Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pöonien-rosen Weiblein. Poeonia
foemina.

oder drey neben einander/ welche so sie sich
auffthun/ sihet man darinn rothe körner in
der grösse der Erbsen/ diese wenn sie alt wer-
den/ gewinnen ein schwartze farb/ aber das
inwendige Marck ist weiß/ am geschmack
süßlicht/ und am geruch nicht fast lieblich.
Die wurtzel wird außwendig schwartzlicht/
inwendig weiß und luck/ bekomt viel knöpff
wie Eichlen/ und gibt einen starcken gerlich
von sich. Es ist diese Pöonien-rosen/ so von
etlichen auch das Weiblein genennet wird/
nunmehr in Teutschland in den Gärten gar
gemein/ und wächßt von den kleinen abge-
schnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man sie
aber vom samen zielet/ komt sie öffters erst
im andern jahr herfür. Mit weissen blu-
men wird sie in Candien/ in den thälern der
höchsten bergen angetroffen. Jn dem Fürst-
lichen Eystättischen Lustgarten findet man
sie auch mit weissen blättern/ die sind aber
an etlichen orten mit rother farb besprengt.
Joachimus Camerarius hat eine art auß dem
Fürstlichen Casselischen Lustgarten bekom-
men/ welche bleiche blumen getragen. Jn
vielen Lustgärten des Teutschlands wird
diese Pöonien-rosen auch mit gefüllten ro-
then/ und bißweilen leibfarben blumen an-
getroffen. Vorgemelter Camerarius meldet/
er habe eine gesehen/ welche bey fünff hun-
dert kleine und grosse blätter getragen/ der
stock seye erstlich auß Spanien nach Antorff
geschickt/ und umb fünffzehn Ducaten ver-
kauffet worden.

3. Das Pöonien-rosen Weiblein/ Poeonia
foemina altera, C. B. promiscua, strictiore folio,
J. B.
überkomt einen zwey spannen hohen
stengel/ auß welchem viel neben-zweige/ und
an denselben gekerffte blätter herfür wach-
sen. Auff dem stengel und neben-zweigen
[Spaltenumbruch] erscheinen grosse rothe blumen wie ein Ro-
se/ welchen etliche hülsen nachfolgen/ in de-
nen/ wenn sie sich eröffnen/ man viel rothe
körner findet. Die wurtzel gewinnet sieben
oder acht knöpffe/ den Eychlen ähnlich.
Wird in den Gärten meistens gepflantzet/
und blühet im Mäyen/ es soll auch auff den
bergen und felsen gefunden werden.

4. Die Spanische nidere Poonien-rosen
oder das Zwerglein/ Poeonia foemina Hispa-
nica pumila, Park. tenuius laciniata, subtus
pubescens, flore purpureo, C. B.
hat kurtze/
schwartz-grüne/ aderichte/ und oben hin ge-
kerffte blätter/ sie bringet nur einen eintzigen
stengel/ so mit einer purpurfarben blumen/
die kleiner ist als die andern/ gezieret wird.
Man findet sie in Fürstlichen Lustgärten.

5. Die fremde Pöonien-rosen/ Poeonia Po-
mi aurantii colore, C. B.
vergleicht sich mit ih-
rer wurtzel der Affodill. Die blätter sind
grün und oben grau. Jhre blum bestehet
auß acht Pomerantzen-färbigen blättern.
Sie wird auch in denen Fürstlichen und
andern Lustgärten gefunden.

6. Die grosse Constantinopolitanische Pö-
onien-rosen/ Poeonia Byzantina prior, Clus. pe-
regrina flore sature rubente, C. B.
ist mit wur-
tzeln und stengeln der gefüllten nicht ungleich.
Jhre blätter werden dicker. Oben erscheint
die schöne blum mit acht oder mehr hoch-ro-
then blättern. Sie wächßt auch in obver-
meldtem Lustgarten/ allda noch ein kleine
art mit auffrechten/ nur ein wenig gekerfften
blättern/ und einer kleinern blum angetrof-
fen wird. Poeonia Byzantina altera, Clus. pere-
grina flore dilute rubente, C. B.

Eigenschafft.

Die Pöonienrosen-wurtz und samen ha-
ben etwas balsamische/ mit alkalischem mil-
tem saltz vermischte theilgen/ und dahero die
eigenschafft/ das Haupt und Nerven zu
stärcken/ die Mutter zu eröffnen/ die Mo-
natliche Reinigung und nachfluß der Wei-
beren zu befürderen/ das Männlein ist viel
kräfftiger als das Weiblein. Die blumen soll
man im Mäyen/ den samen im Augstmo-
nat/ aber die wurtzel zu anfang des Früh-
lings/ ehe sie die rothen zapffen stosset/ oder
im Herbst/ so der stengel verwelcket ist/ gra-
ben und zu mancherley Nutzbarkeit behal-
ten. Sie bleibet zwey oder drey Jahr gut/
wie Agerius berichtet. Fridericus Hoffmannus
lib. 4. Pharmacop. Med. Chymic. sect.
1. rathet/
man solle die wurtzel 3. tag vor dem New-
mond/ morgens in aller frühe vor der Son-
nen auffgang im Mertzen graben.

Gebrauch.

Es hat die Pöonien-rosen mit ihrer wur-
tzel/ blättern und samen ein sonderliche uner-Fallende
Sucht.

forschliche Krafft wider die fallende Sucht/
daher auch darauß das berühmte Marggräf-
fische Gichtpulver also bereitet wird. Nim
Pöonienrosen-wurtzel in dem abnehmenden
Mond gegraben ein halb loth/ Eichenmi-
stel/ geschaben Helffenbein und Elends-kla-
wen/ Hirschhorn philosophice präpariert/
rothe und weisse Corallen und Perlein präpa-
riert jedes ein halb quintlein: stosse alles zuSchlag/
fallende
Sucht.

einem pulver. Dieses ist dienlich zu verhü-
tung des Schlags/ und der fallenden sucht/

stärcket

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Poͤonien-roſen Weiblein. Pœonia
fœmina.

oder drey neben einander/ welche ſo ſie ſich
auffthun/ ſihet man darinn rothe koͤrner in
der groͤſſe der Erbſen/ dieſe wenn ſie alt wer-
den/ gewinnen ein ſchwartze farb/ aber das
inwendige Marck iſt weiß/ am geſchmack
ſuͤßlicht/ und am geruch nicht faſt lieblich.
Die wurtzel wird außwendig ſchwartzlicht/
inwendig weiß und luck/ bekomt viel knoͤpff
wie Eichlen/ und gibt einen ſtarcken gerlich
von ſich. Es iſt dieſe Poͤonien-roſen/ ſo von
etlichen auch das Weiblein genennet wird/
nunmehr in Teutſchland in den Gaͤrten gar
gemein/ und waͤchßt von den kleinen abge-
ſchnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man ſie
aber vom ſamen zielet/ komt ſie oͤffters erſt
im andern jahr herfuͤr. Mit weiſſen blu-
men wird ſie in Candien/ in den thaͤlern der
hoͤchſten bergen angetroffen. Jn dem Fuͤrſt-
lichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten findet man
ſie auch mit weiſſen blaͤttern/ die ſind aber
an etlichen orten mit rother farb beſprengt.
Joachimus Camerarius hat eine art auß dem
Fuͤrſtlichen Caſſeliſchen Luſtgarten bekom-
men/ welche bleiche blumen getragen. Jn
vielen Luſtgaͤrten des Teutſchlands wird
dieſe Poͤonien-roſen auch mit gefuͤllten ro-
then/ und bißweilen leibfarben blumen an-
getroffen. Vorgemelter Camerarius meldet/
er habe eine geſehen/ welche bey fuͤnff hun-
dert kleine und groſſe blaͤtter getragen/ der
ſtock ſeye erſtlich auß Spanien nach Antorff
geſchickt/ und umb fuͤnffzehn Ducaten ver-
kauffet worden.

3. Das Poͤonien-roſen Weiblein/ Pœonia
fœmina altera, C. B. promiſcua, ſtrictiore folio,
J. B.
uͤberkomt einen zwey ſpannen hohen
ſtengel/ auß welchem viel neben-zweige/ und
an denſelben gekerffte blaͤtter herfuͤr wach-
ſen. Auff dem ſtengel und neben-zweigen
[Spaltenumbruch] erſcheinen groſſe rothe blumen wie ein Ro-
ſe/ welchen etliche huͤlſen nachfolgen/ in de-
nen/ wenn ſie ſich eroͤffnen/ man viel rothe
koͤrner findet. Die wurtzel gewinnet ſieben
oder acht knoͤpffe/ den Eychlen aͤhnlich.
Wird in den Gaͤrten meiſtens gepflantzet/
und bluͤhet im Maͤyen/ es ſoll auch auff den
bergen und felſen gefunden werden.

4. Die Spaniſche nidere Poonien-roſen
oder das Zwerglein/ Pœonia fœmina Hiſpa-
nica pumila, Park. tenuiùs laciniata, ſubtus
pubeſcens, flore purpureo, C. B.
hat kurtze/
ſchwartz-gruͤne/ aderichte/ und oben hin ge-
kerffte blaͤtter/ ſie bringet nur einen eintzigen
ſtengel/ ſo mit einer purpurfarben blumen/
die kleiner iſt als die andern/ gezieret wird.
Man findet ſie in Fuͤrſtlichen Luſtgaͤrten.

5. Die fremde Poͤonien-roſen/ Pœonia Po-
mi aurantii colore, C. B.
vergleicht ſich mit ih-
rer wurtzel der Affodill. Die blaͤtter ſind
gruͤn und oben grau. Jhre blum beſtehet
auß acht Pomerantzen-faͤrbigen blaͤttern.
Sie wird auch in denen Fuͤrſtlichen und
andern Luſtgaͤrten gefunden.

6. Die groſſe Conſtantinopolitaniſche Poͤ-
onien-roſen/ Pœonia Byzantina prior, Cluſ. pe-
regrina flore ſaturè rubente, C. B.
iſt mit wur-
tzeln und ſtengeln der gefuͤllten nicht ungleich.
Jhre blaͤtter werden dicker. Oben erſcheint
die ſchoͤne blum mit acht oder mehr hoch-ro-
then blaͤttern. Sie waͤchßt auch in obver-
meldtem Luſtgarten/ allda noch ein kleine
art mit auffrechten/ nur ein wenig gekerfften
blaͤttern/ und einer kleinern blum angetrof-
fen wird. Pœonia Byzantina altera, Cluſ. pere-
grina flore dilutè rubente, C. B.

Eigenſchafft.

Die Poͤonienroſen-wurtz und ſamen ha-
ben etwas balſamiſche/ mit alkaliſchem mil-
tem ſaltz vermiſchte theilgen/ und dahero die
eigenſchafft/ das Haupt und Nerven zu
ſtaͤrcken/ die Mutter zu eroͤffnen/ die Mo-
natliche Reinigung und nachfluß der Wei-
beren zu befuͤrderen/ das Maͤnnlein iſt viel
kraͤfftiger als das Weiblein. Die blumen ſoll
man im Maͤyen/ den ſamen im Augſtmo-
nat/ aber die wurtzel zu anfang des Fruͤh-
lings/ ehe ſie die rothen zapffen ſtoſſet/ oder
im Herbſt/ ſo der ſtengel verwelcket iſt/ gra-
ben und zu mancherley Nutzbarkeit behal-
ten. Sie bleibet zwey oder drey Jahr gut/
wie Agerius berichtet. Fridericus Hoffmannus
lib. 4. Pharmacop. Med. Chymic. ſect.
1. rathet/
man ſolle die wurtzel 3. tag vor dem New-
mond/ morgens in aller fruͤhe vor der Son-
nen auffgang im Mertzen graben.

Gebrauch.

Es hat die Poͤonien-roſen mit ihrer wur-
tzel/ blaͤttern und ſamen ein ſonderliche uner-Fallende
Sucht.

forſchliche Krafft wider die fallende Sucht/
daher auch darauß das beruͤhmte Marggraͤf-
fiſche Gichtpulver alſo bereitet wird. Nim
Poͤonienroſen-wurtzel in dem abnehmenden
Mond gegraben ein halb loth/ Eichenmi-
ſtel/ geſchaben Helffenbein und Elends-kla-
wen/ Hirſchhorn philoſophicè praͤpariert/
rothe und weiſſe Corallen und Perlein praͤpa-
riert jedes ein halb quintlein: ſtoſſe alles zuSchlag/
fallende
Sucht.

einem pulver. Dieſes iſt dienlich zu verhuͤ-
tung des Schlags/ und der fallenden ſucht/

ſtaͤrcket
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0806" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en Weiblein.</hi><hi rendition="#aq">P&#x0153;onia<lb/>
f&#x0153;mina.</hi></hi></head><lb/></figure> oder drey neben einander/ welche &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auffthun/ &#x017F;ihet man darinn rothe ko&#x0364;rner in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Erb&#x017F;en/ die&#x017F;e wenn &#x017F;ie alt wer-<lb/>
den/ gewinnen ein &#x017F;chwartze farb/ aber das<lb/>
inwendige Marck i&#x017F;t weiß/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßlicht/ und am geruch nicht fa&#x017F;t lieblich.<lb/>
Die wurtzel wird außwendig &#x017F;chwartzlicht/<lb/>
inwendig weiß und luck/ bekomt viel kno&#x0364;pff<lb/>
wie Eichlen/ und gibt einen &#x017F;tarcken gerlich<lb/>
von &#x017F;ich. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en/ &#x017F;o von<lb/>
etlichen auch das Weiblein genennet wird/<lb/>
nunmehr in Teut&#x017F;chland in den Ga&#x0364;rten gar<lb/>
gemein/ und wa&#x0364;chßt von den kleinen abge-<lb/>
&#x017F;chnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man &#x017F;ie<lb/>
aber vom &#x017F;amen zielet/ komt &#x017F;ie o&#x0364;ffters er&#x017F;t<lb/>
im andern jahr herfu&#x0364;r. Mit wei&#x017F;&#x017F;en blu-<lb/>
men wird &#x017F;ie in Candien/ in den tha&#x0364;lern der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten bergen angetroffen. Jn dem Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten findet man<lb/>
&#x017F;ie auch mit wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttern/ die &#x017F;ind aber<lb/>
an etlichen orten mit rother farb be&#x017F;prengt.<lb/><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> hat eine art auß dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten bekom-<lb/>
men/ welche bleiche blumen getragen. Jn<lb/>
vielen Lu&#x017F;tga&#x0364;rten des Teut&#x017F;chlands wird<lb/>
die&#x017F;e Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en auch mit gefu&#x0364;llten ro-<lb/>
then/ und bißweilen leibfarben blumen an-<lb/>
getroffen. Vorgemelter <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> meldet/<lb/>
er habe eine ge&#x017F;ehen/ welche bey fu&#x0364;nff hun-<lb/>
dert kleine und gro&#x017F;&#x017F;e bla&#x0364;tter getragen/ der<lb/>
&#x017F;tock &#x017F;eye er&#x017F;tlich auß Spanien nach Antorff<lb/>
ge&#x017F;chickt/ und umb fu&#x0364;nffzehn Ducaten ver-<lb/>
kauffet worden.</p><lb/>
            <p>3. Das Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en Weiblein/ <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia<lb/>
f&#x0153;mina altera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> promi&#x017F;cua, &#x017F;trictiore folio,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkomt einen zwey &#x017F;pannen hohen<lb/>
&#x017F;tengel/ auß welchem viel neben-zweige/ und<lb/>
an den&#x017F;elben gekerffte bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r wach-<lb/>
&#x017F;en. Auff dem &#x017F;tengel und neben-zweigen<lb/><cb/>
er&#x017F;cheinen gro&#x017F;&#x017F;e rothe blumen wie ein Ro-<lb/>
&#x017F;e/ welchen etliche hu&#x0364;l&#x017F;en nachfolgen/ in de-<lb/>
nen/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ero&#x0364;ffnen/ man viel rothe<lb/>
ko&#x0364;rner findet. Die wurtzel gewinnet &#x017F;ieben<lb/>
oder acht kno&#x0364;pffe/ den Eychlen a&#x0364;hnlich.<lb/>
Wird in den Ga&#x0364;rten mei&#x017F;tens gepflantzet/<lb/>
und blu&#x0364;het im Ma&#x0364;yen/ es &#x017F;oll auch auff den<lb/>
bergen und fel&#x017F;en gefunden werden.</p><lb/>
            <p>4. Die Spani&#x017F;che nidere Poonien-ro&#x017F;en<lb/>
oder das Zwerglein/ <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia f&#x0153;mina Hi&#x017F;pa-<lb/>
nica pumila, <hi rendition="#i">Park.</hi> tenuiùs laciniata, &#x017F;ubtus<lb/>
pube&#x017F;cens, flore purpureo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat kurtze/<lb/>
&#x017F;chwartz-gru&#x0364;ne/ aderichte/ und oben hin ge-<lb/>
kerffte bla&#x0364;tter/ &#x017F;ie bringet nur einen eintzigen<lb/>
&#x017F;tengel/ &#x017F;o mit einer purpurfarben blumen/<lb/>
die kleiner i&#x017F;t als die andern/ gezieret wird.<lb/>
Man findet &#x017F;ie in Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Lu&#x017F;tga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>5. Die fremde Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia Po-<lb/>
mi aurantii colore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> vergleicht &#x017F;ich mit ih-<lb/>
rer wurtzel der Affodill. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
gru&#x0364;n und oben grau. Jhre blum be&#x017F;tehet<lb/>
auß acht Pomerantzen-fa&#x0364;rbigen bla&#x0364;ttern.<lb/>
Sie wird auch in denen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen und<lb/>
andern Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gefunden.</p><lb/>
            <p>6. Die gro&#x017F;&#x017F;e Con&#x017F;tantinopolitani&#x017F;che Po&#x0364;-<lb/>
onien-ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia Byzantina prior, <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi> pe-<lb/>
regrina flore &#x017F;aturè rubente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t mit wur-<lb/>
tzeln und &#x017F;tengeln der gefu&#x0364;llten nicht ungleich.<lb/>
Jhre bla&#x0364;tter werden dicker. Oben er&#x017F;cheint<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne blum mit acht oder mehr hoch-ro-<lb/>
then bla&#x0364;ttern. Sie wa&#x0364;chßt auch in obver-<lb/>
meldtem Lu&#x017F;tgarten/ allda noch ein kleine<lb/>
art mit auffrechten/ nur ein wenig gekerfften<lb/>
bla&#x0364;ttern/ und einer kleinern blum angetrof-<lb/>
fen wird. <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia Byzantina altera, <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi> pere-<lb/>
grina flore dilutè rubente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Po&#x0364;onienro&#x017F;en-wurtz und &#x017F;amen ha-<lb/>
ben etwas bal&#x017F;ami&#x017F;che/ mit alkali&#x017F;chem mil-<lb/>
tem &#x017F;altz vermi&#x017F;chte theilgen/ und dahero die<lb/>
eigen&#x017F;chafft/ das Haupt und Nerven zu<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ die Mutter zu ero&#x0364;ffnen/ die Mo-<lb/>
natliche Reinigung und nachfluß der Wei-<lb/>
beren zu befu&#x0364;rderen/ das Ma&#x0364;nnlein i&#x017F;t viel<lb/>
kra&#x0364;fftiger als das Weiblein. Die blumen &#x017F;oll<lb/>
man im Ma&#x0364;yen/ den &#x017F;amen im Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nat/ aber die wurtzel zu anfang des Fru&#x0364;h-<lb/>
lings/ ehe &#x017F;ie die rothen zapffen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ oder<lb/>
im Herb&#x017F;t/ &#x017F;o der &#x017F;tengel verwelcket i&#x017F;t/ gra-<lb/>
ben und zu mancherley Nutzbarkeit behal-<lb/>
ten. Sie bleibet zwey oder drey Jahr gut/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Agerius</hi> berichtet. <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus<lb/>
lib. 4. Pharmacop. Med. Chymic. &#x017F;ect.</hi> 1. rathet/<lb/>
man &#x017F;olle die wurtzel 3. tag vor dem New-<lb/>
mond/ morgens in aller fru&#x0364;he vor der Son-<lb/>
nen auffgang im Mertzen graben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en mit ihrer wur-<lb/>
tzel/ bla&#x0364;ttern und &#x017F;amen ein &#x017F;onderliche uner-<note place="right">Fallende<lb/>
Sucht.</note><lb/>
for&#x017F;chliche Krafft wider die fallende Sucht/<lb/>
daher auch darauß das beru&#x0364;hmte Marggra&#x0364;f-<lb/>
fi&#x017F;che Gichtpulver al&#x017F;o bereitet wird. Nim<lb/>
Po&#x0364;onienro&#x017F;en-wurtzel in dem abnehmenden<lb/>
Mond gegraben ein halb loth/ Eichenmi-<lb/>
&#x017F;tel/ ge&#x017F;chaben Helffenbein und Elends-kla-<lb/>
wen/ Hir&#x017F;chhorn <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophicè</hi> pra&#x0364;pariert/<lb/>
rothe und wei&#x017F;&#x017F;e Corallen und Perlein pra&#x0364;pa-<lb/>
riert jedes ein halb quintlein: &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles zu<note place="right">Schlag/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht.</note><lb/>
einem pulver. Die&#x017F;es i&#x017F;t dienlich zu verhu&#x0364;-<lb/>
tung des Schlags/ und der fallenden &#x017F;ucht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;rcket</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0806] Das Vierte Buch/ [Abbildung Poͤonien-roſen Weiblein. Pœonia fœmina. ] oder drey neben einander/ welche ſo ſie ſich auffthun/ ſihet man darinn rothe koͤrner in der groͤſſe der Erbſen/ dieſe wenn ſie alt wer- den/ gewinnen ein ſchwartze farb/ aber das inwendige Marck iſt weiß/ am geſchmack ſuͤßlicht/ und am geruch nicht faſt lieblich. Die wurtzel wird außwendig ſchwartzlicht/ inwendig weiß und luck/ bekomt viel knoͤpff wie Eichlen/ und gibt einen ſtarcken gerlich von ſich. Es iſt dieſe Poͤonien-roſen/ ſo von etlichen auch das Weiblein genennet wird/ nunmehr in Teutſchland in den Gaͤrten gar gemein/ und waͤchßt von den kleinen abge- ſchnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man ſie aber vom ſamen zielet/ komt ſie oͤffters erſt im andern jahr herfuͤr. Mit weiſſen blu- men wird ſie in Candien/ in den thaͤlern der hoͤchſten bergen angetroffen. Jn dem Fuͤrſt- lichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten findet man ſie auch mit weiſſen blaͤttern/ die ſind aber an etlichen orten mit rother farb beſprengt. Joachimus Camerarius hat eine art auß dem Fuͤrſtlichen Caſſeliſchen Luſtgarten bekom- men/ welche bleiche blumen getragen. Jn vielen Luſtgaͤrten des Teutſchlands wird dieſe Poͤonien-roſen auch mit gefuͤllten ro- then/ und bißweilen leibfarben blumen an- getroffen. Vorgemelter Camerarius meldet/ er habe eine geſehen/ welche bey fuͤnff hun- dert kleine und groſſe blaͤtter getragen/ der ſtock ſeye erſtlich auß Spanien nach Antorff geſchickt/ und umb fuͤnffzehn Ducaten ver- kauffet worden. 3. Das Poͤonien-roſen Weiblein/ Pœonia fœmina altera, C. B. promiſcua, ſtrictiore folio, J. B. uͤberkomt einen zwey ſpannen hohen ſtengel/ auß welchem viel neben-zweige/ und an denſelben gekerffte blaͤtter herfuͤr wach- ſen. Auff dem ſtengel und neben-zweigen erſcheinen groſſe rothe blumen wie ein Ro- ſe/ welchen etliche huͤlſen nachfolgen/ in de- nen/ wenn ſie ſich eroͤffnen/ man viel rothe koͤrner findet. Die wurtzel gewinnet ſieben oder acht knoͤpffe/ den Eychlen aͤhnlich. Wird in den Gaͤrten meiſtens gepflantzet/ und bluͤhet im Maͤyen/ es ſoll auch auff den bergen und felſen gefunden werden. 4. Die Spaniſche nidere Poonien-roſen oder das Zwerglein/ Pœonia fœmina Hiſpa- nica pumila, Park. tenuiùs laciniata, ſubtus pubeſcens, flore purpureo, C. B. hat kurtze/ ſchwartz-gruͤne/ aderichte/ und oben hin ge- kerffte blaͤtter/ ſie bringet nur einen eintzigen ſtengel/ ſo mit einer purpurfarben blumen/ die kleiner iſt als die andern/ gezieret wird. Man findet ſie in Fuͤrſtlichen Luſtgaͤrten. 5. Die fremde Poͤonien-roſen/ Pœonia Po- mi aurantii colore, C. B. vergleicht ſich mit ih- rer wurtzel der Affodill. Die blaͤtter ſind gruͤn und oben grau. Jhre blum beſtehet auß acht Pomerantzen-faͤrbigen blaͤttern. Sie wird auch in denen Fuͤrſtlichen und andern Luſtgaͤrten gefunden. 6. Die groſſe Conſtantinopolitaniſche Poͤ- onien-roſen/ Pœonia Byzantina prior, Cluſ. pe- regrina flore ſaturè rubente, C. B. iſt mit wur- tzeln und ſtengeln der gefuͤllten nicht ungleich. Jhre blaͤtter werden dicker. Oben erſcheint die ſchoͤne blum mit acht oder mehr hoch-ro- then blaͤttern. Sie waͤchßt auch in obver- meldtem Luſtgarten/ allda noch ein kleine art mit auffrechten/ nur ein wenig gekerfften blaͤttern/ und einer kleinern blum angetrof- fen wird. Pœonia Byzantina altera, Cluſ. pere- grina flore dilutè rubente, C. B. Eigenſchafft. Die Poͤonienroſen-wurtz und ſamen ha- ben etwas balſamiſche/ mit alkaliſchem mil- tem ſaltz vermiſchte theilgen/ und dahero die eigenſchafft/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ die Mutter zu eroͤffnen/ die Mo- natliche Reinigung und nachfluß der Wei- beren zu befuͤrderen/ das Maͤnnlein iſt viel kraͤfftiger als das Weiblein. Die blumen ſoll man im Maͤyen/ den ſamen im Augſtmo- nat/ aber die wurtzel zu anfang des Fruͤh- lings/ ehe ſie die rothen zapffen ſtoſſet/ oder im Herbſt/ ſo der ſtengel verwelcket iſt/ gra- ben und zu mancherley Nutzbarkeit behal- ten. Sie bleibet zwey oder drey Jahr gut/ wie Agerius berichtet. Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop. Med. Chymic. ſect. 1. rathet/ man ſolle die wurtzel 3. tag vor dem New- mond/ morgens in aller fruͤhe vor der Son- nen auffgang im Mertzen graben. Gebrauch. Es hat die Poͤonien-roſen mit ihrer wur- tzel/ blaͤttern und ſamen ein ſonderliche uner- forſchliche Krafft wider die fallende Sucht/ daher auch darauß das beruͤhmte Marggraͤf- fiſche Gichtpulver alſo bereitet wird. Nim Poͤonienroſen-wurtzel in dem abnehmenden Mond gegraben ein halb loth/ Eichenmi- ſtel/ geſchaben Helffenbein und Elends-kla- wen/ Hirſchhorn philoſophicè praͤpariert/ rothe und weiſſe Corallen und Perlein praͤpa- riert jedes ein halb quintlein: ſtoſſe alles zu einem pulver. Dieſes iſt dienlich zu verhuͤ- tung des Schlags/ und der fallenden ſucht/ ſtaͤrcket Fallende Sucht. Schlag/ fallende Sucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/806
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/806>, abgerufen am 23.11.2024.