Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Frucht augenscheinlich zu/ welche erstlichgrün/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird. Der breite und dünne samen ligt in der Kürbs. Die Wurtzel ist lang mit vielen an- gewachsenen zäserlein. Sie wächßt gern an feuchten und wasserigen orten/ daher wo sie dieselbigen nicht haben kan/ muß man sie stets mit Wasser begiessen/ sonsten sie nicht auff kommet. Man säet sie im Aprillen/ alsdenn blühet sie im Brachmonat. Diese Kürbs wächßt in underschiedlicher grösse/ und änderet sich an der farb/ denn etliche ist grün/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/ bißweilen wird sie mit furchen gezeichnet/ und zu zeiten sehr auffgeloffen. Indica. 2. Die grosse Jndianische Kürbs/ Cucur- 3. Die Flaschen-kürbs/ Cucurbita lage- 4. Die lange Kürbsen/ Cucurbita oblon- bekom- C c c c 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Frucht augenſcheinlich zu/ welche erſtlichgruͤn/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird. Der breite und duͤnne ſamen ligt in der Kuͤrbs. Die Wurtzel iſt lang mit vielen an- gewachſenen zaͤſerlein. Sie waͤchßt gern an feuchten und waſſerigen orten/ daher wo ſie dieſelbigen nicht haben kan/ muß man ſie ſtets mit Waſſer begieſſen/ ſonſten ſie nicht auff kommet. Man ſaͤet ſie im Aprillen/ alsdenn bluͤhet ſie im Brachmonat. Dieſe Kuͤrbs waͤchßt in underſchiedlicher groͤſſe/ und aͤnderet ſich an der farb/ denn etliche iſt gruͤn/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/ bißweilen wird ſie mit furchen gezeichnet/ und zu zeiten ſehr auffgeloffen. Indica. 2. Die groſſe Jndianiſche Kuͤrbs/ Cucur- 3. Die Flaſchen-kuͤrbs/ Cucurbita lage- 4. Die lange Kuͤrbſen/ Cucurbita oblon- bekom- C c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0589" n="573"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> Frucht augenſcheinlich zu/ welche erſtlich<lb/> gruͤn/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird.<lb/> Der breite und duͤnne ſamen ligt in der<lb/> Kuͤrbs. Die Wurtzel iſt lang mit vielen an-<lb/> gewachſenen zaͤſerlein. Sie waͤchßt gern an<lb/> feuchten und waſſerigen orten/ daher wo ſie<lb/> dieſelbigen nicht haben kan/ muß man ſie<lb/> ſtets mit Waſſer begieſſen/ ſonſten ſie nicht<lb/> auff kommet. Man ſaͤet ſie im Aprillen/<lb/> alsdenn bluͤhet ſie im Brachmonat. Dieſe<lb/> Kuͤrbs waͤchßt in underſchiedlicher groͤſſe/<lb/> und aͤnderet ſich an der farb/ denn etliche iſt<lb/> gruͤn/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/<lb/> bißweilen wird ſie mit furchen gezeichnet/<lb/> und zu zeiten ſehr auffgeloffen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndianiſche Kuͤrbs.</hi> <hi rendition="#aq">Cucurbita<lb/> Indica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Die groſſe Jndianiſche Kuͤrbs/ <hi rendition="#aq">Cucur-<lb/> bita Indica major.</hi> Hat mancherley under-<lb/> ſcheid an der groͤſſe/ geſtalt und farben/ ſie<lb/> vergleicht ſich gemeiniglich den groſſen oder<lb/> kleinen Melonen. Jhre blaͤtter ſind groͤſſer<lb/> als der einheimiſchen/ ſcharff/ rauch und<lb/> dem Weinreben-laub aͤhnlich. Die reben<lb/> ſcheinen dicker/ ſtaͤrcker/ ſchaͤrffer und rau-<lb/> cher zu ſeyn/ welche gar groſſe goldgelbe<lb/> blumen herfuͤr bringen/ ſo faſt wie die Gil-<lb/> gen zertheilet ſind. Der ſame iſt ſo groß<lb/> alß ein Mandelen/ breit/ weiß/ und eines<lb/> ſuͤſſen lieblichen geſchmacks. Man kan ſie<lb/> uͤber den gantzen Winter in warmen orten<lb/> behalten/ damit ſie nicht von der froſt be-<lb/> ſchaͤdiget werden. Bißweilen kommet ſie in<lb/> ſolcher groͤſſe herfuͤr/ daß man ſie mit bey-<lb/> den aͤrmen kaum umfaſſen kan. Jn der<lb/> Jnſul St. Laurentij wachſen ſie in groſ-<lb/> ſer menge/ geben einen angenehmeren ge-<lb/> ſchmack alß die unſerigen von ſich/ und ſind<lb/> an der farb bißweilen roth und zu zeiten gelb<lb/> oder weiß. <hi rendition="#aq">Joſephus à Coſtâ lib. 4. Hiſtor. Ind.<lb/><cb/> cap.</hi> 9. berichtet/ daß man dieſe Kuͤrbſen in<lb/> der Jndiſchen Landſchafft Chile entzwey<lb/> ſchneide/ und trucken laſſe werden/ hernach<lb/> hoͤle man ſie auß/ und mache ſchoͤne Gefaͤß<lb/> darvon/ darein man alles legen koͤnne/ ſo zu<lb/> einer Mahlzeit dienlich iſt. Von den kleinen<lb/> Kuͤrbſen bereitet man auch Trinckgeſchirꝛ o-<lb/> der Schalen/ welche die Einwohner zierlich<lb/> wiſſen zu ſchneiden. Ein ſonderliche Weſt-<lb/> Jndiſche Kuͤrbs beſchreibet <hi rendition="#aq">Guilielmus Piſo,<lb/> lib. 4. Hiſtor. natur. & medic. cap.</hi> 67. die mit<lb/> ihrem Stengel/ oder vielmehr rancken die<lb/> Baͤume und Mauren hinauff klaͤttert. An-<lb/> fangs ſchickt ſie zwey blaͤtter voran/ welche<lb/> gegen einander geſetzt ſind/ auß deren mitte<lb/> gehet hernach ein geſtriemter reiſiger ſtengel<lb/> herfuͤr/ der erſtlich rauch/ bald darauff/ an<lb/> der Erden herumb ſchleicht/ oder ſich nach<lb/> der Kuͤrbſen weiſe mit den baͤumen verꝛen-<lb/> cket. Die uͤbrige nachfolgende blaͤtter ſitzen<lb/> bald hie bald da/ wie an den Cucummeren/<lb/> jedes hafftet an einem langen ſtiel/ iſt un-<lb/> denwerts rauch und weißlicht/ oberwerts<lb/> gruͤn und glatt. Neben dem blatt-ſtiel er-<lb/> ſcheint ein lange gabel wie an den Weinre-<lb/> ben/ womit der ſtengel ſich den naͤchſten<lb/> Baͤumen anhengt. Zwiſchen den blaͤtteren<lb/> wachſen die Blumen auff ihren beſonderen<lb/> ſtielen/ und zwar anfaͤnglich in einer kegeln-<lb/> figur/ biß ſie mit der zeit ſich ergroͤſſeren/<lb/> dicker und bleichgelb/ außwendig aber mit<lb/> gruͤnen ſtriemen beſtrichen werden. Die<lb/> Frucht iſt offt 20. finger lang/ hat ein glat-<lb/> te rinden wie ein Pfebe/ und zieht ſich ihre<lb/> farb auß dem rothen ins braune. Das fleiſch<lb/> tritt der gelben farb naͤher/ riecht ſuͤß-ſaur-<lb/> licht wie wilde holtzbirn/ und ſchmaͤcket<lb/> nicht zum beſten/ daher mans kaum anderſt<lb/> als gebraten eſſen kan: darinnen befinden<lb/> ſich ſehr viel Kuͤrbiß-gleiche kernen/ ohn al-<lb/> lein daß ſie außwendig mit ſchwartz-brau-<lb/> nen duͤpflein beſprengt ſind. Dieſe Frucht lie-<lb/> bet man wegen ihres angenehmen kraͤfftigen<lb/> geruchs/ welchen auch die Kleider von ihr<lb/> anziehen/ ſo man ſie ein paar Monat dabey<lb/> ligen laͤßt/ inſonderheit aber auch darumb/<lb/> dieweilen das marck oder der ſafft ſehr kuͤh-<lb/> let/ derohalben es die Wilden in den Fiebe-<lb/> ren gebrauchen.</p><lb/> <p>3. Die Flaſchen-kuͤrbs/ <hi rendition="#aq">Cucurbita lage-<lb/> naria,</hi> bekomt ein weiches blatt und ein weiſ-<lb/> ſe Blum. Die Frucht iſt gemeiniglich einer<lb/> Flaſchen aͤhnlich/ zu zeiten wird ſie groß-<lb/> baͤuchig ohne halß. Die Braſilianiſche Fla-<lb/> ſchen-kuͤrbs iſt mit jhren blaͤtteren der ge-<lb/> meinen aͤhnlich/ traͤgt eine groſſe fuͤnffblaͤt-<lb/> tige weiſſe Blum/ mit kurtzen gelben faſe-<lb/> ren in der mitte/ bringt einen bloſſen und an<lb/> beyden enden gleichſam zwey-gehoͤrnten ſa-<lb/> men/ hat ein harte Rinden aber ſuͤßſchmaͤ-<lb/> ckendes marck/ welches von den Braſiliane-<lb/> ren und Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>ren/ alß ein nehrende Artz-<lb/> ney auffgehoben wird/ denn es nicht allein<lb/> kuͤhlet/ ſonderen auch nehret. Sie wuͤrtzen<lb/> es mit Zucker ein/ und ſtellens auf fuͤr Con-<lb/> fect.</p><lb/> <p>4. Die lange Kuͤrbſen/ <hi rendition="#aq">Cucurbita oblon-<lb/> ga, folio molli, flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> haben auch ein<lb/> lindes blatt und weiſſe Blum/ ihre Frucht<lb/> iſt lang/ und bißweilen krum̃ wie ein ſchlang/<lb/> oͤffters wachſen ſie Sichel-krum/ etliche aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bekom-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [573/0589]
Von den Kraͤuteren.
Frucht augenſcheinlich zu/ welche erſtlich
gruͤn/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird.
Der breite und duͤnne ſamen ligt in der
Kuͤrbs. Die Wurtzel iſt lang mit vielen an-
gewachſenen zaͤſerlein. Sie waͤchßt gern an
feuchten und waſſerigen orten/ daher wo ſie
dieſelbigen nicht haben kan/ muß man ſie
ſtets mit Waſſer begieſſen/ ſonſten ſie nicht
auff kommet. Man ſaͤet ſie im Aprillen/
alsdenn bluͤhet ſie im Brachmonat. Dieſe
Kuͤrbs waͤchßt in underſchiedlicher groͤſſe/
und aͤnderet ſich an der farb/ denn etliche iſt
gruͤn/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/
bißweilen wird ſie mit furchen gezeichnet/
und zu zeiten ſehr auffgeloffen.
[Abbildung Jndianiſche Kuͤrbs. Cucurbita
Indica.
]
2. Die groſſe Jndianiſche Kuͤrbs/ Cucur-
bita Indica major. Hat mancherley under-
ſcheid an der groͤſſe/ geſtalt und farben/ ſie
vergleicht ſich gemeiniglich den groſſen oder
kleinen Melonen. Jhre blaͤtter ſind groͤſſer
als der einheimiſchen/ ſcharff/ rauch und
dem Weinreben-laub aͤhnlich. Die reben
ſcheinen dicker/ ſtaͤrcker/ ſchaͤrffer und rau-
cher zu ſeyn/ welche gar groſſe goldgelbe
blumen herfuͤr bringen/ ſo faſt wie die Gil-
gen zertheilet ſind. Der ſame iſt ſo groß
alß ein Mandelen/ breit/ weiß/ und eines
ſuͤſſen lieblichen geſchmacks. Man kan ſie
uͤber den gantzen Winter in warmen orten
behalten/ damit ſie nicht von der froſt be-
ſchaͤdiget werden. Bißweilen kommet ſie in
ſolcher groͤſſe herfuͤr/ daß man ſie mit bey-
den aͤrmen kaum umfaſſen kan. Jn der
Jnſul St. Laurentij wachſen ſie in groſ-
ſer menge/ geben einen angenehmeren ge-
ſchmack alß die unſerigen von ſich/ und ſind
an der farb bißweilen roth und zu zeiten gelb
oder weiß. Joſephus à Coſtâ lib. 4. Hiſtor. Ind.
cap. 9. berichtet/ daß man dieſe Kuͤrbſen in
der Jndiſchen Landſchafft Chile entzwey
ſchneide/ und trucken laſſe werden/ hernach
hoͤle man ſie auß/ und mache ſchoͤne Gefaͤß
darvon/ darein man alles legen koͤnne/ ſo zu
einer Mahlzeit dienlich iſt. Von den kleinen
Kuͤrbſen bereitet man auch Trinckgeſchirꝛ o-
der Schalen/ welche die Einwohner zierlich
wiſſen zu ſchneiden. Ein ſonderliche Weſt-
Jndiſche Kuͤrbs beſchreibet Guilielmus Piſo,
lib. 4. Hiſtor. natur. & medic. cap. 67. die mit
ihrem Stengel/ oder vielmehr rancken die
Baͤume und Mauren hinauff klaͤttert. An-
fangs ſchickt ſie zwey blaͤtter voran/ welche
gegen einander geſetzt ſind/ auß deren mitte
gehet hernach ein geſtriemter reiſiger ſtengel
herfuͤr/ der erſtlich rauch/ bald darauff/ an
der Erden herumb ſchleicht/ oder ſich nach
der Kuͤrbſen weiſe mit den baͤumen verꝛen-
cket. Die uͤbrige nachfolgende blaͤtter ſitzen
bald hie bald da/ wie an den Cucummeren/
jedes hafftet an einem langen ſtiel/ iſt un-
denwerts rauch und weißlicht/ oberwerts
gruͤn und glatt. Neben dem blatt-ſtiel er-
ſcheint ein lange gabel wie an den Weinre-
ben/ womit der ſtengel ſich den naͤchſten
Baͤumen anhengt. Zwiſchen den blaͤtteren
wachſen die Blumen auff ihren beſonderen
ſtielen/ und zwar anfaͤnglich in einer kegeln-
figur/ biß ſie mit der zeit ſich ergroͤſſeren/
dicker und bleichgelb/ außwendig aber mit
gruͤnen ſtriemen beſtrichen werden. Die
Frucht iſt offt 20. finger lang/ hat ein glat-
te rinden wie ein Pfebe/ und zieht ſich ihre
farb auß dem rothen ins braune. Das fleiſch
tritt der gelben farb naͤher/ riecht ſuͤß-ſaur-
licht wie wilde holtzbirn/ und ſchmaͤcket
nicht zum beſten/ daher mans kaum anderſt
als gebraten eſſen kan: darinnen befinden
ſich ſehr viel Kuͤrbiß-gleiche kernen/ ohn al-
lein daß ſie außwendig mit ſchwartz-brau-
nen duͤpflein beſprengt ſind. Dieſe Frucht lie-
bet man wegen ihres angenehmen kraͤfftigen
geruchs/ welchen auch die Kleider von ihr
anziehen/ ſo man ſie ein paar Monat dabey
ligen laͤßt/ inſonderheit aber auch darumb/
dieweilen das marck oder der ſafft ſehr kuͤh-
let/ derohalben es die Wilden in den Fiebe-
ren gebrauchen.
3. Die Flaſchen-kuͤrbs/ Cucurbita lage-
naria, bekomt ein weiches blatt und ein weiſ-
ſe Blum. Die Frucht iſt gemeiniglich einer
Flaſchen aͤhnlich/ zu zeiten wird ſie groß-
baͤuchig ohne halß. Die Braſilianiſche Fla-
ſchen-kuͤrbs iſt mit jhren blaͤtteren der ge-
meinen aͤhnlich/ traͤgt eine groſſe fuͤnffblaͤt-
tige weiſſe Blum/ mit kurtzen gelben faſe-
ren in der mitte/ bringt einen bloſſen und an
beyden enden gleichſam zwey-gehoͤrnten ſa-
men/ hat ein harte Rinden aber ſuͤßſchmaͤ-
ckendes marck/ welches von den Braſiliane-
ren und Europæren/ alß ein nehrende Artz-
ney auffgehoben wird/ denn es nicht allein
kuͤhlet/ ſonderen auch nehret. Sie wuͤrtzen
es mit Zucker ein/ und ſtellens auf fuͤr Con-
fect.
4. Die lange Kuͤrbſen/ Cucurbita oblon-
ga, folio molli, flore albo, C. B. haben auch ein
lindes blatt und weiſſe Blum/ ihre Frucht
iſt lang/ und bißweilen krum̃ wie ein ſchlang/
oͤffters wachſen ſie Sichel-krum/ etliche aber
bekom-
C c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |