Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Meer-Ruhrkraut. Gnaphalium
maritimum.

lein besetzt/ welche weich wie ein Sammet
anzugreiffen sind. Oben an den stengeln er-
scheinen grosse/ gelbe/ runde und knopffich-
te Blumen/ die nach der zeitigung davon
fliegen. Es wächßt bey dem Meer inson-
derheit aber an dem Gestad des Mittelländi-
schen Meers.

[Abbildung] Groß gemein Ruhrkraut. Gna-
phalium vulgare majus.

2. Das grosse gemeine Ruhrkraut/ Gna-
phalium vulgare majus, C. B. Germanicum. J. B.

vergleicht sich dem ersten mit seiner wur-
tzel/ Stengeln und blättern/ allein wird es
grösser/ und trägt runde/ knöpffichte/ bleich-
gelbe und wollichte Blumen im Brach- und
Heumonat/ deren ein theil mitten an den
glaichen der stengeln/ ein theil aber auff den
[Spaltenumbruch] gipffeln herfür kommen. Man findet es auf
sandichten äckeren.

3. Das Rosen-Ruhrkraut/ Gnaphalium
roseum hortense, C. B.
kommet auß einem
kleinen Samen in den Gärten herfür. Das
gantze Kraut ist graw/ und lind wie Sam-
met/ es hat ein dünne/ haarichte und vier
zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen
mehr/ und zu zeiten weniger ästlein ent-
springen/ so sich zuruck lencken/ drey zoll
lang und mit runden blätteren umbringet
sind/ auff deren gipffel in dem Mäy ein
außgebreitete Blum/ wie ein Rosen mit jh-
rem goldgelben äpffelein sitzet. Ein kleine-
re art wird in Franckreich bey Montpelier/
an dem Berg Ceto, und umb Massilien an
felsichten orten gefunden; Gnaphalium um-
bellatum minimum, J. B. roseum sylvestre, C. B.

Das kräutlein ist graw und wollicht/ es
wird kaum länger als ein zoll. Sein wür-
tzelein ist röthlicht und haarig/ das stenge-
lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol-
lichten zusammen gedrungenen blümlein be-
gabet/ welche rosenfarb mit einem gelb-
lichten äpffelein erscheinen.

4. Das Americanische Ruhrkraut/ Gna-
phalium Americanum latifolium, C. B.
bekomt
auß seiner wurtzel viel hohlkählichte stengel/
die neigen sich gegen der Erden/ wachsen e-
len hoch/ auch bißweilen kürtzer/ und wer-
den mit wollen überzogen. Die sind mit ab-
langen/ schmalen Welden-blättern umbge-
ben/ so oben schwartz-grün/ unden graw/
und an dem umbkreiß wollicht scheinen. O-
ben auff zertheilen sich die ästlein/ und tra-
gen gleichsam ein lang-geziertes haar von
Blumen/ die sehen kugel-rund/ und hanget
jede an ihrem stiel. Sie bestehen auß vielen
auff einander ligenden silberfarben blätt-
lein/ die gemeiniglich sich hinder sich keh-
ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/
und mit einem flug-haar besprengte fäsem-
lein wahrnemmen kan/ so leichtlich davon
fliegen. Carolus Clusius schreibt/ man hab
es erstlich auß der newen Welt gebracht/
dahero er solches Americanisches Ruhr-
kraut genennet/ darauff ist es auch in den
Fürstlichen Mümpelgartischen und Eystet-
tischen Lustgarten gepflantzet worden.

5. Das Berg-Ruhrkraut/ Gnaphalium
montanum flore rotundiore, album, purpu-
reum, C. B. Pilosella major & minor quibus-
dam, aliis Gnaphalii genus, J. B.
Jst ein zart/
graw und wollicht kräutlein/ so kaum einer
hand hoch wächßt/ es hat ein zasicht krie-
chend würtzelein/ an dessen gipffel weiche/
knöpffichte/ etwan sechs oder sieben blüm-
lein/ fast wie ein wolle stehen. Seine blätter
sind weich/ grün/ und ein wenig rauch/ lie-
gen zum theil auff der Erden herumb wie
die kleinen Zeitlosen. Jm Elsaß bringet es
auch seine nebenästlein. Dieses änderet sich
mit seinen Blumen/ denn man findets mit
weissen/ rothen/ braunen und leibfarben
Blumen/ etliche werden roth und weiß ge-
sprengt. Allhier wächßt es auff dem Cren-
tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/
durch welchen man nach Augst gehet. Mit
längeren blätteren und blumen wird es in
Ungaren/ Steyrmarck/ Oesterreich/ Mäh-

ren und

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Meer-Ruhrkraut. Gnaphalium
maritimum.

lein beſetzt/ welche weich wie ein Sammet
anzugreiffen ſind. Oben an den ſtengeln er-
ſcheinen groſſe/ gelbe/ runde und knopffich-
te Blumen/ die nach der zeitigung davon
fliegen. Es waͤchßt bey dem Meer inſon-
derheit aber an dem Geſtad des Mittellaͤndi-
ſchen Meers.

[Abbildung] Groß gemein Ruhrkraut. Gna-
phalium vulgare majus.

2. Das groſſe gemeine Ruhrkraut/ Gna-
phalium vulgare majus, C. B. Germanicum. J. B.

vergleicht ſich dem erſten mit ſeiner wur-
tzel/ Stengeln und blaͤttern/ allein wird es
groͤſſer/ und traͤgt runde/ knoͤpffichte/ bleich-
gelbe und wollichte Blumen im Brach- und
Heumonat/ deren ein theil mitten an den
glaichen der ſtengeln/ ein theil aber auff den
[Spaltenumbruch] gipffeln herfuͤr kommen. Man findet es auf
ſandichten aͤckeren.

3. Das Roſen-Ruhrkraut/ Gnaphalium
roſeum hortenſe, C. B.
kommet auß einem
kleinen Samen in den Gaͤrten herfuͤr. Das
gantze Kraut iſt graw/ und lind wie Sam-
met/ es hat ein duͤnne/ haarichte und vier
zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen
mehr/ und zu zeiten weniger aͤſtlein ent-
ſpringen/ ſo ſich zuruck lencken/ drey zoll
lang und mit runden blaͤtteren umbringet
ſind/ auff deren gipffel in dem Maͤy ein
außgebreitete Blum/ wie ein Roſen mit jh-
rem goldgelben aͤpffelein ſitzet. Ein kleine-
re art wird in Franckreich bey Montpelier/
an dem Berg Ceto, und umb Maſſilien an
felſichten orten gefunden; Gnaphalium um-
bellatum minimum, J. B. roſeum ſylveſtre, C. B.

Das kraͤutlein iſt graw und wollicht/ es
wird kaum laͤnger als ein zoll. Sein wuͤr-
tzelein iſt roͤthlicht und haarig/ das ſtenge-
lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol-
lichten zuſammen gedrungenen bluͤmlein be-
gabet/ welche roſenfarb mit einem gelb-
lichten aͤpffelein erſcheinen.

4. Das Americaniſche Ruhrkraut/ Gna-
phalium Americanum latifolium, C. B.
bekomt
auß ſeiner wurtzel viel hohlkaͤhlichte ſtengel/
die neigen ſich gegen der Erden/ wachſen e-
len hoch/ auch bißweilen kuͤrtzer/ und wer-
den mit wollen uͤberzogen. Die ſind mit ab-
langen/ ſchmalen Welden-blaͤttern umbge-
ben/ ſo oben ſchwartz-gruͤn/ unden graw/
und an dem umbkreiß wollicht ſcheinen. O-
ben auff zertheilen ſich die aͤſtlein/ und tra-
gen gleichſam ein lang-geziertes haar von
Blumen/ die ſehen kugel-rund/ und hanget
jede an ihrem ſtiel. Sie beſtehen auß vielen
auff einander ligenden ſilberfarben blaͤtt-
lein/ die gemeiniglich ſich hinder ſich keh-
ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/
und mit einem flug-haar beſprengte faͤſem-
lein wahrnemmen kan/ ſo leichtlich davon
fliegen. Carolus Cluſius ſchreibt/ man hab
es erſtlich auß der newen Welt gebracht/
dahero er ſolches Americaniſches Ruhr-
kraut genennet/ darauff iſt es auch in den
Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen und Eyſtet-
tiſchen Luſtgarten gepflantzet worden.

5. Das Berg-Ruhrkraut/ Gnaphalium
montanum flore rotundiore, album, purpu-
reum, C. B. Piloſella major & minor quibuſ-
dam, aliis Gnaphalii genus, J. B.
Jſt ein zart/
graw und wollicht kraͤutlein/ ſo kaum einer
hand hoch waͤchßt/ es hat ein zaſicht krie-
chend wuͤrtzelein/ an deſſen gipffel weiche/
knoͤpffichte/ etwan ſechs oder ſieben bluͤm-
lein/ faſt wie ein wolle ſtehen. Seine blaͤtter
ſind weich/ gruͤn/ und ein wenig rauch/ lie-
gen zum theil auff der Erden herumb wie
die kleinen Zeitloſen. Jm Elſaß bringet es
auch ſeine nebenaͤſtlein. Dieſes aͤnderet ſich
mit ſeinen Blumen/ denn man findets mit
weiſſen/ rothen/ braunen und leibfarben
Blumen/ etliche werden roth und weiß ge-
ſprengt. Allhier waͤchßt es auff dem Cren-
tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/
durch welchen man nach Augſt gehet. Mit
laͤngeren blaͤtteren und blumen wird es in
Ungaren/ Steyrmarck/ Oeſterꝛeich/ Maͤh-

ren und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Meer-Ruhrkraut.</hi><hi rendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
maritimum.</hi></hi></head><lb/></figure> lein be&#x017F;etzt/ welche weich wie ein Sammet<lb/>
anzugreiffen &#x017F;ind. Oben an den &#x017F;tengeln er-<lb/>
&#x017F;cheinen gro&#x017F;&#x017F;e/ gelbe/ runde und knopffich-<lb/>
te Blumen/ die nach der zeitigung davon<lb/>
fliegen. Es wa&#x0364;chßt bey dem Meer in&#x017F;on-<lb/>
derheit aber an dem Ge&#x017F;tad des Mittella&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Meers.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß gemein Ruhrkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Gna-<lb/>
phalium vulgare majus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das gro&#x017F;&#x017F;e gemeine Ruhrkraut/ <hi rendition="#aq">Gna-<lb/>
phalium vulgare majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Germanicum. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
vergleicht &#x017F;ich dem er&#x017F;ten mit &#x017F;einer wur-<lb/>
tzel/ Stengeln und bla&#x0364;ttern/ allein wird es<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und tra&#x0364;gt runde/ kno&#x0364;pffichte/ bleich-<lb/>
gelbe und wollichte Blumen im Brach- und<lb/>
Heumonat/ deren ein theil mitten an den<lb/>
glaichen der &#x017F;tengeln/ ein theil aber auff den<lb/><cb/>
gipffeln herfu&#x0364;r kommen. Man findet es auf<lb/>
&#x017F;andichten a&#x0364;ckeren.</p><lb/>
            <p>3. Das Ro&#x017F;en-Ruhrkraut/ <hi rendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
ro&#x017F;eum horten&#x017F;e, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> kommet auß einem<lb/>
kleinen Samen in den Ga&#x0364;rten herfu&#x0364;r. Das<lb/>
gantze Kraut i&#x017F;t graw/ und lind wie Sam-<lb/>
met/ es hat ein du&#x0364;nne/ haarichte und vier<lb/>
zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen<lb/>
mehr/ und zu zeiten weniger a&#x0364;&#x017F;tlein ent-<lb/>
&#x017F;pringen/ &#x017F;o &#x017F;ich zuruck lencken/ drey zoll<lb/>
lang und mit runden bla&#x0364;tteren umbringet<lb/>
&#x017F;ind/ auff deren gipffel in dem Ma&#x0364;y ein<lb/>
außgebreitete Blum/ wie ein Ro&#x017F;en mit jh-<lb/>
rem goldgelben a&#x0364;pffelein &#x017F;itzet. Ein kleine-<lb/>
re art wird in Franckreich bey Montpelier/<lb/>
an dem Berg <hi rendition="#aq">Ceto,</hi> und umb Ma&#x017F;&#x017F;ilien an<lb/>
fel&#x017F;ichten orten gefunden; <hi rendition="#aq">Gnaphalium um-<lb/>
bellatum minimum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> ro&#x017F;eum &#x017F;ylve&#x017F;tre, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Das kra&#x0364;utlein i&#x017F;t graw und wollicht/ es<lb/>
wird kaum la&#x0364;nger als ein zoll. Sein wu&#x0364;r-<lb/>
tzelein i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht und haarig/ das &#x017F;tenge-<lb/>
lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol-<lb/>
lichten zu&#x017F;ammen gedrungenen blu&#x0364;mlein be-<lb/>
gabet/ welche ro&#x017F;enfarb mit einem gelb-<lb/>
lichten a&#x0364;pffelein er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>4. Das Americani&#x017F;che Ruhrkraut/ <hi rendition="#aq">Gna-<lb/>
phalium Americanum latifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt<lb/>
auß &#x017F;einer wurtzel viel hohlka&#x0364;hlichte &#x017F;tengel/<lb/>
die neigen &#x017F;ich gegen der Erden/ wach&#x017F;en e-<lb/>
len hoch/ auch bißweilen ku&#x0364;rtzer/ und wer-<lb/>
den mit wollen u&#x0364;berzogen. Die &#x017F;ind mit ab-<lb/>
langen/ &#x017F;chmalen Welden-bla&#x0364;ttern umbge-<lb/>
ben/ &#x017F;o oben &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ unden graw/<lb/>
und an dem umbkreiß wollicht &#x017F;cheinen. O-<lb/>
ben auff zertheilen &#x017F;ich die a&#x0364;&#x017F;tlein/ und tra-<lb/>
gen gleich&#x017F;am ein lang-geziertes haar von<lb/>
Blumen/ die &#x017F;ehen kugel-rund/ und hanget<lb/>
jede an ihrem &#x017F;tiel. Sie be&#x017F;tehen auß vielen<lb/>
auff einander ligenden &#x017F;ilberfarben bla&#x0364;tt-<lb/>
lein/ die gemeiniglich &#x017F;ich hinder &#x017F;ich keh-<lb/>
ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/<lb/>
und mit einem flug-haar be&#x017F;prengte fa&#x0364;&#x017F;em-<lb/>
lein wahrnemmen kan/ &#x017F;o leichtlich davon<lb/>
fliegen. <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> &#x017F;chreibt/ man hab<lb/>
es er&#x017F;tlich auß der newen Welt gebracht/<lb/>
dahero er &#x017F;olches Americani&#x017F;ches Ruhr-<lb/>
kraut genennet/ darauff i&#x017F;t es auch in den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;mpelgarti&#x017F;chen und Ey&#x017F;tet-<lb/>
ti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten gepflantzet worden.</p><lb/>
            <p>5. Das Berg-Ruhrkraut/ <hi rendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
montanum flore rotundiore, album, purpu-<lb/>
reum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pilo&#x017F;ella major &amp; minor quibu&#x017F;-<lb/>
dam, aliis Gnaphalii genus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein zart/<lb/>
graw und wollicht kra&#x0364;utlein/ &#x017F;o kaum einer<lb/>
hand hoch wa&#x0364;chßt/ es hat ein za&#x017F;icht krie-<lb/>
chend wu&#x0364;rtzelein/ an de&#x017F;&#x017F;en gipffel weiche/<lb/>
kno&#x0364;pffichte/ etwan &#x017F;echs oder &#x017F;ieben blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ fa&#x017F;t wie ein wolle &#x017F;tehen. Seine bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind weich/ gru&#x0364;n/ und ein wenig rauch/ lie-<lb/>
gen zum theil auff der Erden herumb wie<lb/>
die kleinen Zeitlo&#x017F;en. Jm El&#x017F;aß bringet es<lb/>
auch &#x017F;eine nebena&#x0364;&#x017F;tlein. Die&#x017F;es a&#x0364;nderet &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einen Blumen/ denn man findets mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ rothen/ braunen und leibfarben<lb/>
Blumen/ etliche werden roth und weiß ge-<lb/>
&#x017F;prengt. Allhier wa&#x0364;chßt es auff dem Cren-<lb/>
tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/<lb/>
durch welchen man nach Aug&#x017F;t gehet. Mit<lb/>
la&#x0364;ngeren bla&#x0364;tteren und blumen wird es in<lb/>
Ungaren/ Steyrmarck/ Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich/ Ma&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0782] Das Vierte Buch/ [Abbildung Meer-Ruhrkraut. Gnaphalium maritimum. ] lein beſetzt/ welche weich wie ein Sammet anzugreiffen ſind. Oben an den ſtengeln er- ſcheinen groſſe/ gelbe/ runde und knopffich- te Blumen/ die nach der zeitigung davon fliegen. Es waͤchßt bey dem Meer inſon- derheit aber an dem Geſtad des Mittellaͤndi- ſchen Meers. [Abbildung Groß gemein Ruhrkraut. Gna- phalium vulgare majus. ] 2. Das groſſe gemeine Ruhrkraut/ Gna- phalium vulgare majus, C. B. Germanicum. J. B. vergleicht ſich dem erſten mit ſeiner wur- tzel/ Stengeln und blaͤttern/ allein wird es groͤſſer/ und traͤgt runde/ knoͤpffichte/ bleich- gelbe und wollichte Blumen im Brach- und Heumonat/ deren ein theil mitten an den glaichen der ſtengeln/ ein theil aber auff den gipffeln herfuͤr kommen. Man findet es auf ſandichten aͤckeren. 3. Das Roſen-Ruhrkraut/ Gnaphalium roſeum hortenſe, C. B. kommet auß einem kleinen Samen in den Gaͤrten herfuͤr. Das gantze Kraut iſt graw/ und lind wie Sam- met/ es hat ein duͤnne/ haarichte und vier zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen mehr/ und zu zeiten weniger aͤſtlein ent- ſpringen/ ſo ſich zuruck lencken/ drey zoll lang und mit runden blaͤtteren umbringet ſind/ auff deren gipffel in dem Maͤy ein außgebreitete Blum/ wie ein Roſen mit jh- rem goldgelben aͤpffelein ſitzet. Ein kleine- re art wird in Franckreich bey Montpelier/ an dem Berg Ceto, und umb Maſſilien an felſichten orten gefunden; Gnaphalium um- bellatum minimum, J. B. roſeum ſylveſtre, C. B. Das kraͤutlein iſt graw und wollicht/ es wird kaum laͤnger als ein zoll. Sein wuͤr- tzelein iſt roͤthlicht und haarig/ das ſtenge- lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol- lichten zuſammen gedrungenen bluͤmlein be- gabet/ welche roſenfarb mit einem gelb- lichten aͤpffelein erſcheinen. 4. Das Americaniſche Ruhrkraut/ Gna- phalium Americanum latifolium, C. B. bekomt auß ſeiner wurtzel viel hohlkaͤhlichte ſtengel/ die neigen ſich gegen der Erden/ wachſen e- len hoch/ auch bißweilen kuͤrtzer/ und wer- den mit wollen uͤberzogen. Die ſind mit ab- langen/ ſchmalen Welden-blaͤttern umbge- ben/ ſo oben ſchwartz-gruͤn/ unden graw/ und an dem umbkreiß wollicht ſcheinen. O- ben auff zertheilen ſich die aͤſtlein/ und tra- gen gleichſam ein lang-geziertes haar von Blumen/ die ſehen kugel-rund/ und hanget jede an ihrem ſtiel. Sie beſtehen auß vielen auff einander ligenden ſilberfarben blaͤtt- lein/ die gemeiniglich ſich hinder ſich keh- ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/ und mit einem flug-haar beſprengte faͤſem- lein wahrnemmen kan/ ſo leichtlich davon fliegen. Carolus Cluſius ſchreibt/ man hab es erſtlich auß der newen Welt gebracht/ dahero er ſolches Americaniſches Ruhr- kraut genennet/ darauff iſt es auch in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen und Eyſtet- tiſchen Luſtgarten gepflantzet worden. 5. Das Berg-Ruhrkraut/ Gnaphalium montanum flore rotundiore, album, purpu- reum, C. B. Piloſella major & minor quibuſ- dam, aliis Gnaphalii genus, J. B. Jſt ein zart/ graw und wollicht kraͤutlein/ ſo kaum einer hand hoch waͤchßt/ es hat ein zaſicht krie- chend wuͤrtzelein/ an deſſen gipffel weiche/ knoͤpffichte/ etwan ſechs oder ſieben bluͤm- lein/ faſt wie ein wolle ſtehen. Seine blaͤtter ſind weich/ gruͤn/ und ein wenig rauch/ lie- gen zum theil auff der Erden herumb wie die kleinen Zeitloſen. Jm Elſaß bringet es auch ſeine nebenaͤſtlein. Dieſes aͤnderet ſich mit ſeinen Blumen/ denn man findets mit weiſſen/ rothen/ braunen und leibfarben Blumen/ etliche werden roth und weiß ge- ſprengt. Allhier waͤchßt es auff dem Cren- tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/ durch welchen man nach Augſt gehet. Mit laͤngeren blaͤtteren und blumen wird es in Ungaren/ Steyrmarck/ Oeſterꝛeich/ Maͤh- ren und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/782
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/782>, abgerufen am 18.12.2024.