Ruhr/<lb/> Durch-<lb/> bruͤch/<lb/> Schrundẽ<lb/> des Maſt-<lb/> darms/<lb/> Wolff am<lb/> Hinderen.</note> <p>Das Oel von den Beeren des Myrten-<lb/> baums gemacht/ dienet auch in der rothen<lb/> Ruhr und anderen Durchbruͤchen/ ſo man<lb/> den underen Leib warmlicht damit anſchmie-<lb/> ret/ es heilet die Schrunden des Maſtdarms/<lb/> und iſt gut zum Wolff am Hinderen/ da-<lb/> mit laulicht angeſchmieret.</p><lb/> <note place="left">Myrten-<lb/> Syrup zu-<lb/> machen.</note> <p>Auß der Myrthen wird auch folgender<lb/> vermiſchter Syrup/ nach <hi rendition="#aq">M<supplied>e</supplied>ſue</hi> Beſchrei-<lb/> bung/ in den Apothecken gemacht: Nem̃t<lb/> Myrtenbeere 5. Loth/ rothe Roſen/ weiſſen<lb/> und rothen Santal/ <hi rendition="#aq">Sumach,</hi> oder Faͤrber-<lb/> Schluͤng-baum/ Granaten-bluſt/ Erbſe-<lb/> len/ jed. 4. Loth und 1. quintl. Zeitige aber<lb/> noch harte und nicht gelegene Meſpeln 12.<lb/> und ein halb Loth/ deß auß wilden Apffeln<lb/> und Quitten friſch außgepreßten Saffts jed.<lb/> ein halb Pfundt. Siedet alles undereinan-<lb/> der in acht Pfundt friſch Brunn-waſſers/<lb/> biß der halb Theil eingeſotten/ ſichtet den<lb/> reſtierenden Safft durch ein ſauber Tuch/<lb/> miſcht 3. Pfundt Zucker darunder/ und ko-<lb/> chet es ferner biß es die Dicke eines Syrups<lb/><note place="left">Blutſpeyẽ.</note>hat. Dieſer Syrup iſt ſehr kraͤfftig bey de-<lb/> nen ſo Blut ſpeyen/ oder einen warmen/ von<lb/><note place="left">Hitziger<lb/> Huſten/<lb/> Naſenblu-<lb/> ten/<lb/> Weiber-<lb/> fluß/<lb/> Guldene<lb/> Ader fluß/<lb/> Crbrechen.<lb/> Ruhr/ viel<lb/> harnen.</note>duͤnnen ſcharffen Fluͤſſen herꝛuͤhrenden Hu-<lb/> ſten haben: So dann anderen/ die mit dem<lb/> Naſenbluten/ oder dem ſtarcken Fluß der<lb/> guldenen Aderen/ Blut-harnen behafftet<lb/> ſind. Es ſtillet auch den ſtarcken Fluß der<lb/> Weiberen/ das Erbrechen/ alle Ruhren/<lb/> und das uͤberfluͤßige harnen. Man kan ent-<lb/> weder pur offt ein Loͤffel-voll davon nehmen/<lb/> oder deſtillierte gute Waſſer darunder miſchẽ.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tarentiniſcher Myrtenbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Myrtus Tarentina.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Der Tarentiniſche Myrtenbaum/ <hi rendition="#aq">Myr-<lb/> tus minor vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Tarentina, <hi rendition="#i">Matth. Cam.</hi></hi><lb/> hat viel kleinere und ſteiffere Blaͤtter/ alß<lb/> der gemeine/ auch rundere und kleinere<lb/><cb/> Fruͤchte/ die ſind am oberen Theil gekroͤnet/<lb/> an der Farb ſchwartz-purpur/ haben inwen-<lb/> dig viel weiſſe kleine Stein-kernlein. Er<lb/> bluͤhet wie der gemeine Myrtenbaum.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Außlaͤndiſcher Myrtenbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Myrtus exotica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Der außlaͤndiſche Myrtenbaum/ alſo ge-<lb/> nennet/ darumb daß er vor Zeiten von fremb-<lb/> den Orten her in Jtalien/ ſonderlich in dem<lb/> Koͤnigreich Neapoli und in anderen wohlge-<lb/> ruͤſten Gaͤrten gepflantzet worden/ <hi rendition="#aq">Myrtus<lb/> anguſtifolia Bœtica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Myrtus exotica, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi><lb/> Tragt Blaͤtter/ die ſind an der Geſtalt dem<lb/> Myrtenbaum gleich/ doch ſpitziger/ ſteif-<lb/> fer und in groͤſſerer Maͤnge/ offt ſtehen ſie<lb/> ſo dick in einander/ daß man kaum die Ae-<lb/> ſte ſehen mag. Die Frucht iſt laͤnglicht wie<lb/> an dem gemeinen Myrtenbaum/ aber am<lb/> Geſchmack nicht ſo lieblich/ ſonder raucher<lb/> und magerer.</p><lb/> <p>Auß dieſen zweyen Myrtenbaͤumen pflegt<lb/> man Zaͤune und Laubwerck zu flechten/ denn<lb/> die Blaͤtter und Blumen geben ein guten<lb/> Geruch. Man brennet auch wohlriechen-<lb/> de Waſſer darauß. Werden in den Artz-<lb/> neyen wie der gemeine Myrtenbaum ge-<lb/> brauchet.</p><lb/> <p>Mit was fuͤr einer Geſtalt das Myrten-<lb/> baͤumlein in Teutſchland/ inſonderheit zu<lb/> Nuͤrenberg/ in den Gaͤrten herfuͤrkomme/<lb/> beſchreibet Wolffgang Jacob Duͤmler/ in<lb/> dem 2. Theil des Baum-und Obſtgarten<lb/> im 9. Cap. alſo. Das Myrtenbaͤumlein<lb/> hat eine feine und ſchoͤne Geſtalt/ wachſet<lb/> auff mit zaͤhen Aeſten/ welche ſich leichtlich<lb/> biegen laſſen/ dick in einander ſtehen/ und<lb/> mit einer rothen Rinden umbgeben. Die<lb/> Blaͤtter ſind glatt/ glitzend/ ein wenig breit<lb/> und ſpitzig: Dahero bey uns zwey Gattun-<lb/> gen/ breit und ſchmal blaͤtterige/ angetroffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Das Oel von den Beeren des Myrten-
baums gemacht/ dienet auch in der rothen
Ruhr und anderen Durchbruͤchen/ ſo man
den underen Leib warmlicht damit anſchmie-
ret/ es heilet die Schrunden des Maſtdarms/
und iſt gut zum Wolff am Hinderen/ da-
mit laulicht angeſchmieret.
Auß der Myrthen wird auch folgender
vermiſchter Syrup/ nach Meſue Beſchrei-
bung/ in den Apothecken gemacht: Nem̃t
Myrtenbeere 5. Loth/ rothe Roſen/ weiſſen
und rothen Santal/ Sumach, oder Faͤrber-
Schluͤng-baum/ Granaten-bluſt/ Erbſe-
len/ jed. 4. Loth und 1. quintl. Zeitige aber
noch harte und nicht gelegene Meſpeln 12.
und ein halb Loth/ deß auß wilden Apffeln
und Quitten friſch außgepreßten Saffts jed.
ein halb Pfundt. Siedet alles undereinan-
der in acht Pfundt friſch Brunn-waſſers/
biß der halb Theil eingeſotten/ ſichtet den
reſtierenden Safft durch ein ſauber Tuch/
miſcht 3. Pfundt Zucker darunder/ und ko-
chet es ferner biß es die Dicke eines Syrups
hat. Dieſer Syrup iſt ſehr kraͤfftig bey de-
nen ſo Blut ſpeyen/ oder einen warmen/ von
duͤnnen ſcharffen Fluͤſſen herꝛuͤhrenden Hu-
ſten haben: So dann anderen/ die mit dem
Naſenbluten/ oder dem ſtarcken Fluß der
guldenen Aderen/ Blut-harnen behafftet
ſind. Es ſtillet auch den ſtarcken Fluß der
Weiberen/ das Erbrechen/ alle Ruhren/
und das uͤberfluͤßige harnen. Man kan ent-
weder pur offt ein Loͤffel-voll davon nehmen/
oder deſtillierte gute Waſſer darunder miſchẽ.
Blutſpeyẽ.
Hitziger
Huſten/
Naſenblu-
ten/
Weiber-
fluß/
Guldene
Ader fluß/
Crbrechen.
Ruhr/ viel
harnen.
[Abbildung Tarentiniſcher Myrtenbaum.
Myrtus Tarentina.
]
Der Tarentiniſche Myrtenbaum/ Myr-
tus minor vulgaris, C. B. Tarentina, Matth. Cam.
hat viel kleinere und ſteiffere Blaͤtter/ alß
der gemeine/ auch rundere und kleinere
Fruͤchte/ die ſind am oberen Theil gekroͤnet/
an der Farb ſchwartz-purpur/ haben inwen-
dig viel weiſſe kleine Stein-kernlein. Er
bluͤhet wie der gemeine Myrtenbaum.
[Abbildung Außlaͤndiſcher Myrtenbaum.
Myrtus exotica.
]
Der außlaͤndiſche Myrtenbaum/ alſo ge-
nennet/ darumb daß er vor Zeiten von fremb-
den Orten her in Jtalien/ ſonderlich in dem
Koͤnigreich Neapoli und in anderen wohlge-
ruͤſten Gaͤrten gepflantzet worden/ Myrtus
anguſtifolia Bœtica, C. B. Myrtus exotica, Matth.
Tragt Blaͤtter/ die ſind an der Geſtalt dem
Myrtenbaum gleich/ doch ſpitziger/ ſteif-
fer und in groͤſſerer Maͤnge/ offt ſtehen ſie
ſo dick in einander/ daß man kaum die Ae-
ſte ſehen mag. Die Frucht iſt laͤnglicht wie
an dem gemeinen Myrtenbaum/ aber am
Geſchmack nicht ſo lieblich/ ſonder raucher
und magerer.
Auß dieſen zweyen Myrtenbaͤumen pflegt
man Zaͤune und Laubwerck zu flechten/ denn
die Blaͤtter und Blumen geben ein guten
Geruch. Man brennet auch wohlriechen-
de Waſſer darauß. Werden in den Artz-
neyen wie der gemeine Myrtenbaum ge-
brauchet.
Mit was fuͤr einer Geſtalt das Myrten-
baͤumlein in Teutſchland/ inſonderheit zu
Nuͤrenberg/ in den Gaͤrten herfuͤrkomme/
beſchreibet Wolffgang Jacob Duͤmler/ in
dem 2. Theil des Baum-und Obſtgarten
im 9. Cap. alſo. Das Myrtenbaͤumlein
hat eine feine und ſchoͤne Geſtalt/ wachſet
auff mit zaͤhen Aeſten/ welche ſich leichtlich
biegen laſſen/ dick in einander ſtehen/ und
mit einer rothen Rinden umbgeben. Die
Blaͤtter ſind glatt/ glitzend/ ein wenig breit
und ſpitzig: Dahero bey uns zwey Gattun-
gen/ breit und ſchmal blaͤtterige/ angetroffen
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |