Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Natterzünglein. Ophioglossum.Blümlein und Samen stecken in dem kölb- lein. Wächßt auff den Wiesen/ man sihet es fürnemlich im Mäyen/ darnach vergehet es. Umb Tübingen auff dem Osterberg/ wie auch bey Amberg und Jnsbruck wird es häuffig gefunden. Allhier zu Basel wächßt es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey Münchenstein und Michelfelden. Eigenschafft. Natterzünglein hat ein grobes/ bitterlich- Gebrauch. Natterzünglein ist ein heilsam Wund- Jm Mäyen soll man auß diesem Kräut- Das pulver von dem gedörrten Kraut Dieß Kraut gedörrt/ in Wein gesotten/ Das frische Kraut zerstossen/ mit frischemWund- CAPUT LXX. Hanenfuß. Ranunculus. Namen. HAnenfuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Der Hanenfüß findet man über die 70. erectus acris. C. B. Der H h h h
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Natterzuͤnglein. Ophiogloſſum.Bluͤmlein und Samen ſtecken in dem koͤlb- lein. Waͤchßt auff den Wieſen/ man ſihet es fuͤrnemlich im Maͤyen/ darnach vergehet es. Umb Tuͤbingen auff dem Oſterberg/ wie auch bey Amberg und Jnsbruck wird es haͤuffig gefunden. Allhier zu Baſel waͤchßt es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey Muͤnchenſtein und Michelfelden. Eigenſchafft. Natterzuͤnglein hat ein grobes/ bitterlich- Gebrauch. Natterzuͤnglein iſt ein heilſam Wund- Jm Maͤyen ſoll man auß dieſem Kraͤut- Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut Dieß Kraut gedoͤrꝛt/ in Wein geſotten/ Das friſche Kraut zerſtoſſen/ mit friſchemWund- CAPUT LXX. Hanenfuß. Ranunculus. Namen. HAnenfuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Der Hanenfuͤß findet man uͤber die 70. erectus acris. C. B. Der H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0625" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Natterzuͤnglein.</hi><hi rendition="#aq">Ophiogloſſum.</hi></hi></head><lb/></figure> Bluͤmlein und Samen ſtecken in dem koͤlb-<lb/> lein. Waͤchßt auff den Wieſen/ man ſihet es<lb/> fuͤrnemlich im Maͤyen/ darnach vergehet<lb/> es. Umb Tuͤbingen auff dem Oſterberg/ wie<lb/> auch bey Amberg und Jnsbruck wird es<lb/> haͤuffig gefunden. Allhier zu Baſel waͤchßt<lb/> es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey<lb/> Muͤnchenſtein und Michelfelden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Natterzuͤnglein hat ein grobes/ bitterlich-<lb/> tes/ etwas balſamiſchen und alkaliſchen ſal-<lb/> tzes/ neben vielen waſſerichten und irꝛdi-<lb/> ſchen theilen bey ſich/ und daher eine krafft<lb/> ohn groſſe hitz zu troͤcknen; ſonderlich aber<lb/> zu heilen/ zu reinigen/ und aller faͤulun<supplied>g</supplied> zu<lb/> widerſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Natterzuͤnglein iſt ein heilſam Wund-<lb/> kraͤutlein/ und hat bald gleiche Tugend wie<lb/> die Wallwurtz/ derhalben iſt es ſonderlich<lb/><note place="left">Geſchwaͤr/<lb/> Wunden.</note>gut zu den Geſchwaͤren und Wunden/ in-<lb/> nerlich und aͤuſſerlich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Jm Maͤyen ſoll man auß dieſem Kraͤut-<lb/> lein ein Waſſer brennen/ welches man uͤ-<lb/><note place="left">Verſeh-<lb/> rung der<lb/> Bruſt/<lb/> Lungen/<lb/> und Daͤr-<lb/> men/ bruch<lb/> bey jungen<lb/> Kindern.</note>bers Jahr zum gebrauch behalten kan: dar-<lb/> von morgens nuͤchter fuͤnff oder ſechs loth<lb/> getruncken/ heilet die Verſehrung der Bruſt/<lb/> Lungen und Daͤrmen. Es iſt auch den jun-<lb/> gen Kindern dienlich/ welche gebrochen ſind/<lb/> ſo man ihnen morgens nuͤchter ein paar<lb/> loth zu trincken gibt.</p><lb/> <p>Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut<lb/> morgens und abends auff 30. oder mehr<lb/> gran ſchwer eingegeben/ und etwas zeit da-<lb/><note place="left">Leiſten-<lb/> bruͤch.<lb/> Bauchfluͤß.<lb/> Rothe<lb/> Ruhr/ Ge-<lb/> ſchwaͤr.</note>mit fortgefahren/ dienet nicht nur zur hei-<lb/> lung der Leiſten-bruͤchen/ ſondern ſtillet auch<lb/> die Bauch-fluͤſſe/ rothe und weiſſe Ruhren/<lb/> und reiniget alle innerlichen und aͤuſſerlichen<lb/> Geſchwaͤr wol auß.</p><lb/> <p>Dieß Kraut gedoͤrꝛt/ in Wein geſotten/<lb/><cb/> und mit ſolchem Wein friſche Wunden oder<note place="right">Wunden/<lb/> Schaͤden.</note><lb/> Schaͤden außgewaſchen/ auch die geſottenen<lb/> blaͤtter uͤbergeſchlagen/ ſaͤuberet und heilet<lb/> fuͤrtrefflich.</p><lb/> <p>Das friſche Kraut zerſtoſſen/ mit friſchem<note place="right">Wund-<lb/> balſam.</note><lb/> Maͤyen-butter oder Schweinenſchmaltz ge-<lb/> menget/ etliche tag in keller geſetzet/ hernach<lb/> ein wenig weiſſen fuͤrnen Wein daruͤber ge-<lb/> goſſen/ under einander wol geſotten/ endlich<lb/> wol außgepreßt/ und allgemach in dem umb-<lb/> ruͤhren erkalten laſſen/ gibt ein herꝛliches<lb/> Saͤlblein oder Wund-balſam ab/ welcher<lb/> ſehr kraͤfftig in allen Wunden/ Schaͤden und<note place="right">Kalter<lb/> Brand/<lb/> Brand<lb/> vom Feur.</note><lb/> Geſchwaͤren iſt/ verhuͤtet auch den kalten<lb/> Brand; ja heilet ſonderlich die mit feur ge-<lb/> branten ort und glieder/ damit offt geſchmiert.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Hanenfuß.</hi> <hi rendition="#aq">Ranunculus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Anenfuß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Batrachium, Ranunculus,<lb/> Pes corvinus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ranoncolo,<lb/> Pie corvino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Gobolet.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Belido.</hi> Engliſch/ Croefoot. Daͤniſch/<lb/> Hanefood. Niderlaͤndiſch/ Haenenvoet/<lb/> Boterbloem. Jn Hochteutſcher Sprach<lb/> wird er auch genennt Hennenfuß/ Froͤſch-<lb/> kraut/ Froͤſchpfeffer/ Rappenfuß/ Schmaltz-<lb/> blum/ brennender Hanenfuß/ Gleyßblum/<lb/> Butterblum/ Blaterkraut/ Brenkraut/ Bu-<lb/> benkraut/ Spiegelblum/ und in dem Schwa-<lb/> benland/ Glitzenpfaͤnnlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Hanenfuͤß findet man uͤber die 70.<lb/> oder 80. Geſchlecht bey den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> beſchrie-<lb/> ben/ allhier ſind allein zwoͤlff Geſchlecht ab-<lb/> gemahlet. Sie wachſen alle gern in feuchtem<lb/> erdreich/ wiewol eines mehr als das ander.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Hanenfuß.</hi> <hi rendition="#aq">I. Ranunculus pratenſis<lb/> erectus acris. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609/0625]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Natterzuͤnglein. Ophiogloſſum.
]
Bluͤmlein und Samen ſtecken in dem koͤlb-
lein. Waͤchßt auff den Wieſen/ man ſihet es
fuͤrnemlich im Maͤyen/ darnach vergehet
es. Umb Tuͤbingen auff dem Oſterberg/ wie
auch bey Amberg und Jnsbruck wird es
haͤuffig gefunden. Allhier zu Baſel waͤchßt
es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey
Muͤnchenſtein und Michelfelden.
Eigenſchafft.
Natterzuͤnglein hat ein grobes/ bitterlich-
tes/ etwas balſamiſchen und alkaliſchen ſal-
tzes/ neben vielen waſſerichten und irꝛdi-
ſchen theilen bey ſich/ und daher eine krafft
ohn groſſe hitz zu troͤcknen; ſonderlich aber
zu heilen/ zu reinigen/ und aller faͤulung zu
widerſtehen.
Gebrauch.
Natterzuͤnglein iſt ein heilſam Wund-
kraͤutlein/ und hat bald gleiche Tugend wie
die Wallwurtz/ derhalben iſt es ſonderlich
gut zu den Geſchwaͤren und Wunden/ in-
nerlich und aͤuſſerlich zu gebrauchen.
Geſchwaͤr/
Wunden.
Jm Maͤyen ſoll man auß dieſem Kraͤut-
lein ein Waſſer brennen/ welches man uͤ-
bers Jahr zum gebrauch behalten kan: dar-
von morgens nuͤchter fuͤnff oder ſechs loth
getruncken/ heilet die Verſehrung der Bruſt/
Lungen und Daͤrmen. Es iſt auch den jun-
gen Kindern dienlich/ welche gebrochen ſind/
ſo man ihnen morgens nuͤchter ein paar
loth zu trincken gibt.
Verſeh-
rung der
Bruſt/
Lungen/
und Daͤr-
men/ bruch
bey jungen
Kindern.
Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut
morgens und abends auff 30. oder mehr
gran ſchwer eingegeben/ und etwas zeit da-
mit fortgefahren/ dienet nicht nur zur hei-
lung der Leiſten-bruͤchen/ ſondern ſtillet auch
die Bauch-fluͤſſe/ rothe und weiſſe Ruhren/
und reiniget alle innerlichen und aͤuſſerlichen
Geſchwaͤr wol auß.
Leiſten-
bruͤch.
Bauchfluͤß.
Rothe
Ruhr/ Ge-
ſchwaͤr.
Dieß Kraut gedoͤrꝛt/ in Wein geſotten/
und mit ſolchem Wein friſche Wunden oder
Schaͤden außgewaſchen/ auch die geſottenen
blaͤtter uͤbergeſchlagen/ ſaͤuberet und heilet
fuͤrtrefflich.
Wunden/
Schaͤden.
Das friſche Kraut zerſtoſſen/ mit friſchem
Maͤyen-butter oder Schweinenſchmaltz ge-
menget/ etliche tag in keller geſetzet/ hernach
ein wenig weiſſen fuͤrnen Wein daruͤber ge-
goſſen/ under einander wol geſotten/ endlich
wol außgepreßt/ und allgemach in dem umb-
ruͤhren erkalten laſſen/ gibt ein herꝛliches
Saͤlblein oder Wund-balſam ab/ welcher
ſehr kraͤfftig in allen Wunden/ Schaͤden und
Geſchwaͤren iſt/ verhuͤtet auch den kalten
Brand; ja heilet ſonderlich die mit feur ge-
branten ort und glieder/ damit offt geſchmiert.
Wund-
balſam.
Kalter
Brand/
Brand
vom Feur.
CAPUT LXX.
Hanenfuß. Ranunculus.
Namen.
HAnenfuß heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Batrachium, Ranunculus,
Pes corvinus. Jtaliaͤniſch/ Ranoncolo,
Pie corvino. Frantzoͤſiſch/ Gobolet. Spa-
niſch/ Belido. Engliſch/ Croefoot. Daͤniſch/
Hanefood. Niderlaͤndiſch/ Haenenvoet/
Boterbloem. Jn Hochteutſcher Sprach
wird er auch genennt Hennenfuß/ Froͤſch-
kraut/ Froͤſchpfeffer/ Rappenfuß/ Schmaltz-
blum/ brennender Hanenfuß/ Gleyßblum/
Butterblum/ Blaterkraut/ Brenkraut/ Bu-
benkraut/ Spiegelblum/ und in dem Schwa-
benland/ Glitzenpfaͤnnlein.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Hanenfuͤß findet man uͤber die 70.
oder 80. Geſchlecht bey den Botanicis beſchrie-
ben/ allhier ſind allein zwoͤlff Geſchlecht ab-
gemahlet. Sie wachſen alle gern in feuchtem
erdreich/ wiewol eines mehr als das ander.
[Abbildung I. Hanenfuß. I. Ranunculus pratenſis
erectus acris. C. B.
]
Der
H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |