Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Bauch-grimmen/ Mutter- blähung. Tröpflein- harnen/ versteckte Monat blum. Würm.ein- oder mehr-mahl eingenommen/ zerthei- let die Wind und Bläst/ stillet das Grim- men und Mutter-blähungen/ treibt den Harn/ und lindert das schmertzliche tröpff- lein-harnen/ fürdert die Monatblum der Weibern/ und treibt die Würm auß. Glei- che Würckung hat das Kraut/ Samen und Wurtzel/ in Wein gesotten und davon ge- truncken. Bläst. Welche mit vielen Winden und Blästen der Brust/ Husten/ Häiserkeit. Engbrü- stigkeit/ verschleim- te Nieren. Das Kraut samt der Wurtzel mit Süß- Das Kraut samt der Wurtzel mit Beto- Die Wurtzel samt dem Kraut und Sa- Jn Pestzeiten auch bey anderen regieren- Kehlsucht. Durch den holen stengel dieses Krauts Auß der wurtzel und kraut ziehet man mit Eusserlich läßt sich dieß kraut sehr nutz-Schwache Sonsten kan das wasser/ darinnen frischUnreine Jn der sehrigkeit des Munds/ Hals undSehrig- Liebstöckel-kraut samt der wurtzel/ Sa- CAPUT XIV. Wahrer Alevandrinischer Peterlein. Petroselinum Macedonicum verum. Gestalt. DEr wahre Alexandrinische Peter- andern
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Bauch-grimmen/ Mutter- blaͤhung. Troͤpflein- harnen/ verſteckte Monat blum. Wuͤrm.ein- oder mehr-mahl eingenommen/ zerthei- let die Wind und Blaͤſt/ ſtillet das Grim- men und Mutter-blaͤhungen/ treibt den Harn/ und lindert das ſchmertzliche troͤpff- lein-harnen/ fuͤrdert die Monatblum der Weibern/ und treibt die Wuͤrm auß. Glei- che Wuͤrckung hat das Kraut/ Samen und Wurtzel/ in Wein geſotten und davon ge- truncken. Blaͤſt. Welche mit vielen Winden und Blaͤſten der Bruſt/ Huſten/ Haͤiſerkeit. Engbruͤ- ſtigkeit/ verſchleim- te Nieren. Das Kraut ſamt der Wurtzel mit Suͤß- Das Kraut ſamt der Wurtzel mit Beto- Die Wurtzel ſamt dem Kraut und Sa- Jn Peſtzeiten auch bey anderen regieren- Kehlſucht. Durch den holen ſtengel dieſes Krauts Auß der wurtzel und kraut ziehet man mit Euſſerlich laͤßt ſich dieß kraut ſehr nutz-Schwache Sonſten kan das waſſer/ darinnen friſchUnreine Jn der ſehrigkeit des Munds/ Hals undSehrig- Liebſtoͤckel-kraut ſamt der wurtzel/ Sa- CAPUT XIV. Wahrer Alevandriniſcher Peterlein. Petroſelinum Macedonicum verum. Geſtalt. DEr wahre Alexandriniſche Peter- andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0728" n="712"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> Mutter-<lb/> blaͤhung.<lb/> Troͤpflein-<lb/> harnen/<lb/> verſteckte<lb/> Monat<lb/> blum.<lb/> Wuͤrm.</note>ein- oder mehr-mahl eingenommen/ zerthei-<lb/> let die Wind und Blaͤſt/ ſtillet das Grim-<lb/> men und Mutter-blaͤhungen/ treibt den<lb/> Harn/ und lindert das ſchmertzliche troͤpff-<lb/> lein-harnen/ fuͤrdert die Monatblum der<lb/> Weibern/ und treibt die Wuͤrm auß. Glei-<lb/> che Wuͤrckung hat das Kraut/ Samen und<lb/> Wurtzel/ in Wein geſotten und davon ge-<lb/> truncken.</p><lb/> <note place="left">Wind und<lb/> Blaͤſt.</note> <p>Welche mit vielen Winden und Blaͤſten<lb/> geplaget werden/ die koͤnnen mit beſter wuͤr-<lb/> ckung folgendes Pulver taͤglich gebrauchen:<lb/> Nim Liebſtoͤckel-ſamen 1. loth/ Aniß- und<lb/> Fenchel-ſamen jedes ein halb loth/ Zimmet<lb/> 3. quintl. Cubeben/ Muſcaten-bluͤth jed. 1.<lb/> quintlein/ zerſtoſſe alles zu reinſtem pulver<lb/> unter einander/ und miſche ein pfund Zucker<lb/> darunter/ davon nim hernach offt ein hal-<lb/> ben loͤffelvoll uͤbers mahl/ entweder trocken/<lb/> oder auff einer gebaͤhten und in Wein ge-<lb/> weichten Schnitten Brot/ ein.</p><lb/> <note place="left">Schleim<lb/> der Bruſt/<lb/> Huſten/<lb/> Haͤiſerkeit.<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> verſchleim-<lb/> te Nieren.</note> <p>Das Kraut ſamt der Wurtzel mit Suͤß-<lb/> holtz/ Alant-wurtz/ Feigen/ Bruſtbeeren<lb/> und Meertrauben in waſſer lang geſotten/<lb/> auff die letſt ein paar loͤffelvoll Honig da-<lb/> rein geſchuͤttet/ hernach geſeiget/ und taͤg-<lb/> lich morgens und abends ein glaßvoll warm<lb/> davon getruncken/ loͤſet den zaͤhen Schleim<lb/> der Bruſt/ macht außwerffen/ ſtillet den<lb/> Huſten/ leichteret den kurtzen Athem/ ver-<lb/> treibt die Haͤiſerkeit/ und reiniget die ver-<lb/> ſchleimten Nieren.</p><lb/> <p>Das Kraut ſamt der Wurtzel mit Beto-<lb/> nien/ Sinaw/ Ehrenpreiß und Sanickel-<lb/> kraut in halb weiſſem Wein halb waſſer ge-<lb/><note place="left">Falltrank/<lb/> verſtopffte<lb/> Mutter/<lb/> Leber/<lb/> Miltz/<lb/> vergiffte<lb/> Thier-biß.</note>ſotten/ und davon taͤglich ein paar mahl ein<lb/> glaßvoll getruncken/ iſt ein koͤſtlich Falltranck/<lb/> zertheilet das gerunnene Gebluͤt/ ſaͤuberet<lb/> und heilet auch allerhand garſtige/ unreine<lb/> Schaͤden/ eroͤffnet die verſtopffte Mutter/<lb/> Leber/ Miltz und Nieren/ und vertreibt al-<lb/> les Gifft von Schlangen- und anderer<lb/> Thieren-Biſſen.</p><lb/> <p>Die Wurtzel ſamt dem Kraut und Sa-<lb/> men unter einander geſtoſſen/ in eine Kan-<lb/> nen mit weiſſem Wein gelegt/ auch ein Du-<lb/> caten/ oder andere guldene Muͤntz darzu ge-<lb/> than/ und alſo zehen biß zwoͤlff tag davon<lb/> getruncken/ ſich aber dabey alles andern Ge-<lb/> traͤncks fleißig enthalten/ eroͤffnet alle inner-<lb/><note place="left">Gelbſucht/<lb/> weiſſe<lb/> Kranck-<lb/> heit der<lb/> Weibern.</note>liche Verſtopffungen/ und heilet die Gelb-<lb/> ſucht ſo wol als die weiſſe Kranckheit der Wei-<lb/> bern auß dem grund auß.</p><lb/> <p>Jn Peſtzeiten auch bey anderen regieren-<lb/><note place="left">Peſt/<lb/> regierende<lb/> gifftige<lb/> Seuche.</note>den gifftigen Seuchen iſt folgender Kraͤu-<lb/> ter wein dienſtlich: nehmt Liebſtoͤckel-kraut<lb/> 4. handvoll/ die wurtzel davon 6. loth/ An-<lb/> gelica-wurtz 4. loth/ Cardobenedicten-kraut/<lb/> Ehrenpreiß/ Meliſſen/ Rauten jedes 3. hand-<lb/> voll/ Wehrmuth zwey handvoll/ zerhackt<lb/> alles under einander/ thuts in ein ſauber<lb/> Weinfaß/ welches bey 40. maß haltet/ gießt<lb/> in dem Herbſt ſuͤſſen Weinmoſt daruͤber/<lb/> laßt ihn daruͤber wol verjaͤſen/ und nach 6.<lb/> wochen zeit trinckt taͤglich ein glaß voll da-<lb/> von bey der Mahlzeit/ ſo werdet ihr von der<lb/> Seuche bewahret bleiben.</p><lb/> <note place="left">Halßweh/<lb/> Kehlſucht.</note> <p>Durch den holen ſtengel dieſes Krauts<lb/> immer getruncken/ dient wider das Hals-<lb/> wehe/ und die Kehlſucht.</p><lb/> <p>Auß der wurtzel und kraut ziehet man mit<lb/><cb/> Brantenwein eine Eſſentz/ welche auff 20.<lb/> und mehr tropffen offt eingenommen/ in<lb/> allen ober zehlten Kranckheiten eine treffliche<lb/> wuͤrckung von ſich ſpuͤren laͤßt. Wenn man<lb/> den Branntenwein von dieſer Eſſentz biß<lb/> auff die Honig-dicke abzieht durch einen<lb/> recipienten in der Sand-capellen/ ſo kriegt<lb/> man das <hi rendition="#aq">Extractum,</hi> welches ein herꝛliches<note place="right">Todte<lb/> Frucht/<lb/> Nachge-<lb/> burt/<lb/> ſchwere<lb/> Geburt.</note><lb/> mittel iſt/ die todte Frucht/ und Nachge-<lb/> burt abzutreiben/ ja auch die Geburt zu be-<lb/> foͤrderen; wenn man deſſen biß 20. gran zu<lb/> pillen gemacht auff einmahl eingibt.</p><lb/> <p>Euſſerlich laͤßt ſich dieß kraut ſehr nutz-<note place="right">Schwache<lb/> Mutter/<lb/> Unreinig-<lb/> keit der<lb/> Haut/<lb/> Sand/<lb/> Schleim/<lb/> Stein der<lb/> Nieren/<lb/> Monatli-<lb/> cher Zeit<lb/> verlurſt.</note><lb/> lich in allerhand Baͤderen gebrauchen/ zu<lb/> ſtaͤrckung und ſaͤuberung der ſchleimigen<lb/> Mutter/ reinigung der Haut/ befoͤrderung<lb/> des Harns und der monatlichen reinigung/<lb/> abfuͤhrung des ſands/ ſteins und ſchleims<lb/> der Nieren. Man kan aber annoch/ Oder-<lb/> maͤnig/ Chamillen/ Steinklee/ Stabwurtz/<lb/> Pappelen/ Eibiſch/ Salbeyen/ Katzenmuͤntz/<lb/> Beyfuß und dergleichen andere Kraͤuter da-<lb/> mit vermiſchen.</p><lb/> <p>Sonſten kan das waſſer/ darinnen friſch<note place="right">Unreine<lb/> Haut/<lb/> Angeſicht<lb/> zart/ ſchoͤn<lb/> und weiß<lb/> zu machen.</note><lb/> Liebſtoͤckelkraut/ oder wurtzen eine zeitlang<lb/> geſotten worden/ wol dienen zu ſaͤuberung<lb/> der unreinen Haut/ wie auch das Angeſicht<lb/> zart ſchoͤn und weiß zu machen/ wenn man es<lb/> Morgens und Abends damit waſcht. Glei-<lb/> che wuͤrckung wird dem deſtillierten waſſer<lb/> zugeſchrieben.</p><lb/> <p>Jn der ſehrigkeit des Munds/ Hals und<note place="right">Sehrig-<lb/> keit des<lb/> Munds.<lb/> Halß<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Mandeln-<lb/> geſchwulſt.</note><lb/> Kehle/ wie auch in dem Mandlen- und Zaͤpf-<lb/> lein-geſchwulſt/ iſt zumahlen dieſes deſtil-<lb/> lierte waſſer ſehr gut/ offt damit warm ge-<lb/> gurgelet.</p><lb/> <p>Liebſtoͤckel-kraut ſamt der wurtzel/ Sa-<lb/> nickel-kraut/ Heidniſch-Wundkraut/ und<lb/> Spitzenwegerich/ undereinander zerhackt/<lb/> in Wein geſotten/ und damit die friſchen<note place="right">Wunden/<lb/> Geſchwar.</note><lb/> Wunden/ und allerhand Geſchwaͤr und<lb/> Schaͤden/ ordenlich außgeputzt/ ſaͤuberet und<lb/> befoͤrderet ſie maͤchtig zur heilung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XIV.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wahrer Alevandriniſcher Peterlein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Petroſelinum Macedonicum<lb/> verum.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er wahre Alexandriniſche Peter-<lb/> lein/ <hi rendition="#aq">Apium Macedonicum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> A-<lb/> pium ſ. Petroſelinum Macedonicum<lb/> multis, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Petroſelinum Macedonicum ve-<lb/> rum, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> Hat blaͤtter wie der gemeine Ep-<lb/> pich/ ſind doch kleiner und krauſer. Traͤgt<lb/> ein dicken/ eckichten ſtengel/ mit vielen neben-<lb/> zweigen/ darauff ſtehen weiſſe Dolden/ da-<lb/> rinnen findet man bittern Samen/ am Ge-<lb/> ruch lieblicher denn Ammey. Die wurtzel<lb/> iſt lang und weiß/ wie der gemeine Peter-<lb/> ſilg/ doch am geſchmack ſchaͤrffer und bitte-<lb/> rer. Man nennet es Lateiniſch <hi rendition="#aq">Petroſelinum<lb/> Macedonicum,</hi> Macedoniſchen Peterlein/ da-<lb/> rumb daß der allerbeſte auf etlichen Gebuͤr-<lb/> gen in Macedonien waͤchßt: wiewol man<lb/> es auch in der Landſchafft Epyro findet/<lb/> welche an Macedonia ſtoßt. Man braucht<lb/> ſeinen Samen zu dem edlen Theriack und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [712/0728]
Das Vierte Buch/
ein- oder mehr-mahl eingenommen/ zerthei-
let die Wind und Blaͤſt/ ſtillet das Grim-
men und Mutter-blaͤhungen/ treibt den
Harn/ und lindert das ſchmertzliche troͤpff-
lein-harnen/ fuͤrdert die Monatblum der
Weibern/ und treibt die Wuͤrm auß. Glei-
che Wuͤrckung hat das Kraut/ Samen und
Wurtzel/ in Wein geſotten und davon ge-
truncken.
Bauch-
grimmen/
Mutter-
blaͤhung.
Troͤpflein-
harnen/
verſteckte
Monat
blum.
Wuͤrm.
Welche mit vielen Winden und Blaͤſten
geplaget werden/ die koͤnnen mit beſter wuͤr-
ckung folgendes Pulver taͤglich gebrauchen:
Nim Liebſtoͤckel-ſamen 1. loth/ Aniß- und
Fenchel-ſamen jedes ein halb loth/ Zimmet
3. quintl. Cubeben/ Muſcaten-bluͤth jed. 1.
quintlein/ zerſtoſſe alles zu reinſtem pulver
unter einander/ und miſche ein pfund Zucker
darunter/ davon nim hernach offt ein hal-
ben loͤffelvoll uͤbers mahl/ entweder trocken/
oder auff einer gebaͤhten und in Wein ge-
weichten Schnitten Brot/ ein.
Das Kraut ſamt der Wurtzel mit Suͤß-
holtz/ Alant-wurtz/ Feigen/ Bruſtbeeren
und Meertrauben in waſſer lang geſotten/
auff die letſt ein paar loͤffelvoll Honig da-
rein geſchuͤttet/ hernach geſeiget/ und taͤg-
lich morgens und abends ein glaßvoll warm
davon getruncken/ loͤſet den zaͤhen Schleim
der Bruſt/ macht außwerffen/ ſtillet den
Huſten/ leichteret den kurtzen Athem/ ver-
treibt die Haͤiſerkeit/ und reiniget die ver-
ſchleimten Nieren.
Das Kraut ſamt der Wurtzel mit Beto-
nien/ Sinaw/ Ehrenpreiß und Sanickel-
kraut in halb weiſſem Wein halb waſſer ge-
ſotten/ und davon taͤglich ein paar mahl ein
glaßvoll getruncken/ iſt ein koͤſtlich Falltranck/
zertheilet das gerunnene Gebluͤt/ ſaͤuberet
und heilet auch allerhand garſtige/ unreine
Schaͤden/ eroͤffnet die verſtopffte Mutter/
Leber/ Miltz und Nieren/ und vertreibt al-
les Gifft von Schlangen- und anderer
Thieren-Biſſen.
Falltrank/
verſtopffte
Mutter/
Leber/
Miltz/
vergiffte
Thier-biß.
Die Wurtzel ſamt dem Kraut und Sa-
men unter einander geſtoſſen/ in eine Kan-
nen mit weiſſem Wein gelegt/ auch ein Du-
caten/ oder andere guldene Muͤntz darzu ge-
than/ und alſo zehen biß zwoͤlff tag davon
getruncken/ ſich aber dabey alles andern Ge-
traͤncks fleißig enthalten/ eroͤffnet alle inner-
liche Verſtopffungen/ und heilet die Gelb-
ſucht ſo wol als die weiſſe Kranckheit der Wei-
bern auß dem grund auß.
Gelbſucht/
weiſſe
Kranck-
heit der
Weibern.
Jn Peſtzeiten auch bey anderen regieren-
den gifftigen Seuchen iſt folgender Kraͤu-
ter wein dienſtlich: nehmt Liebſtoͤckel-kraut
4. handvoll/ die wurtzel davon 6. loth/ An-
gelica-wurtz 4. loth/ Cardobenedicten-kraut/
Ehrenpreiß/ Meliſſen/ Rauten jedes 3. hand-
voll/ Wehrmuth zwey handvoll/ zerhackt
alles under einander/ thuts in ein ſauber
Weinfaß/ welches bey 40. maß haltet/ gießt
in dem Herbſt ſuͤſſen Weinmoſt daruͤber/
laßt ihn daruͤber wol verjaͤſen/ und nach 6.
wochen zeit trinckt taͤglich ein glaß voll da-
von bey der Mahlzeit/ ſo werdet ihr von der
Seuche bewahret bleiben.
Peſt/
regierende
gifftige
Seuche.
Durch den holen ſtengel dieſes Krauts
immer getruncken/ dient wider das Hals-
wehe/ und die Kehlſucht.
Auß der wurtzel und kraut ziehet man mit
Brantenwein eine Eſſentz/ welche auff 20.
und mehr tropffen offt eingenommen/ in
allen ober zehlten Kranckheiten eine treffliche
wuͤrckung von ſich ſpuͤren laͤßt. Wenn man
den Branntenwein von dieſer Eſſentz biß
auff die Honig-dicke abzieht durch einen
recipienten in der Sand-capellen/ ſo kriegt
man das Extractum, welches ein herꝛliches
mittel iſt/ die todte Frucht/ und Nachge-
burt abzutreiben/ ja auch die Geburt zu be-
foͤrderen; wenn man deſſen biß 20. gran zu
pillen gemacht auff einmahl eingibt.
Todte
Frucht/
Nachge-
burt/
ſchwere
Geburt.
Euſſerlich laͤßt ſich dieß kraut ſehr nutz-
lich in allerhand Baͤderen gebrauchen/ zu
ſtaͤrckung und ſaͤuberung der ſchleimigen
Mutter/ reinigung der Haut/ befoͤrderung
des Harns und der monatlichen reinigung/
abfuͤhrung des ſands/ ſteins und ſchleims
der Nieren. Man kan aber annoch/ Oder-
maͤnig/ Chamillen/ Steinklee/ Stabwurtz/
Pappelen/ Eibiſch/ Salbeyen/ Katzenmuͤntz/
Beyfuß und dergleichen andere Kraͤuter da-
mit vermiſchen.
Schwache
Mutter/
Unreinig-
keit der
Haut/
Sand/
Schleim/
Stein der
Nieren/
Monatli-
cher Zeit
verlurſt.
Sonſten kan das waſſer/ darinnen friſch
Liebſtoͤckelkraut/ oder wurtzen eine zeitlang
geſotten worden/ wol dienen zu ſaͤuberung
der unreinen Haut/ wie auch das Angeſicht
zart ſchoͤn und weiß zu machen/ wenn man es
Morgens und Abends damit waſcht. Glei-
che wuͤrckung wird dem deſtillierten waſſer
zugeſchrieben.
Unreine
Haut/
Angeſicht
zart/ ſchoͤn
und weiß
zu machen.
Jn der ſehrigkeit des Munds/ Hals und
Kehle/ wie auch in dem Mandlen- und Zaͤpf-
lein-geſchwulſt/ iſt zumahlen dieſes deſtil-
lierte waſſer ſehr gut/ offt damit warm ge-
gurgelet.
Sehrig-
keit des
Munds.
Halß_
Mandeln-
geſchwulſt.
Liebſtoͤckel-kraut ſamt der wurtzel/ Sa-
nickel-kraut/ Heidniſch-Wundkraut/ und
Spitzenwegerich/ undereinander zerhackt/
in Wein geſotten/ und damit die friſchen
Wunden/ und allerhand Geſchwaͤr und
Schaͤden/ ordenlich außgeputzt/ ſaͤuberet und
befoͤrderet ſie maͤchtig zur heilung.
Wunden/
Geſchwar.
CAPUT XIV.
Wahrer Alevandriniſcher Peterlein.
Petroſelinum Macedonicum
verum.
Geſtalt.
DEr wahre Alexandriniſche Peter-
lein/ Apium Macedonicum, C. B. A-
pium ſ. Petroſelinum Macedonicum
multis, J. B. Petroſelinum Macedonicum ve-
rum, Ger. Hat blaͤtter wie der gemeine Ep-
pich/ ſind doch kleiner und krauſer. Traͤgt
ein dicken/ eckichten ſtengel/ mit vielen neben-
zweigen/ darauff ſtehen weiſſe Dolden/ da-
rinnen findet man bittern Samen/ am Ge-
ruch lieblicher denn Ammey. Die wurtzel
iſt lang und weiß/ wie der gemeine Peter-
ſilg/ doch am geſchmack ſchaͤrffer und bitte-
rer. Man nennet es Lateiniſch Petroſelinum
Macedonicum, Macedoniſchen Peterlein/ da-
rumb daß der allerbeſte auf etlichen Gebuͤr-
gen in Macedonien waͤchßt: wiewol man
es auch in der Landſchafft Epyro findet/
welche an Macedonia ſtoßt. Man braucht
ſeinen Samen zu dem edlen Theriack und
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/728 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/728>, abgerufen am 16.02.2025. |