Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gifft undböser Lufft.lein mit saltz essen/ seyen sie denselbigen tag vor dem gifft vnd bösen lufft behutet. Die speisen mit Salbey zubereitet sind Haupt. Salbey im Mund gekewet/ reiniget das keit des Halses/ Mund- fäule. Salbey in weissem Wein gesotten und da- Salbey und Wullkraut in Wein gesot- Salbey in wasser gesotten/ und darmit Man lißt bey dem AEtio Tetr. 1. Serm. 1. als mängel des Haupts/ Schlag/ Fallende Sucht/ Gichter/ Schwin- del/ Husten/ verlohrene Red/ er- lahmte Zung/ zit- teren der Händen. Das destillierte Salbeywasser hat wun- und schwa- ches Haupt und Magen/ Schlag/ Gicht/ Fallende Sucht. Die Conserva florum Salviae, oder der Sal- Ein guter Salbey-wein wird also ange- Nicolaus Agerius in dem 1. theil der teut- Von dem destillierten Salbey-öl ein paarSchlag/ Wenn ein Pferd kurtzen Athem hat/ gib Wenn ein Pferd hertzschlichtig ist/ so ge-Hertz- Auß der frischen zerhackten Salbey/ läßtSalbeyen. Wenn man in dem Brachmonat die in CAPUT CXIV. Müntz. Mentha. Namen. Müntz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Die Spitzmüntz heißt Lateinisch/ Mentha Snyden-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gifft undboͤſer Lufft.lein mit ſaltz eſſen/ ſeyen ſie denſelbigen tag vor dem gifft vnd boͤſen lufft behůtet. Die ſpeiſen mit Salbey zubereitet ſind Haupt. Salbey im Mund gekewet/ reiniget das keit des Halſes/ Mund- faͤule. Salbey in weiſſem Wein geſotten und da- Salbey und Wullkraut in Wein geſot- Salbey in waſſer geſotten/ und darmit Man lißt bey dem Ætio Tetr. 1. Serm. 1. als maͤngel des Haupts/ Schlag/ Fallende Sucht/ Gichter/ Schwin- del/ Huſtẽ/ verlohrene Red/ er- lahmte Zung/ zit- teren der Haͤnden. Das deſtillierte Salbeywaſſer hat wun- und ſchwa- ches Haupt und Magẽ/ Schlag/ Gicht/ Fallende Sucht. Die Conſerva florum Salviæ, oder der Sal- Ein guter Salbey-wein wird alſo ange- Nicolaus Agerius in dem 1. theil der teut- Von dem deſtillierten Salbey-oͤl ein paarSchlag/ Wenn ein Pferd kurtzen Athem hat/ gib Wenn ein Pferd hertzſchlichtig iſt/ ſo ge-Hertz- Auß der friſchen zerhackten Salbey/ laͤßtSalbeyen. Wenn man in dem Brachmonat die in CAPUT CXIV. Muͤntz. Mentha. Namen. Müntz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Die Spitzmuͤntz heißt Lateiniſch/ Mentha Snyden-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0692" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Gifft und<lb/> boͤſer Lufft.</note>lein mit ſaltz eſſen/ ſeyen ſie denſelbigen tag<lb/> vor dem gifft vnd boͤſen lufft behůtet.</p><lb/> <p>Die ſpeiſen mit Salbey zubereitet ſind<lb/><note place="left">Kalte Na-<lb/> tur.</note>dienlich den kalten naturen.</p><lb/> <note place="left">Feuchtes<lb/> Haupt.</note> <p>Salbey im Mund gekewet/ reiniget das<lb/> feuchte Haupt von dem ſchleim/ und machet<lb/> einen guten Athem.</p><lb/> <note place="left">Sehrig-<lb/> keit des<lb/> Halſes/<lb/> Mund-<lb/> faͤule.</note> <p>Salbey in weiſſem Wein geſotten und da-<lb/> mit gegurgelt/ benimbt die ſehrigkeit des<lb/> hals und die Mundfaͤule.</p><lb/> <p>Salbey und Wullkraut in Wein geſot-<lb/><note place="left">Außgefal-<lb/> lener Aff-<lb/> ter.</note>ten/ und warm daruͤber geſeſſen/ machet den<lb/> außgefallenen affter in Leib gehen.</p><lb/> <p>Salbey in waſſer geſotten/ und darmit<lb/><note place="left">Milbẽ der<lb/> Haaren/<lb/> Grind.</note>gezwagen/ macht ſchwartz haar/ vertreibet<lb/> die milben/ und heilet den Grind.</p><lb/> <p>Man lißt bey dem <hi rendition="#aq">Ætio Tetr. 1. Serm.</hi> 1. als<lb/> in der Egyptiſchen Jnſel Copto ein groſſe<lb/> anzahl Menſchen an der Peſt geſtorben/ ha-<lb/> ben die Weiber Salbeyſafft getruncken/ da-<lb/> von ſie fruchtbar worden/ und viel Kinder<lb/><note place="left">Unfrucht-<lb/> barkeit der<lb/> Weibern.</note>er zeuget. Unfruchtbare Weiber koͤnnen den<lb/> ſafft mit zucker zu der dicke eines ſyrups<lb/> ſieden/ und davon nach belieben ein paar<lb/> loͤffel voll nehmen.</p><lb/> <note place="left">Kalte<lb/> maͤngel des<lb/> Haupts/<lb/> Schlag/<lb/> Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Gichter/<lb/> Schwin-<lb/> del/ Huſtẽ/<lb/> verlohrene<lb/> Red/ er-<lb/> lahmte<lb/> Zung/ zit-<lb/> teren der<lb/> Haͤnden.</note> <p>Das deſtillierte Salbeywaſſer hat wun-<lb/> derliche krafft fuͤr alle kalte mängel des<lb/> haupts/ wehret dem Schlag/ fallender ſucht/<lb/> und den Gichten/ benimt den Schwindel/<lb/> iſt gut fuͤr den Huſten/ erwaͤrmet den Ma-<lb/> gen/ ſo man bißweilen ein loͤffel voll dar-<lb/> von nim̃et: welche von dem Schlag ſprach-<lb/> loß worden ſind/ denen ſoll man ein paar<lb/> loͤffel voll dieſes Waſſers eingieſſen/ bringt<lb/> die verlorne rede wider/ und ſtaͤrcket die er-<lb/> lamte Zung: das Waſſer in die Naſen ge-<lb/> zogen remiget das Haupt: die haͤnde mit di-<lb/> ſem waſſer laulicht gerieben/ und von jhm<lb/> ſelbſt laſſen trocken werden/ vertreibt das<lb/> Zittern.</p><lb/> <note place="left">Erkaltet<lb/> und ſchwa-<lb/> ches Haupt<lb/> und Magẽ/<lb/> Schlag/<lb/> Gicht/<lb/> Fallende<lb/> Sucht.</note> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva florum Salviæ,</hi> oder der Sal-<lb/> bey-Blumen Zucker/ iſt dienlich dem erkal-<lb/> teten und ſchwachen Haupt und Magen/<lb/> wehret dem Schlag/ Gichten und fallender<lb/> Sucht/ ſtaͤrcket die Glieder/ davon nach be-<lb/> lieben einer mußcatnuß groß offt genom̃en.</p><lb/> <p>Ein guter Salbey-wein wird alſo ange-<lb/> ſetzt. Man nimt weiſſe friſche Trauben/ ver-<lb/><note place="left">Salbeyen-<lb/> wein an-<lb/> zumachen.</note>ſchneidt ſolche zincklein-weiß/ legt ſie ohnge-<lb/> fehr ein ſpannen hoch in ein oͤhmig faͤßlein/<lb/> hernach thut man darauff 6. hand voll Sal-<lb/> beyen/ alsdenn wider ſo viel Trauben und<lb/> Salbeyen/ und fuͤllet es mit einem guten<lb/> weiſſen alten Wein auff. So man auſſer-<lb/> halb der zeit friſcher Trauben ein guten<lb/><note place="left">Kalte Ge-<lb/> breſten des<lb/> Haupts/<lb/> Schlag/<lb/> Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Schwin-<lb/> del/ Zitte-<lb/> ren/<lb/> Krampff/<lb/> kurtzer A-<lb/> them/ Lun-<lb/> genſucht/<lb/> kalter Ma-<lb/> gen/ Gifft.</note>Salbeyen-wein anſetzen/ oder dieſen durch<lb/> das gantze Jahr erhalten wolte/ ſoll man<lb/> nehmen vier pfund Meertrauben/ 12. hand<lb/> voll Salbeyen/ ſolches in ein oͤhmig faͤßlein<lb/> thun/ und alten weiſſen Wein daruͤber ſchuͤt-<lb/> ten: dieſer Salbey-wein iſt fuͤrtrefflich gut<lb/> wider alle kalte gebreſten des Haupts/ als da<lb/> iſt der Schlag/ fallende Sucht/ Schwin-<lb/> del/ das Zittern und der Krampff: iſt auch<lb/> nutzlich denen/ ſo ein kurtzen Athem haben/<lb/> und Lungenſuͤchtig ſind/ erwaͤrmet den kal-<lb/> ten Magen/ und widerſtehet allem Gifft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> in dem 1. theil der teut-<lb/> ſchen Apotheck cap. 103. berichtet/ daß der<lb/><note place="left">Unfrucht-<lb/> barkeit der<lb/> Weibern.</note>Salbey-wein ſonderlich gut ſeye den erkal-<lb/> teten Weiberen/ ſo von kaͤlte/ feuchte<lb/><cb/> und ſchleimigkeit der Mutter und Geburts-<lb/> glieder unfruchtbar ſind/ denn ſie werden von<lb/> dem Salbey-wein erwaͤrmet/ und wird die<lb/> kaͤlte gedaͤmmet/ auch die uͤberfluͤſſige feuch-<lb/> te verzehret/ daher ſolcher Wein ein koͤſtli-<lb/> che Weiber-Artzney billich ſoll geneñet wer-<lb/> den. Herꝛ <hi rendition="#aq">Melchior Sebizius</hi> in ſeinen teut-<lb/> ſchen Anmerckungen zu Hr. <hi rendition="#aq">Tragi</hi> Kraͤuter-<lb/> buch/ haͤlt jhn fuͤr ein ſonderliches Mittel<note place="right">Viertaͤgi-<lb/> ges Fieber.</note><lb/> wider das viertaͤgige Fieber.</p><lb/> <p>Von dem deſtillierten Salbey-oͤl ein paar<note place="right">Schlag/<lb/> Ohnmach-<lb/> ten/ verloh<lb/> rene<lb/> Sprach/<lb/> Unfrucht-<lb/> barkeit der<lb/> Weibern.<lb/> Kurtzer A-<lb/> them der<lb/> Pferden.</note><lb/> tropffen in weiſſem Wein eingenommen/<lb/> ſtaͤrcket das Haupt/ vertreibet den Schlag<lb/> und die Ohnmachten/ bringet die verlohr-<lb/> ne Sprach widerumb/ mehret den Samen/<lb/> und machet fruchtbar.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd kurtzen Athem hat/ gib<lb/> jhme Birnbaum-miſpel/ Salbeyen/ Lungen-<lb/> kraut/ Entzian/ Abends vnd Morgens im<lb/> Futter ein.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd hertzſchlichtig iſt/ ſo ge-<note place="right">Hertz-<lb/> ſchlichtig-<lb/> keit der<lb/> Pferden.</note><lb/> brauche ihm nachgeſetztes Pulver under dem<lb/> Futter. Nim Birnbaum-miſpel/ Salbeyen/<lb/> Tauſendgulden-kraut/ Engelſuͤß/ Galgant/<lb/> Meiſterwurtz/ Entzian jedes 2. loth/ Naͤ-<lb/> gelein/ Zitwen/ Eicheln jedes 1. loth/ Ei-<lb/> chenlaub/ Wolgemuth/ Jmber jedes ein<lb/> halb loth/ Reckholderbeer 1. loth; ſtoſſe al-<lb/> les zu einem Pulver/ und gibe dem Pferd<lb/> morgens und abends ein paar loͤffelvoll un-<lb/> ter dem Futter.</p><lb/> <p>Auß der friſchen zerhackten Salbey/ laͤßt<note place="right">Salbeyen.<lb/> Eſſentz.<lb/> Schlag-<lb/> fluß.<lb/> Lahmig-<lb/> keit/ kalte<lb/> Mutter/<lb/> Magen/<lb/> Schwache<lb/> Gedaͤcht-<lb/> nuß/<lb/> Schwin-<lb/> del.</note><lb/> ſich auch ein trefliche Eſſentz mit Brannten-<lb/> wein in dem warmen Sand/ oder an der<lb/> Sonnen außziehen/ welche mit Zucker ver-<lb/> miſcht/ ein herꝛliches <hi rendition="#aq">Præſervatif</hi> iſt wider den<lb/> Schlagfluß/ ſtaͤrckt und erwaͤrmt auch die<lb/> erkalteten und erlahmten Nerven/ das kalte<lb/> Hirn/ Magen und Mutter; macht ein gute<lb/> Gedaͤchtnuß/ und vertreibet den Schwin-<lb/> del.</p><lb/> <p>Wenn man in dem Brachmonat die in<lb/> dem Bluſt ſtehenden Salbeyen-ſchoͤßlein/<note place="right">Salbeyen<lb/> Geiſt.</note><lb/> neben den beſten und ſauberſten underſten<lb/> Blaͤttern zerhackt/ hernach Branntenwein<lb/> daruͤber gießt/ biß er eines fingers breit uͤber<lb/> außgehet/ und alſo wolvermacht bey acht<lb/> oder mehr tagen ſtehen laͤßt/ endlich deſtil-<lb/> liert/ ſo bekomt man den <hi rendition="#aq">Spiritum Salviæ,</hi><lb/> oder Salbeyen-geiſt uͤber/ welcher ein treff-<lb/> liches Schlagwaſſer iſt/ auß-und inwendig<lb/> in allen Nerven-kranckheiten/ Schlagfluͤſ-<lb/> ſen und dergleichen/ zu gebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Muͤntz.</hi> <hi rendition="#aq">Mentha.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>üntz heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Mentha.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Menta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Mente.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Yerua buena, Ortelana.</hi> Engliſch/<lb/> Mint. Daͤniſch/ Mynte. Niderlaͤndiſch/<lb/> Munte.</p><lb/> <p>Die Spitzmuͤntz heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Mentha<lb/> acuta, Mentha anguſtifolia, Mentha acuminata,</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Menta acuta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Men-<lb/> te pointue.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Yerva buena aguda.</hi><lb/> Engliſch/ Piercing Mint. Niderlaͤndiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Snyden-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0692]
Das Dritte Buch/
lein mit ſaltz eſſen/ ſeyen ſie denſelbigen tag
vor dem gifft vnd boͤſen lufft behůtet.
Gifft und
boͤſer Lufft.
Die ſpeiſen mit Salbey zubereitet ſind
dienlich den kalten naturen.
Kalte Na-
tur.
Salbey im Mund gekewet/ reiniget das
feuchte Haupt von dem ſchleim/ und machet
einen guten Athem.
Salbey in weiſſem Wein geſotten und da-
mit gegurgelt/ benimbt die ſehrigkeit des
hals und die Mundfaͤule.
Salbey und Wullkraut in Wein geſot-
ten/ und warm daruͤber geſeſſen/ machet den
außgefallenen affter in Leib gehen.
Außgefal-
lener Aff-
ter.
Salbey in waſſer geſotten/ und darmit
gezwagen/ macht ſchwartz haar/ vertreibet
die milben/ und heilet den Grind.
Milbẽ der
Haaren/
Grind.
Man lißt bey dem Ætio Tetr. 1. Serm. 1. als
in der Egyptiſchen Jnſel Copto ein groſſe
anzahl Menſchen an der Peſt geſtorben/ ha-
ben die Weiber Salbeyſafft getruncken/ da-
von ſie fruchtbar worden/ und viel Kinder
er zeuget. Unfruchtbare Weiber koͤnnen den
ſafft mit zucker zu der dicke eines ſyrups
ſieden/ und davon nach belieben ein paar
loͤffel voll nehmen.
Unfrucht-
barkeit der
Weibern.
Das deſtillierte Salbeywaſſer hat wun-
derliche krafft fuͤr alle kalte mängel des
haupts/ wehret dem Schlag/ fallender ſucht/
und den Gichten/ benimt den Schwindel/
iſt gut fuͤr den Huſten/ erwaͤrmet den Ma-
gen/ ſo man bißweilen ein loͤffel voll dar-
von nim̃et: welche von dem Schlag ſprach-
loß worden ſind/ denen ſoll man ein paar
loͤffel voll dieſes Waſſers eingieſſen/ bringt
die verlorne rede wider/ und ſtaͤrcket die er-
lamte Zung: das Waſſer in die Naſen ge-
zogen remiget das Haupt: die haͤnde mit di-
ſem waſſer laulicht gerieben/ und von jhm
ſelbſt laſſen trocken werden/ vertreibt das
Zittern.
Die Conſerva florum Salviæ, oder der Sal-
bey-Blumen Zucker/ iſt dienlich dem erkal-
teten und ſchwachen Haupt und Magen/
wehret dem Schlag/ Gichten und fallender
Sucht/ ſtaͤrcket die Glieder/ davon nach be-
lieben einer mußcatnuß groß offt genom̃en.
Ein guter Salbey-wein wird alſo ange-
ſetzt. Man nimt weiſſe friſche Trauben/ ver-
ſchneidt ſolche zincklein-weiß/ legt ſie ohnge-
fehr ein ſpannen hoch in ein oͤhmig faͤßlein/
hernach thut man darauff 6. hand voll Sal-
beyen/ alsdenn wider ſo viel Trauben und
Salbeyen/ und fuͤllet es mit einem guten
weiſſen alten Wein auff. So man auſſer-
halb der zeit friſcher Trauben ein guten
Salbeyen-wein anſetzen/ oder dieſen durch
das gantze Jahr erhalten wolte/ ſoll man
nehmen vier pfund Meertrauben/ 12. hand
voll Salbeyen/ ſolches in ein oͤhmig faͤßlein
thun/ und alten weiſſen Wein daruͤber ſchuͤt-
ten: dieſer Salbey-wein iſt fuͤrtrefflich gut
wider alle kalte gebreſten des Haupts/ als da
iſt der Schlag/ fallende Sucht/ Schwin-
del/ das Zittern und der Krampff: iſt auch
nutzlich denen/ ſo ein kurtzen Athem haben/
und Lungenſuͤchtig ſind/ erwaͤrmet den kal-
ten Magen/ und widerſtehet allem Gifft.
Salbeyen-
wein an-
zumachen.
Kalte Ge-
breſten des
Haupts/
Schlag/
Fallende
Sucht/
Schwin-
del/ Zitte-
ren/
Krampff/
kurtzer A-
them/ Lun-
genſucht/
kalter Ma-
gen/ Gifft.
Nicolaus Agerius in dem 1. theil der teut-
ſchen Apotheck cap. 103. berichtet/ daß der
Salbey-wein ſonderlich gut ſeye den erkal-
teten Weiberen/ ſo von kaͤlte/ feuchte
und ſchleimigkeit der Mutter und Geburts-
glieder unfruchtbar ſind/ denn ſie werden von
dem Salbey-wein erwaͤrmet/ und wird die
kaͤlte gedaͤmmet/ auch die uͤberfluͤſſige feuch-
te verzehret/ daher ſolcher Wein ein koͤſtli-
che Weiber-Artzney billich ſoll geneñet wer-
den. Herꝛ Melchior Sebizius in ſeinen teut-
ſchen Anmerckungen zu Hr. Tragi Kraͤuter-
buch/ haͤlt jhn fuͤr ein ſonderliches Mittel
wider das viertaͤgige Fieber.
Unfrucht-
barkeit der
Weibern.
Viertaͤgi-
ges Fieber.
Von dem deſtillierten Salbey-oͤl ein paar
tropffen in weiſſem Wein eingenommen/
ſtaͤrcket das Haupt/ vertreibet den Schlag
und die Ohnmachten/ bringet die verlohr-
ne Sprach widerumb/ mehret den Samen/
und machet fruchtbar.
Schlag/
Ohnmach-
ten/ verloh
rene
Sprach/
Unfrucht-
barkeit der
Weibern.
Kurtzer A-
them der
Pferden.
Wenn ein Pferd kurtzen Athem hat/ gib
jhme Birnbaum-miſpel/ Salbeyen/ Lungen-
kraut/ Entzian/ Abends vnd Morgens im
Futter ein.
Wenn ein Pferd hertzſchlichtig iſt/ ſo ge-
brauche ihm nachgeſetztes Pulver under dem
Futter. Nim Birnbaum-miſpel/ Salbeyen/
Tauſendgulden-kraut/ Engelſuͤß/ Galgant/
Meiſterwurtz/ Entzian jedes 2. loth/ Naͤ-
gelein/ Zitwen/ Eicheln jedes 1. loth/ Ei-
chenlaub/ Wolgemuth/ Jmber jedes ein
halb loth/ Reckholderbeer 1. loth; ſtoſſe al-
les zu einem Pulver/ und gibe dem Pferd
morgens und abends ein paar loͤffelvoll un-
ter dem Futter.
Hertz-
ſchlichtig-
keit der
Pferden.
Auß der friſchen zerhackten Salbey/ laͤßt
ſich auch ein trefliche Eſſentz mit Brannten-
wein in dem warmen Sand/ oder an der
Sonnen außziehen/ welche mit Zucker ver-
miſcht/ ein herꝛliches Præſervatif iſt wider den
Schlagfluß/ ſtaͤrckt und erwaͤrmt auch die
erkalteten und erlahmten Nerven/ das kalte
Hirn/ Magen und Mutter; macht ein gute
Gedaͤchtnuß/ und vertreibet den Schwin-
del.
Salbeyen.
Eſſentz.
Schlag-
fluß.
Lahmig-
keit/ kalte
Mutter/
Magen/
Schwache
Gedaͤcht-
nuß/
Schwin-
del.
Wenn man in dem Brachmonat die in
dem Bluſt ſtehenden Salbeyen-ſchoͤßlein/
neben den beſten und ſauberſten underſten
Blaͤttern zerhackt/ hernach Branntenwein
daruͤber gießt/ biß er eines fingers breit uͤber
außgehet/ und alſo wolvermacht bey acht
oder mehr tagen ſtehen laͤßt/ endlich deſtil-
liert/ ſo bekomt man den Spiritum Salviæ,
oder Salbeyen-geiſt uͤber/ welcher ein treff-
liches Schlagwaſſer iſt/ auß-und inwendig
in allen Nerven-kranckheiten/ Schlagfluͤſ-
ſen und dergleichen/ zu gebrauchen.
Salbeyen
Geiſt.
CAPUT CXIV.
Muͤntz. Mentha.
Namen.
Müntz heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Mentha. Jtaliaͤ-
niſch/ Menta. Frantzoͤſiſch/ Mente.
Spaniſch/ Yerua buena, Ortelana. Engliſch/
Mint. Daͤniſch/ Mynte. Niderlaͤndiſch/
Munte.
Die Spitzmuͤntz heißt Lateiniſch/ Mentha
acuta, Mentha anguſtifolia, Mentha acuminata,
Jtaliaͤniſch/ Menta acuta. Frantzoͤſiſch/ Men-
te pointue. Spaniſch/ Yerva buena aguda.
Engliſch/ Piercing Mint. Niderlaͤndiſch/
Snyden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |