1. Der zahme Quendel/ Serpillum sati- vum, C. B. majus latifolium, Ejusd. item vulga- re majus, Ejusd. wächßt ein spannen hoch u- ber sich/ und kriecht nicht also auff der erden wie der wilde. Er ist der gestalt der ästlein und blättern nach dem Wolgemuth fast gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem Majoran ähnlich; trägt purpurfarbe Blu- men in geährten köpfflein; im übrigen ist er eines scharfflichten geschmacks.
2. Der Citronen-Quendel/ Serpillum Ci- tri odore, J. B. foliis Citri odore, C. B. hat ein dünne/ holtzichte/ kleine/ und braun-schwar- tze wurtzel/ so an den gläichen jhre zaseln bringet/ und sich auff dem boden außsprei- tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen- del fast überein/ allein sind seine blätter schwärtzer und dicker/ auch so man sie zer- reibt/ geben sie einen Citronen-geruch von sich. Die stengel wachsen viereckicht/ seine Blumen erscheinen purpurfarb und dicker als an dem vorigen/ der Same ist sehr klein [Spaltenumbruch]
und schwartzlicht. Er wächst alhier auff den Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und Landskron. Man findet ihne auch in Oe- sterreich/ Ungern und Mähren.
[Abbildung]
Wilder Quendel.Serpillum sylvestre.
3. Der wilde Quendel/ Serpillum sylve- stre, vulgare minus, C. B. vulgare, J. B. kriecht und pflantzet sich auff der Erden mit vielen dünnen/ runden und biegigen stengeln/ da- ran hangen die länglichten blätter/ kleiner als am Poley: bey deren ursprung stossen an- dere stengelein herfür zu beyden seiten mit kleinern blättlein. Oben an den stengeln ste- hen weiß-purpurfarbe blümlein; offtermals werden sie schneeweiß/ und wie runde küge- lein gestaltet/ die bißweilen wollicht sind/ die wurtzel ist zertheilt und zasicht. Er wächst auff den felsen/ büheln/ bergen/ dür- ren auen und wiesen/ blühet vom Mäyen an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein scharffen geschmack von sich. Dieses Ge- wächs änderet sich/ denn bißweilen bekom- met es runde/ und zu zeiten spitzige und schmälere blätter. Jn Oesterreich/ Ungarn und Mähren/ gibet es ein Geruch wie Nuß- baumen-laub von sich/ zuzeiten aber ist es ohne geruch.
Eigenschafft.
Der Quendel ist warm und trocken im anfang des dritten grads/ führet ein ölicht- balsamisches/ flüchtiges/ miltes saltz bey sich/ und hat dadurch die eigenschafft das Haupt/ die Nerven und Mutter zu stärcken/ Flüsse zu tröcknen/ verstopffungen zu eröff- nen/ Wind zu vertheilen/ und schmertzen zu stillen.
Gebrauch.
Quendel hat gleiche tugend wie die Sa- turey/ von welcher im vorhergehenden Ca- pitel gehandlet worden.
Der Quendel dienet wider das Gifft/ inGifft. der speiß oder dem tranck gebraucht/ daher ihn die Alten den müden Schnittern in der Kost gegeben/ auff daß/ wenn sie ruhen oder
1. Der zahme Quendel/ Serpillum ſati- vum, C. B. majus latifolium, Ejusd. item vulga- re majus, Ejusd. waͤchßt ein ſpannen hoch ů- ber ſich/ und kriecht nicht alſo auff der erden wie der wilde. Er iſt der geſtalt der aͤſtlein und blaͤttern nach dem Wolgemuth faſt gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem Majoran aͤhnlich; traͤgt purpurfarbe Blu- men in geaͤhrten koͤpfflein; im uͤbrigen iſt er eines ſcharfflichten geſchmacks.
2. Der Citronen-Quendel/ Serpillum Ci- tri odore, J. B. foliis Citri odore, C. B. hat ein duͤnne/ holtzichte/ kleine/ und braun-ſchwar- tze wurtzel/ ſo an den glaͤichen jhre zaſeln bringet/ und ſich auff dem boden außſprei- tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen- del faſt uͤberein/ allein ſind ſeine blaͤtter ſchwaͤrtzer und dicker/ auch ſo man ſie zer- reibt/ geben ſie einen Citronen-geruch von ſich. Die ſtengel wachſen viereckicht/ ſeine Blumen erſcheinen purpurfarb und dicker als an dem vorigen/ der Same iſt ſehr klein [Spaltenumbruch]
und ſchwartzlicht. Er waͤchſt alhier auff den Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und Landskron. Man findet ihne auch in Oe- ſterꝛeich/ Ungern und Maͤhren.
[Abbildung]
Wilder Quendel.Serpillum ſylveſtre.
3. Der wilde Quendel/ Serpillum ſylve- ſtre, vulgare minus, C. B. vulgare, J. B. kriecht und pflantzet ſich auff der Erden mit vielen duͤnnen/ runden und biegigen ſtengeln/ da- ran hangen die laͤnglichten blaͤtter/ kleiner als am Poley: bey deren urſprung ſtoſſen an- dere ſtengelein herfuͤr zu beyden ſeiten mit kleinern blaͤttlein. Oben an den ſtengeln ſte- hen weiß-purpurfarbe bluͤmlein; offtermals werden ſie ſchneeweiß/ und wie runde kuͤge- lein geſtaltet/ die bißweilen wollicht ſind/ die wurtzel iſt zertheilt und zaſicht. Er waͤchſt auff den felſen/ buͤheln/ bergen/ duͤr- ren auen und wieſen/ bluͤhet vom Maͤyen an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein ſcharffen geſchmack von ſich. Dieſes Ge- waͤchs aͤnderet ſich/ denn bißweilen bekom- met es runde/ und zu zeiten ſpitzige und ſchmaͤlere blaͤtter. Jn Oeſterꝛeich/ Ungarn und Maͤhren/ gibet es ein Geruch wie Nuß- baumen-laub von ſich/ zuzeiten aber iſt es ohne geruch.
Eigenſchafft.
Der Quendel iſt warm und trocken im anfang des dritten grads/ fuͤhret ein oͤlicht- balſamiſches/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft das Haupt/ die Nerven und Mutter zu ſtaͤrcken/ Fluͤſſe zu troͤcknen/ verſtopffungen zu eroͤff- nen/ Wind zu vertheilen/ und ſchmertzen zu ſtillen.
Gebrauch.
Quendel hat gleiche tugend wie die Sa- turey/ von welcher im vorhergehenden Ca- pitel gehandlet worden.
Der Quendel dienet wider das Gifft/ inGifft. der ſpeiß oder dem tranck gebraucht/ daher ihn die Alten den muͤden Schnittern in der Koſt gegeben/ auff daß/ wenn ſie ruhen oder
unge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0702"n="686"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Zahmer Quendel.</hi><hirendition="#aq">Serpillum<lb/>ſativum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">Q</hi>Uendel heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Herpyllus, Her-<lb/>
pyllum, Serpillum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ser-<lb/>
pillo, Serpollino, Sermollino.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Serpolet, Serpoulet.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Serpol, Serpi-<lb/>
lo.</hi> Engliſch/ Wildtime/ Wildbetonii. Daͤ-<lb/>
niſch/ Vorfrueſenge halm/ wild Thimian.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ wilde Tym/ onſer Vrouwen<lb/>
Bedtſtroo. Jn hochteutſcher Sprach wird<lb/>
er auch genant vnſer Frawen Bettſtro/ Kuͤn-<lb/>
lein/ Huͤnerkoͤl/ kleiner Coſtentz und Huͤner-<lb/>
ferb.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der zahme Quendel/ <hirendition="#aq">Serpillum ſati-<lb/>
vum, <hirendition="#i">C. B.</hi> majus latifolium, <hirendition="#i">Ejusd.</hi> item vulga-<lb/>
re majus, <hirendition="#i">Ejusd.</hi></hi> waͤchßt ein ſpannen hoch ů-<lb/>
ber ſich/ und kriecht nicht alſo auff der erden<lb/>
wie der wilde. Er iſt der geſtalt der aͤſtlein<lb/>
und blaͤttern nach dem Wolgemuth faſt<lb/>
gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem<lb/>
Majoran aͤhnlich; traͤgt purpurfarbe Blu-<lb/>
men in geaͤhrten koͤpfflein; im uͤbrigen iſt er<lb/>
eines ſcharfflichten geſchmacks.</p><lb/><p>2. Der Citronen-Quendel/ <hirendition="#aq">Serpillum Ci-<lb/>
tri odore, <hirendition="#i">J. B.</hi> foliis Citri odore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
duͤnne/ holtzichte/ kleine/ und braun-ſchwar-<lb/>
tze wurtzel/ ſo an den glaͤichen jhre zaſeln<lb/>
bringet/ und ſich auff dem boden außſprei-<lb/>
tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen-<lb/>
del faſt uͤberein/ allein ſind ſeine blaͤtter<lb/>ſchwaͤrtzer und dicker/ auch ſo man ſie zer-<lb/>
reibt/ geben ſie einen Citronen-geruch von<lb/>ſich. Die ſtengel wachſen viereckicht/ ſeine<lb/>
Blumen erſcheinen purpurfarb und dicker<lb/>
als an dem vorigen/ der Same iſt ſehr klein<lb/><cb/>
und ſchwartzlicht. Er waͤchſt alhier auff den<lb/>
Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und<lb/>
Landskron. Man findet ihne auch in Oe-<lb/>ſterꝛeich/ Ungern und Maͤhren.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilder Quendel.</hi><hirendition="#aq">Serpillum ſylveſtre.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Der wilde Quendel/ <hirendition="#aq">Serpillum ſylve-<lb/>ſtre, vulgare minus, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgare, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> kriecht<lb/>
und pflantzet ſich auff der Erden mit vielen<lb/>
duͤnnen/ runden und biegigen ſtengeln/ da-<lb/>
ran hangen die laͤnglichten blaͤtter/ kleiner<lb/>
als am Poley: bey deren urſprung ſtoſſen an-<lb/>
dere ſtengelein herfuͤr zu beyden ſeiten mit<lb/>
kleinern blaͤttlein. Oben an den ſtengeln ſte-<lb/>
hen weiß-purpurfarbe bluͤmlein; offtermals<lb/>
werden ſie ſchneeweiß/ und wie runde kuͤge-<lb/>
lein geſtaltet/ die bißweilen wollicht ſind/<lb/>
die wurtzel iſt zertheilt und zaſicht. Er<lb/>
waͤchſt auff den felſen/ buͤheln/ bergen/ duͤr-<lb/>
ren auen und wieſen/ bluͤhet vom Maͤyen<lb/>
an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein<lb/>ſcharffen geſchmack von ſich. Dieſes Ge-<lb/>
waͤchs aͤnderet ſich/ denn bißweilen bekom-<lb/>
met es runde/ und zu zeiten ſpitzige und<lb/>ſchmaͤlere blaͤtter. Jn Oeſterꝛeich/ Ungarn<lb/>
und Maͤhren/ gibet es ein Geruch wie Nuß-<lb/>
baumen-laub von ſich/ zuzeiten aber iſt es<lb/>
ohne geruch.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Quendel iſt warm und trocken im<lb/>
anfang des dritten grads/ fuͤhret ein oͤlicht-<lb/>
balſamiſches/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz bey<lb/>ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft das<lb/>
Haupt/ die Nerven und Mutter zu ſtaͤrcken/<lb/>
Fluͤſſe zu troͤcknen/ verſtopffungen zu eroͤff-<lb/>
nen/ Wind zu vertheilen/ und ſchmertzen<lb/>
zu ſtillen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Quendel hat gleiche tugend wie die Sa-<lb/>
turey/ von welcher im vorhergehenden Ca-<lb/>
pitel gehandlet worden.</p><lb/><p>Der Quendel dienet wider das Gifft/ in<noteplace="right">Gifft.</note><lb/>
der ſpeiß oder dem tranck gebraucht/ daher<lb/>
ihn die Alten den muͤden Schnittern in der<lb/>
Koſt gegeben/ auff daß/ wenn ſie ruhen oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0702]
Das Dritte Buch/
CAPUT CXXII.
[Abbildung Zahmer Quendel. Serpillum
ſativum.
]
Namen.
QUendel heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Herpyllus, Her-
pyllum, Serpillum. Jtaliaͤniſch/ Ser-
pillo, Serpollino, Sermollino. Frantzoͤſiſch/
Serpolet, Serpoulet. Spaniſch/ Serpol, Serpi-
lo. Engliſch/ Wildtime/ Wildbetonii. Daͤ-
niſch/ Vorfrueſenge halm/ wild Thimian.
Niderlaͤndiſch/ wilde Tym/ onſer Vrouwen
Bedtſtroo. Jn hochteutſcher Sprach wird
er auch genant vnſer Frawen Bettſtro/ Kuͤn-
lein/ Huͤnerkoͤl/ kleiner Coſtentz und Huͤner-
ferb.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der zahme Quendel/ Serpillum ſati-
vum, C. B. majus latifolium, Ejusd. item vulga-
re majus, Ejusd. waͤchßt ein ſpannen hoch ů-
ber ſich/ und kriecht nicht alſo auff der erden
wie der wilde. Er iſt der geſtalt der aͤſtlein
und blaͤttern nach dem Wolgemuth faſt
gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem
Majoran aͤhnlich; traͤgt purpurfarbe Blu-
men in geaͤhrten koͤpfflein; im uͤbrigen iſt er
eines ſcharfflichten geſchmacks.
2. Der Citronen-Quendel/ Serpillum Ci-
tri odore, J. B. foliis Citri odore, C. B. hat ein
duͤnne/ holtzichte/ kleine/ und braun-ſchwar-
tze wurtzel/ ſo an den glaͤichen jhre zaſeln
bringet/ und ſich auff dem boden außſprei-
tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen-
del faſt uͤberein/ allein ſind ſeine blaͤtter
ſchwaͤrtzer und dicker/ auch ſo man ſie zer-
reibt/ geben ſie einen Citronen-geruch von
ſich. Die ſtengel wachſen viereckicht/ ſeine
Blumen erſcheinen purpurfarb und dicker
als an dem vorigen/ der Same iſt ſehr klein
und ſchwartzlicht. Er waͤchſt alhier auff den
Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und
Landskron. Man findet ihne auch in Oe-
ſterꝛeich/ Ungern und Maͤhren.
[Abbildung Wilder Quendel. Serpillum ſylveſtre.
]
3. Der wilde Quendel/ Serpillum ſylve-
ſtre, vulgare minus, C. B. vulgare, J. B. kriecht
und pflantzet ſich auff der Erden mit vielen
duͤnnen/ runden und biegigen ſtengeln/ da-
ran hangen die laͤnglichten blaͤtter/ kleiner
als am Poley: bey deren urſprung ſtoſſen an-
dere ſtengelein herfuͤr zu beyden ſeiten mit
kleinern blaͤttlein. Oben an den ſtengeln ſte-
hen weiß-purpurfarbe bluͤmlein; offtermals
werden ſie ſchneeweiß/ und wie runde kuͤge-
lein geſtaltet/ die bißweilen wollicht ſind/
die wurtzel iſt zertheilt und zaſicht. Er
waͤchſt auff den felſen/ buͤheln/ bergen/ duͤr-
ren auen und wieſen/ bluͤhet vom Maͤyen
an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein
ſcharffen geſchmack von ſich. Dieſes Ge-
waͤchs aͤnderet ſich/ denn bißweilen bekom-
met es runde/ und zu zeiten ſpitzige und
ſchmaͤlere blaͤtter. Jn Oeſterꝛeich/ Ungarn
und Maͤhren/ gibet es ein Geruch wie Nuß-
baumen-laub von ſich/ zuzeiten aber iſt es
ohne geruch.
Eigenſchafft.
Der Quendel iſt warm und trocken im
anfang des dritten grads/ fuͤhret ein oͤlicht-
balſamiſches/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz bey
ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft das
Haupt/ die Nerven und Mutter zu ſtaͤrcken/
Fluͤſſe zu troͤcknen/ verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ Wind zu vertheilen/ und ſchmertzen
zu ſtillen.
Gebrauch.
Quendel hat gleiche tugend wie die Sa-
turey/ von welcher im vorhergehenden Ca-
pitel gehandlet worden.
Der Quendel dienet wider das Gifft/ in
der ſpeiß oder dem tranck gebraucht/ daher
ihn die Alten den muͤden Schnittern in der
Koſt gegeben/ auff daß/ wenn ſie ruhen oder
unge-
Gifft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/702>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.