Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
vorher gegangene strenge Winter/ etlichetausend Oelbäum mit unbeschreiblichem Schaden der Einwohneren/ zu grund ge- richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel wieder frisch hernach außgeschlagen. Die- ser Baum wachst nicht gar geschwind/ aber er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren. Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu Eigenschafft. Die Blätter des Oelbaums haben zwar Gebrauch. GestocktBlut. Welche hart gefallen sind/ können etliche Husten/ Engbrü- stigkeit. Die eine häisere Stimme haben/ oder mit Außwendig wird das Baumöl zu gar Etliche machen auch einen guten Wund-Samari- Sonsten wird auch auß dem Baumöl mitZiegelöl. von H 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
vorher gegangene ſtrenge Winter/ etlichetauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem Schaden der Einwohneren/ zu grund ge- richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die- ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren. Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu Eigenſchafft. Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar Gebrauch. GeſtocktBlut. Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit. Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit Außwendig wird das Baumoͤl zu gar Etliche machen auch einen guten Wund-Samari- Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mitZiegeloͤl. von H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> vorher gegangene ſtrenge Winter/ etliche<lb/> tauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem<lb/> Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-<lb/> richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel<lb/> wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die-<lb/> ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber<lb/> er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.</p><lb/> <p>Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu<lb/> zeitigen/ preßt man einen herꝛlichen Safft<lb/> darauß/ ſo nicht ſo gar oͤlicht iſt/ und <hi rendition="#aq">Om-<lb/> phacinum</hi> genennet wird. Sonſten hebt man<lb/> ſie von den Baͤumen/ da ſie anheben ſchwartz-<lb/> licht zu werden; denn alſo haben ſie am mei-<lb/> ſten Oel und wenig Truſen/ oder heffen bey<lb/> ſich; und dieſes ihr gemaͤchlich außgepreßtes<lb/> Oel iſt durchſichtig/ etwas gelblicht/ eines<lb/> ſuͤſſen annehmlichen Geſchmacks/ obwohlen<lb/> die Oliven ſelbſten/ darauß es gepreſſet wird/<lb/> einen bitteren/ ſcharffen und eckelhafften<lb/> Geſchmack haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar<lb/> etwas oͤlichten fetten Saffts/ aber er iſt mit<lb/> vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-<lb/> theilgen alſo vermiſchet; daß ſie davon eine<lb/> Krafft bekommen/ zuſammen zu ziehen/<lb/> zu ſtopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-<lb/> ckeren. Die Oliven ſelbſten aber haben ein<lb/> ſuͤſſes Oel in ſich/ ſambt etwas wenig waſ-<lb/> ſerichten ungeſchmackten Saffts. Das Oel/<lb/> ſo man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat<lb/> die Kraͤfften zu erweichen/ zu linderen/ <hi rendition="#aq">la-<lb/> xi</hi>eren/ alle innerliche Gaͤnge glimpffig zu<lb/> machen/ die Troͤckne der Bruſt zu linderen/<lb/> die Schaͤrffe der Fluͤſſen zu verſuͤſſen/ die<lb/> Wunden zu heilen. Die eingemachten O-<lb/> liven haben eine Eigenſchafft durch den Harn<lb/> zu treiben/ und machen den Harn ſtinckend/<lb/> wie die Sparglen. Hiebey aber iſt nicht zu<lb/> laͤugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-<lb/> te Suͤßigkeit in dieſem Oel verſpuͤret/ den-<lb/> noch auch ein ſcharff ſaures etzendes Saltz<lb/> darinnen verborgen/ durch welches es alle<lb/> Metall/ auſſer dem Gold angreiffen und<lb/><hi rendition="#aq">corrodi</hi>eren kan: dannenher auch dieſes Oel<lb/> zu den Wunden/ ſonderlich der Nerven und<lb/> Beinen nicht ſoll gebraucht werden/ es ſeye<lb/> denn/ daß durch das kochen uͤber dem Fewr<lb/> dieſe ſaure Theile veraͤnderet/ und das Oel<lb/> alſo <hi rendition="#aq">alcaliſi</hi>ert ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Geſtockt<lb/> Blut.</note> <p>Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche<lb/> Tag nacheinander ein paar mahl des Tags<lb/> drey biß vier Loͤffel voll Baumoͤl/ welches<lb/> zuvor durch das ledige kochen ſeinen verbor-<lb/> genen ſaur-etzenden Geiſt verlohren/ trincken/<lb/> alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/<lb/> und zu ſeinem Kreiß-Lauff befuͤrderet werdẽ.</p><lb/> <note place="left">Haͤiſere/<lb/> Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note> <p>Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit<lb/> einem zaͤhen Fluß auff der Bruſt/ ſtarckem<lb/> Huſten und Engbruͤſtigkeit behafftet ſind/<lb/> befinden ſich ſehr wohl/ wenn ſie gekochtes<lb/> Baumoͤl mit Roſen-honig offt Loͤffel-weiß<lb/> ſchlecken; davon wird der Schleim in den<lb/> Lufft-roͤhren der Lungen wohl abgeloͤßt/ daß<lb/> man ihne außwerffen kan.</p><lb/> <p>Außwendig wird das Baumoͤl zu gar<lb/><note place="left">Wunden.</note>vielen Wund-Pflaſteren und Salben ge-<lb/> braucht. Sonderlich aber iſt es zu den<lb/><cb/> Wund-balſamen dienlich/ dergleichen <hi rendition="#aq">Pa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Paracelſi</hi><lb/> Wund bal-<lb/> ſam.</note><lb/><hi rendition="#aq">racelſus</hi> auff folgende Weiß gemacht. Nim̃<lb/> Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein<lb/> viertels pfund/ thue es zuſammen in ein ſau-<lb/> ber Geſchirꝛ/ fuͤlle das Geſchirꝛ mit zwey<lb/> Theil zerſchnittener St. Johannes-kraut-<lb/> Bluͤmlein/ und einem Theil Wull-kraut-<lb/> Bluͤmlein auff; gieß daruͤber anderthalb<lb/> Maß guten weiſſen Weins/ laß es ſieden/<lb/> biß der Wein einſiedet/ darnach ſtelle es in<lb/> einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder<lb/> zwey lang: Folgender Balſam iſt auch nicht<note place="right">Andere<lb/> Wund bal-<lb/> ſam.</note><lb/> zu verwerffen: Nimm Baumoͤl ein Pfund/<lb/> weiſſen Wein ein Schoppen oder ein viertel<lb/> Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/<lb/> heydniſch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-<lb/> the Roſen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-<lb/> voll; zerhacke alles under einander/ thue es<lb/> neben dem Wein und Baumoͤl in ein ſauber<lb/> Becke/ ſiede es gemaͤchlich ſo lang/ biß die<lb/> Kraͤuter genug/ und der Wein abgeſotten/<lb/> trucke es durch ein Tuch/ und behalte ſolch<lb/> Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber<lb/> brauchen/ ſo nehme man forderiſt halb Wein<lb/> und Waſſer/ darinnen nach belieben heyd-<lb/> niſch Wund-kraut/ Eibiſchwurtz/ und <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> tiola</hi> geſotten/ waſche damit die Wunden<lb/> wohl auß/ truͤckne ſie widerumb/ und ſtrei-<lb/> che alßdenn das Oel mit einer Federen in die<lb/> Wunden. Oder nimm Baumoͤl ein halb<lb/> pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-<lb/> gen-wuͤrm ein viertels pfund/ rothen Man-<lb/> gold/ Chamillem-bluſt/ St. Johannes-<lb/> Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-<lb/> wuͤrm/ Mangold und Blumen in dem<lb/> Baumoͤl wohl geſotten/ und durch ein Tuch<lb/> getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den<lb/> Terpentin darunder gemiſchet/ und an die<lb/> Sonne geſtellet/ gibt einen guten Balſam/<lb/> davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-<lb/> than/ heilet wunderbarlich.</p><lb/> <p>Etliche machen auch einen guten Wund-<note place="right">Samari-<lb/> taniſcher<lb/> Balſam.</note><lb/> Balſam allein auß Oel und Wein/ welches<lb/> ſie under einander ſo lang kochen/ biß ein<lb/> dicklichter Balſam darauß wird. Solchen<lb/> nennen ſie Samaritaniſchen Balſam/ nach<lb/> dem Exempel des Barmhertzigen Samari-<lb/> ters in dem Evangelio <hi rendition="#aq">Luc. X.</hi> welcher einem<lb/> auff der Reiſe zwiſchen Jericho und Jeruſa-<lb/> lem an dem Weg gefundenen halb todten<lb/> Menſchen Oel und Wein in die von Moͤr-<lb/> deren geſchlagene Wunden gegoſſen. Jſt<lb/> ein guter Balſam/ welchen aber <hi rendition="#aq">Theophra-<lb/> ſtus Paracelſus</hi> mit zuthun anderer Sachen<lb/> verbeſſeret/ wie oben zu ſehen.</p><lb/> <p>Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mit<note place="right">Ziegeloͤl.<lb/><hi rendition="#aq">Oleum la-<lb/> terum, ſive<lb/> philoſo-<lb/> phicum.</hi></note><lb/> Ziegelſcherben vermiſcht/ ein koͤſtliches Oel<lb/> auff folgende Weiß deſtilliert. Nem̃t klei-<lb/> ne Ziegelſcherben/ macht ſie wohl fewrig/<lb/> werfft ſie demnach in Baumoͤl/ wenn ſie al-<lb/> ſo viel Oel in ſich geſchlucket haben/ ſo thut<lb/> ſie in ein Retorten Glaß/ und deſtilliert in<lb/> dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Philoſophicum</hi> oder <hi rendition="#aq">Latericium</hi> genen-<lb/> net wird/ ſchoͤn roth und durchſichtig iſt/<lb/> auch herꝛliche Kraͤfften zu erduͤnneren/ auff-<lb/> zuloͤſen/ und durch zutringen hat/ darumb es<lb/> auch zu Erweichung und Vertheilung har-<note place="right">Harte Ge-<lb/> ſchwulſt.<lb/> Erkaltete<lb/> Gelaich.</note><lb/> ter Geſchwulſten/ Erwaͤrmung und Staͤr-<lb/> ckung erkalteter Nerven und Gelencken/<lb/> Vertheilung der Fluͤſſen in den Ohren/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0075]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
vorher gegangene ſtrenge Winter/ etliche
tauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem
Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-
richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel
wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die-
ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber
er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.
Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu
zeitigen/ preßt man einen herꝛlichen Safft
darauß/ ſo nicht ſo gar oͤlicht iſt/ und Om-
phacinum genennet wird. Sonſten hebt man
ſie von den Baͤumen/ da ſie anheben ſchwartz-
licht zu werden; denn alſo haben ſie am mei-
ſten Oel und wenig Truſen/ oder heffen bey
ſich; und dieſes ihr gemaͤchlich außgepreßtes
Oel iſt durchſichtig/ etwas gelblicht/ eines
ſuͤſſen annehmlichen Geſchmacks/ obwohlen
die Oliven ſelbſten/ darauß es gepreſſet wird/
einen bitteren/ ſcharffen und eckelhafften
Geſchmack haben.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar
etwas oͤlichten fetten Saffts/ aber er iſt mit
vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-
theilgen alſo vermiſchet; daß ſie davon eine
Krafft bekommen/ zuſammen zu ziehen/
zu ſtopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-
ckeren. Die Oliven ſelbſten aber haben ein
ſuͤſſes Oel in ſich/ ſambt etwas wenig waſ-
ſerichten ungeſchmackten Saffts. Das Oel/
ſo man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat
die Kraͤfften zu erweichen/ zu linderen/ la-
xieren/ alle innerliche Gaͤnge glimpffig zu
machen/ die Troͤckne der Bruſt zu linderen/
die Schaͤrffe der Fluͤſſen zu verſuͤſſen/ die
Wunden zu heilen. Die eingemachten O-
liven haben eine Eigenſchafft durch den Harn
zu treiben/ und machen den Harn ſtinckend/
wie die Sparglen. Hiebey aber iſt nicht zu
laͤugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-
te Suͤßigkeit in dieſem Oel verſpuͤret/ den-
noch auch ein ſcharff ſaures etzendes Saltz
darinnen verborgen/ durch welches es alle
Metall/ auſſer dem Gold angreiffen und
corrodieren kan: dannenher auch dieſes Oel
zu den Wunden/ ſonderlich der Nerven und
Beinen nicht ſoll gebraucht werden/ es ſeye
denn/ daß durch das kochen uͤber dem Fewr
dieſe ſaure Theile veraͤnderet/ und das Oel
alſo alcaliſiert ſeye.
Gebrauch.
Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche
Tag nacheinander ein paar mahl des Tags
drey biß vier Loͤffel voll Baumoͤl/ welches
zuvor durch das ledige kochen ſeinen verbor-
genen ſaur-etzenden Geiſt verlohren/ trincken/
alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/
und zu ſeinem Kreiß-Lauff befuͤrderet werdẽ.
Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit
einem zaͤhen Fluß auff der Bruſt/ ſtarckem
Huſten und Engbruͤſtigkeit behafftet ſind/
befinden ſich ſehr wohl/ wenn ſie gekochtes
Baumoͤl mit Roſen-honig offt Loͤffel-weiß
ſchlecken; davon wird der Schleim in den
Lufft-roͤhren der Lungen wohl abgeloͤßt/ daß
man ihne außwerffen kan.
Außwendig wird das Baumoͤl zu gar
vielen Wund-Pflaſteren und Salben ge-
braucht. Sonderlich aber iſt es zu den
Wund-balſamen dienlich/ dergleichen Pa-
racelſus auff folgende Weiß gemacht. Nim̃
Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein
viertels pfund/ thue es zuſammen in ein ſau-
ber Geſchirꝛ/ fuͤlle das Geſchirꝛ mit zwey
Theil zerſchnittener St. Johannes-kraut-
Bluͤmlein/ und einem Theil Wull-kraut-
Bluͤmlein auff; gieß daruͤber anderthalb
Maß guten weiſſen Weins/ laß es ſieden/
biß der Wein einſiedet/ darnach ſtelle es in
einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder
zwey lang: Folgender Balſam iſt auch nicht
zu verwerffen: Nimm Baumoͤl ein Pfund/
weiſſen Wein ein Schoppen oder ein viertel
Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/
heydniſch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-
the Roſen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-
voll; zerhacke alles under einander/ thue es
neben dem Wein und Baumoͤl in ein ſauber
Becke/ ſiede es gemaͤchlich ſo lang/ biß die
Kraͤuter genug/ und der Wein abgeſotten/
trucke es durch ein Tuch/ und behalte ſolch
Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber
brauchen/ ſo nehme man forderiſt halb Wein
und Waſſer/ darinnen nach belieben heyd-
niſch Wund-kraut/ Eibiſchwurtz/ und Gra-
tiola geſotten/ waſche damit die Wunden
wohl auß/ truͤckne ſie widerumb/ und ſtrei-
che alßdenn das Oel mit einer Federen in die
Wunden. Oder nimm Baumoͤl ein halb
pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-
gen-wuͤrm ein viertels pfund/ rothen Man-
gold/ Chamillem-bluſt/ St. Johannes-
Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-
wuͤrm/ Mangold und Blumen in dem
Baumoͤl wohl geſotten/ und durch ein Tuch
getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den
Terpentin darunder gemiſchet/ und an die
Sonne geſtellet/ gibt einen guten Balſam/
davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-
than/ heilet wunderbarlich.
Wunden.
Paracelſi
Wund bal-
ſam.
Andere
Wund bal-
ſam.
Etliche machen auch einen guten Wund-
Balſam allein auß Oel und Wein/ welches
ſie under einander ſo lang kochen/ biß ein
dicklichter Balſam darauß wird. Solchen
nennen ſie Samaritaniſchen Balſam/ nach
dem Exempel des Barmhertzigen Samari-
ters in dem Evangelio Luc. X. welcher einem
auff der Reiſe zwiſchen Jericho und Jeruſa-
lem an dem Weg gefundenen halb todten
Menſchen Oel und Wein in die von Moͤr-
deren geſchlagene Wunden gegoſſen. Jſt
ein guter Balſam/ welchen aber Theophra-
ſtus Paracelſus mit zuthun anderer Sachen
verbeſſeret/ wie oben zu ſehen.
Samari-
taniſcher
Balſam.
Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mit
Ziegelſcherben vermiſcht/ ein koͤſtliches Oel
auff folgende Weiß deſtilliert. Nem̃t klei-
ne Ziegelſcherben/ macht ſie wohl fewrig/
werfft ſie demnach in Baumoͤl/ wenn ſie al-
ſo viel Oel in ſich geſchlucket haben/ ſo thut
ſie in ein Retorten Glaß/ und deſtilliert in
dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches
Oleum Philoſophicum oder Latericium genen-
net wird/ ſchoͤn roth und durchſichtig iſt/
auch herꝛliche Kraͤfften zu erduͤnneren/ auff-
zuloͤſen/ und durch zutringen hat/ darumb es
auch zu Erweichung und Vertheilung har-
ter Geſchwulſten/ Erwaͤrmung und Staͤr-
ckung erkalteter Nerven und Gelencken/
Vertheilung der Fluͤſſen in den Ohren/ da-
von
Ziegeloͤl.
Oleum la-
terum, ſive
philoſo-
phicum.
Harte Ge-
ſchwulſt.
Erkaltete
Gelaich.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |