Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Niessen/ Lucernischen Fracmont/ und dem
Solothurnischen Wasserfall/ wie auch auff
dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel
wird gegraben im Augst- oder Herbst-monat/
und am Schatten gedörret. Auff den Tri-
dentinischen Bergen findet man diese En-
tzian-wurtzel/ so eines gantzen arms dick/
und zwey elen lang ist. Auff den Pirenaei-
schen Gebürgen/ kommet sie mit fewr-gel-
ben und weissen blumen herfür/ die haben
keine düpflein/ und sind wie ein glöcklein
gestaltet. Jn den Gärten bleibt diese En-
tzian schwerlich über das andere Jahr/ denn
so sie darinn blühet/ verdirbt sie gern her-
nach.

2. Die grosse blaue Berg-Entzian/ Gen-
tiana coerulea major, Gentiana major purpu-
rea, C. B. Magna flore purpureo & albo, J. B.

bringet eine sehr bittere wurtzel/ die ist Arms-
dick und zween schuh lang. Sie überkomt
drey/ vier/ fünff oder sechs stengel. Die
blätter vergleichen sich den vorigen/ allein
daß sie spitziger sind. Die blumen erscheinen
himmel-blau oder purpur-farb wie ein
Glöcklein. Man findet sie auff den gipffeln
der Schweitzerischen/ Bündtnerischen und
Ungarischen Alp-gebürgen.

3. Die grosse purpur-farbe Berg-En-
tzian/ Gentiana Asclepiadis folio, C. B. hat ein
gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die fast bitter
ist/ und viel andere bittere neben-würtzelein
in die weite außbreitet/ auß welcher viel star-
cke/ elen-hohe zweig herfürkommen. Jhre
blätter sind weich/ bleich-grün/ spitzig/ mit
dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-
benwurtz-blättern ähnlich/ deren je zwey
gegen einander über stehen. Von der mitte
des stengels biß oben auß erscheinen im Augst-
monat zwischen den blättern hohle/ läng-
lichte/ purpur-braune/ und bißweilen äsch-
farbe blumen/ die sind zu oberst in fünff
kerff getheilt/ inwendig aber mit fünff gel-
ben fäßlein besetzet/ denen ein länglicht/ zwey-
hörniges schötlein nachfolget/ in welchem
kleiner/ breiter samen wie Sprewer liget.
Sie wächßt in Oesterreich/ Ungarn und
Steyrmarck/ auff schattichten büheln und
bey dem anfang der Bergen/ denn sie auff
derselben gipffeln nicht angetroffen wird.
Man findet sie auch auff dem Bernerischen
Stockhorn und Niessen/ Lucernischen Frac-
mont/ und anderen Schweitzerischen und
Bündtnerischen Gebürgen.

4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-
ren blättern/ Gentianella alpina latifolia ma-
gno flore, C. B.
hat neben der schwartzen zaß-
lichten wurtzel/ vier oder fünff rundlichte/
dicke/ und auff der erden sich außbreitende
blätter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/
und an der gestalt dem Wegrich oder den
Berg-Ringelblumen ähnlich sind. Zwischen
den blättern komt der stengel herfür/ wel-
cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr
blättern begabet ist/ auff dessen gipffel ein
schläuchlein sitzet/ welches ein ablange/ him-
mel-blaue/ und einem Körblein sich verglei-
chende Blume trägt. Sie wächßt auff den
Schweitzerischen Gebürgen.

5. Die kleinste Berg-Entzian/ Gentia-
nella omnium minima, C. B.
bekomt auß de-
nen ablangen/ zarten und zaßlichten wür-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Schweitzetische oder Bäyerische
Entzianen.
Gentianellae Helveticae
vel Bavaricae.

tzelein viel ablange/ schmale/ grüne/ gleich
einem Waasen oder Graßbusch zusammen-
gesetzte blättlein/ zwischen welchen (weilen
das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht über
ein zoll lang ist) die kleinsten stielein ent-
springen: auff jeglichem stielein sitzet ein
nach gestalt des Kräutleins grosse Blum/ die
mit bleich-blauen fädemlein begabet/ und
an einem kleinen köpflein verschlossen ist.
Wenn dieses Kraut nicht überauß bitter wä-
re/ könnte man es für einen blühenden Mooß
billich halten. Es wächßt auff den höchsten
gipffeln der Schweitzerischen Alp-gebürgen/
ist zweiffels ohn das jenige/ so auff dem Lu-
cernischen Fracmont gefunden wird. Bey
den Mahlzeiten vermischt man ein wenig
Kraut unter die Speiß/ die Gäste darmit zu
betriegen/ und ein Gelächter bey dem Tisch
zu erwecken/ wie solches Conradus Gesnerus
in seiner Lateinischen Beschreibung obge-
meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-
ben Bitterwurtz nennet.

Von dieser kleinen Entzian werden noch
über die zwölff Geschlechte gefunden/ und
von denen Botanicis beschrieben.

Eigenschafft.

Die Entzian ist warm im dritten und tro-
cken im andern grad/ hat ein scharffes/ et-
was flüchtiges bitteres Saltz/ und dadurch
die Eigenschafft allem sauren zu widerste-
hen/ den zähen Schleim zu erdünneren/ in-
nerliche verstopffungen zu eröffnen/ Würm
zu tödten/ und das scharffe/ saure/ versal-
tzene Geblüt zu reinigen. Es wird allein
diese Wurtzel für die beste gehalten/ so auß-
wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie
Saffran/ am geschmack gar bitter/ hart/

ein we-

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und dem
Solothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff
dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel
wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/
und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri-
dentiniſchen Bergen findet man dieſe En-
tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/
und zwey elen lang iſt. Auff den Pirenæi-
ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel-
ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben
keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein
geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En-
tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn
ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her-
nach.

2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ Gen-
tiana cœrulea major, Gentiana major purpu-
rea, C. B. Magna flore purpureo & albo, J. B.

bringet eine ſehr bittere wurtzel/ die iſt Arms-
dick und zween ſchuh lang. Sie uͤberkomt
drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſtengel. Die
blaͤtter vergleichen ſich den vorigen/ allein
daß ſie ſpitziger ſind. Die blumen erſcheinen
himmel-blau oder purpur-farb wie ein
Gloͤcklein. Man findet ſie auff den gipffeln
der Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen und
Ungariſchen Alp-gebuͤrgen.

3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En-
tzian/ Gentiana Aſclepiadis folio, C. B. hat ein
gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die faſt bitter
iſt/ und viel andere bittere neben-wuͤrtzelein
in die weite außbreitet/ auß welcher viel ſtar-
cke/ elen-hohe zweig herfuͤrkommen. Jhre
blaͤtter ſind weich/ bleich-gruͤn/ ſpitzig/ mit
dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-
benwurtz-blaͤttern aͤhnlich/ deren je zwey
gegen einander uͤber ſtehen. Von der mitte
des ſtengels biß oben auß erſcheinen im Augſt-
monat zwiſchen den blaͤttern hohle/ laͤng-
lichte/ purpur-braune/ und bißweilen aͤſch-
farbe blumen/ die ſind zu oberſt in fuͤnff
kerff getheilt/ inwendig aber mit fuͤnff gel-
ben faͤßlein beſetzet/ denen ein laͤnglicht/ zwey-
hoͤrniges ſchoͤtlein nachfolget/ in welchem
kleiner/ breiter ſamen wie Sprewer liget.
Sie waͤchßt in Oeſterꝛeich/ Ungarn und
Steyrmarck/ auff ſchattichten buͤheln und
bey dem anfang der Bergen/ denn ſie auff
derſelben gipffeln nicht angetroffen wird.
Man findet ſie auch auff dem Berneriſchen
Stockhorn und Nieſſen/ Lucerniſchen Frac-
mont/ und anderen Schweitzeriſchen und
Buͤndtneriſchen Gebuͤrgen.

4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-
ren blaͤttern/ Gentianella alpina latifolia ma-
gno flore, C. B.
hat neben der ſchwartzen zaß-
lichten wurtzel/ vier oder fuͤnff rundlichte/
dicke/ und auff der erden ſich außbreitende
blaͤtter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/
und an der geſtalt dem Wegrich oder den
Berg-Ringelblumen aͤhnlich ſind. Zwiſchen
den blaͤttern komt der ſtengel herfuͤr/ wel-
cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr
blaͤttern begabet iſt/ auff deſſen gipffel ein
ſchlaͤuchlein ſitzet/ welches ein ablange/ him-
mel-blaue/ und einem Koͤrblein ſich verglei-
chende Blume traͤgt. Sie waͤchßt auff den
Schweitzeriſchen Gebuͤrgen.

5. Die kleinſte Berg-Entzian/ Gentia-
nella omnium minima, C. B.
bekomt auß de-
nen ablangen/ zarten und zaßlichten wuͤr-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Schweitzetiſche oder Baͤyeriſche
Entzianen.
Gentianellæ Helveticæ
vel Bavaricæ.

tzelein viel ablange/ ſchmale/ gruͤne/ gleich
einem Waaſen oder Graßbuſch zuſammen-
geſetzte blaͤttlein/ zwiſchen welchen (weilen
das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht uͤber
ein zoll lang iſt) die kleinſten ſtielein ent-
ſpringen: auff jeglichem ſtielein ſitzet ein
nach geſtalt des Kraͤutleins groſſe Blum/ die
mit bleich-blauen faͤdemlein begabet/ und
an einem kleinen koͤpflein verſchloſſen iſt.
Wenn dieſes Kraut nicht uͤberauß bitter waͤ-
re/ koͤnnte man es fuͤr einen bluͤhenden Mooß
billich halten. Es waͤchßt auff den hoͤchſten
gipffeln der Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/
iſt zweiffels ohn das jenige/ ſo auff dem Lu-
cerniſchen Fracmont gefunden wird. Bey
den Mahlzeiten vermiſcht man ein wenig
Kraut unter die Speiß/ die Gaͤſte darmit zu
betriegen/ und ein Gelaͤchter bey dem Tiſch
zu erwecken/ wie ſolches Conradus Geſnerus
in ſeiner Lateiniſchen Beſchreibung obge-
meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-
ben Bitterwurtz nennet.

Von dieſer kleinen Entzian werden noch
uͤber die zwoͤlff Geſchlechte gefunden/ und
von denen Botanicis beſchrieben.

Eigenſchafft.

Die Entzian iſt warm im dritten und tro-
cken im andern grad/ hat ein ſcharffes/ et-
was fluͤchtiges bitteres Saltz/ und dadurch
die Eigenſchafft allem ſauren zu widerſte-
hen/ den zaͤhen Schleim zu erduͤnneren/ in-
nerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ Wuͤrm
zu toͤdten/ und das ſcharffe/ ſaure/ verſal-
tzene Gebluͤt zu reinigen. Es wird allein
dieſe Wurtzel fuͤr die beſte gehalten/ ſo auß-
wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie
Saffran/ am geſchmack gar bitter/ hart/

ein we-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Nie&#x017F;&#x017F;en/ Lucerni&#x017F;chen Fracmont/ und dem<lb/>
Solothurni&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;erfall/ wie auch auff<lb/>
dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel<lb/>
wird gegraben im Aug&#x017F;t- oder Herb&#x017F;t-monat/<lb/>
und am Schatten gedo&#x0364;r&#xA75B;et. Auff den Tri-<lb/>
dentini&#x017F;chen Bergen findet man die&#x017F;e En-<lb/>
tzian-wurtzel/ &#x017F;o eines gantzen arms dick/<lb/>
und zwey elen lang i&#x017F;t. Auff den Piren<hi rendition="#aq">æ</hi>i-<lb/>
&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen/ kommet &#x017F;ie mit fewr-gel-<lb/>
ben und wei&#x017F;&#x017F;en blumen herfu&#x0364;r/ die haben<lb/>
keine du&#x0364;pflein/ und &#x017F;ind wie ein glo&#x0364;cklein<lb/>
ge&#x017F;taltet. Jn den Ga&#x0364;rten bleibt die&#x017F;e En-<lb/>
tzian &#x017F;chwerlich u&#x0364;ber das andere Jahr/ denn<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie darinn blu&#x0364;het/ verdirbt &#x017F;ie gern her-<lb/>
nach.</p><lb/>
            <p>2. Die gro&#x017F;&#x017F;e blaue Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gen-<lb/>
tiana c&#x0153;rulea major, Gentiana major purpu-<lb/>
rea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Magna flore purpureo &amp; albo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
bringet eine &#x017F;ehr bittere wurtzel/ die i&#x017F;t Arms-<lb/>
dick und zween &#x017F;chuh lang. Sie u&#x0364;berkomt<lb/>
drey/ vier/ fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs &#x017F;tengel. Die<lb/>
bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich den vorigen/ allein<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;pitziger &#x017F;ind. Die blumen er&#x017F;cheinen<lb/>
himmel-blau oder purpur-farb wie ein<lb/>
Glo&#x0364;cklein. Man findet &#x017F;ie auff den gipffeln<lb/>
der Schweitzeri&#x017F;chen/ Bu&#x0364;ndtneri&#x017F;chen und<lb/>
Ungari&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>3. Die gro&#x017F;&#x017F;e purpur-farbe Berg-En-<lb/>
tzian/ <hi rendition="#aq">Gentiana A&#x017F;clepiadis folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die fa&#x017F;t bitter<lb/>
i&#x017F;t/ und viel andere bittere neben-wu&#x0364;rtzelein<lb/>
in die weite außbreitet/ auß welcher viel &#x017F;tar-<lb/>
cke/ elen-hohe zweig herfu&#x0364;rkommen. Jhre<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind weich/ bleich-gru&#x0364;n/ &#x017F;pitzig/ mit<lb/>
dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-<lb/>
benwurtz-bla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich/ deren je zwey<lb/>
gegen einander u&#x0364;ber &#x017F;tehen. Von der mitte<lb/>
des &#x017F;tengels biß oben auß er&#x017F;cheinen im Aug&#x017F;t-<lb/>
monat zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern hohle/ la&#x0364;ng-<lb/>
lichte/ purpur-braune/ und bißweilen a&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
farbe blumen/ die &#x017F;ind zu ober&#x017F;t in fu&#x0364;nff<lb/>
kerff getheilt/ inwendig aber mit fu&#x0364;nff gel-<lb/>
ben fa&#x0364;ßlein be&#x017F;etzet/ denen ein la&#x0364;nglicht/ zwey-<lb/>
ho&#x0364;rniges &#x017F;cho&#x0364;tlein nachfolget/ in welchem<lb/>
kleiner/ breiter &#x017F;amen wie Sprewer liget.<lb/>
Sie wa&#x0364;chßt in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich/ Ungarn und<lb/>
Steyrmarck/ auff &#x017F;chattichten bu&#x0364;heln und<lb/>
bey dem anfang der Bergen/ denn &#x017F;ie auff<lb/>
der&#x017F;elben gipffeln nicht angetroffen wird.<lb/>
Man findet &#x017F;ie auch auff dem Berneri&#x017F;chen<lb/>
Stockhorn und Nie&#x017F;&#x017F;en/ Lucerni&#x017F;chen Frac-<lb/>
mont/ und anderen Schweitzeri&#x017F;chen und<lb/>
Bu&#x0364;ndtneri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-<lb/>
ren bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Gentianella alpina latifolia ma-<lb/>
gno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat neben der &#x017F;chwartzen zaß-<lb/>
lichten wurtzel/ vier oder fu&#x0364;nff rundlichte/<lb/>
dicke/ und auff der erden &#x017F;ich außbreitende<lb/>
bla&#x0364;tter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/<lb/>
und an der ge&#x017F;talt dem Wegrich oder den<lb/>
Berg-Ringelblumen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Zwi&#x017F;chen<lb/>
den bla&#x0364;ttern komt der &#x017F;tengel herfu&#x0364;r/ wel-<lb/>
cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr<lb/>
bla&#x0364;ttern begabet i&#x017F;t/ auff de&#x017F;&#x017F;en gipffel ein<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;uchlein &#x017F;itzet/ welches ein ablange/ him-<lb/>
mel-blaue/ und einem Ko&#x0364;rblein &#x017F;ich verglei-<lb/>
chende Blume tra&#x0364;gt. Sie wa&#x0364;chßt auff den<lb/>
Schweitzeri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>5. Die klein&#x017F;te Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gentia-<lb/>
nella omnium minima, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß de-<lb/>
nen ablangen/ zarten und zaßlichten wu&#x0364;r-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Schweitzeti&#x017F;che oder Ba&#x0364;yeri&#x017F;che<lb/>
Entzianen.</hi><hi rendition="#aq">Gentianellæ Helveticæ<lb/>
vel Bavaricæ.</hi></hi></head><lb/></figure> tzelein viel ablange/ &#x017F;chmale/ gru&#x0364;ne/ gleich<lb/>
einem Waa&#x017F;en oder Graßbu&#x017F;ch zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzte bla&#x0364;ttlein/ zwi&#x017F;chen welchen (weilen<lb/>
das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht u&#x0364;ber<lb/>
ein zoll lang i&#x017F;t) die klein&#x017F;ten &#x017F;tielein ent-<lb/>
&#x017F;pringen: auff jeglichem &#x017F;tielein &#x017F;itzet ein<lb/>
nach ge&#x017F;talt des Kra&#x0364;utleins gro&#x017F;&#x017F;e Blum/ die<lb/>
mit bleich-blauen fa&#x0364;demlein begabet/ und<lb/>
an einem kleinen ko&#x0364;pflein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Wenn die&#x017F;es Kraut nicht u&#x0364;berauß bitter wa&#x0364;-<lb/>
re/ ko&#x0364;nnte man es fu&#x0364;r einen blu&#x0364;henden Mooß<lb/>
billich halten. Es wa&#x0364;chßt auff den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
gipffeln der Schweitzeri&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen/<lb/>
i&#x017F;t zweiffels ohn das jenige/ &#x017F;o auff dem Lu-<lb/>
cerni&#x017F;chen Fracmont gefunden wird. Bey<lb/>
den Mahlzeiten vermi&#x017F;cht man ein wenig<lb/>
Kraut unter die Speiß/ die Ga&#x0364;&#x017F;te darmit zu<lb/>
betriegen/ und ein Gela&#x0364;chter bey dem Ti&#x017F;ch<lb/>
zu erwecken/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Conradus Ge&#x017F;nerus</hi><lb/>
in &#x017F;einer Lateini&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung obge-<lb/>
meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-<lb/>
ben Bitterwurtz nennet.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er kleinen Entzian werden noch<lb/>
u&#x0364;ber die zwo&#x0364;lff Ge&#x017F;chlechte gefunden/ und<lb/>
von denen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> be&#x017F;chrieben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Entzian i&#x017F;t warm im dritten und tro-<lb/>
cken im andern grad/ hat ein &#x017F;charffes/ et-<lb/>
was flu&#x0364;chtiges bitteres Saltz/ und dadurch<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft allem &#x017F;auren zu wider&#x017F;te-<lb/>
hen/ den za&#x0364;hen Schleim zu erdu&#x0364;nneren/ in-<lb/>
nerliche ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/ Wu&#x0364;rm<lb/>
zu to&#x0364;dten/ und das &#x017F;charffe/ &#x017F;aure/ ver&#x017F;al-<lb/>
tzene Geblu&#x0364;t zu reinigen. Es wird allein<lb/>
die&#x017F;e Wurtzel fu&#x0364;r die be&#x017F;te gehalten/ &#x017F;o auß-<lb/>
wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie<lb/>
Saffran/ am ge&#x017F;chmack gar bitter/ hart/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein we-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0648] Das Dritte Buch/ Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und dem Solothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/ und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri- dentiniſchen Bergen findet man dieſe En- tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/ und zwey elen lang iſt. Auff den Pirenæi- ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel- ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En- tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her- nach. 2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ Gen- tiana cœrulea major, Gentiana major purpu- rea, C. B. Magna flore purpureo & albo, J. B. bringet eine ſehr bittere wurtzel/ die iſt Arms- dick und zween ſchuh lang. Sie uͤberkomt drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſtengel. Die blaͤtter vergleichen ſich den vorigen/ allein daß ſie ſpitziger ſind. Die blumen erſcheinen himmel-blau oder purpur-farb wie ein Gloͤcklein. Man findet ſie auff den gipffeln der Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen und Ungariſchen Alp-gebuͤrgen. 3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En- tzian/ Gentiana Aſclepiadis folio, C. B. hat ein gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die faſt bitter iſt/ und viel andere bittere neben-wuͤrtzelein in die weite außbreitet/ auß welcher viel ſtar- cke/ elen-hohe zweig herfuͤrkommen. Jhre blaͤtter ſind weich/ bleich-gruͤn/ ſpitzig/ mit dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal- benwurtz-blaͤttern aͤhnlich/ deren je zwey gegen einander uͤber ſtehen. Von der mitte des ſtengels biß oben auß erſcheinen im Augſt- monat zwiſchen den blaͤttern hohle/ laͤng- lichte/ purpur-braune/ und bißweilen aͤſch- farbe blumen/ die ſind zu oberſt in fuͤnff kerff getheilt/ inwendig aber mit fuͤnff gel- ben faͤßlein beſetzet/ denen ein laͤnglicht/ zwey- hoͤrniges ſchoͤtlein nachfolget/ in welchem kleiner/ breiter ſamen wie Sprewer liget. Sie waͤchßt in Oeſterꝛeich/ Ungarn und Steyrmarck/ auff ſchattichten buͤheln und bey dem anfang der Bergen/ denn ſie auff derſelben gipffeln nicht angetroffen wird. Man findet ſie auch auff dem Berneriſchen Stockhorn und Nieſſen/ Lucerniſchen Frac- mont/ und anderen Schweitzeriſchen und Buͤndtneriſchen Gebuͤrgen. 4. Die kleine Berg-Entzian mit breite- ren blaͤttern/ Gentianella alpina latifolia ma- gno flore, C. B. hat neben der ſchwartzen zaß- lichten wurtzel/ vier oder fuͤnff rundlichte/ dicke/ und auff der erden ſich außbreitende blaͤtter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/ und an der geſtalt dem Wegrich oder den Berg-Ringelblumen aͤhnlich ſind. Zwiſchen den blaͤttern komt der ſtengel herfuͤr/ wel- cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr blaͤttern begabet iſt/ auff deſſen gipffel ein ſchlaͤuchlein ſitzet/ welches ein ablange/ him- mel-blaue/ und einem Koͤrblein ſich verglei- chende Blume traͤgt. Sie waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen. 5. Die kleinſte Berg-Entzian/ Gentia- nella omnium minima, C. B. bekomt auß de- nen ablangen/ zarten und zaßlichten wuͤr- [Abbildung Kleine Schweitzetiſche oder Baͤyeriſche Entzianen. Gentianellæ Helveticæ vel Bavaricæ. ] tzelein viel ablange/ ſchmale/ gruͤne/ gleich einem Waaſen oder Graßbuſch zuſammen- geſetzte blaͤttlein/ zwiſchen welchen (weilen das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht uͤber ein zoll lang iſt) die kleinſten ſtielein ent- ſpringen: auff jeglichem ſtielein ſitzet ein nach geſtalt des Kraͤutleins groſſe Blum/ die mit bleich-blauen faͤdemlein begabet/ und an einem kleinen koͤpflein verſchloſſen iſt. Wenn dieſes Kraut nicht uͤberauß bitter waͤ- re/ koͤnnte man es fuͤr einen bluͤhenden Mooß billich halten. Es waͤchßt auff den hoͤchſten gipffeln der Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/ iſt zweiffels ohn das jenige/ ſo auff dem Lu- cerniſchen Fracmont gefunden wird. Bey den Mahlzeiten vermiſcht man ein wenig Kraut unter die Speiß/ die Gaͤſte darmit zu betriegen/ und ein Gelaͤchter bey dem Tiſch zu erwecken/ wie ſolches Conradus Geſnerus in ſeiner Lateiniſchen Beſchreibung obge- meldten Fracmonts berichtet/ und derohal- ben Bitterwurtz nennet. Von dieſer kleinen Entzian werden noch uͤber die zwoͤlff Geſchlechte gefunden/ und von denen Botanicis beſchrieben. Eigenſchafft. Die Entzian iſt warm im dritten und tro- cken im andern grad/ hat ein ſcharffes/ et- was fluͤchtiges bitteres Saltz/ und dadurch die Eigenſchafft allem ſauren zu widerſte- hen/ den zaͤhen Schleim zu erduͤnneren/ in- nerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ Wuͤrm zu toͤdten/ und das ſcharffe/ ſaure/ verſal- tzene Gebluͤt zu reinigen. Es wird allein dieſe Wurtzel fuͤr die beſte gehalten/ ſo auß- wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie Saffran/ am geſchmack gar bitter/ hart/ ein we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/648
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/648>, abgerufen am 21.11.2024.