Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eine auß Spanischem Samen ge-wachsene Cucumer. Cucumis ex semine Hispanico. ist schlecht mit vielen weissen fäßlein besetzt. Alle Cucumeren haben fast die art/ daß sie sich außbreiten/ und so man sie nicht under- stützet/ wegen ihren schwachen Reben auff dem boden ligen bleiben. Auß dem Spani- schen Samen wachsen bißweilen sonderbah- re lange/ dicke Cucumern/ wie in beystehender Figur zu sehen. Die Türckische Cucumer/ Cucumis sati- Die Egyptische Cucumer/ Cucumis AEgyp- Die kälte ist allen Cucumeren so wider- Man kan die kleine gemeine Gurcken So man die blüth in einen Hafen/ oder So man eine Schüssel voll wassers un- Wilt du frühzeitige Cucumern haben/ Reiffs
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eine auß Spaniſchem Samen ge-wachſene Cucumer. Cucumis ex ſemine Hiſpanico. iſt ſchlecht mit vielen weiſſen faͤßlein beſetzt. Alle Cucumeren haben faſt die art/ daß ſie ſich außbreiten/ und ſo man ſie nicht under- ſtuͤtzet/ wegen ihren ſchwachen Reben auff dem boden ligen bleiben. Auß dem Spani- ſchen Samen wachſen bißweilen ſonderbah- re lange/ dicke Cucumern/ wie in beyſtehender Figur zu ſehen. Die Tuͤrckiſche Cucumer/ Cucumis ſati- Die Egyptiſche Cucumer/ Cucumis Ægyp- Die kaͤlte iſt allen Cucumeren ſo wider- Man kan die kleine gemeine Gurcken So man die bluͤth in einen Hafen/ oder So man eine Schuͤſſel voll waſſers un- Wilt du fruͤhzeitige Cucumern haben/ Reiffs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0592" n="576"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eine auß Spaniſchem Samen ge-<lb/> wachſene Cucumer.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cucumis ex ſemine Hiſpanico.</hi></hi></head><lb/></figure> iſt ſchlecht mit vielen weiſſen faͤßlein beſetzt.<lb/> Alle Cucumeren haben faſt die art/ daß ſie<lb/> ſich außbreiten/ und ſo man ſie nicht under-<lb/> ſtuͤtzet/ wegen ihren ſchwachen Reben auff<lb/> dem boden ligen bleiben. Auß dem Spani-<lb/> ſchen Samen wachſen bißweilen ſonderbah-<lb/> re lange/ dicke Cucumern/ wie in beyſtehender<lb/> Figur zu ſehen.</p><lb/> <p>Die Tuͤrckiſche Cucumer/ <hi rendition="#aq">Cucumis ſati-<lb/> vus major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Turcicus, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> iſt der vorigen<lb/> mit ſtengel und blaͤttern etwas aͤhnlich/ aber<lb/> in allem groͤſſer. Jhre blaͤtter ſind viel tief-<lb/> fer zerſchnitten und gruͤner. Die Blumen<lb/> erſcheinen auch viel groͤſſer/ und wie ein<lb/> gloͤcklein geſtaltet/ ſind vornen in fuͤnff oder<lb/> ſechs theil geſpalten/ und als Saffran gefaͤr-<lb/> bet. Jhre Frucht wird groͤſſer und durch-<lb/> auß gelb/ die wurtzel iſt holtzicht. Jn Spa-<lb/> nien komt ſie mit etlichen ſpitzigen und<lb/> eckichten blaͤtteren herfuͤr/ ſo mit einer di-<lb/> cken nerven und vielen aͤderlein durchzogen<lb/> ſind. Die Frucht wird gar groß/ wie die Fi-<lb/> gur genugſam anzeiget.</p><lb/> <p>Die Egyptiſche Cucumer/ <hi rendition="#aq">Cucumis Ægyp-<lb/> tius rotundifolius, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ægyptius, Chate,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wird an der groͤſſe/ farb und den blaͤt-<lb/> tern von den Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen underſchieden/<lb/> denn jene haben kleinere/ weiſſere und ſanff-<lb/> tere blaͤtter/ auch iſt die Frucht laͤnger/ gruͤ-<lb/> ner/ glatt und ſanfft von ſchalen/ ſehr wol<lb/> ſchmaͤckend und leicht zu verdaͤuen. Die E-<lb/> gyptier halten ſie ſehr geſund/ ſo wol<lb/> roh als gekocht geeſſen. Sie brauchen ſie in<lb/> den Fieberen und hitzigen Nieren- und Bla-<lb/> ſen-Kranckheiten.</p><lb/> <p>Die kaͤlte iſt allen Cucumeren ſo wider-<lb/> wertig/ daß man ſie zu keiner zeit als im<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Tuͤrckiſche Cucumer.</hi><hi rendition="#aq">Cucumis<lb/> Turcicus.</hi></hi></head><lb/></figure> Sommer haben kan. So man den Sa-<lb/> men zuvor in Milch beitzt/ ehe man ihn ſaͤet/<lb/> gerathen die Cucumern deſto lieblicher.</p><lb/> <p>Man kan die kleine gemeine Gurcken<lb/> auch gewehnen/ daß ſie lang wachſen/ auff<lb/> nachfolgende weiß. Wenn ſie bluͤhen/ ſoll<lb/> man die bluͤth ſamt dem ſtiel in ein lang<lb/> Rohr weiſen/ ſo muß die Frucht in die laͤn-<lb/> ge wachſen/ und ſo man denſelbigen ſamen<lb/> darnach widerumb ſaͤet/ bringt er von ſich<lb/> ſelbſt ohne das Rohr ſolche lange Gurcken.</p><lb/> <p>So man die bluͤth in einen Hafen/ oder<lb/> ander Geſchirꝛ verſperꝛet/ darinnen eines<lb/> Menſchen oder anderer Thieren Bildnuß<lb/> formieret oder gegraben iſt/ alßdenn waͤchßt<lb/> die Gurcken darauff/ und bekomt in aller<lb/> maſſen dieſelbige Geſtalt.</p><lb/> <p>So man eine Schuͤſſel voll waſſers un-<lb/> der die Gurcken/ da ſie wachſen/ vier oder<lb/> fuͤnff Finger weit darvon ſtellet/ in einem<lb/> Tage nahet ſich die Gurcke gar darzu. So<lb/> man aber oͤl darunter ſetzt/ iſt es der Gur-<lb/> cken ſo feindlich zuwider/ daß ſie ſich darge-<lb/> gen ruͤmpffet und zuſammen ziehet.</p><lb/> <p>Wilt du fruͤhzeitige Cucumern haben/<lb/> thue im Jeñer oder Hornung fette geduͤng-<lb/> te Erden in einen Korb/ verſcharꝛe den Gur-<lb/> cken-ſamen darein/ ſprenge ein wenig waſſer<lb/> daruͤber/ und ſo ſie auffgehen/ ſtell den Korb<lb/> allemal in den warmen und ſchoͤnen Tagen<lb/> herauß/ under den offenen Himmel/ doch<lb/> neben eine maur oder wand/ daß ihnen der<lb/> wind nicht ſchaden moͤge. So aber unge-<lb/> witter oder kaͤlte vorhanden/ trage den Korb<lb/> widerumb zu hauß/ und das thue ſo lang/<lb/> biß der Tag mit der laͤnge die Nacht uͤber-<lb/> trifft/ und man ſich keines Froſts oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reiffs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0592]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Eine auß Spaniſchem Samen ge-
wachſene Cucumer.
Cucumis ex ſemine Hiſpanico.
]
iſt ſchlecht mit vielen weiſſen faͤßlein beſetzt.
Alle Cucumeren haben faſt die art/ daß ſie
ſich außbreiten/ und ſo man ſie nicht under-
ſtuͤtzet/ wegen ihren ſchwachen Reben auff
dem boden ligen bleiben. Auß dem Spani-
ſchen Samen wachſen bißweilen ſonderbah-
re lange/ dicke Cucumern/ wie in beyſtehender
Figur zu ſehen.
Die Tuͤrckiſche Cucumer/ Cucumis ſati-
vus major, C. B. Turcicus, Tab. iſt der vorigen
mit ſtengel und blaͤttern etwas aͤhnlich/ aber
in allem groͤſſer. Jhre blaͤtter ſind viel tief-
fer zerſchnitten und gruͤner. Die Blumen
erſcheinen auch viel groͤſſer/ und wie ein
gloͤcklein geſtaltet/ ſind vornen in fuͤnff oder
ſechs theil geſpalten/ und als Saffran gefaͤr-
bet. Jhre Frucht wird groͤſſer und durch-
auß gelb/ die wurtzel iſt holtzicht. Jn Spa-
nien komt ſie mit etlichen ſpitzigen und
eckichten blaͤtteren herfuͤr/ ſo mit einer di-
cken nerven und vielen aͤderlein durchzogen
ſind. Die Frucht wird gar groß/ wie die Fi-
gur genugſam anzeiget.
Die Egyptiſche Cucumer/ Cucumis Ægyp-
tius rotundifolius, C. B. Ægyptius, Chate,
J. B. wird an der groͤſſe/ farb und den blaͤt-
tern von den Europæiſchen underſchieden/
denn jene haben kleinere/ weiſſere und ſanff-
tere blaͤtter/ auch iſt die Frucht laͤnger/ gruͤ-
ner/ glatt und ſanfft von ſchalen/ ſehr wol
ſchmaͤckend und leicht zu verdaͤuen. Die E-
gyptier halten ſie ſehr geſund/ ſo wol
roh als gekocht geeſſen. Sie brauchen ſie in
den Fieberen und hitzigen Nieren- und Bla-
ſen-Kranckheiten.
Die kaͤlte iſt allen Cucumeren ſo wider-
wertig/ daß man ſie zu keiner zeit als im
[Abbildung Tuͤrckiſche Cucumer. Cucumis
Turcicus.
]
Sommer haben kan. So man den Sa-
men zuvor in Milch beitzt/ ehe man ihn ſaͤet/
gerathen die Cucumern deſto lieblicher.
Man kan die kleine gemeine Gurcken
auch gewehnen/ daß ſie lang wachſen/ auff
nachfolgende weiß. Wenn ſie bluͤhen/ ſoll
man die bluͤth ſamt dem ſtiel in ein lang
Rohr weiſen/ ſo muß die Frucht in die laͤn-
ge wachſen/ und ſo man denſelbigen ſamen
darnach widerumb ſaͤet/ bringt er von ſich
ſelbſt ohne das Rohr ſolche lange Gurcken.
So man die bluͤth in einen Hafen/ oder
ander Geſchirꝛ verſperꝛet/ darinnen eines
Menſchen oder anderer Thieren Bildnuß
formieret oder gegraben iſt/ alßdenn waͤchßt
die Gurcken darauff/ und bekomt in aller
maſſen dieſelbige Geſtalt.
So man eine Schuͤſſel voll waſſers un-
der die Gurcken/ da ſie wachſen/ vier oder
fuͤnff Finger weit darvon ſtellet/ in einem
Tage nahet ſich die Gurcke gar darzu. So
man aber oͤl darunter ſetzt/ iſt es der Gur-
cken ſo feindlich zuwider/ daß ſie ſich darge-
gen ruͤmpffet und zuſammen ziehet.
Wilt du fruͤhzeitige Cucumern haben/
thue im Jeñer oder Hornung fette geduͤng-
te Erden in einen Korb/ verſcharꝛe den Gur-
cken-ſamen darein/ ſprenge ein wenig waſſer
daruͤber/ und ſo ſie auffgehen/ ſtell den Korb
allemal in den warmen und ſchoͤnen Tagen
herauß/ under den offenen Himmel/ doch
neben eine maur oder wand/ daß ihnen der
wind nicht ſchaden moͤge. So aber unge-
witter oder kaͤlte vorhanden/ trage den Korb
widerumb zu hauß/ und das thue ſo lang/
biß der Tag mit der laͤnge die Nacht uͤber-
trifft/ und man ſich keines Froſts oder
Reiffs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/592 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/592>, abgerufen am 16.02.2025. |