Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Niessen/ Lucernischen Fracmont/ und demSolothurnischen Wasserfall/ wie auch auff dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel wird gegraben im Augst- oder Herbst-monat/ und am Schatten gedörret. Auff den Tri- dentinischen Bergen findet man diese En- tzian-wurtzel/ so eines gantzen arms dick/ und zwey elen lang ist. Auff den Pirenaei- schen Gebürgen/ kommet sie mit fewr-gel- ben und weissen blumen herfür/ die haben keine düpflein/ und sind wie ein glöcklein gestaltet. Jn den Gärten bleibt diese En- tzian schwerlich über das andere Jahr/ denn so sie darinn blühet/ verdirbt sie gern her- nach. 2. Die grosse blaue Berg-Entzian/ Gen- 3. Die grosse purpur-farbe Berg-En- 4. Die kleine Berg-Entzian mit breite- 5. Die kleinste Berg-Entzian/ Gentia- Von dieser kleinen Entzian werden noch Eigenschafft. Die Entzian ist warm im dritten und tro- ein we-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und demSolothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/ und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri- dentiniſchen Bergen findet man dieſe En- tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/ und zwey elen lang iſt. Auff den Pirenæi- ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel- ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En- tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her- nach. 2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ Gen- 3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En- 4. Die kleine Berg-Entzian mit breite- 5. Die kleinſte Berg-Entzian/ Gentia- Von dieſer kleinen Entzian werden noch Eigenſchafft. Die Entzian iſt warm im dritten und tro- ein we-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und dem<lb/> Solothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff<lb/> dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel<lb/> wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/<lb/> und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri-<lb/> dentiniſchen Bergen findet man dieſe En-<lb/> tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/<lb/> und zwey elen lang iſt. Auff den Piren<hi rendition="#aq">æ</hi>i-<lb/> ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel-<lb/> ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben<lb/> keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein<lb/> geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En-<lb/> tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn<lb/> ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her-<lb/> nach.</p><lb/> <p>2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gen-<lb/> tiana cœrulea major, Gentiana major purpu-<lb/> rea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Magna flore purpureo & albo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> bringet eine ſehr bittere wurtzel/ die iſt Arms-<lb/> dick und zween ſchuh lang. Sie uͤberkomt<lb/> drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſtengel. Die<lb/> blaͤtter vergleichen ſich den vorigen/ allein<lb/> daß ſie ſpitziger ſind. Die blumen erſcheinen<lb/> himmel-blau oder purpur-farb wie ein<lb/> Gloͤcklein. Man findet ſie auff den gipffeln<lb/> der Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen und<lb/> Ungariſchen Alp-gebuͤrgen.</p><lb/> <p>3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En-<lb/> tzian/ <hi rendition="#aq">Gentiana Aſclepiadis folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/> gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die faſt bitter<lb/> iſt/ und viel andere bittere neben-wuͤrtzelein<lb/> in die weite außbreitet/ auß welcher viel ſtar-<lb/> cke/ elen-hohe zweig herfuͤrkommen. Jhre<lb/> blaͤtter ſind weich/ bleich-gruͤn/ ſpitzig/ mit<lb/> dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-<lb/> benwurtz-blaͤttern aͤhnlich/ deren je zwey<lb/> gegen einander uͤber ſtehen. Von der mitte<lb/> des ſtengels biß oben auß erſcheinen im Augſt-<lb/> monat zwiſchen den blaͤttern hohle/ laͤng-<lb/> lichte/ purpur-braune/ und bißweilen aͤſch-<lb/> farbe blumen/ die ſind zu oberſt in fuͤnff<lb/> kerff getheilt/ inwendig aber mit fuͤnff gel-<lb/> ben faͤßlein beſetzet/ denen ein laͤnglicht/ zwey-<lb/> hoͤrniges ſchoͤtlein nachfolget/ in welchem<lb/> kleiner/ breiter ſamen wie Sprewer liget.<lb/> Sie waͤchßt in Oeſterꝛeich/ Ungarn und<lb/> Steyrmarck/ auff ſchattichten buͤheln und<lb/> bey dem anfang der Bergen/ denn ſie auff<lb/> derſelben gipffeln nicht angetroffen wird.<lb/> Man findet ſie auch auff dem Berneriſchen<lb/> Stockhorn und Nieſſen/ Lucerniſchen Frac-<lb/> mont/ und anderen Schweitzeriſchen und<lb/> Buͤndtneriſchen Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-<lb/> ren blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Gentianella alpina latifolia ma-<lb/> gno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat neben der ſchwartzen zaß-<lb/> lichten wurtzel/ vier oder fuͤnff rundlichte/<lb/> dicke/ und auff der erden ſich außbreitende<lb/> blaͤtter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/<lb/> und an der geſtalt dem Wegrich oder den<lb/> Berg-Ringelblumen aͤhnlich ſind. Zwiſchen<lb/> den blaͤttern komt der ſtengel herfuͤr/ wel-<lb/> cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr<lb/> blaͤttern begabet iſt/ auff deſſen gipffel ein<lb/> ſchlaͤuchlein ſitzet/ welches ein ablange/ him-<lb/> mel-blaue/ und einem Koͤrblein ſich verglei-<lb/> chende Blume traͤgt. Sie waͤchßt auff den<lb/> Schweitzeriſchen Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>5. Die kleinſte Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gentia-<lb/> nella omnium minima, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß de-<lb/> nen ablangen/ zarten und zaßlichten wuͤr-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Schweitzetiſche oder Baͤyeriſche<lb/> Entzianen.</hi><hi rendition="#aq">Gentianellæ Helveticæ<lb/> vel Bavaricæ.</hi></hi></head><lb/></figure> tzelein viel ablange/ ſchmale/ gruͤne/ gleich<lb/> einem Waaſen oder Graßbuſch zuſammen-<lb/> geſetzte blaͤttlein/ zwiſchen welchen (weilen<lb/> das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht uͤber<lb/> ein zoll lang iſt) die kleinſten ſtielein ent-<lb/> ſpringen: auff jeglichem ſtielein ſitzet ein<lb/> nach geſtalt des Kraͤutleins groſſe Blum/ die<lb/> mit bleich-blauen faͤdemlein begabet/ und<lb/> an einem kleinen koͤpflein verſchloſſen iſt.<lb/> Wenn dieſes Kraut nicht uͤberauß bitter waͤ-<lb/> re/ koͤnnte man es fuͤr einen bluͤhenden Mooß<lb/> billich halten. Es waͤchßt auff den hoͤchſten<lb/> gipffeln der Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/<lb/> iſt zweiffels ohn das jenige/ ſo auff dem Lu-<lb/> cerniſchen Fracmont gefunden wird. Bey<lb/> den Mahlzeiten vermiſcht man ein wenig<lb/> Kraut unter die Speiß/ die Gaͤſte darmit zu<lb/> betriegen/ und ein Gelaͤchter bey dem Tiſch<lb/> zu erwecken/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi><lb/> in ſeiner Lateiniſchen Beſchreibung obge-<lb/> meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-<lb/> ben Bitterwurtz nennet.</p><lb/> <p>Von dieſer kleinen Entzian werden noch<lb/> uͤber die zwoͤlff Geſchlechte gefunden/ und<lb/> von denen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> beſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Entzian iſt warm im dritten und tro-<lb/> cken im andern grad/ hat ein ſcharffes/ et-<lb/> was fluͤchtiges bitteres Saltz/ und dadurch<lb/> die Eigenſchafft allem ſauren zu widerſte-<lb/> hen/ den zaͤhen Schleim zu erduͤnneren/ in-<lb/> nerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ Wuͤrm<lb/> zu toͤdten/ und das ſcharffe/ ſaure/ verſal-<lb/> tzene Gebluͤt zu reinigen. Es wird allein<lb/> dieſe Wurtzel fuͤr die beſte gehalten/ ſo auß-<lb/> wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie<lb/> Saffran/ am geſchmack gar bitter/ hart/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein we-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0648]
Das Dritte Buch/
Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und dem
Solothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff
dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel
wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/
und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri-
dentiniſchen Bergen findet man dieſe En-
tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/
und zwey elen lang iſt. Auff den Pirenæi-
ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel-
ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben
keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein
geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En-
tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn
ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her-
nach.
2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ Gen-
tiana cœrulea major, Gentiana major purpu-
rea, C. B. Magna flore purpureo & albo, J. B.
bringet eine ſehr bittere wurtzel/ die iſt Arms-
dick und zween ſchuh lang. Sie uͤberkomt
drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſtengel. Die
blaͤtter vergleichen ſich den vorigen/ allein
daß ſie ſpitziger ſind. Die blumen erſcheinen
himmel-blau oder purpur-farb wie ein
Gloͤcklein. Man findet ſie auff den gipffeln
der Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen und
Ungariſchen Alp-gebuͤrgen.
3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En-
tzian/ Gentiana Aſclepiadis folio, C. B. hat ein
gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die faſt bitter
iſt/ und viel andere bittere neben-wuͤrtzelein
in die weite außbreitet/ auß welcher viel ſtar-
cke/ elen-hohe zweig herfuͤrkommen. Jhre
blaͤtter ſind weich/ bleich-gruͤn/ ſpitzig/ mit
dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-
benwurtz-blaͤttern aͤhnlich/ deren je zwey
gegen einander uͤber ſtehen. Von der mitte
des ſtengels biß oben auß erſcheinen im Augſt-
monat zwiſchen den blaͤttern hohle/ laͤng-
lichte/ purpur-braune/ und bißweilen aͤſch-
farbe blumen/ die ſind zu oberſt in fuͤnff
kerff getheilt/ inwendig aber mit fuͤnff gel-
ben faͤßlein beſetzet/ denen ein laͤnglicht/ zwey-
hoͤrniges ſchoͤtlein nachfolget/ in welchem
kleiner/ breiter ſamen wie Sprewer liget.
Sie waͤchßt in Oeſterꝛeich/ Ungarn und
Steyrmarck/ auff ſchattichten buͤheln und
bey dem anfang der Bergen/ denn ſie auff
derſelben gipffeln nicht angetroffen wird.
Man findet ſie auch auff dem Berneriſchen
Stockhorn und Nieſſen/ Lucerniſchen Frac-
mont/ und anderen Schweitzeriſchen und
Buͤndtneriſchen Gebuͤrgen.
4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-
ren blaͤttern/ Gentianella alpina latifolia ma-
gno flore, C. B. hat neben der ſchwartzen zaß-
lichten wurtzel/ vier oder fuͤnff rundlichte/
dicke/ und auff der erden ſich außbreitende
blaͤtter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/
und an der geſtalt dem Wegrich oder den
Berg-Ringelblumen aͤhnlich ſind. Zwiſchen
den blaͤttern komt der ſtengel herfuͤr/ wel-
cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr
blaͤttern begabet iſt/ auff deſſen gipffel ein
ſchlaͤuchlein ſitzet/ welches ein ablange/ him-
mel-blaue/ und einem Koͤrblein ſich verglei-
chende Blume traͤgt. Sie waͤchßt auff den
Schweitzeriſchen Gebuͤrgen.
5. Die kleinſte Berg-Entzian/ Gentia-
nella omnium minima, C. B. bekomt auß de-
nen ablangen/ zarten und zaßlichten wuͤr-
[Abbildung Kleine Schweitzetiſche oder Baͤyeriſche
Entzianen. Gentianellæ Helveticæ
vel Bavaricæ.
]
tzelein viel ablange/ ſchmale/ gruͤne/ gleich
einem Waaſen oder Graßbuſch zuſammen-
geſetzte blaͤttlein/ zwiſchen welchen (weilen
das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht uͤber
ein zoll lang iſt) die kleinſten ſtielein ent-
ſpringen: auff jeglichem ſtielein ſitzet ein
nach geſtalt des Kraͤutleins groſſe Blum/ die
mit bleich-blauen faͤdemlein begabet/ und
an einem kleinen koͤpflein verſchloſſen iſt.
Wenn dieſes Kraut nicht uͤberauß bitter waͤ-
re/ koͤnnte man es fuͤr einen bluͤhenden Mooß
billich halten. Es waͤchßt auff den hoͤchſten
gipffeln der Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/
iſt zweiffels ohn das jenige/ ſo auff dem Lu-
cerniſchen Fracmont gefunden wird. Bey
den Mahlzeiten vermiſcht man ein wenig
Kraut unter die Speiß/ die Gaͤſte darmit zu
betriegen/ und ein Gelaͤchter bey dem Tiſch
zu erwecken/ wie ſolches Conradus Geſnerus
in ſeiner Lateiniſchen Beſchreibung obge-
meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-
ben Bitterwurtz nennet.
Von dieſer kleinen Entzian werden noch
uͤber die zwoͤlff Geſchlechte gefunden/ und
von denen Botanicis beſchrieben.
Eigenſchafft.
Die Entzian iſt warm im dritten und tro-
cken im andern grad/ hat ein ſcharffes/ et-
was fluͤchtiges bitteres Saltz/ und dadurch
die Eigenſchafft allem ſauren zu widerſte-
hen/ den zaͤhen Schleim zu erduͤnneren/ in-
nerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ Wuͤrm
zu toͤdten/ und das ſcharffe/ ſaure/ verſal-
tzene Gebluͤt zu reinigen. Es wird allein
dieſe Wurtzel fuͤr die beſte gehalten/ ſo auß-
wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie
Saffran/ am geſchmack gar bitter/ hart/
ein we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |