Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
schüsselein Pfeffer/ Saltz/ und des bestenfrischen Baumöls under einander gemischt/ dabey; wenn man nun die Wurtzel essen will/ so tunckt man sie zuvor in das Baum- öl/ und genießt sie also/ entweder mit dem daran gelassenen Kraut/ oder ohne dasselbe. Etliche pflegen auch Rosen-eßig oder ge- meinen Eßig mit dem Oel zu vermischen/ und diese Wurtzen also gleich einem Salat zu essen. Das beste am Sellering ist der Hertzschoß/ oder Hertzkohl/ wegen seiner sonderlichen weiche und zärtigkeit. Son- sten pflegt man sie auch bey dem Fleisch zu kochen/ welches denn köstliche Brühe ab- gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit dem Hertzschoß/ säuberet sie wol/ siedet sie in Brunnwasser wie die Sparglen/ wenn sie weich genug/ so bestrewet man sie mit Pfeffer und Saltz/ gießt Baumöl und Es- sig darüber/ und isset sie also. Magen/ schlechte Däwung/ unrein ge- blüt/ ver- stopffung der Leber und Miltzs. Diese Wurtzel und Kraut/ wenn sie bey sucht/ gläichsucht/ Miltzsucht/ Nieren und Lendenweh Engbrü- stigkeit/ hu- sten/ Gelb- sucht/ Un- däwigkeit/ grob/ zähe Geblüt/ Geschwär/ Scharbock Das davon destillierte Wasser täglich Gleiche Würckung hat auch die Sellering- Verstopf- fung/ ver- lohrene Monatzeit der Weiber Die Wurtzel des Sellerings in den Brü- Hievon läßt sich nicht nur der Geist oder CAPUT XIII.
[Abbildung]
Gemeiner Liebstöckel. Hipposelinumvulgo Levisticum. Namen. LIebstöckel/ Laubspickel heißt Grie- Geschlecht und Gestalt. Der gemeine in den Gärten gepflantzte ten/
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſchuͤſſelein Pfeffer/ Saltz/ und des beſtenfriſchen Baumoͤls under einander gemiſcht/ dabey; wenn man nun die Wurtzel eſſen will/ ſo tunckt man ſie zuvor in das Baum- oͤl/ und genießt ſie alſo/ entweder mit dem daran gelaſſenen Kraut/ oder ohne daſſelbe. Etliche pflegen auch Roſen-eßig oder ge- meinen Eßig mit dem Oel zu vermiſchen/ und dieſe Wurtzen alſo gleich einem Salat zu eſſen. Das beſte am Sellering iſt der Hertzſchoß/ oder Hertzkohl/ wegen ſeiner ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Son- ſten pflegt man ſie auch bey dem Fleiſch zu kochen/ welches denn koͤſtliche Bruͤhe ab- gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit dem Hertzſchoß/ ſaͤuberet ſie wol/ ſiedet ſie in Brunnwaſſer wie die Sparglen/ wenn ſie weich genug/ ſo beſtrewet man ſie mit Pfeffer und Saltz/ gießt Baumoͤl und Eſ- ſig daruͤber/ und iſſet ſie alſo. Magen/ ſchlechte Daͤwung/ unrein ge- bluͤt/ ver- ſtopffung der Leber und Miltzs. Dieſe Wurtzel und Kraut/ wenn ſie bey ſucht/ glaͤichſucht/ Miltzſucht/ Nieren uñ Lendenweh Engbruͤ- ſtigkeit/ hu- ſten/ Gelb- ſucht/ Un- daͤwigkeit/ grob/ zaͤhe Gebluͤt/ Geſchwaͤr/ Scharbock Das davon deſtillierte Waſſer taͤglich Gleiche Wuͤrckung hat auch die Sellering- Verſtopf- fung/ ver- lohrene Monatzeit der Weiber Die Wurtzel des Sellerings in den Bruͤ- Hievon laͤßt ſich nicht nur der Geiſt oder CAPUT XIII.
[Abbildung]
Gemeiner Liebſtoͤckel. Hippoſelinumvulgò Leviſticum. Namen. LIebſtoͤckel/ Laubſpickel heißt Grie- Geſchlecht und Geſtalt. Der gemeine in den Gaͤrten gepflantzte ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0726" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſchuͤſſelein Pfeffer/ Saltz/ und des beſten<lb/> friſchen Baumoͤls under einander gemiſcht/<lb/> dabey; wenn man nun die Wurtzel eſſen<lb/> will/ ſo tunckt man ſie zuvor in das Baum-<lb/> oͤl/ und genießt ſie alſo/ entweder mit dem<lb/> daran gelaſſenen Kraut/ oder ohne daſſelbe.<lb/> Etliche pflegen auch Roſen-eßig oder ge-<lb/> meinen Eßig mit dem Oel zu vermiſchen/<lb/> und dieſe Wurtzen alſo gleich einem Salat<lb/> zu eſſen. Das beſte am Sellering iſt der<lb/> Hertzſchoß/ oder Hertzkohl/ wegen ſeiner<lb/> ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Son-<lb/> ſten pflegt man ſie auch bey dem Fleiſch zu<lb/> kochen/ welches denn koͤſtliche Bruͤhe ab-<lb/> gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit<lb/> dem Hertzſchoß/ ſaͤuberet ſie wol/ ſiedet ſie<lb/> in Brunnwaſſer wie die Sparglen/ wenn<lb/> ſie weich genug/ ſo beſtrewet man ſie mit<lb/> Pfeffer und Saltz/ gießt Baumoͤl und Eſ-<lb/> ſig daruͤber/ und iſſet ſie alſo.</p><lb/> <note place="left">Schwacheꝛ<lb/> Magen/<lb/> ſchlechte<lb/> Daͤwung/<lb/> unrein ge-<lb/> bluͤt/ ver-<lb/> ſtopffung<lb/> der Leber<lb/> und Miltzs.</note> <p>Dieſe Wurtzel und Kraut/ wenn ſie bey<lb/> kraͤfften/ auff alle weiſe genoſſen/ ſtaͤrcken<lb/> den Magen/ befoͤrdern die Daͤwung/ ma-<lb/> chen ein gutes geſundes Gebluͤt/ und eroͤff-<lb/> nen alle innerliche Verſtopffungen der Le-<lb/> ber/ Lungen/ Miltz/ Mutter und Nieren/<lb/> vertreiben alle Traurigkeit und Melancho-<lb/> ley. Jſt alſo ein durchgehend geſundes eſ-<lb/> ſen/ ſo da von vielen Kranckheiten den Men-<lb/> ſchen behuͤten kan.</p><lb/> <note place="left">Schwind-<lb/> ſucht/<lb/> glaͤichſucht/<lb/> Miltzſucht/<lb/> Nieren uñ<lb/> Lendenweh<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/ hu-<lb/> ſten/ Gelb-<lb/> ſucht/ Un-<lb/> daͤwigkeit/<lb/> grob/ zaͤhe<lb/> Gebluͤt/<lb/> Geſchwaͤr/<lb/> Scharbock</note> <p>Das davon deſtillierte Waſſer taͤglich<lb/> morgens und abends auff acht/ oder der da-<lb/> rauß gepreßte und durchgeſeigte Safft auff<lb/> vier loth/ mit oder ohne Zucker/ lange zeit<lb/> getruncken/ vertreibt alle Schwindſucht/ al-<lb/> le Glaͤich- und Miltze-ſucht/ wie auch das<lb/> Nieren- und Lenden-wehe/ befoͤrdert gewal-<lb/> tig den Harn/ erleichteret den kurtzen Athem/<lb/> loͤſet den Huſten/ vertreibet die Gelbſucht/<lb/> macht gute Daͤwung des Magens/ und rei-<lb/> niget das grobe/ dicke/ zaͤhe Gebluͤt/ ſonder-<lb/> lich welches mit ſaurem Scharbockiſchem<lb/> Saltz angefuͤllet iſt. Man kan ſolch mittel<lb/> auch außwendig/ ſo wol als inwendig zu rei-<lb/> nigung/ ſaͤuberung und außheilung aller-<lb/> hand fauler Schaͤden und Geſchwaͤren nutz-<lb/> lich gebrauchen.</p><lb/> <p>Gleiche Wuͤrckung hat auch die Sellering-<lb/> bruͤhe/ wenn man nemlich ein ſiedend heiſſe<lb/> Bruͤhe uͤber das zerhackte friſch-gruͤne kraut<lb/> taͤglich gießt/ ein halb ſtund verdeckt ſtehen<lb/> laͤßt/ hernach ſiechtet/ und alſo warm trinckt/<lb/> welches denn neben andern Gutthaten/ ſon-<lb/><note place="left">Melancho-<lb/> ley.</note>derlich auch ein recht froͤliches Gemuͤth ma-<lb/> chet.</p><lb/> <note place="left">Jnnerliche<lb/> Verſtopf-<lb/> fung/ ver-<lb/> lohrene<lb/> Monatzeit<lb/> der Weiber</note> <p>Die Wurtzel des Sellerings in den Bruͤ-<lb/> hen geſotten/ oder in den Kraͤuterweinen mit<lb/> eingemiſcht/ und davon taͤglich getruncken/<lb/> eroͤffnet alle innerliche Verſtopffungen der<lb/> Leber/ Miltze/ Mutter/ Nieren und Lun-<lb/> gen/ bringt den Weibern die verlohrene Mo-<lb/> natzeit wider/ und dienet auch in allen ob-<lb/> angezogenen Kranckheiten.</p><lb/> <p>Hievon laͤßt ſich nicht nur der Geiſt oder<lb/><note place="left">Sellering-<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus.</hi></note><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> durch Branntenwein/ darin man<lb/> das Kraut und Wurtzen in dem Herbſt-oder<lb/> Wein-monat einbeitzt/ und demnach deſtil-<lb/> liert/ ſondern auch die wahre Eſſentz nach<lb/><hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> manier/ wie auß der Meliſſen ziehen/<lb/> davon drunten im 35. Capitel dieſes Buchs.<lb/> Wenn man den erſteren <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> mit fri-<lb/><cb/> ſchem Brunnwaſſer/ darinnen genugſam<lb/> Zucker verlaſſen iſt/ vermiſcht/ ſo hat man<lb/> das rechte <hi rendition="#aq">Eau de Selleri,</hi> oder Sellering-<lb/> krafftwaſſer/ welches heut zu tage im ruff<lb/> iſt/ und treffliche wuͤrckungen zu ſtaͤrckung<lb/> des Hertzens und Magens hat/ etliche loͤffel<lb/> voll bißweilen davon/ ſonderlich nach der<lb/> mahlzeit eingenommen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XIII.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Liebſtoͤckel.</hi> <hi rendition="#aq">Hippoſelinum<lb/> vulgò Leviſticum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Iebſtoͤckel/ Laubſpickel heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Liguſticum, Libyſticum, Leviſticum,</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Liguſtico, Libiſtico, Leviſtico.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Liveche.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Liviſti-<lb/> co.</hi> Engliſch/ Lovage. Daͤniſch/ Loeſtilcke/<lb/> Loebſtilcke/ Lybſticke/ Laftſticke. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Lavas/ Lavetſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine in den Gaͤrten gepflantzte<lb/> Liebſtoͤckel/ <hi rendition="#aq">Leviſticum vulgare, <hi rendition="#i">Ger. Park.</hi> Li-<lb/> guſticum vulgare foliis Apii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Liguſticum<lb/> vulgare, an Libanotis fertilis Theophr. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Stoſſet bald auß ſeiner dicken/ holtzichten<lb/> wurtzel groſſe zweige mit den blaͤttern/ die<lb/> ſind zwey- oder dreymal groͤſſer als am<lb/> Waſſer-Eppich/ ſonſten ihme gleich/ eines<lb/> ſtarcken geruchs und geſchmacks. Die ſten-<lb/> gel wachſen drey elen hoch und zu zeiten hoͤ-<lb/> her/ ſind rund/ dick/ knoͤpfficht/ hohl und<lb/> ſtreifficht. Seine Dolden bluͤhen gelb oder<lb/> weiß. Der Samen iſt groͤſſer als der Eppich-<lb/> ſamen/ breit/ geſtriemt/ graulicht/ wol-<lb/> riechend/ eines ſcharffen/ raͤſen geſchmacks.<lb/> Man pflantzt ihne gemeiniglich in die Gaͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [710/0726]
Das Vierte Buch/
ſchuͤſſelein Pfeffer/ Saltz/ und des beſten
friſchen Baumoͤls under einander gemiſcht/
dabey; wenn man nun die Wurtzel eſſen
will/ ſo tunckt man ſie zuvor in das Baum-
oͤl/ und genießt ſie alſo/ entweder mit dem
daran gelaſſenen Kraut/ oder ohne daſſelbe.
Etliche pflegen auch Roſen-eßig oder ge-
meinen Eßig mit dem Oel zu vermiſchen/
und dieſe Wurtzen alſo gleich einem Salat
zu eſſen. Das beſte am Sellering iſt der
Hertzſchoß/ oder Hertzkohl/ wegen ſeiner
ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Son-
ſten pflegt man ſie auch bey dem Fleiſch zu
kochen/ welches denn koͤſtliche Bruͤhe ab-
gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit
dem Hertzſchoß/ ſaͤuberet ſie wol/ ſiedet ſie
in Brunnwaſſer wie die Sparglen/ wenn
ſie weich genug/ ſo beſtrewet man ſie mit
Pfeffer und Saltz/ gießt Baumoͤl und Eſ-
ſig daruͤber/ und iſſet ſie alſo.
Dieſe Wurtzel und Kraut/ wenn ſie bey
kraͤfften/ auff alle weiſe genoſſen/ ſtaͤrcken
den Magen/ befoͤrdern die Daͤwung/ ma-
chen ein gutes geſundes Gebluͤt/ und eroͤff-
nen alle innerliche Verſtopffungen der Le-
ber/ Lungen/ Miltz/ Mutter und Nieren/
vertreiben alle Traurigkeit und Melancho-
ley. Jſt alſo ein durchgehend geſundes eſ-
ſen/ ſo da von vielen Kranckheiten den Men-
ſchen behuͤten kan.
Das davon deſtillierte Waſſer taͤglich
morgens und abends auff acht/ oder der da-
rauß gepreßte und durchgeſeigte Safft auff
vier loth/ mit oder ohne Zucker/ lange zeit
getruncken/ vertreibt alle Schwindſucht/ al-
le Glaͤich- und Miltze-ſucht/ wie auch das
Nieren- und Lenden-wehe/ befoͤrdert gewal-
tig den Harn/ erleichteret den kurtzen Athem/
loͤſet den Huſten/ vertreibet die Gelbſucht/
macht gute Daͤwung des Magens/ und rei-
niget das grobe/ dicke/ zaͤhe Gebluͤt/ ſonder-
lich welches mit ſaurem Scharbockiſchem
Saltz angefuͤllet iſt. Man kan ſolch mittel
auch außwendig/ ſo wol als inwendig zu rei-
nigung/ ſaͤuberung und außheilung aller-
hand fauler Schaͤden und Geſchwaͤren nutz-
lich gebrauchen.
Gleiche Wuͤrckung hat auch die Sellering-
bruͤhe/ wenn man nemlich ein ſiedend heiſſe
Bruͤhe uͤber das zerhackte friſch-gruͤne kraut
taͤglich gießt/ ein halb ſtund verdeckt ſtehen
laͤßt/ hernach ſiechtet/ und alſo warm trinckt/
welches denn neben andern Gutthaten/ ſon-
derlich auch ein recht froͤliches Gemuͤth ma-
chet.
Melancho-
ley.
Die Wurtzel des Sellerings in den Bruͤ-
hen geſotten/ oder in den Kraͤuterweinen mit
eingemiſcht/ und davon taͤglich getruncken/
eroͤffnet alle innerliche Verſtopffungen der
Leber/ Miltze/ Mutter/ Nieren und Lun-
gen/ bringt den Weibern die verlohrene Mo-
natzeit wider/ und dienet auch in allen ob-
angezogenen Kranckheiten.
Hievon laͤßt ſich nicht nur der Geiſt oder
Spiritus, durch Branntenwein/ darin man
das Kraut und Wurtzen in dem Herbſt-oder
Wein-monat einbeitzt/ und demnach deſtil-
liert/ ſondern auch die wahre Eſſentz nach
Paracelſi manier/ wie auß der Meliſſen ziehen/
davon drunten im 35. Capitel dieſes Buchs.
Wenn man den erſteren Spiritum mit fri-
ſchem Brunnwaſſer/ darinnen genugſam
Zucker verlaſſen iſt/ vermiſcht/ ſo hat man
das rechte Eau de Selleri, oder Sellering-
krafftwaſſer/ welches heut zu tage im ruff
iſt/ und treffliche wuͤrckungen zu ſtaͤrckung
des Hertzens und Magens hat/ etliche loͤffel
voll bißweilen davon/ ſonderlich nach der
mahlzeit eingenommen.
Sellering-
Spiritus.
CAPUT XIII.
[Abbildung Gemeiner Liebſtoͤckel. Hippoſelinum
vulgò Leviſticum.
]
Namen.
LIebſtoͤckel/ Laubſpickel heißt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Liguſticum, Libyſticum, Leviſticum,
Jtaliaͤniſch/ Liguſtico, Libiſtico, Leviſtico.
Frantzoͤſiſch/ Liveche. Spaniſch/ Liviſti-
co. Engliſch/ Lovage. Daͤniſch/ Loeſtilcke/
Loebſtilcke/ Lybſticke/ Laftſticke. Niderlaͤn-
diſch/ Lavas/ Lavetſe.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der gemeine in den Gaͤrten gepflantzte
Liebſtoͤckel/ Leviſticum vulgare, Ger. Park. Li-
guſticum vulgare foliis Apii, J. B. Liguſticum
vulgare, an Libanotis fertilis Theophr. C. B.
Stoſſet bald auß ſeiner dicken/ holtzichten
wurtzel groſſe zweige mit den blaͤttern/ die
ſind zwey- oder dreymal groͤſſer als am
Waſſer-Eppich/ ſonſten ihme gleich/ eines
ſtarcken geruchs und geſchmacks. Die ſten-
gel wachſen drey elen hoch und zu zeiten hoͤ-
her/ ſind rund/ dick/ knoͤpfficht/ hohl und
ſtreifficht. Seine Dolden bluͤhen gelb oder
weiß. Der Samen iſt groͤſſer als der Eppich-
ſamen/ breit/ geſtriemt/ graulicht/ wol-
riechend/ eines ſcharffen/ raͤſen geſchmacks.
Man pflantzt ihne gemeiniglich in die Gaͤr-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |