Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
und käwen langsam daran/ welches in Hi-spanien gar gemein ist. fung der Leber und des Mil tzes/ Grim- men/ Gelb- sucht/ Ver- sehrung und Blätter- lein im Mund. Essen oder die Durch- fäule im Mund bey jungen Kindern, Schwin- del/ Gicht/ fallende Sucht. Das destillierte Agley-wasser auff 3. oder Wenn die jungen Kinder das Essen oder Ein halb quintlein Agleysamen-pulver CAPUT LXXVIII.
[Abbildung]
Feigwartzen-kraut. Chelidoniumminus. Namen. FEigwartzen-kraut heißt Griechisch/ Gestalt. Feigwartzen-kraut hat Blätter/ gleich Eigenschafft und Gebrauch. Es ist sich zu verwundern/ daß dieses Auch ist zu mercken/ daß unser Feigwar- Sonsten aber führt diß Kraut in dem Mäy Die Erfahrung gibt/ daß dieses Kraut ei-Feigwar- Die Wurtzel wol zerstossen/ mit einemSchmertzen Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.Schmertzen aber
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
und kaͤwen langſam daran/ welches in Hi-ſpanien gar gemein iſt. fung der Leber und des Mil tzes/ Grim- men/ Gelb- ſucht/ Ver- ſehrung uñ Blaͤtter- lein im Mund. Eſſen oder die Durch- faͤule im Mund bey jungen Kindern, Schwin- del/ Gicht/ fallende Sucht. Das deſtillierte Agley-waſſer auff 3. oder Wenn die jungen Kinder das Eſſen oder Ein halb quintlein Agleyſamen-pulver CAPUT LXXVIII.
[Abbildung]
Feigwartzen-kraut. Chelidoniumminus. Namen. FEigwartzen-kraut heißt Griechiſch/ Geſtalt. Feigwartzen-kraut hat Blaͤtter/ gleich Eigenſchafft und Gebrauch. Es iſt ſich zu verwundern/ daß dieſes Auch iſt zu mercken/ daß unſer Feigwar- Sonſten aber fuͤhrt diß Kraut in dem Maͤy Die Erfahrung gibt/ daß dieſes Kraut ei-Feigwar- Die Wurtzel wol zerſtoſſen/ mit einemSchmertzẽ Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.Schmertzẽ aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0642" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> und kaͤwen langſam daran/ welches in Hi-<lb/> ſpanien gar gemein iſt.</p><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> des Mil<lb/> tzes/ Grim-<lb/> men/ Gelb-<lb/> ſucht/ Ver-<lb/> ſehrung uñ<lb/> Blaͤtter-<lb/> lein im<lb/> Mund.<lb/> Eſſen oder<lb/> die Durch-<lb/> faͤule im<lb/> Mund bey<lb/> jungen<lb/> Kindern,<lb/> Schwin-<lb/> del/ Gicht/<lb/> fallende<lb/> Sucht.</note> <p>Das deſtillierte Agley-waſſer auff 3. oder<lb/> 4. loth morgens nuͤchtern getruncken/ iſt ein<lb/> koͤſtliche artzney/ die verſtopffung der Leber<lb/> und des Miltzes zu eroͤffnen/ vertreibt das<lb/> Grimmen und die Gelbſucht/ heilet die<lb/> Verſehrung und Blaͤtterlein des Munds/<lb/> damit lawlicht gegurgelt.</p><lb/> <p>Wenn die jungen Kinder das Eſſen oder<lb/> die Durchfaͤule im Mund haben/ ſoll man<lb/> ein leinen tuͤchlein umb ein Finger winden/<lb/> darnach es in dieſem Waſſer netzen/ und da-<lb/> mit dem Kind das Muͤndlein und Zuͤnglein<lb/> bißweilen außbutzen.</p><lb/> <p>Ein halb quintlein Agleyſamen-pulver<lb/> offt mit einem truͤncklein Lindenbluͤth-waſ-<lb/> ſer eingenommen/ vertreibet den Schwin-<lb/> del/ Gicht und fallende Sucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Feigwartzen-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Chelidonium<lb/> minus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Eigwartzen-kraut heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cheli-<lb/> donium minus, Scrophularia minor,<lb/> Ficaria minor.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Celidonia mi-<lb/> nore, Favoſcello, Scrofolaria minore.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Baſſinet, Petite eſclere, Couillon de<lb/> Preſtre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Scrofularia menor.</hi> En-<lb/> gliſch/ Pileworte/ Fygworte. Daͤniſch/<lb/> Lidenchelidonie/ Lidenſelidonie/ Liden ſua-<lb/> leurt. Niderlaͤndiſch/ cleyn Gouwe/ Speen-<lb/> cruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird es<lb/> auch genennt/ klein Schellkraut/ Feigblat-<lb/> tern-kraut/ klein Schwalben-kraut/ Schar-<lb/> bocks-kraut/ Maͤyen-kraut/ Biber- und<lb/> Rammen-hoͤdlein.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Feigwartzen-kraut hat Blaͤtter/ gleich<lb/> dem Ephew/ allein daß ſie runder/ fetter/<lb/> und mit ſchwartzen oder bißweilen braun-ro-<lb/> then Mackeln begabet ſind. Die Stiele ge-<lb/> hen von der Wurtzel/ und ligen auff der er-<lb/> den. Es bringt kleine/ zarte/ weiche ſten-<lb/> gel/ vier oder fuͤnff finger lang/ die kriechen<lb/> auch auff der erden/ und haben oben ein<lb/> gold-gelbe geſtirnte blumen/ die iſt gemei-<lb/> niglich einfach/ ſelten aber gefuͤllt. Die<lb/> wurtzeln ſind weiß/ knoͤpfficht/ etliche auß<lb/> ihnen werden laͤnglicht wie Gerſten-koͤrner/<lb/> gemeiniglich drey oder vier neben einander/<lb/> mit angehenckten zaͤſeln. Es komt bald im<lb/> angehenden Fruͤhling herfuͤr/ und waͤchßt<lb/> gern an den Reinen/ in feuchten Wieſen und<lb/> in den Gaͤrten. Man findet es allein in dem<lb/> Aprill und Maͤy biß in den Brachmonat/<lb/> nach dem verwelckt und verdirbt es wider.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ſich zu verwundern/ daß dieſes<lb/> Kraut bey uns ohne geſchmack herfuͤrkomt/<lb/> da doch <hi rendition="#aq">Galenus Lib. 8. de Simplic. Medicam.<lb/> Facult. Cap.</hi> 192. und <hi rendition="#aq">Dioſcorides Lib. 2. Cap.</hi><lb/> 212. meldet/ man finde es in Griechenland<lb/> ſo ſcharff/ alſo daß es auffgelegt/ geſchwind<lb/> die Haut auffetze/ und die rauchen oder ſchaͤ-<lb/> bigen Naͤgel an den fingern abſtoſſe. Sol-<lb/> ches kan kein andere urſach auff ſich haben/<lb/> als des erdreichs bequemlichkeit/ welche nicht<lb/> in allen Laͤndern einerley iſt. Daher findet<lb/> man das Aronkraut bey uns ſcharff und<lb/> brennend/ aber in der Landſchafft Lydien/<lb/> bey der Statt Cirene/ waͤchßt es ſo ſuͤß/ daß<lb/> man es zu der Speiß wie Ruͤben brauchet.</p><lb/> <p>Auch iſt zu mercken/ daß unſer Feigwar-<lb/> tzen-kraut wider die kalten Gebreſten nicht<lb/> ſo kraͤfftig geſpuͤhret wird/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> von dem ihrigen ſchreiben/ denn<lb/> daſſelbige iſt ſcharff und hitzig/ unſers aber<lb/> ungeſchmackt/ deßhalben mehr kalt und<lb/> feucht als warm: daher thun diejenigen nicht<lb/> recht/ welche den Safft auß dieſem Kraut in<lb/> die Naſen ziehen/ das Haupt darmit zu rei-<lb/> nigen/ oder ſolches auch zu den Bruſt-artz-<lb/> neyen gebrauchen.</p><lb/> <p>Sonſten aber fuͤhrt diß Kraut in dem Maͤy<lb/> viel ſchleimicht-balſamiſche und alkaliſche/<lb/> milt-fluͤchtige ſaltz-theile mit ſich/ und hat<lb/> daher die tugend das gebluͤt zu verſuͤſſen und<lb/> zu reinigen/ gute nahrung zu geben/ auch<lb/> durch den harn und ſchweiß gelind zu trei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Die Erfahrung gibt/ daß dieſes Kraut ei-<note place="right">Feigwar-<lb/> tzen.</note><lb/> ne ſonderliche Eigenſchafft habe/ die Feig-<lb/> wartzen zu vertreiben/ (dannenhero es auch<lb/> den Namen fuͤhret) ſo man die friſche Wur-<lb/> tzel mit den blaͤttern zu einem pflaſter zer-<lb/> ſtoſſet und uͤberlegt/ oder das Pulver da-<lb/> rauff ſtrewet.</p><lb/> <p>Die Wurtzel wol zerſtoſſen/ mit einem<note place="right">Schmertzẽ<lb/> der Feig-<lb/> wartzen.</note><lb/> ſuͤſſen gebratenen Apffel vermiſchet/ und<lb/> wie ein Pflaſter uͤbergeſchlagen/ ſtillet wun-<lb/> derlich den Schmertzen der Feigwartzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.</hi><note place="right">Schmertzẽ<lb/> der Feig-<lb/> wartz und<lb/> Gold-ader.</note><lb/><hi rendition="#aq">Med. Chymic. Sect.</hi> 1. lobet ſehr den außge-<lb/> preßten Safft/ ſo man davon auff ein tuͤch-<lb/> lein ſtreichet/ und es alßdenn warmlicht auff<lb/> die Feigwartz und Gold- ader leget/ man ſoll<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [626/0642]
Das Dritte Buch/
und kaͤwen langſam daran/ welches in Hi-
ſpanien gar gemein iſt.
Das deſtillierte Agley-waſſer auff 3. oder
4. loth morgens nuͤchtern getruncken/ iſt ein
koͤſtliche artzney/ die verſtopffung der Leber
und des Miltzes zu eroͤffnen/ vertreibt das
Grimmen und die Gelbſucht/ heilet die
Verſehrung und Blaͤtterlein des Munds/
damit lawlicht gegurgelt.
Wenn die jungen Kinder das Eſſen oder
die Durchfaͤule im Mund haben/ ſoll man
ein leinen tuͤchlein umb ein Finger winden/
darnach es in dieſem Waſſer netzen/ und da-
mit dem Kind das Muͤndlein und Zuͤnglein
bißweilen außbutzen.
Ein halb quintlein Agleyſamen-pulver
offt mit einem truͤncklein Lindenbluͤth-waſ-
ſer eingenommen/ vertreibet den Schwin-
del/ Gicht und fallende Sucht.
CAPUT LXXVIII.
[Abbildung Feigwartzen-kraut. Chelidonium
minus.
]
Namen.
FEigwartzen-kraut heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Cheli-
donium minus, Scrophularia minor,
Ficaria minor. Jtaliaͤniſch/ Celidonia mi-
nore, Favoſcello, Scrofolaria minore. Fran-
tzoͤſiſch/ Baſſinet, Petite eſclere, Couillon de
Preſtre. Spaniſch/ Scrofularia menor. En-
gliſch/ Pileworte/ Fygworte. Daͤniſch/
Lidenchelidonie/ Lidenſelidonie/ Liden ſua-
leurt. Niderlaͤndiſch/ cleyn Gouwe/ Speen-
cruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird es
auch genennt/ klein Schellkraut/ Feigblat-
tern-kraut/ klein Schwalben-kraut/ Schar-
bocks-kraut/ Maͤyen-kraut/ Biber- und
Rammen-hoͤdlein.
Geſtalt.
Feigwartzen-kraut hat Blaͤtter/ gleich
dem Ephew/ allein daß ſie runder/ fetter/
und mit ſchwartzen oder bißweilen braun-ro-
then Mackeln begabet ſind. Die Stiele ge-
hen von der Wurtzel/ und ligen auff der er-
den. Es bringt kleine/ zarte/ weiche ſten-
gel/ vier oder fuͤnff finger lang/ die kriechen
auch auff der erden/ und haben oben ein
gold-gelbe geſtirnte blumen/ die iſt gemei-
niglich einfach/ ſelten aber gefuͤllt. Die
wurtzeln ſind weiß/ knoͤpfficht/ etliche auß
ihnen werden laͤnglicht wie Gerſten-koͤrner/
gemeiniglich drey oder vier neben einander/
mit angehenckten zaͤſeln. Es komt bald im
angehenden Fruͤhling herfuͤr/ und waͤchßt
gern an den Reinen/ in feuchten Wieſen und
in den Gaͤrten. Man findet es allein in dem
Aprill und Maͤy biß in den Brachmonat/
nach dem verwelckt und verdirbt es wider.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es iſt ſich zu verwundern/ daß dieſes
Kraut bey uns ohne geſchmack herfuͤrkomt/
da doch Galenus Lib. 8. de Simplic. Medicam.
Facult. Cap. 192. und Dioſcorides Lib. 2. Cap.
212. meldet/ man finde es in Griechenland
ſo ſcharff/ alſo daß es auffgelegt/ geſchwind
die Haut auffetze/ und die rauchen oder ſchaͤ-
bigen Naͤgel an den fingern abſtoſſe. Sol-
ches kan kein andere urſach auff ſich haben/
als des erdreichs bequemlichkeit/ welche nicht
in allen Laͤndern einerley iſt. Daher findet
man das Aronkraut bey uns ſcharff und
brennend/ aber in der Landſchafft Lydien/
bey der Statt Cirene/ waͤchßt es ſo ſuͤß/ daß
man es zu der Speiß wie Ruͤben brauchet.
Auch iſt zu mercken/ daß unſer Feigwar-
tzen-kraut wider die kalten Gebreſten nicht
ſo kraͤfftig geſpuͤhret wird/ wie Galenus und
Dioſcorides von dem ihrigen ſchreiben/ denn
daſſelbige iſt ſcharff und hitzig/ unſers aber
ungeſchmackt/ deßhalben mehr kalt und
feucht als warm: daher thun diejenigen nicht
recht/ welche den Safft auß dieſem Kraut in
die Naſen ziehen/ das Haupt darmit zu rei-
nigen/ oder ſolches auch zu den Bruſt-artz-
neyen gebrauchen.
Sonſten aber fuͤhrt diß Kraut in dem Maͤy
viel ſchleimicht-balſamiſche und alkaliſche/
milt-fluͤchtige ſaltz-theile mit ſich/ und hat
daher die tugend das gebluͤt zu verſuͤſſen und
zu reinigen/ gute nahrung zu geben/ auch
durch den harn und ſchweiß gelind zu trei-
ben.
Die Erfahrung gibt/ daß dieſes Kraut ei-
ne ſonderliche Eigenſchafft habe/ die Feig-
wartzen zu vertreiben/ (dannenhero es auch
den Namen fuͤhret) ſo man die friſche Wur-
tzel mit den blaͤttern zu einem pflaſter zer-
ſtoſſet und uͤberlegt/ oder das Pulver da-
rauff ſtrewet.
Feigwar-
tzen.
Die Wurtzel wol zerſtoſſen/ mit einem
ſuͤſſen gebratenen Apffel vermiſchet/ und
wie ein Pflaſter uͤbergeſchlagen/ ſtillet wun-
derlich den Schmertzen der Feigwartzen.
Schmertzẽ
der Feig-
wartzen.
Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.
Med. Chymic. Sect. 1. lobet ſehr den außge-
preßten Safft/ ſo man davon auff ein tuͤch-
lein ſtreichet/ und es alßdenn warmlicht auff
die Feigwartz und Gold- ader leget/ man ſoll
aber
Schmertzẽ
der Feig-
wartz und
Gold-ader.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |