Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Frantzösisch/ Polium. Spanisch und Jtaliä-
nisch/ Polio.

[Abbildung] Auffrecht Meer-Polium. Polium
erectum maritimum.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ das auffrecht
Meer-Polium/ Polium montanum erectum
maritimum, Monspeliacum, C. B. Monspessula-
num, J. B.
ist ein grau-weiß Kraut/ mit
länglichten blättern begabet/ die sind an dem
umbkreiß ein wenig gekerfft/ sie stehen an den
stengeln von unden biß oben underschiedlich
von einander/ und wachsen viel kleine blät-
ter zwischen den grossen. Es hat viel holtzich-
te/ weisse/ runde und gerade stengel/ die tra-
gen oben weisse köpfflein oder blumen. Die
wurtzel ist eintzig mit angewachsenen zaseln/
Das gantze Gewächs riechet scharff und
wohl. Es wächßt nicht allein an den orten/
die an dem Meer ligen/ insonderheit an dem
gestad des Mittelländischen Meers/ sondern
auch auff underschiedlichen Bergen und bü-
heln/ daher man es Meer- und Berg-Polium
nennen kan: fürnemlich findet man es bey
der Frantzösischen Jnsul Magalona/ so in
der Landschafft Narbona liget. Casparus
Bauhinus
hat auff diesem Polium noch ein
anders wachsen gesehen/ wird von ihme Epi-
polium
genennet.

2. Das kleine Meer-Polium/ Polium ma-
ritimum supinum Venetum, C. B. candidum
tenellum tomentosum flore purpureo & albo,
J. B.
ist ein nidriges Kräutlein/ zarter und
weisser als das vorige/ dem Quendel ähn-
lich/ und mit vielen ästlein begabet/ so sich
mehrentheils auff der erden außbreiten/ und
an deren gipffel braune blumen erscheinen.
Das gantze Gewächs ist wollicht/ und eines
sehr lieblichen geruchs. Es wächßt in der
Venetianischen Jnsul Lio/ und am gestad
des Adriatischen Meers. Noch ein kleinere
[Spaltenumbruch] art mit weissen blumen wird neben dem erst-
beschriebenen in dem Spanischen König-
reich Murcia gefunden.

[Abbildung] Berg- oder Feld-Polium. Polium
montanum, s. campestre.

3. Das Berg- oder Feld-Polium/ Po-
lium montanum Lavendulae folio, C. B. Po-
lium montanum sive campestre,
hat ein harte/
holtzichte und zerspaltene wurtzel/ so mit
vielen haarigen zaseln begabet ist. Seine
blätter vergleichen sich den Lavendel- oder
wilden Roßmarin-blättern/ sie sind dick/ auf
dem Rucken grau/ weiß und hart. Die
stengel werden dünn/ rund/ weißlicht/ und
gewinnen auch oben weisse knöpflein oder
blumen: es ist am geruch geringer als die
vorigen. Man findets auff den Bergen/
Büheln und Feldern/ wächßt allhier an san-
dichten orten umb den Birßfluß/ und bey
Michelfelden/ wie auch bey der Wiesen-
bruck. Es wird von etlichen wilder La-
vendel genennt. Dieses Gewächs änderet
sich an den blättern/ denn bißweilen breite-
re/ und bißweilen schmälere herfür kom-
men.

4. Das gelbe Berg-Polium/ Polium mon-
tanum luteum, C. B.
stehet meistentheils mit
seinen grauen stengeln schier auffrecht/ denn
nur etliche zur erden gebogen sind. Die blät-
ter werden gantz weiß/ oben auß den köpff-
lein kommen gelbe blümlein herfür. Es
wächßt viel in den Spanischen Königrei-
chen Granata und Valentia.

5. Das kleinste Polium/ Polium monta-
num repens, C. B. montanum minimum, Ger.

ist kaum fingers-lang und bringt subtile äst-
lein. Seine blättlein sind hart/ weiß und
schmal. Oben am stengel erscheinen drey
oder 4. weisse blümlein. Es gibt keinen sonder-
lichen geruch von sich. Man findet es umb
Wien in Oesterreich/ auff den gemeinen
strassen.

Eigenschafft.

Das Polium hat viel flüchtiges/ ölich-

tes/
C c c c c

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Frantzoͤſiſch/ Polium. Spaniſch und Jtaliaͤ-
niſch/ Polio.

[Abbildung] Auffrecht Meer-Polium. Polium
erectum maritimum.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ das auffrecht
Meer-Polium/ Polium montanum erectum
maritimum, Monſpeliacum, C. B. Monſpeſſula-
num, J. B.
iſt ein grau-weiß Kraut/ mit
laͤnglichten blaͤttern begabet/ die ſind an dem
umbkreiß ein wenig gekerfft/ ſie ſtehen an den
ſtengeln von unden biß oben underſchiedlich
von einander/ und wachſen viel kleine blaͤt-
ter zwiſchen den groſſen. Es hat viel holtzich-
te/ weiſſe/ runde und gerade ſtengel/ die tra-
gen oben weiſſe koͤpfflein oder blumen. Die
wurtzel iſt eintzig mit angewachſenen zaſeln/
Das gantze Gewaͤchs riechet ſcharff und
wohl. Es waͤchßt nicht allein an den orten/
die an dem Meer ligen/ inſonderheit an dem
geſtad des Mittellaͤndiſchen Meers/ ſondern
auch auff underſchiedlichen Bergen und buͤ-
heln/ daher man es Meer- und Berg-Polium
nennen kan: fuͤrnemlich findet man es bey
der Frantzoͤſiſchen Jnſul Magalona/ ſo in
der Landſchafft Narbona liget. Caſparus
Bauhinus
hat auff dieſem Polium noch ein
anders wachſen geſehen/ wird von ihme Epi-
polium
genennet.

2. Das kleine Meer-Polium/ Polium ma-
ritimum ſupinum Venetum, C. B. candidum
tenellum tomentoſum flore purpureo & albo,
J. B.
iſt ein nidriges Kraͤutlein/ zarter und
weiſſer als das vorige/ dem Quendel aͤhn-
lich/ und mit vielen aͤſtlein begabet/ ſo ſich
mehrentheils auff der erden außbreiten/ und
an deren gipffel braune blumen erſcheinen.
Das gantze Gewaͤchs iſt wollicht/ und eines
ſehr lieblichen geruchs. Es waͤchßt in der
Venetianiſchen Jnſul Lio/ und am geſtad
des Adriatiſchen Meers. Noch ein kleinere
[Spaltenumbruch] art mit weiſſen blumen wird neben dem erſt-
beſchriebenen in dem Spaniſchen Koͤnig-
reich Murcia gefunden.

[Abbildung] Berg- oder Feld-Polium. Polium
montanum, ſ. campeſtre.

3. Das Berg- oder Feld-Polium/ Po-
lium montanum Lavendulæ folio, C. B. Po-
lium montanum ſive campeſtre,
hat ein harte/
holtzichte und zerſpaltene wurtzel/ ſo mit
vielen haarigen zaſeln begabet iſt. Seine
blaͤtter vergleichen ſich den Lavendel- oder
wilden Roßmarin-blaͤttern/ ſie ſind dick/ auf
dem Rucken grau/ weiß und hart. Die
ſtengel werden duͤnn/ rund/ weißlicht/ und
gewinnen auch oben weiſſe knoͤpflein oder
blumen: es iſt am geruch geringer als die
vorigen. Man findets auff den Bergen/
Buͤheln und Feldern/ waͤchßt allhier an ſan-
dichten orten umb den Birßfluß/ und bey
Michelfelden/ wie auch bey der Wieſen-
bruck. Es wird von etlichen wilder La-
vendel genennt. Dieſes Gewaͤchs aͤnderet
ſich an den blaͤttern/ denn bißweilen breite-
re/ und bißweilen ſchmaͤlere herfuͤr kom-
men.

4. Das gelbe Berg-Polium/ Polium mon-
tanum luteum, C. B.
ſtehet meiſtentheils mit
ſeinen grauen ſtengeln ſchier auffrecht/ denn
nur etliche zur erden gebogen ſind. Die blaͤt-
ter werden gantz weiß/ oben auß den koͤpff-
lein kommen gelbe bluͤmlein herfuͤr. Es
waͤchßt viel in den Spaniſchen Koͤnigrei-
chen Granata und Valentia.

5. Das kleinſte Polium/ Polium monta-
num repens, C. B. montanum minimum, Ger.

iſt kaum fingers-lang und bringt ſubtile aͤſt-
lein. Seine blaͤttlein ſind hart/ weiß und
ſchmal. Oben am ſtengel erſcheinen drey
oder 4. weiſſe bluͤmlein. Es gibt keinẽ ſonder-
lichen geruch von ſich. Man findet es umb
Wien in Oeſterꝛeich/ auff den gemeinen
ſtraſſen.

Eigenſchafft.

Das Polium hat viel fluͤchtiges/ oͤlich-

tes/
C c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0769" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Polium.</hi> Spani&#x017F;ch und Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Polio.</hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Auffrecht Meer-Polium.</hi> <hi rendition="#aq">Polium<lb/>
erectum maritimum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ das auffrecht<lb/>
Meer-Polium/ <hi rendition="#aq">Polium montanum erectum<lb/>
maritimum, Mon&#x017F;peliacum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Mon&#x017F;pe&#x017F;&#x017F;ula-<lb/>
num, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t ein grau-weiß Kraut/ mit<lb/>
la&#x0364;nglichten bla&#x0364;ttern begabet/ die &#x017F;ind an dem<lb/>
umbkreiß ein wenig gekerfft/ &#x017F;ie &#x017F;tehen an den<lb/>
&#x017F;tengeln von unden biß oben under&#x017F;chiedlich<lb/>
von einander/ und wach&#x017F;en viel kleine bla&#x0364;t-<lb/>
ter zwi&#x017F;chen den gro&#x017F;&#x017F;en. Es hat viel holtzich-<lb/>
te/ wei&#x017F;&#x017F;e/ runde und gerade &#x017F;tengel/ die tra-<lb/>
gen oben wei&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;pfflein oder blumen. Die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t eintzig mit angewach&#x017F;enen za&#x017F;eln/<lb/>
Das gantze Gewa&#x0364;chs riechet &#x017F;charff und<lb/>
wohl. Es wa&#x0364;chßt nicht allein an den orten/<lb/>
die an dem Meer ligen/ in&#x017F;onderheit an dem<lb/>
ge&#x017F;tad des Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meers/ &#x017F;ondern<lb/>
auch auff under&#x017F;chiedlichen Bergen und bu&#x0364;-<lb/>
heln/ daher man es Meer- und Berg-Polium<lb/>
nennen kan: fu&#x0364;rnemlich findet man es bey<lb/>
der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Jn&#x017F;ul Magalona/ &#x017F;o in<lb/>
der Land&#x017F;chafft Narbona liget. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus<lb/>
Bauhinus</hi> hat auff die&#x017F;em Polium noch ein<lb/>
anders wach&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ wird von ihme <hi rendition="#aq">Epi-<lb/>
polium</hi> genennet.</p><lb/>
            <p>2. Das kleine Meer-Polium/ <hi rendition="#aq">Polium ma-<lb/>
ritimum &#x017F;upinum Venetum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> candidum<lb/>
tenellum tomento&#x017F;um flore purpureo &amp; albo,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t ein nidriges Kra&#x0364;utlein/ zarter und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er als das vorige/ dem Quendel a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ und mit vielen a&#x0364;&#x017F;tlein begabet/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
mehrentheils auff der erden außbreiten/ und<lb/>
an deren gipffel braune blumen er&#x017F;cheinen.<lb/>
Das gantze Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t wollicht/ und eines<lb/>
&#x017F;ehr lieblichen geruchs. Es wa&#x0364;chßt in der<lb/>
Venetiani&#x017F;chen Jn&#x017F;ul Lio/ und am ge&#x017F;tad<lb/>
des Adriati&#x017F;chen Meers. Noch ein kleinere<lb/><cb/>
art mit wei&#x017F;&#x017F;en blumen wird neben dem er&#x017F;t-<lb/>
be&#x017F;chriebenen in dem Spani&#x017F;chen Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich Murcia gefunden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Berg- oder Feld-Polium.</hi> <hi rendition="#aq">Polium<lb/>
montanum, &#x017F;. campe&#x017F;tre.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Das Berg- oder Feld-Polium/ <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lium montanum Lavendulæ folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Po-<lb/>
lium montanum &#x017F;ive campe&#x017F;tre,</hi> hat ein harte/<lb/>
holtzichte und zer&#x017F;paltene wurtzel/ &#x017F;o mit<lb/>
vielen haarigen za&#x017F;eln begabet i&#x017F;t. Seine<lb/>
bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich den Lavendel- oder<lb/>
wilden Roßmarin-bla&#x0364;ttern/ &#x017F;ie &#x017F;ind dick/ auf<lb/>
dem Rucken grau/ weiß und hart. Die<lb/>
&#x017F;tengel werden du&#x0364;nn/ rund/ weißlicht/ und<lb/>
gewinnen auch oben wei&#x017F;&#x017F;e kno&#x0364;pflein oder<lb/>
blumen: es i&#x017F;t am geruch geringer als die<lb/>
vorigen. Man findets auff den Bergen/<lb/>
Bu&#x0364;heln und Feldern/ wa&#x0364;chßt allhier an &#x017F;an-<lb/>
dichten orten umb den Birßfluß/ und bey<lb/>
Michelfelden/ wie auch bey der Wie&#x017F;en-<lb/>
bruck. Es wird von etlichen wilder La-<lb/>
vendel genennt. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs a&#x0364;nderet<lb/>
&#x017F;ich an den bla&#x0364;ttern/ denn bißweilen breite-<lb/>
re/ und bißweilen &#x017F;chma&#x0364;lere herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>4. Das gelbe Berg-Polium/ <hi rendition="#aq">Polium mon-<lb/>
tanum luteum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> &#x017F;tehet mei&#x017F;tentheils mit<lb/>
&#x017F;einen grauen &#x017F;tengeln &#x017F;chier auffrecht/ denn<lb/>
nur etliche zur erden gebogen &#x017F;ind. Die bla&#x0364;t-<lb/>
ter werden gantz weiß/ oben auß den ko&#x0364;pff-<lb/>
lein kommen gelbe blu&#x0364;mlein herfu&#x0364;r. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt viel in den Spani&#x017F;chen Ko&#x0364;nigrei-<lb/>
chen Granata und Valentia.</p><lb/>
            <p>5. Das klein&#x017F;te Polium/ <hi rendition="#aq">Polium monta-<lb/>
num repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> montanum minimum, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t kaum fingers-lang und bringt &#x017F;ubtile a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein. Seine bla&#x0364;ttlein &#x017F;ind hart/ weiß und<lb/>
&#x017F;chmal. Oben am &#x017F;tengel er&#x017F;cheinen drey<lb/>
oder 4. wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein. Es gibt kein&#x1EBD; &#x017F;onder-<lb/>
lichen geruch von &#x017F;ich. Man findet es umb<lb/>
Wien in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich/ auff den gemeinen<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Polium hat viel flu&#x0364;chtiges/ o&#x0364;lich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">tes/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0769] Von den Kraͤuteren. Frantzoͤſiſch/ Polium. Spaniſch und Jtaliaͤ- niſch/ Polio. [Abbildung Auffrecht Meer-Polium. Polium erectum maritimum. ] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ das auffrecht Meer-Polium/ Polium montanum erectum maritimum, Monſpeliacum, C. B. Monſpeſſula- num, J. B. iſt ein grau-weiß Kraut/ mit laͤnglichten blaͤttern begabet/ die ſind an dem umbkreiß ein wenig gekerfft/ ſie ſtehen an den ſtengeln von unden biß oben underſchiedlich von einander/ und wachſen viel kleine blaͤt- ter zwiſchen den groſſen. Es hat viel holtzich- te/ weiſſe/ runde und gerade ſtengel/ die tra- gen oben weiſſe koͤpfflein oder blumen. Die wurtzel iſt eintzig mit angewachſenen zaſeln/ Das gantze Gewaͤchs riechet ſcharff und wohl. Es waͤchßt nicht allein an den orten/ die an dem Meer ligen/ inſonderheit an dem geſtad des Mittellaͤndiſchen Meers/ ſondern auch auff underſchiedlichen Bergen und buͤ- heln/ daher man es Meer- und Berg-Polium nennen kan: fuͤrnemlich findet man es bey der Frantzoͤſiſchen Jnſul Magalona/ ſo in der Landſchafft Narbona liget. Caſparus Bauhinus hat auff dieſem Polium noch ein anders wachſen geſehen/ wird von ihme Epi- polium genennet. 2. Das kleine Meer-Polium/ Polium ma- ritimum ſupinum Venetum, C. B. candidum tenellum tomentoſum flore purpureo & albo, J. B. iſt ein nidriges Kraͤutlein/ zarter und weiſſer als das vorige/ dem Quendel aͤhn- lich/ und mit vielen aͤſtlein begabet/ ſo ſich mehrentheils auff der erden außbreiten/ und an deren gipffel braune blumen erſcheinen. Das gantze Gewaͤchs iſt wollicht/ und eines ſehr lieblichen geruchs. Es waͤchßt in der Venetianiſchen Jnſul Lio/ und am geſtad des Adriatiſchen Meers. Noch ein kleinere art mit weiſſen blumen wird neben dem erſt- beſchriebenen in dem Spaniſchen Koͤnig- reich Murcia gefunden. [Abbildung Berg- oder Feld-Polium. Polium montanum, ſ. campeſtre. ] 3. Das Berg- oder Feld-Polium/ Po- lium montanum Lavendulæ folio, C. B. Po- lium montanum ſive campeſtre, hat ein harte/ holtzichte und zerſpaltene wurtzel/ ſo mit vielen haarigen zaſeln begabet iſt. Seine blaͤtter vergleichen ſich den Lavendel- oder wilden Roßmarin-blaͤttern/ ſie ſind dick/ auf dem Rucken grau/ weiß und hart. Die ſtengel werden duͤnn/ rund/ weißlicht/ und gewinnen auch oben weiſſe knoͤpflein oder blumen: es iſt am geruch geringer als die vorigen. Man findets auff den Bergen/ Buͤheln und Feldern/ waͤchßt allhier an ſan- dichten orten umb den Birßfluß/ und bey Michelfelden/ wie auch bey der Wieſen- bruck. Es wird von etlichen wilder La- vendel genennt. Dieſes Gewaͤchs aͤnderet ſich an den blaͤttern/ denn bißweilen breite- re/ und bißweilen ſchmaͤlere herfuͤr kom- men. 4. Das gelbe Berg-Polium/ Polium mon- tanum luteum, C. B. ſtehet meiſtentheils mit ſeinen grauen ſtengeln ſchier auffrecht/ denn nur etliche zur erden gebogen ſind. Die blaͤt- ter werden gantz weiß/ oben auß den koͤpff- lein kommen gelbe bluͤmlein herfuͤr. Es waͤchßt viel in den Spaniſchen Koͤnigrei- chen Granata und Valentia. 5. Das kleinſte Polium/ Polium monta- num repens, C. B. montanum minimum, Ger. iſt kaum fingers-lang und bringt ſubtile aͤſt- lein. Seine blaͤttlein ſind hart/ weiß und ſchmal. Oben am ſtengel erſcheinen drey oder 4. weiſſe bluͤmlein. Es gibt keinẽ ſonder- lichen geruch von ſich. Man findet es umb Wien in Oeſterꝛeich/ auff den gemeinen ſtraſſen. Eigenſchafft. Das Polium hat viel fluͤchtiges/ oͤlich- tes/ C c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/769
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/769>, abgerufen am 30.06.2024.