Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Frucht augenscheinlich zu/ welche erstlich
grün/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird.
Der breite und dünne samen ligt in der
Kürbs. Die Wurtzel ist lang mit vielen an-
gewachsenen zäserlein. Sie wächßt gern an
feuchten und wasserigen orten/ daher wo sie
dieselbigen nicht haben kan/ muß man sie
stets mit Wasser begiessen/ sonsten sie nicht
auff kommet. Man säet sie im Aprillen/
alsdenn blühet sie im Brachmonat. Diese
Kürbs wächßt in underschiedlicher grösse/
und änderet sich an der farb/ denn etliche ist
grün/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/
bißweilen wird sie mit furchen gezeichnet/
und zu zeiten sehr auffgeloffen.

[Abbildung] Jndianische Kürbs. Cucurbita
Indica.

2. Die grosse Jndianische Kürbs/ Cucur-
bita Indica major.
Hat mancherley under-
scheid an der grösse/ gestalt und farben/ sie
vergleicht sich gemeiniglich den grossen oder
kleinen Melonen. Jhre blätter sind grösser
als der einheimischen/ scharff/ rauch und
dem Weinreben-laub ähnlich. Die reben
scheinen dicker/ stärcker/ schärffer und rau-
cher zu seyn/ welche gar grosse goldgelbe
blumen herfür bringen/ so fast wie die Gil-
gen zertheilet sind. Der same ist so groß
alß ein Mandelen/ breit/ weiß/ und eines
süssen lieblichen geschmacks. Man kan sie
über den gantzen Winter in warmen orten
behalten/ damit sie nicht von der frost be-
schädiget werden. Bißweilen kommet sie in
solcher grösse herfür/ daß man sie mit bey-
den ärmen kaum umfassen kan. Jn der
Jnsul St. Laurentij wachsen sie in gros-
ser menge/ geben einen angenehmeren ge-
schmack alß die unserigen von sich/ und sind
an der farb bißweilen roth und zu zeiten gelb
oder weiß. Josephus a Costa lib. 4. Histor. Ind.
[Spaltenumbruch] cap.
9. berichtet/ daß man diese Kürbsen in
der Jndischen Landschafft Chile entzwey
schneide/ und trucken lasse werden/ hernach
höle man sie auß/ und mache schöne Gefäß
darvon/ darein man alles legen könne/ so zu
einer Mahlzeit dienlich ist. Von den kleinen
Kürbsen bereitet man auch Trinckgeschirr o-
der Schalen/ welche die Einwohner zierlich
wissen zu schneiden. Ein sonderliche West-
Jndische Kürbs beschreibet Guilielmus Piso,
lib. 4. Histor. natur. & medic. cap.
67. die mit
ihrem Stengel/ oder vielmehr rancken die
Bäume und Mauren hinauff klättert. An-
fangs schickt sie zwey blätter voran/ welche
gegen einander gesetzt sind/ auß deren mitte
gehet hernach ein gestriemter reisiger stengel
herfür/ der erstlich rauch/ bald darauff/ an
der Erden herumb schleicht/ oder sich nach
der Kürbsen weise mit den bäumen verren-
cket. Die übrige nachfolgende blätter sitzen
bald hie bald da/ wie an den Cucummeren/
jedes hafftet an einem langen stiel/ ist un-
denwerts rauch und weißlicht/ oberwerts
grün und glatt. Neben dem blatt-stiel er-
scheint ein lange gabel wie an den Weinre-
ben/ womit der stengel sich den nächsten
Bäumen anhengt. Zwischen den blätteren
wachsen die Blumen auff ihren besonderen
stielen/ und zwar anfänglich in einer kegeln-
figur/ biß sie mit der zeit sich ergrösseren/
dicker und bleichgelb/ außwendig aber mit
grünen striemen bestrichen werden. Die
Frucht ist offt 20. finger lang/ hat ein glat-
te rinden wie ein Pfebe/ und zieht sich ihre
farb auß dem rothen ins braune. Das fleisch
tritt der gelben farb näher/ riecht süß-saur-
licht wie wilde holtzbirn/ und schmäcket
nicht zum besten/ daher mans kaum anderst
als gebraten essen kan: darinnen befinden
sich sehr viel Kürbiß-gleiche kernen/ ohn al-
lein daß sie außwendig mit schwartz-brau-
nen düpflein besprengt sind. Diese Frucht lie-
bet man wegen ihres angenehmen kräfftigen
geruchs/ welchen auch die Kleider von ihr
anziehen/ so man sie ein paar Monat dabey
ligen läßt/ insonderheit aber auch darumb/
dieweilen das marck oder der safft sehr küh-
let/ derohalben es die Wilden in den Fiebe-
ren gebrauchen.

3. Die Flaschen-kürbs/ Cucurbita lage-
naria,
bekomt ein weiches blatt und ein weis-
se Blum. Die Frucht ist gemeiniglich einer
Flaschen ähnlich/ zu zeiten wird sie groß-
bäuchig ohne halß. Die Brasilianische Fla-
schen-kürbs ist mit jhren blätteren der ge-
meinen ähnlich/ trägt eine grosse fünffblät-
tige weisse Blum/ mit kurtzen gelben fase-
ren in der mitte/ bringt einen blossen und an
beyden enden gleichsam zwey-gehörnten sa-
men/ hat ein harte Rinden aber süßschmä-
ckendes marck/ welches von den Brasiliane-
ren und Europaeren/ alß ein nehrende Artz-
ney auffgehoben wird/ denn es nicht allein
kühlet/ sonderen auch nehret. Sie würtzen
es mit Zucker ein/ und stellens auf für Con-
fect.

4. Die lange Kürbsen/ Cucurbita oblon-
ga, folio molli, flore albo, C. B.
haben auch ein
lindes blatt und weisse Blum/ ihre Frucht
ist lang/ und bißweilen krumm wie ein schlang/
öffters wachsen sie Sichel-krum/ etliche aber

bekom-
C c c c 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Frucht augenſcheinlich zu/ welche erſtlich
gruͤn/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird.
Der breite und duͤnne ſamen ligt in der
Kuͤrbs. Die Wurtzel iſt lang mit vielen an-
gewachſenen zaͤſerlein. Sie waͤchßt gern an
feuchten und waſſerigen orten/ daher wo ſie
dieſelbigen nicht haben kan/ muß man ſie
ſtets mit Waſſer begieſſen/ ſonſten ſie nicht
auff kommet. Man ſaͤet ſie im Aprillen/
alsdenn bluͤhet ſie im Brachmonat. Dieſe
Kuͤrbs waͤchßt in underſchiedlicher groͤſſe/
und aͤnderet ſich an der farb/ denn etliche iſt
gruͤn/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/
bißweilen wird ſie mit furchen gezeichnet/
und zu zeiten ſehr auffgeloffen.

[Abbildung] Jndianiſche Kuͤrbs. Cucurbita
Indica.

2. Die groſſe Jndianiſche Kuͤrbs/ Cucur-
bita Indica major.
Hat mancherley under-
ſcheid an der groͤſſe/ geſtalt und farben/ ſie
vergleicht ſich gemeiniglich den groſſen oder
kleinen Melonen. Jhre blaͤtter ſind groͤſſer
als der einheimiſchen/ ſcharff/ rauch und
dem Weinreben-laub aͤhnlich. Die reben
ſcheinen dicker/ ſtaͤrcker/ ſchaͤrffer und rau-
cher zu ſeyn/ welche gar groſſe goldgelbe
blumen herfuͤr bringen/ ſo faſt wie die Gil-
gen zertheilet ſind. Der ſame iſt ſo groß
alß ein Mandelen/ breit/ weiß/ und eines
ſuͤſſen lieblichen geſchmacks. Man kan ſie
uͤber den gantzen Winter in warmen orten
behalten/ damit ſie nicht von der froſt be-
ſchaͤdiget werden. Bißweilen kommet ſie in
ſolcher groͤſſe herfuͤr/ daß man ſie mit bey-
den aͤrmen kaum umfaſſen kan. Jn der
Jnſul St. Laurentij wachſen ſie in groſ-
ſer menge/ geben einen angenehmeren ge-
ſchmack alß die unſerigen von ſich/ und ſind
an der farb bißweilen roth und zu zeiten gelb
oder weiß. Joſephus à Coſtâ lib. 4. Hiſtor. Ind.
[Spaltenumbruch] cap.
9. berichtet/ daß man dieſe Kuͤrbſen in
der Jndiſchen Landſchafft Chile entzwey
ſchneide/ und trucken laſſe werden/ hernach
hoͤle man ſie auß/ und mache ſchoͤne Gefaͤß
darvon/ darein man alles legen koͤnne/ ſo zu
einer Mahlzeit dienlich iſt. Von den kleinen
Kuͤrbſen bereitet man auch Trinckgeſchirꝛ o-
der Schalen/ welche die Einwohner zierlich
wiſſen zu ſchneiden. Ein ſonderliche Weſt-
Jndiſche Kuͤrbs beſchreibet Guilielmus Piſo,
lib. 4. Hiſtor. natur. & medic. cap.
67. die mit
ihrem Stengel/ oder vielmehr rancken die
Baͤume und Mauren hinauff klaͤttert. An-
fangs ſchickt ſie zwey blaͤtter voran/ welche
gegen einander geſetzt ſind/ auß deren mitte
gehet hernach ein geſtriemter reiſiger ſtengel
herfuͤr/ der erſtlich rauch/ bald darauff/ an
der Erden herumb ſchleicht/ oder ſich nach
der Kuͤrbſen weiſe mit den baͤumen verꝛen-
cket. Die uͤbrige nachfolgende blaͤtter ſitzen
bald hie bald da/ wie an den Cucummeren/
jedes hafftet an einem langen ſtiel/ iſt un-
denwerts rauch und weißlicht/ oberwerts
gruͤn und glatt. Neben dem blatt-ſtiel er-
ſcheint ein lange gabel wie an den Weinre-
ben/ womit der ſtengel ſich den naͤchſten
Baͤumen anhengt. Zwiſchen den blaͤtteren
wachſen die Blumen auff ihren beſonderen
ſtielen/ und zwar anfaͤnglich in einer kegeln-
figur/ biß ſie mit der zeit ſich ergroͤſſeren/
dicker und bleichgelb/ außwendig aber mit
gruͤnen ſtriemen beſtrichen werden. Die
Frucht iſt offt 20. finger lang/ hat ein glat-
te rinden wie ein Pfebe/ und zieht ſich ihre
farb auß dem rothen ins braune. Das fleiſch
tritt der gelben farb naͤher/ riecht ſuͤß-ſaur-
licht wie wilde holtzbirn/ und ſchmaͤcket
nicht zum beſten/ daher mans kaum anderſt
als gebraten eſſen kan: darinnen befinden
ſich ſehr viel Kuͤrbiß-gleiche kernen/ ohn al-
lein daß ſie außwendig mit ſchwartz-brau-
nen duͤpflein beſprengt ſind. Dieſe Frucht lie-
bet man wegen ihres angenehmen kraͤfftigen
geruchs/ welchen auch die Kleider von ihr
anziehen/ ſo man ſie ein paar Monat dabey
ligen laͤßt/ inſonderheit aber auch darumb/
dieweilen das marck oder der ſafft ſehr kuͤh-
let/ derohalben es die Wilden in den Fiebe-
ren gebrauchen.

3. Die Flaſchen-kuͤrbs/ Cucurbita lage-
naria,
bekomt ein weiches blatt und ein weiſ-
ſe Blum. Die Frucht iſt gemeiniglich einer
Flaſchen aͤhnlich/ zu zeiten wird ſie groß-
baͤuchig ohne halß. Die Braſilianiſche Fla-
ſchen-kuͤrbs iſt mit jhren blaͤtteren der ge-
meinen aͤhnlich/ traͤgt eine groſſe fuͤnffblaͤt-
tige weiſſe Blum/ mit kurtzen gelben faſe-
ren in der mitte/ bringt einen bloſſen und an
beyden enden gleichſam zwey-gehoͤrnten ſa-
men/ hat ein harte Rinden aber ſuͤßſchmaͤ-
ckendes marck/ welches von den Braſiliane-
ren und Europæren/ alß ein nehrende Artz-
ney auffgehoben wird/ denn es nicht allein
kuͤhlet/ ſonderen auch nehret. Sie wuͤrtzen
es mit Zucker ein/ und ſtellens auf fuͤr Con-
fect.

4. Die lange Kuͤrbſen/ Cucurbita oblon-
ga, folio molli, flore albo, C. B.
haben auch ein
lindes blatt und weiſſe Blum/ ihre Frucht
iſt lang/ und bißweilen krum̃ wie ein ſchlang/
oͤffters wachſen ſie Sichel-krum/ etliche aber

bekom-
C c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="573"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
Frucht augen&#x017F;cheinlich zu/ welche er&#x017F;tlich<lb/>
gru&#x0364;n/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird.<lb/>
Der breite und du&#x0364;nne &#x017F;amen ligt in der<lb/>
Ku&#x0364;rbs. Die Wurtzel i&#x017F;t lang mit vielen an-<lb/>
gewach&#x017F;enen za&#x0364;&#x017F;erlein. Sie wa&#x0364;chßt gern an<lb/>
feuchten und wa&#x017F;&#x017F;erigen orten/ daher wo &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbigen nicht haben kan/ muß man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tets mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ie nicht<lb/>
auff kommet. Man &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie im Aprillen/<lb/>
alsdenn blu&#x0364;het &#x017F;ie im Brachmonat. Die&#x017F;e<lb/>
Ku&#x0364;rbs wa&#x0364;chßt in under&#x017F;chiedlicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und a&#x0364;nderet &#x017F;ich an der farb/ denn etliche i&#x017F;t<lb/>
gru&#x0364;n/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/<lb/>
bißweilen wird &#x017F;ie mit furchen gezeichnet/<lb/>
und zu zeiten &#x017F;ehr auffgeloffen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;che Ku&#x0364;rbs.</hi> <hi rendition="#aq">Cucurbita<lb/>
Indica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Die gro&#x017F;&#x017F;e Jndiani&#x017F;che Ku&#x0364;rbs/ <hi rendition="#aq">Cucur-<lb/>
bita Indica major.</hi> Hat mancherley under-<lb/>
&#x017F;cheid an der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ge&#x017F;talt und farben/ &#x017F;ie<lb/>
vergleicht &#x017F;ich gemeiniglich den gro&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
kleinen Melonen. Jhre bla&#x0364;tter &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als der einheimi&#x017F;chen/ &#x017F;charff/ rauch und<lb/>
dem Weinreben-laub a&#x0364;hnlich. Die reben<lb/>
&#x017F;cheinen dicker/ &#x017F;ta&#x0364;rcker/ &#x017F;cha&#x0364;rffer und rau-<lb/>
cher zu &#x017F;eyn/ welche gar gro&#x017F;&#x017F;e goldgelbe<lb/>
blumen herfu&#x0364;r bringen/ &#x017F;o fa&#x017F;t wie die Gil-<lb/>
gen zertheilet &#x017F;ind. Der &#x017F;ame i&#x017F;t &#x017F;o groß<lb/>
alß ein Mandelen/ breit/ weiß/ und eines<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lieblichen ge&#x017F;chmacks. Man kan &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber den gantzen Winter in warmen orten<lb/>
behalten/ damit &#x017F;ie nicht von der fro&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;diget werden. Bißweilen kommet &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;olcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herfu&#x0364;r/ daß man &#x017F;ie mit bey-<lb/>
den a&#x0364;rmen kaum umfa&#x017F;&#x017F;en kan. Jn der<lb/>
Jn&#x017F;ul St. Laurentij wach&#x017F;en &#x017F;ie in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er menge/ geben einen angenehmeren ge-<lb/>
&#x017F;chmack alß die un&#x017F;erigen von &#x017F;ich/ und &#x017F;ind<lb/>
an der farb bißweilen roth und zu zeiten gelb<lb/>
oder weiß. <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus à Co&#x017F;tâ lib. 4. Hi&#x017F;tor. Ind.<lb/><cb/>
cap.</hi> 9. berichtet/ daß man die&#x017F;e Ku&#x0364;rb&#x017F;en in<lb/>
der Jndi&#x017F;chen Land&#x017F;chafft Chile entzwey<lb/>
&#x017F;chneide/ und trucken la&#x017F;&#x017F;e werden/ hernach<lb/>
ho&#x0364;le man &#x017F;ie auß/ und mache &#x017F;cho&#x0364;ne Gefa&#x0364;ß<lb/>
darvon/ darein man alles legen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o zu<lb/>
einer Mahlzeit dienlich i&#x017F;t. Von den kleinen<lb/>
Ku&#x0364;rb&#x017F;en bereitet man auch Trinckge&#x017F;chir&#xA75B; o-<lb/>
der Schalen/ welche die Einwohner zierlich<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chneiden. Ein &#x017F;onderliche We&#x017F;t-<lb/>
Jndi&#x017F;che Ku&#x0364;rbs be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Guilielmus Pi&#x017F;o,<lb/>
lib. 4. Hi&#x017F;tor. natur. &amp; medic. cap.</hi> 67. die mit<lb/>
ihrem Stengel/ oder vielmehr rancken die<lb/>
Ba&#x0364;ume und Mauren hinauff kla&#x0364;ttert. An-<lb/>
fangs &#x017F;chickt &#x017F;ie zwey bla&#x0364;tter voran/ welche<lb/>
gegen einander ge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ auß deren mitte<lb/>
gehet hernach ein ge&#x017F;triemter rei&#x017F;iger &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r/ der er&#x017F;tlich rauch/ bald darauff/ an<lb/>
der Erden herumb &#x017F;chleicht/ oder &#x017F;ich nach<lb/>
der Ku&#x0364;rb&#x017F;en wei&#x017F;e mit den ba&#x0364;umen ver&#xA75B;en-<lb/>
cket. Die u&#x0364;brige nachfolgende bla&#x0364;tter &#x017F;itzen<lb/>
bald hie bald da/ wie an den Cucummeren/<lb/>
jedes hafftet an einem langen &#x017F;tiel/ i&#x017F;t un-<lb/>
denwerts rauch und weißlicht/ oberwerts<lb/>
gru&#x0364;n und glatt. Neben dem blatt-&#x017F;tiel er-<lb/>
&#x017F;cheint ein lange gabel wie an den Weinre-<lb/>
ben/ womit der &#x017F;tengel &#x017F;ich den na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ba&#x0364;umen anhengt. Zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren<lb/>
wach&#x017F;en die Blumen auff ihren be&#x017F;onderen<lb/>
&#x017F;tielen/ und zwar anfa&#x0364;nglich in einer kegeln-<lb/>
figur/ biß &#x017F;ie mit der zeit &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren/<lb/>
dicker und bleichgelb/ außwendig aber mit<lb/>
gru&#x0364;nen &#x017F;triemen be&#x017F;trichen werden. Die<lb/>
Frucht i&#x017F;t offt 20. finger lang/ hat ein glat-<lb/>
te rinden wie ein Pfebe/ und zieht &#x017F;ich ihre<lb/>
farb auß dem rothen ins braune. Das flei&#x017F;ch<lb/>
tritt der gelben farb na&#x0364;her/ riecht &#x017F;u&#x0364;ß-&#x017F;aur-<lb/>
licht wie wilde holtzbirn/ und &#x017F;chma&#x0364;cket<lb/>
nicht zum be&#x017F;ten/ daher mans kaum ander&#x017F;t<lb/>
als gebraten e&#x017F;&#x017F;en kan: darinnen befinden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr viel Ku&#x0364;rbiß-gleiche kernen/ ohn al-<lb/>
lein daß &#x017F;ie außwendig mit &#x017F;chwartz-brau-<lb/>
nen du&#x0364;pflein be&#x017F;prengt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Frucht lie-<lb/>
bet man wegen ihres angenehmen kra&#x0364;fftigen<lb/>
geruchs/ welchen auch die Kleider von ihr<lb/>
anziehen/ &#x017F;o man &#x017F;ie ein paar Monat dabey<lb/>
ligen la&#x0364;ßt/ in&#x017F;onderheit aber auch darumb/<lb/>
dieweilen das marck oder der &#x017F;afft &#x017F;ehr ku&#x0364;h-<lb/>
let/ derohalben es die Wilden in den Fiebe-<lb/>
ren gebrauchen.</p><lb/>
            <p>3. Die Fla&#x017F;chen-ku&#x0364;rbs/ <hi rendition="#aq">Cucurbita lage-<lb/>
naria,</hi> bekomt ein weiches blatt und ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Blum. Die Frucht i&#x017F;t gemeiniglich einer<lb/>
Fla&#x017F;chen a&#x0364;hnlich/ zu zeiten wird &#x017F;ie groß-<lb/>
ba&#x0364;uchig ohne halß. Die Bra&#x017F;iliani&#x017F;che Fla-<lb/>
&#x017F;chen-ku&#x0364;rbs i&#x017F;t mit jhren bla&#x0364;tteren der ge-<lb/>
meinen a&#x0364;hnlich/ tra&#x0364;gt eine gro&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;nffbla&#x0364;t-<lb/>
tige wei&#x017F;&#x017F;e Blum/ mit kurtzen gelben fa&#x017F;e-<lb/>
ren in der mitte/ bringt einen blo&#x017F;&#x017F;en und an<lb/>
beyden enden gleich&#x017F;am zwey-geho&#x0364;rnten &#x017F;a-<lb/>
men/ hat ein harte Rinden aber &#x017F;u&#x0364;ß&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ckendes marck/ welches von den Bra&#x017F;iliane-<lb/>
ren und Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>ren/ alß ein nehrende Artz-<lb/>
ney auffgehoben wird/ denn es nicht allein<lb/>
ku&#x0364;hlet/ &#x017F;onderen auch nehret. Sie wu&#x0364;rtzen<lb/>
es mit Zucker ein/ und &#x017F;tellens auf fu&#x0364;r Con-<lb/>
fect.</p><lb/>
            <p>4. Die lange Ku&#x0364;rb&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Cucurbita oblon-<lb/>
ga, folio molli, flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> haben auch ein<lb/>
lindes blatt und wei&#x017F;&#x017F;e Blum/ ihre Frucht<lb/>
i&#x017F;t lang/ und bißweilen krum&#x0303; wie ein &#x017F;chlang/<lb/>
o&#x0364;ffters wach&#x017F;en &#x017F;ie Sichel-krum/ etliche aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bekom-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0589] Von den Kraͤuteren. Frucht augenſcheinlich zu/ welche erſtlich gruͤn/ darnach bleich-gelb oder leibfarb wird. Der breite und duͤnne ſamen ligt in der Kuͤrbs. Die Wurtzel iſt lang mit vielen an- gewachſenen zaͤſerlein. Sie waͤchßt gern an feuchten und waſſerigen orten/ daher wo ſie dieſelbigen nicht haben kan/ muß man ſie ſtets mit Waſſer begieſſen/ ſonſten ſie nicht auff kommet. Man ſaͤet ſie im Aprillen/ alsdenn bluͤhet ſie im Brachmonat. Dieſe Kuͤrbs waͤchßt in underſchiedlicher groͤſſe/ und aͤnderet ſich an der farb/ denn etliche iſt gruͤn/ die andere gelb/ weiß oder geflecket/ bißweilen wird ſie mit furchen gezeichnet/ und zu zeiten ſehr auffgeloffen. [Abbildung Jndianiſche Kuͤrbs. Cucurbita Indica. ] 2. Die groſſe Jndianiſche Kuͤrbs/ Cucur- bita Indica major. Hat mancherley under- ſcheid an der groͤſſe/ geſtalt und farben/ ſie vergleicht ſich gemeiniglich den groſſen oder kleinen Melonen. Jhre blaͤtter ſind groͤſſer als der einheimiſchen/ ſcharff/ rauch und dem Weinreben-laub aͤhnlich. Die reben ſcheinen dicker/ ſtaͤrcker/ ſchaͤrffer und rau- cher zu ſeyn/ welche gar groſſe goldgelbe blumen herfuͤr bringen/ ſo faſt wie die Gil- gen zertheilet ſind. Der ſame iſt ſo groß alß ein Mandelen/ breit/ weiß/ und eines ſuͤſſen lieblichen geſchmacks. Man kan ſie uͤber den gantzen Winter in warmen orten behalten/ damit ſie nicht von der froſt be- ſchaͤdiget werden. Bißweilen kommet ſie in ſolcher groͤſſe herfuͤr/ daß man ſie mit bey- den aͤrmen kaum umfaſſen kan. Jn der Jnſul St. Laurentij wachſen ſie in groſ- ſer menge/ geben einen angenehmeren ge- ſchmack alß die unſerigen von ſich/ und ſind an der farb bißweilen roth und zu zeiten gelb oder weiß. Joſephus à Coſtâ lib. 4. Hiſtor. Ind. cap. 9. berichtet/ daß man dieſe Kuͤrbſen in der Jndiſchen Landſchafft Chile entzwey ſchneide/ und trucken laſſe werden/ hernach hoͤle man ſie auß/ und mache ſchoͤne Gefaͤß darvon/ darein man alles legen koͤnne/ ſo zu einer Mahlzeit dienlich iſt. Von den kleinen Kuͤrbſen bereitet man auch Trinckgeſchirꝛ o- der Schalen/ welche die Einwohner zierlich wiſſen zu ſchneiden. Ein ſonderliche Weſt- Jndiſche Kuͤrbs beſchreibet Guilielmus Piſo, lib. 4. Hiſtor. natur. & medic. cap. 67. die mit ihrem Stengel/ oder vielmehr rancken die Baͤume und Mauren hinauff klaͤttert. An- fangs ſchickt ſie zwey blaͤtter voran/ welche gegen einander geſetzt ſind/ auß deren mitte gehet hernach ein geſtriemter reiſiger ſtengel herfuͤr/ der erſtlich rauch/ bald darauff/ an der Erden herumb ſchleicht/ oder ſich nach der Kuͤrbſen weiſe mit den baͤumen verꝛen- cket. Die uͤbrige nachfolgende blaͤtter ſitzen bald hie bald da/ wie an den Cucummeren/ jedes hafftet an einem langen ſtiel/ iſt un- denwerts rauch und weißlicht/ oberwerts gruͤn und glatt. Neben dem blatt-ſtiel er- ſcheint ein lange gabel wie an den Weinre- ben/ womit der ſtengel ſich den naͤchſten Baͤumen anhengt. Zwiſchen den blaͤtteren wachſen die Blumen auff ihren beſonderen ſtielen/ und zwar anfaͤnglich in einer kegeln- figur/ biß ſie mit der zeit ſich ergroͤſſeren/ dicker und bleichgelb/ außwendig aber mit gruͤnen ſtriemen beſtrichen werden. Die Frucht iſt offt 20. finger lang/ hat ein glat- te rinden wie ein Pfebe/ und zieht ſich ihre farb auß dem rothen ins braune. Das fleiſch tritt der gelben farb naͤher/ riecht ſuͤß-ſaur- licht wie wilde holtzbirn/ und ſchmaͤcket nicht zum beſten/ daher mans kaum anderſt als gebraten eſſen kan: darinnen befinden ſich ſehr viel Kuͤrbiß-gleiche kernen/ ohn al- lein daß ſie außwendig mit ſchwartz-brau- nen duͤpflein beſprengt ſind. Dieſe Frucht lie- bet man wegen ihres angenehmen kraͤfftigen geruchs/ welchen auch die Kleider von ihr anziehen/ ſo man ſie ein paar Monat dabey ligen laͤßt/ inſonderheit aber auch darumb/ dieweilen das marck oder der ſafft ſehr kuͤh- let/ derohalben es die Wilden in den Fiebe- ren gebrauchen. 3. Die Flaſchen-kuͤrbs/ Cucurbita lage- naria, bekomt ein weiches blatt und ein weiſ- ſe Blum. Die Frucht iſt gemeiniglich einer Flaſchen aͤhnlich/ zu zeiten wird ſie groß- baͤuchig ohne halß. Die Braſilianiſche Fla- ſchen-kuͤrbs iſt mit jhren blaͤtteren der ge- meinen aͤhnlich/ traͤgt eine groſſe fuͤnffblaͤt- tige weiſſe Blum/ mit kurtzen gelben faſe- ren in der mitte/ bringt einen bloſſen und an beyden enden gleichſam zwey-gehoͤrnten ſa- men/ hat ein harte Rinden aber ſuͤßſchmaͤ- ckendes marck/ welches von den Braſiliane- ren und Europæren/ alß ein nehrende Artz- ney auffgehoben wird/ denn es nicht allein kuͤhlet/ ſonderen auch nehret. Sie wuͤrtzen es mit Zucker ein/ und ſtellens auf fuͤr Con- fect. 4. Die lange Kuͤrbſen/ Cucurbita oblon- ga, folio molli, flore albo, C. B. haben auch ein lindes blatt und weiſſe Blum/ ihre Frucht iſt lang/ und bißweilen krum̃ wie ein ſchlang/ oͤffters wachſen ſie Sichel-krum/ etliche aber bekom- C c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/589
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/589>, abgerufen am 21.11.2024.