Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Rothe
Ruhr/
Durch-
brüch/
Schrunden
des Mast-
darms/
Wolff am
Hinderen.

Das Oel von den Beeren des Myrten-
baums gemacht/ dienet auch in der rothen
Ruhr und anderen Durchbrüchen/ so man
den underen Leib warmlicht damit anschmie-
ret/ es heilet die Schrunden des Mastdarms/
und ist gut zum Wolff am Hinderen/ da-
mit laulicht angeschmieret.

Myrten-
Syrup zu-
machen.

Auß der Myrthen wird auch folgender
vermischter Syrup/ nach M[e]sue Beschrei-
bung/ in den Apothecken gemacht: Nemmt
Myrtenbeere 5. Loth/ rothe Rosen/ weissen
und rothen Santal/ Sumach, oder Färber-
Schlüng-baum/ Granaten-blust/ Erbse-
len/ jed. 4. Loth und 1. quintl. Zeitige aber
noch harte und nicht gelegene Mespeln 12.
und ein halb Loth/ deß auß wilden Apffeln
und Quitten frisch außgepreßten Saffts jed.
ein halb Pfundt. Siedet alles undereinan-
der in acht Pfundt frisch Brunn-wassers/
biß der halb Theil eingesotten/ sichtet den
restierenden Safft durch ein sauber Tuch/
mischt 3. Pfundt Zucker darunder/ und ko-
chet es ferner biß es die Dicke eines Syrups
Blutspeyen.hat. Dieser Syrup ist sehr kräfftig bey de-
nen so Blut speyen/ oder einen warmen/ von
Hitziger
Husten/
Nasenblu-
ten/
Weiber-
fluß/
Guldene
Ader fluß/
Crbrechen.
Ruhr/ viel
harnen.
dünnen scharffen Flüssen herrührenden Hu-
sten haben: So dann anderen/ die mit dem
Nasenbluten/ oder dem starcken Fluß der
guldenen Aderen/ Blut-harnen behafftet
sind. Es stillet auch den starcken Fluß der
Weiberen/ das Erbrechen/ alle Ruhren/
und das überflüßige harnen. Man kan ent-
weder pur offt ein Löffel-voll davon nehmen/
oder destillierte gute Wasser darunder mischen.

[Abbildung] Tarentinischer Myrtenbaum.
Myrtus Tarentina.

Der Tarentinische Myrtenbaum/ Myr-
tus minor vulgaris, C. B. Tarentina, Matth. Cam.

hat viel kleinere und steiffere Blätter/ alß
der gemeine/ auch rundere und kleinere
[Spaltenumbruch] Früchte/ die sind am oberen Theil gekrönet/
an der Farb schwartz-purpur/ haben inwen-
dig viel weisse kleine Stein-kernlein. Er
blühet wie der gemeine Myrtenbaum.

[Abbildung] Außländischer Myrtenbaum.
Myrtus exotica.

Der außländische Myrtenbaum/ also ge-
nennet/ darumb daß er vor Zeiten von fremb-
den Orten her in Jtalien/ sonderlich in dem
Königreich Neapoli und in anderen wohlge-
rüsten Gärten gepflantzet worden/ Myrtus
angustifolia Boetica, C. B. Myrtus exotica, Matth.

Tragt Blätter/ die sind an der Gestalt dem
Myrtenbaum gleich/ doch spitziger/ steif-
fer und in grösserer Mänge/ offt stehen sie
so dick in einander/ daß man kaum die Ae-
ste sehen mag. Die Frucht ist länglicht wie
an dem gemeinen Myrtenbaum/ aber am
Geschmack nicht so lieblich/ sonder raucher
und magerer.

Auß diesen zweyen Myrtenbäumen pflegt
man Zäune und Laubwerck zu flechten/ denn
die Blätter und Blumen geben ein guten
Geruch. Man brennet auch wohlriechen-
de Wasser darauß. Werden in den Artz-
neyen wie der gemeine Myrtenbaum ge-
brauchet.

Mit was für einer Gestalt das Myrten-
bäumlein in Teutschland/ insonderheit zu
Nürenberg/ in den Gärten herfürkomme/
beschreibet Wolffgang Jacob Dümler/ in
dem 2. Theil des Baum-und Obstgarten
im 9. Cap. also. Das Myrtenbäumlein
hat eine feine und schöne Gestalt/ wachset
auff mit zähen Aesten/ welche sich leichtlich
biegen lassen/ dick in einander stehen/ und
mit einer rothen Rinden umbgeben. Die
Blätter sind glatt/ glitzend/ ein wenig breit
und spitzig: Dahero bey uns zwey Gattun-
gen/ breit und schmal blätterige/ angetroffen

werden.
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Rothe
Ruhr/
Durch-
bruͤch/
Schrundẽ
des Maſt-
darms/
Wolff am
Hinderen.

Das Oel von den Beeren des Myrten-
baums gemacht/ dienet auch in der rothen
Ruhr und anderen Durchbruͤchen/ ſo man
den underen Leib warmlicht damit anſchmie-
ret/ es heilet die Schrunden des Maſtdarms/
und iſt gut zum Wolff am Hinderen/ da-
mit laulicht angeſchmieret.

Myrten-
Syrup zu-
machen.

Auß der Myrthen wird auch folgender
vermiſchter Syrup/ nach M[e]ſue Beſchrei-
bung/ in den Apothecken gemacht: Nem̃t
Myrtenbeere 5. Loth/ rothe Roſen/ weiſſen
und rothen Santal/ Sumach, oder Faͤrber-
Schluͤng-baum/ Granaten-bluſt/ Erbſe-
len/ jed. 4. Loth und 1. quintl. Zeitige aber
noch harte und nicht gelegene Meſpeln 12.
und ein halb Loth/ deß auß wilden Apffeln
und Quitten friſch außgepreßten Saffts jed.
ein halb Pfundt. Siedet alles undereinan-
der in acht Pfundt friſch Brunn-waſſers/
biß der halb Theil eingeſotten/ ſichtet den
reſtierenden Safft durch ein ſauber Tuch/
miſcht 3. Pfundt Zucker darunder/ und ko-
chet es ferner biß es die Dicke eines Syrups
Blutſpeyẽ.hat. Dieſer Syrup iſt ſehr kraͤfftig bey de-
nen ſo Blut ſpeyen/ oder einen warmen/ von
Hitziger
Huſten/
Naſenblu-
ten/
Weiber-
fluß/
Guldene
Ader fluß/
Crbrechen.
Ruhr/ viel
harnen.
duͤnnen ſcharffen Fluͤſſen herꝛuͤhrenden Hu-
ſten haben: So dann anderen/ die mit dem
Naſenbluten/ oder dem ſtarcken Fluß der
guldenen Aderen/ Blut-harnen behafftet
ſind. Es ſtillet auch den ſtarcken Fluß der
Weiberen/ das Erbrechen/ alle Ruhren/
und das uͤberfluͤßige harnen. Man kan ent-
weder pur offt ein Loͤffel-voll davon nehmen/
oder deſtillierte gute Waſſer darunder miſchẽ.

[Abbildung] Tarentiniſcher Myrtenbaum.
Myrtus Tarentina.

Der Tarentiniſche Myrtenbaum/ Myr-
tus minor vulgaris, C. B. Tarentina, Matth. Cam.

hat viel kleinere und ſteiffere Blaͤtter/ alß
der gemeine/ auch rundere und kleinere
[Spaltenumbruch] Fruͤchte/ die ſind am oberen Theil gekroͤnet/
an der Farb ſchwartz-purpur/ haben inwen-
dig viel weiſſe kleine Stein-kernlein. Er
bluͤhet wie der gemeine Myrtenbaum.

[Abbildung] Außlaͤndiſcher Myrtenbaum.
Myrtus exotica.

Der außlaͤndiſche Myrtenbaum/ alſo ge-
nennet/ darumb daß er vor Zeiten von fremb-
den Orten her in Jtalien/ ſonderlich in dem
Koͤnigreich Neapoli und in anderen wohlge-
ruͤſten Gaͤrten gepflantzet worden/ Myrtus
anguſtifolia Bœtica, C. B. Myrtus exotica, Matth.

Tragt Blaͤtter/ die ſind an der Geſtalt dem
Myrtenbaum gleich/ doch ſpitziger/ ſteif-
fer und in groͤſſerer Maͤnge/ offt ſtehen ſie
ſo dick in einander/ daß man kaum die Ae-
ſte ſehen mag. Die Frucht iſt laͤnglicht wie
an dem gemeinen Myrtenbaum/ aber am
Geſchmack nicht ſo lieblich/ ſonder raucher
und magerer.

Auß dieſen zweyen Myrtenbaͤumen pflegt
man Zaͤune und Laubwerck zu flechten/ denn
die Blaͤtter und Blumen geben ein guten
Geruch. Man brennet auch wohlriechen-
de Waſſer darauß. Werden in den Artz-
neyen wie der gemeine Myrtenbaum ge-
brauchet.

Mit was fuͤr einer Geſtalt das Myrten-
baͤumlein in Teutſchland/ inſonderheit zu
Nuͤrenberg/ in den Gaͤrten herfuͤrkomme/
beſchreibet Wolffgang Jacob Duͤmler/ in
dem 2. Theil des Baum-und Obſtgarten
im 9. Cap. alſo. Das Myrtenbaͤumlein
hat eine feine und ſchoͤne Geſtalt/ wachſet
auff mit zaͤhen Aeſten/ welche ſich leichtlich
biegen laſſen/ dick in einander ſtehen/ und
mit einer rothen Rinden umbgeben. Die
Blaͤtter ſind glatt/ glitzend/ ein wenig breit
und ſpitzig: Dahero bey uns zwey Gattun-
gen/ breit und ſchmal blaͤtterige/ angetroffen

werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0087" n="71"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <note place="left">Rothe<lb/>
Ruhr/<lb/>
Durch-<lb/>
bru&#x0364;ch/<lb/>
Schrund&#x1EBD;<lb/>
des Ma&#x017F;t-<lb/>
darms/<lb/>
Wolff am<lb/>
Hinderen.</note>
            <p>Das Oel von den Beeren des Myrten-<lb/>
baums gemacht/ dienet auch in der rothen<lb/>
Ruhr und anderen Durchbru&#x0364;chen/ &#x017F;o man<lb/>
den underen Leib warmlicht damit an&#x017F;chmie-<lb/>
ret/ es heilet die Schrunden des Ma&#x017F;tdarms/<lb/>
und i&#x017F;t gut zum Wolff am Hinderen/ da-<lb/>
mit laulicht ange&#x017F;chmieret.</p><lb/>
            <note place="left">Myrten-<lb/>
Syrup zu-<lb/>
machen.</note>
            <p>Auß der Myrthen wird auch folgender<lb/>
vermi&#x017F;chter Syrup/ nach <hi rendition="#aq">M<supplied>e</supplied>&#x017F;ue</hi> Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung/ in den Apothecken gemacht: Nem&#x0303;t<lb/>
Myrtenbeere 5. Loth/ rothe Ro&#x017F;en/ wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und rothen Santal/ <hi rendition="#aq">Sumach,</hi> oder Fa&#x0364;rber-<lb/>
Schlu&#x0364;ng-baum/ Granaten-blu&#x017F;t/ Erb&#x017F;e-<lb/>
len/ jed. 4. Loth und 1. quintl. Zeitige aber<lb/>
noch harte und nicht gelegene Me&#x017F;peln 12.<lb/>
und ein halb Loth/ deß auß wilden Apffeln<lb/>
und Quitten fri&#x017F;ch außgepreßten Saffts jed.<lb/>
ein halb Pfundt. Siedet alles undereinan-<lb/>
der in acht Pfundt fri&#x017F;ch Brunn-wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
biß der halb Theil einge&#x017F;otten/ &#x017F;ichtet den<lb/>
re&#x017F;tierenden Safft durch ein &#x017F;auber Tuch/<lb/>
mi&#x017F;cht 3. Pfundt Zucker darunder/ und ko-<lb/>
chet es ferner biß es die Dicke eines Syrups<lb/><note place="left">Blut&#x017F;pey&#x1EBD;.</note>hat. Die&#x017F;er Syrup i&#x017F;t &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig bey de-<lb/>
nen &#x017F;o Blut &#x017F;peyen/ oder einen warmen/ von<lb/><note place="left">Hitziger<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Na&#x017F;enblu-<lb/>
ten/<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß/<lb/>
Guldene<lb/>
Ader fluß/<lb/>
Crbrechen.<lb/>
Ruhr/ viel<lb/>
harnen.</note>du&#x0364;nnen &#x017F;charffen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en her&#xA75B;u&#x0364;hrenden Hu-<lb/>
&#x017F;ten haben: So dann anderen/ die mit dem<lb/>
Na&#x017F;enbluten/ oder dem &#x017F;tarcken Fluß der<lb/>
guldenen Aderen/ Blut-harnen behafftet<lb/>
&#x017F;ind. Es &#x017F;tillet auch den &#x017F;tarcken Fluß der<lb/>
Weiberen/ das Erbrechen/ alle Ruhren/<lb/>
und das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige harnen. Man kan ent-<lb/>
weder pur offt ein Lo&#x0364;ffel-voll davon nehmen/<lb/>
oder de&#x017F;tillierte gute Wa&#x017F;&#x017F;er darunder mi&#x017F;ch&#x1EBD;.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tarentini&#x017F;cher Myrtenbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Myrtus Tarentina.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der Tarentini&#x017F;che Myrtenbaum/ <hi rendition="#aq">Myr-<lb/>
tus minor vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Tarentina, <hi rendition="#i">Matth. Cam.</hi></hi><lb/>
hat viel kleinere und &#x017F;teiffere Bla&#x0364;tter/ alß<lb/>
der gemeine/ auch rundere und kleinere<lb/><cb/>
Fru&#x0364;chte/ die &#x017F;ind am oberen Theil gekro&#x0364;net/<lb/>
an der Farb &#x017F;chwartz-purpur/ haben inwen-<lb/>
dig viel wei&#x017F;&#x017F;e kleine Stein-kernlein. Er<lb/>
blu&#x0364;het wie der gemeine Myrtenbaum.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Außla&#x0364;ndi&#x017F;cher Myrtenbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Myrtus exotica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der außla&#x0364;ndi&#x017F;che Myrtenbaum/ al&#x017F;o ge-<lb/>
nennet/ darumb daß er vor Zeiten von fremb-<lb/>
den Orten her in Jtalien/ &#x017F;onderlich in dem<lb/>
Ko&#x0364;nigreich Neapoli und in anderen wohlge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;ten Ga&#x0364;rten gepflantzet worden/ <hi rendition="#aq">Myrtus<lb/>
angu&#x017F;tifolia B&#x0153;tica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Myrtus exotica, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi><lb/>
Tragt Bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind an der Ge&#x017F;talt dem<lb/>
Myrtenbaum gleich/ doch &#x017F;pitziger/ &#x017F;teif-<lb/>
fer und in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ma&#x0364;nge/ offt &#x017F;tehen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o dick in einander/ daß man kaum die Ae-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ehen mag. Die Frucht i&#x017F;t la&#x0364;nglicht wie<lb/>
an dem gemeinen Myrtenbaum/ aber am<lb/>
Ge&#x017F;chmack nicht &#x017F;o lieblich/ &#x017F;onder raucher<lb/>
und magerer.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;en zweyen Myrtenba&#x0364;umen pflegt<lb/>
man Za&#x0364;une und Laubwerck zu flechten/ denn<lb/>
die Bla&#x0364;tter und Blumen geben ein guten<lb/>
Geruch. Man brennet auch wohlriechen-<lb/>
de Wa&#x017F;&#x017F;er darauß. Werden in den Artz-<lb/>
neyen wie der gemeine Myrtenbaum ge-<lb/>
brauchet.</p><lb/>
            <p>Mit was fu&#x0364;r einer Ge&#x017F;talt das Myrten-<lb/>
ba&#x0364;umlein in Teut&#x017F;chland/ in&#x017F;onderheit zu<lb/>
Nu&#x0364;renberg/ in den Ga&#x0364;rten herfu&#x0364;rkomme/<lb/>
be&#x017F;chreibet Wolffgang Jacob Du&#x0364;mler/ in<lb/>
dem 2. Theil des Baum-und Ob&#x017F;tgarten<lb/>
im 9. Cap. al&#x017F;o. Das Myrtenba&#x0364;umlein<lb/>
hat eine feine und &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt/ wach&#x017F;et<lb/>
auff mit za&#x0364;hen Ae&#x017F;ten/ welche &#x017F;ich leichtlich<lb/>
biegen la&#x017F;&#x017F;en/ dick in einander &#x017F;tehen/ und<lb/>
mit einer rothen Rinden umbgeben. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind glatt/ glitzend/ ein wenig breit<lb/>
und &#x017F;pitzig: Dahero bey uns zwey Gattun-<lb/>
gen/ breit und &#x017F;chmal bla&#x0364;tterige/ angetroffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0087] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Das Oel von den Beeren des Myrten- baums gemacht/ dienet auch in der rothen Ruhr und anderen Durchbruͤchen/ ſo man den underen Leib warmlicht damit anſchmie- ret/ es heilet die Schrunden des Maſtdarms/ und iſt gut zum Wolff am Hinderen/ da- mit laulicht angeſchmieret. Auß der Myrthen wird auch folgender vermiſchter Syrup/ nach Meſue Beſchrei- bung/ in den Apothecken gemacht: Nem̃t Myrtenbeere 5. Loth/ rothe Roſen/ weiſſen und rothen Santal/ Sumach, oder Faͤrber- Schluͤng-baum/ Granaten-bluſt/ Erbſe- len/ jed. 4. Loth und 1. quintl. Zeitige aber noch harte und nicht gelegene Meſpeln 12. und ein halb Loth/ deß auß wilden Apffeln und Quitten friſch außgepreßten Saffts jed. ein halb Pfundt. Siedet alles undereinan- der in acht Pfundt friſch Brunn-waſſers/ biß der halb Theil eingeſotten/ ſichtet den reſtierenden Safft durch ein ſauber Tuch/ miſcht 3. Pfundt Zucker darunder/ und ko- chet es ferner biß es die Dicke eines Syrups hat. Dieſer Syrup iſt ſehr kraͤfftig bey de- nen ſo Blut ſpeyen/ oder einen warmen/ von duͤnnen ſcharffen Fluͤſſen herꝛuͤhrenden Hu- ſten haben: So dann anderen/ die mit dem Naſenbluten/ oder dem ſtarcken Fluß der guldenen Aderen/ Blut-harnen behafftet ſind. Es ſtillet auch den ſtarcken Fluß der Weiberen/ das Erbrechen/ alle Ruhren/ und das uͤberfluͤßige harnen. Man kan ent- weder pur offt ein Loͤffel-voll davon nehmen/ oder deſtillierte gute Waſſer darunder miſchẽ. Blutſpeyẽ. Hitziger Huſten/ Naſenblu- ten/ Weiber- fluß/ Guldene Ader fluß/ Crbrechen. Ruhr/ viel harnen. [Abbildung Tarentiniſcher Myrtenbaum. Myrtus Tarentina. ] Der Tarentiniſche Myrtenbaum/ Myr- tus minor vulgaris, C. B. Tarentina, Matth. Cam. hat viel kleinere und ſteiffere Blaͤtter/ alß der gemeine/ auch rundere und kleinere Fruͤchte/ die ſind am oberen Theil gekroͤnet/ an der Farb ſchwartz-purpur/ haben inwen- dig viel weiſſe kleine Stein-kernlein. Er bluͤhet wie der gemeine Myrtenbaum. [Abbildung Außlaͤndiſcher Myrtenbaum. Myrtus exotica. ] Der außlaͤndiſche Myrtenbaum/ alſo ge- nennet/ darumb daß er vor Zeiten von fremb- den Orten her in Jtalien/ ſonderlich in dem Koͤnigreich Neapoli und in anderen wohlge- ruͤſten Gaͤrten gepflantzet worden/ Myrtus anguſtifolia Bœtica, C. B. Myrtus exotica, Matth. Tragt Blaͤtter/ die ſind an der Geſtalt dem Myrtenbaum gleich/ doch ſpitziger/ ſteif- fer und in groͤſſerer Maͤnge/ offt ſtehen ſie ſo dick in einander/ daß man kaum die Ae- ſte ſehen mag. Die Frucht iſt laͤnglicht wie an dem gemeinen Myrtenbaum/ aber am Geſchmack nicht ſo lieblich/ ſonder raucher und magerer. Auß dieſen zweyen Myrtenbaͤumen pflegt man Zaͤune und Laubwerck zu flechten/ denn die Blaͤtter und Blumen geben ein guten Geruch. Man brennet auch wohlriechen- de Waſſer darauß. Werden in den Artz- neyen wie der gemeine Myrtenbaum ge- brauchet. Mit was fuͤr einer Geſtalt das Myrten- baͤumlein in Teutſchland/ inſonderheit zu Nuͤrenberg/ in den Gaͤrten herfuͤrkomme/ beſchreibet Wolffgang Jacob Duͤmler/ in dem 2. Theil des Baum-und Obſtgarten im 9. Cap. alſo. Das Myrtenbaͤumlein hat eine feine und ſchoͤne Geſtalt/ wachſet auff mit zaͤhen Aeſten/ welche ſich leichtlich biegen laſſen/ dick in einander ſtehen/ und mit einer rothen Rinden umbgeben. Die Blaͤtter ſind glatt/ glitzend/ ein wenig breit und ſpitzig: Dahero bey uns zwey Gattun- gen/ breit und ſchmal blaͤtterige/ angetroffen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/87
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/87>, abgerufen am 17.05.2024.