Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schmal Heidnisch Wundkraut.Virga aurea angustifolia. aurea vulgaris latifolia, J. B. hat ein zertheilte überzwerch in die Erden gehende/ braun- schwartze/ weiß-faselichte/ mit aromatischem geschmack begabte wurtzel; davon etliche ge- striemte/ etwas haarige/ mit dickem marck angefüllte stengel über elen hoch gerad auff- steigen/ und wechselweiß unden bey der wur- tzel breitere/ oben auff schmälere/ außgespitz- te/ schwartzgrüne/ bißweilen ein wenig ge- kerffte/ und haarichte blätter herfürbringen. Die blumen erscheinen in dem Augstmonat an eigenen länglichten stielen/ oben an dem stengel hinauff gelb/ und wie sternen gebil- det/ welche in einen flaumichten samen auß- gehen. Wächßt an schatt-und waldichten feuchten orten/ bey uns umb Hüningen/ wie auch auff den Schauenburger-Muttetzer- und Mönchensteiner-bergen. 3. Das Mexicanische Heidnische Wund- 4. Das grosse Heidnische Wundkraut/ 5. Das gröste Americanische Wundkraut/ Eigenschafft. Das gemeine breite und schmale Heidni- Gebrauch. Auß den Wurtzen/ blättern und blumenVerstopf- Das Heidnisch Wundkraut wird nicht Man kan auch das Pulver gebrauchenAlte/ offene Sonsten kan die wurtzel und das kraut zu Das destillierte Heidnisch Wundkraut-Sand/ Jn der Versehrung des Munds wird esVerseh- CAPUT XVIII. Winde. Convolvulus. Namen. WInde/ Zaunglocken/ Windenkraut Geschlecht und Gestalt. 1. Die grosse Winde/ Convolvulus major schwancke
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schmal Heidniſch Wundkraut.Virga aurea anguſtifolia. aurea vulgaris latifolia, J. B. hat ein zertheilte uͤberzwerch in die Erden gehende/ braun- ſchwartze/ weiß-faſelichte/ mit aromatiſchem geſchmack begabte wurtzel; davon etliche ge- ſtriemte/ etwas haarige/ mit dickem marck angefuͤllte ſtengel uͤber elen hoch gerad auff- ſteigen/ und wechſelweiß unden bey der wur- tzel breitere/ oben auff ſchmaͤlere/ außgeſpitz- te/ ſchwartzgruͤne/ bißweilen ein wenig ge- kerffte/ und haarichte blaͤtter herfuͤrbringen. Die blumen erſcheinen in dem Augſtmonat an eigenen laͤnglichten ſtielen/ oben an dem ſtengel hinauff gelb/ und wie ſternen gebil- det/ welche in einen flaumichten ſamen auß- gehen. Waͤchßt an ſchatt-und waldichten feuchten orten/ bey uns umb Huͤningen/ wie auch auff den Schauenburger-Muttetzer- und Moͤnchenſteiner-bergen. 3. Das Mexicaniſche Heidniſche Wund- 4. Das groſſe Heidniſche Wundkraut/ 5. Das groͤſte Americaniſche Wundkraut/ Eigenſchafft. Das gemeine breite und ſchmale Heidni- Gebrauch. Auß den Wurtzen/ blaͤttern und blumenVerſtopf- Das Heidniſch Wundkraut wird nicht Man kan auch das Pulver gebrauchenAlte/ offene Sonſten kan die wurtzel und das kraut zu Das deſtillierte Heidniſch Wundkraut-Sand/ Jn der Verſehrung des Munds wird esVerſeh- CAPUT XVIII. Winde. Convolvulus. Namen. WInde/ Zaunglocken/ Windenkraut Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe Winde/ Convolvulus major ſchwancke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0863" n="847"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schmal Heidniſch Wundkraut.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Virga aurea anguſtifolia.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">aurea vulgaris latifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein zertheilte<lb/> uͤberzwerch in die Erden gehende/ braun-<lb/> ſchwartze/ weiß-faſelichte/ mit aromatiſchem<lb/> geſchmack begabte wurtzel; davon etliche ge-<lb/> ſtriemte/ etwas haarige/ mit dickem marck<lb/> angefuͤllte ſtengel uͤber elen hoch gerad auff-<lb/> ſteigen/ und wechſelweiß unden bey der wur-<lb/> tzel breitere/ oben auff ſchmaͤlere/ außgeſpitz-<lb/> te/ ſchwartzgruͤne/ bißweilen ein wenig ge-<lb/> kerffte/ und haarichte blaͤtter herfuͤrbringen.<lb/> Die blumen erſcheinen in dem Augſtmonat<lb/> an eigenen laͤnglichten ſtielen/ oben an dem<lb/> ſtengel hinauff gelb/ und wie ſternen gebil-<lb/> det/ welche in einen flaumichten ſamen auß-<lb/> gehen. Waͤchßt an ſchatt-und waldichten<lb/> feuchten orten/ bey uns umb Huͤningen/ wie<lb/> auch auff den Schauenburger-Muttetzer-<lb/> und Moͤnchenſteiner-bergen.</p><lb/> <p>3. Das Mexicaniſche Heidniſche Wund-<lb/> kraut/ ſo in den Gaͤrten gepflantzet wird;<lb/><hi rendition="#aq">Virga aurea Mexicana, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Virga aurea Li-<lb/> monii folio panicula uno verſu diſpoſita, <hi rendition="#i">Hort.<lb/> Reg. Pariſ.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Das groſſe Heidniſche Wundkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Virga aurea major vel Doria, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Aliſma Mat-<lb/> thioli, ſive Doria, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bluͤhet im Hew-und<lb/> Augſtmonat/ bey Montpelier an dem ge-<lb/> ſtad des Baches <hi rendition="#aq">Lade.</hi></p><lb/> <p>5. Das groͤſte Americaniſche Wundkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Solidago maxima Americana, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine breite und ſchmale Heidni-<lb/> ſche Wundkraut hat ein bitteres/ alkaliſches/<lb/> miltfluͤchtiges/ balſamiſch-oͤlichtes ſaltz bey<lb/> ſich/ und daher gute krafft gelind zu waͤr-<lb/> men/ zu troͤcknen/ wunden zu ſaͤuberen und<lb/> zu heilen/ die innerlichen verſtopffungen<lb/> der Leber/ Miltz und Nieren auffzuloͤſen/<lb/> wie auch ſonderlich den Stein/ Schleim/<lb/> und Sand zu treiben/ das gerunnen blut zu<lb/><cb/> vertheilen/ dem Gifft zu widerſtehen/ und<lb/> Wuͤrme in dem Leib zu toͤdten. Man muß<lb/> es erſt in dem Augſtmonat ſamlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den Wurtzen/ blaͤttern und blumen<note place="right">Verſtopf-<lb/> fungen/<lb/> verſteckter<lb/> Harn/<lb/> Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nieren<lb/> Wunden/<lb/> Geſchwaͤr.</note><lb/> under einander zerhackt/ laͤßt ſich mit zugieſ-<lb/> ſung guten Wein-branntenweins eine Eſ-<lb/> ſentz außziehen/ welche auff 30. tropffen offt<lb/> eingenommen herꝛliche tugend hat alle ſaͤure<lb/> des gebluͤts zu verſuͤſſen/ Verſtopffungen<lb/> zu eroͤffnen/ Harn zu treiben/ Sand und<lb/> Schleim auß den Nieren außzufuͤhren/ und<lb/> fuͤrnemlich Wunden und Schaͤden zu rei-<lb/> nigen und außzuheilen.</p><lb/> <p>Das Heidniſch Wundkraut wird nicht<lb/> allein zu den aͤuſſerlichen/ ſondern auch zu<lb/> den innerlichen Wunden gar nutzlich ge-<lb/> braucht/ daher es billich zu den Wund-traͤn-<lb/> ckern ſolle genommen werden. Es berichtet<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> und <hi rendition="#aq">Dodonæus ſtirp. Hiſt. pempt.<lb/> I. lib. V. cap.</hi> 26. daß dieſes Kraut ein ſonder-<note place="right">Stein/<lb/> Nierenweh<lb/> Sand.</note><lb/> liche krafft habe wider den Stein und das<lb/> Nieren-weh/ alſo daß es den Sand und<lb/> Stein außfuͤhre/ uͤber das reinige es auch<lb/> die Nieren und Harngaͤng von allem ſchleim/<lb/> dadurch offtermahls der Harn auffgehalten<lb/> wird. Man ſiedet ein handvoll dieſes krauts/<lb/> in halb weiſſen durchtringenden Wein und<lb/> Waſſer/ und gibt dem Krancken nach be-<lb/> lieben davon zu trincken.</p><lb/> <p>Man kan auch das Pulver gebrauchen<note place="right">Alte/ offene<lb/> flieſſende<lb/> Schaͤden.</note><lb/> zu den alten offenen und flieſſenden Schaͤ-<lb/> den/ daß man daſſelbige darein ſtrewe/ denn<lb/> es verzehret und trocknet auß alle boͤſe feuch-<lb/> tigkeit/ ſo ſich darinn verſamlet/ macht die<lb/> Wunden widerumb friſch/ behaͤlt ſie rein/<lb/> und bringet ſie widerumb zuſammen.</p><lb/> <p>Sonſten kan die wurtzel und das kraut zu<lb/> pulver geſtoſſen/ und biß auff ein quintlein<lb/> davon underſchiedliche mahl in bruͤhen ein-<lb/> genommen/ allen Sand/ Stein und dicken<lb/> Schleim auß den Nieren und Blaſen fuͤr-<lb/> trefflich treiben.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Heidniſch Wundkraut-<note place="right">Sand/<lb/> Schleim/<lb/> Stein/ ro-<lb/> the Ruhr.</note><lb/> waſſer befuͤrdert den Harn/ fuͤhrt den Sand/<lb/> Schleim und Stein auß den Nieren und der<lb/> Blaſen/ iſt dienlich wider die rothe Ruhr/<lb/> ſo man davon drey oder vier loth oͤffters<lb/> trincket.</p><lb/> <p>Jn der Verſehrung des Munds wird es<note place="right">Verſeh-<lb/> rung des<lb/> Munds.</note><lb/> zu den Gurgel-waſſern nutzlich gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Winde.</hi> <hi rendition="#aq">Convolvulus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Inde/ Zaunglocken/ Windenkraut<lb/> und Baumwinde/ heißt Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Convolvulus, Volubilis.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Vilucchio, Herba campanella.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Liſet, Herbe aux cloches.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Campa-<lb/> nilla yerva.</hi> Engliſch/ Bindtweed. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Winde/ Wranghe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die groſſe Winde/ <hi rendition="#aq">Convolvulus major<lb/> albus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Smilax lævis, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi><lb/> hat eine lange/ weiſſe und zaſichte wurtzel/<lb/> auß welcher ſeine vielfaltige/ runde und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwancke</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [847/0863]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Schmal Heidniſch Wundkraut.
Virga aurea anguſtifolia.
]
aurea vulgaris latifolia, J. B. hat ein zertheilte
uͤberzwerch in die Erden gehende/ braun-
ſchwartze/ weiß-faſelichte/ mit aromatiſchem
geſchmack begabte wurtzel; davon etliche ge-
ſtriemte/ etwas haarige/ mit dickem marck
angefuͤllte ſtengel uͤber elen hoch gerad auff-
ſteigen/ und wechſelweiß unden bey der wur-
tzel breitere/ oben auff ſchmaͤlere/ außgeſpitz-
te/ ſchwartzgruͤne/ bißweilen ein wenig ge-
kerffte/ und haarichte blaͤtter herfuͤrbringen.
Die blumen erſcheinen in dem Augſtmonat
an eigenen laͤnglichten ſtielen/ oben an dem
ſtengel hinauff gelb/ und wie ſternen gebil-
det/ welche in einen flaumichten ſamen auß-
gehen. Waͤchßt an ſchatt-und waldichten
feuchten orten/ bey uns umb Huͤningen/ wie
auch auff den Schauenburger-Muttetzer-
und Moͤnchenſteiner-bergen.
3. Das Mexicaniſche Heidniſche Wund-
kraut/ ſo in den Gaͤrten gepflantzet wird;
Virga aurea Mexicana, C. B. Virga aurea Li-
monii folio panicula uno verſu diſpoſita, Hort.
Reg. Pariſ.
4. Das groſſe Heidniſche Wundkraut/
Virga aurea major vel Doria, C. B. Aliſma Mat-
thioli, ſive Doria, J. B. bluͤhet im Hew-und
Augſtmonat/ bey Montpelier an dem ge-
ſtad des Baches Lade.
5. Das groͤſte Americaniſche Wundkraut/
Solidago maxima Americana, Cornut.
Eigenſchafft.
Das gemeine breite und ſchmale Heidni-
ſche Wundkraut hat ein bitteres/ alkaliſches/
miltfluͤchtiges/ balſamiſch-oͤlichtes ſaltz bey
ſich/ und daher gute krafft gelind zu waͤr-
men/ zu troͤcknen/ wunden zu ſaͤuberen und
zu heilen/ die innerlichen verſtopffungen
der Leber/ Miltz und Nieren auffzuloͤſen/
wie auch ſonderlich den Stein/ Schleim/
und Sand zu treiben/ das gerunnen blut zu
vertheilen/ dem Gifft zu widerſtehen/ und
Wuͤrme in dem Leib zu toͤdten. Man muß
es erſt in dem Augſtmonat ſamlen.
Gebrauch.
Auß den Wurtzen/ blaͤttern und blumen
under einander zerhackt/ laͤßt ſich mit zugieſ-
ſung guten Wein-branntenweins eine Eſ-
ſentz außziehen/ welche auff 30. tropffen offt
eingenommen herꝛliche tugend hat alle ſaͤure
des gebluͤts zu verſuͤſſen/ Verſtopffungen
zu eroͤffnen/ Harn zu treiben/ Sand und
Schleim auß den Nieren außzufuͤhren/ und
fuͤrnemlich Wunden und Schaͤden zu rei-
nigen und außzuheilen.
Verſtopf-
fungen/
verſteckter
Harn/
Sand und
Schleim
der Nieren
Wunden/
Geſchwaͤr.
Das Heidniſch Wundkraut wird nicht
allein zu den aͤuſſerlichen/ ſondern auch zu
den innerlichen Wunden gar nutzlich ge-
braucht/ daher es billich zu den Wund-traͤn-
ckern ſolle genommen werden. Es berichtet
Matthiolus und Dodonæus ſtirp. Hiſt. pempt.
I. lib. V. cap. 26. daß dieſes Kraut ein ſonder-
liche krafft habe wider den Stein und das
Nieren-weh/ alſo daß es den Sand und
Stein außfuͤhre/ uͤber das reinige es auch
die Nieren und Harngaͤng von allem ſchleim/
dadurch offtermahls der Harn auffgehalten
wird. Man ſiedet ein handvoll dieſes krauts/
in halb weiſſen durchtringenden Wein und
Waſſer/ und gibt dem Krancken nach be-
lieben davon zu trincken.
Stein/
Nierenweh
Sand.
Man kan auch das Pulver gebrauchen
zu den alten offenen und flieſſenden Schaͤ-
den/ daß man daſſelbige darein ſtrewe/ denn
es verzehret und trocknet auß alle boͤſe feuch-
tigkeit/ ſo ſich darinn verſamlet/ macht die
Wunden widerumb friſch/ behaͤlt ſie rein/
und bringet ſie widerumb zuſammen.
Alte/ offene
flieſſende
Schaͤden.
Sonſten kan die wurtzel und das kraut zu
pulver geſtoſſen/ und biß auff ein quintlein
davon underſchiedliche mahl in bruͤhen ein-
genommen/ allen Sand/ Stein und dicken
Schleim auß den Nieren und Blaſen fuͤr-
trefflich treiben.
Das deſtillierte Heidniſch Wundkraut-
waſſer befuͤrdert den Harn/ fuͤhrt den Sand/
Schleim und Stein auß den Nieren und der
Blaſen/ iſt dienlich wider die rothe Ruhr/
ſo man davon drey oder vier loth oͤffters
trincket.
Sand/
Schleim/
Stein/ ro-
the Ruhr.
Jn der Verſehrung des Munds wird es
zu den Gurgel-waſſern nutzlich gebraucht.
Verſeh-
rung des
Munds.
CAPUT XVIII.
Winde. Convolvulus.
Namen.
WInde/ Zaunglocken/ Windenkraut
und Baumwinde/ heißt Lateiniſch/
Convolvulus, Volubilis. Jtaliaͤniſch/
Vilucchio, Herba campanella. Frantzoͤſiſch/
Liſet, Herbe aux cloches. Spaniſch/ Campa-
nilla yerva. Engliſch/ Bindtweed. Nider-
laͤndiſch/ Winde/ Wranghe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Winde/ Convolvulus major
albus, C. B. major, J. B. Smilax lævis, Matth.
hat eine lange/ weiſſe und zaſichte wurtzel/
auß welcher ſeine vielfaltige/ runde und
ſchwancke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |