Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] ckung haben können/ es sey denn/ daß man sol-
cher Früchten zu viel esse/ massen sie gern
jäsen/ und in dem Leib faulen/ hiemit schäd-
liche Durchbrüch erwecken: in dem Kernen
befindet sich ein mit saurem Saltz vermeng-
tes Oehl/ daher man einen sauren Geist ne-
ben einem harntreibenden Oehl darauß di-
stillieren kan.

Gebrauch.

Die Pfersinge bekommen dem Magen
nicht gar wol/ und so man ihren zu viel isset/
bringen sie Schleim/ erkälten den Leib/ und
erwecken faule Fieber/ deßhalben soll man sie
mäßig brauchen/ nicht nach der Speiß/ son-
dern zuvor/ damit sie nicht lang in dem Ma-
gen ligen/ sondern schnell durchgehen/ also
erweichen sie den Bauch. Etliche essen sie
auß einem guten Wein/ so in Spanien gar
gemein ist.

Die Latwerg von Pfersingblüht wird mit
Zucker wie die Rosenlatwerg gemacht/ ist
den Kindern sehr nutzlich/ welche mit den
Würm.Würmen geplaget sind/ sie ist nicht so un-
lieblich einzunehmen/ als der Wurm-sa-
men: gleiche Würckung hat auch daß von
der Blüht destillierte Wasser/ oder der da-
rauß gepreßte Safft.

So man nimmt fünfftzig Pfersingkernen/
hundert Kirschen-nüßlein/ eine handvoll
Holderblüht/ solches in ein Maß Malvasier
thut/ und in einem erdenen Hafen zehen
Tag stehen lasset/ darnach alles mit einan-
der in einem gläsernen Helm destillirt/ gibt
Stein.es ein kräfftig Wasser für den Stein/ so
man dessen am Morgen nüchtern ein paar
Löffel voll einnimmet/ wie solches Herr Age-
rius
vor anderen bezeuget hat.

Die Blüht von den Pfersingen/ wie ein
Wasser-
sucht.
Salat bereitet und geessen/ bringet den Stul-
gang/ ist den Wassersüchtigen nutzlich.

Geschälte Pfersingkerne/ sechs oder sie-
Stein.ben eingenommen treiben den Stein: sollen
auch die Trunckenheit verhinderen/ so man
sie vor dem Essen gebrauchet.

Haarauß-
fallen.

Welchen das Haar außfallet/ der stosse
Pfersingkern/ mache mit Eßig darauß ein
Sälblein oder Müßlein/ und schmiere damit
den kalen Ort.

Das auß dem Pfersingblüht destillierte
Würm
und Ver-
stopffung
des Leibs
bey jungen
Kinderen.
Wasser laxiert die jungen Kinder und tödtet
bey ihnen die Würm.

Auß dem Pfersingblüht machet man in
den Apotecken einen nutzlichen Syrup/ wel-
cher auff 1. oder 2. loth nach dem Alter/ jungen
Kindern eingegeben/ sie gar fein und sanfft
Würm.purgieret: ist trefflich den Kindern die Würm
zuvertreiben/ welchen der Wurmsamen zu
hitzig ist/ und nicht allen ohne Schaden gege-
ben wird/ sonderlich das zerstossene bittere
Pulver/ welches von den Landfahrern und
gewinnsüchtigen Apotheckern/ die Leuth da-
mit zu betriegen/ feil gebotten wird. Bey
gestandenem alter Manns- und Weibs-per-
sonen/ von vier biß auff sechs loth/ morgens
nüchtern mit gebührender Lebens-ordnung
gebrauchet/ führet er die wässerige und gal-
lichte Feuchtigkeiten wol auß/ tödtet die
Würm. Jst ein: edle Artzney/ weil sie der
Natur im geringsten kein Schaden zufüget.

Pfersingkernen-öl in die Ohren getropf-
[Spaltenumbruch] fet/ linderet deren Schmertzen: an die SchläffOhren-
schmertzen.
Haupt-
weh.
Grimmen/
Grieß.
Schmer-
tzen der
guldenen
Aderen.

gestrichen/ dienet wider das Hauptwehe:
ein paar loth Morgens nüchtern getruncken/
miltert das Grimmen und Grieß: es ist auch
dienlich zu den schmertzhafften guldenen A-
deren/ sie darmit warmlicht angeschmieret/
und ein wenig Baumwoll darauff geleget/
so gleichfalls in dem Oel erbeitzet worden.

Für das Kopfwehe nemmt deß auß Eisen-Schmer-
tzen des
Haupts.

kraut gepreßten/ und dick gekochten Saffts
ein halb loth/ deß auß weissem Magsamen/
und Pfersingkernen außgepreßten Oehls jed.
ein quintl. mischt es wol zu einem Sälblein
durcheinander/ welches man offt auff den
Scheitel und an die Schläff schmieren kan.

Man kan auch auß den Kernen ein dienst-
liche Milch bereiten: Nemmt Pfersingker-
nen 3. quintl. weissen Magsamen 2. quintl.
Eisenkraut- und Betonien-wasser/ jed. vier
loth. Zerstoßt die Samen und Kernen in
dem Mörsel/ gießt die Wasser darüber/ rührts
wol under einander/ truckts durch ein Tuch/
so ist es eine Milch/ mit deren man annoch
ein loth Rauten-eßig/ oder ein quintl. geläu-
terten Salpeter vermischen kan. Diese
Milch offt gewärmt/ ein Tuch darein ge-
duncket/ und warm über die Stirnen undHauptweh.
Schläff gelegt/ dienet zu Stillung deß
Schmertzens in dem Haupt/ macht schlaf-Schlaff
bringen-

fen/ so man in Fieberen oder andern Hitzen
des Haupts nicht schlaffen kan.



CAPUT XIV.
[Abbildung] Marillen-baum mit grosser Frucht/
Malus Armeniaca fructu majore.

Namen.

MArillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold-
pfersing/ oder St. Johanns-pfer-
sing heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Malum armeniacum, prae-

cox.

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] ckung haben koͤnnen/ es ſey denn/ daß man ſol-
cher Fruͤchten zu viel eſſe/ maſſen ſie gern
jaͤſen/ und in dem Leib faulen/ hiemit ſchaͤd-
liche Durchbruͤch erwecken: in dem Kernen
befindet ſich ein mit ſaurem Saltz vermeng-
tes Oehl/ daher man einen ſauren Geiſt ne-
ben einem harntreibenden Oehl darauß di-
ſtillieren kan.

Gebrauch.

Die Pferſinge bekommen dem Magen
nicht gar wol/ und ſo man ihren zu viel iſſet/
bringen ſie Schleim/ erkaͤlten den Leib/ und
erwecken faule Fieber/ deßhalben ſoll man ſie
maͤßig brauchen/ nicht nach der Speiß/ ſon-
dern zuvor/ damit ſie nicht lang in dem Ma-
gen ligen/ ſondern ſchnell durchgehen/ alſo
erweichen ſie den Bauch. Etliche eſſen ſie
auß einem guten Wein/ ſo in Spanien gar
gemein iſt.

Die Latwerg von Pferſingbluͤht wird mit
Zucker wie die Roſenlatwerg gemacht/ iſt
den Kindern ſehr nutzlich/ welche mit den
Wuͤrm.Wuͤrmen geplaget ſind/ ſie iſt nicht ſo un-
lieblich einzunehmen/ als der Wurm-ſa-
men: gleiche Wuͤrckung hat auch daß von
der Bluͤht deſtillierte Waſſer/ oder der da-
rauß gepreßte Safft.

So man nim̃t fuͤnfftzig Pferſingkernen/
hundert Kirſchen-nuͤßlein/ eine handvoll
Holderbluͤht/ ſolches in ein Maß Malvaſier
thut/ und in einem erdenen Hafen zehen
Tag ſtehen laſſet/ darnach alles mit einan-
der in einem glaͤſernen Helm deſtillirt/ gibt
Stein.es ein kraͤfftig Waſſer fuͤr den Stein/ ſo
man deſſen am Morgen nuͤchtern ein paar
Loͤffel voll einnimmet/ wie ſolches Herꝛ Age-
rius
vor anderen bezeuget hat.

Die Bluͤht von den Pferſingen/ wie ein
Waſſer-
ſucht.
Salat bereitet und geeſſen/ bringet den Stul-
gang/ iſt den Waſſerſuͤchtigen nutzlich.

Geſchaͤlte Pferſingkerne/ ſechs oder ſie-
Stein.ben eingenommen treiben den Stein: ſollen
auch die Trunckenheit verhinderen/ ſo man
ſie vor dem Eſſen gebrauchet.

Haarauß-
fallen.

Welchen das Haar außfallet/ der ſtoſſe
Pferſingkern/ mache mit Eßig darauß ein
Saͤlblein oder Muͤßlein/ und ſchmiere damit
den kalen Ort.

Das auß dem Pferſingbluͤht deſtillierte
Wuͤrm
und Ver-
ſtopffung
des Leibs
bey jungen
Kinderen.
Waſſer laxiert die jungen Kinder und toͤdtet
bey ihnen die Wuͤrm.

Auß dem Pferſingbluͤht machet man in
den Apotecken einen nutzlichen Syrup/ wel-
cher auff 1. oder 2. loth nach dem Alter/ jungen
Kindern eingegeben/ ſie gar fein und ſanfft
Wuͤrm.purgieret: iſt trefflich den Kindern die Wuͤrm
zuvertreiben/ welchen der Wurmſamen zu
hitzig iſt/ und nicht allen ohne Schaden gege-
ben wird/ ſonderlich das zerſtoſſene bittere
Pulver/ welches von den Landfahrern und
gewinnſuͤchtigen Apotheckern/ die Leuth da-
mit zu betriegen/ feil gebotten wird. Bey
geſtandenem alter Manns- und Weibs-per-
ſonen/ von vier biß auff ſechs loth/ morgens
nuͤchtern mit gebuͤhrender Lebens-ordnung
gebrauchet/ fuͤhret er die waͤſſerige und gal-
lichte Feuchtigkeiten wol auß/ toͤdtet die
Wuͤrm. Jſt ein: edle Artzney/ weil ſie der
Natur im geringſten kein Schaden zufuͤget.

Pferſingkernen-oͤl in die Ohren getropf-
[Spaltenumbruch] fet/ linderet deren Schmertzen: an die SchlaͤffOhren-
ſchmertzen.
Haupt-
weh.
Grimmen/
Grieß.
Schmer-
tzen der
guldenen
Aderen.

geſtrichen/ dienet wider das Hauptwehe:
ein paar loth Morgens nuͤchtern getruncken/
miltert das Grimmen und Grieß: es iſt auch
dienlich zu den ſchmertzhafften guldenen A-
deren/ ſie darmit warmlicht angeſchmieret/
und ein wenig Baumwoll darauff geleget/
ſo gleichfalls in dem Oel erbeitzet worden.

Fuͤr das Kopfwehe nemmt deß auß Eiſen-Schmer-
tzen des
Haupts.

kraut gepreßten/ und dick gekochten Saffts
ein halb loth/ deß auß weiſſem Magſamen/
und Pferſingkernen außgepreßten Oehls jed.
ein quintl. miſcht es wol zu einem Saͤlblein
durcheinander/ welches man offt auff den
Scheitel und an die Schlaͤff ſchmieren kan.

Man kan auch auß den Kernen ein dienſt-
liche Milch bereiten: Nemmt Pferſingker-
nen 3. quintl. weiſſen Magſamen 2. quintl.
Eiſenkraut- und Betonien-waſſer/ jed. vier
loth. Zerſtoßt die Samen und Kernen in
dem Moͤrſel/ gießt die Waſſer daruͤber/ ruͤhrts
wol under einander/ truckts durch ein Tuch/
ſo iſt es eine Milch/ mit deren man annoch
ein loth Rauten-eßig/ oder ein quintl. gelaͤu-
terten Salpeter vermiſchen kan. Dieſe
Milch offt gewaͤrmt/ ein Tuch darein ge-
duncket/ und warm uͤber die Stirnen undHauptweh.
Schlaͤff gelegt/ dienet zu Stillung deß
Schmertzens in dem Haupt/ macht ſchlaf-Schlaff
bringen-

fen/ ſo man in Fieberen oder andern Hitzen
des Haupts nicht ſchlaffen kan.



CAPUT XIV.
[Abbildung] Marillen-baum mit groſſer Frucht/
Malus Armeniaca fructu majore.

Namen.

MArillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold-
pferſing/ oder St. Johanns-pfer-
ſing heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Malum armeniacum, præ-

cox.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ckung haben ko&#x0364;nnen/ es &#x017F;ey denn/ daß man &#x017F;ol-<lb/>
cher Fru&#x0364;chten zu viel e&#x017F;&#x017F;e/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gern<lb/>
ja&#x0364;&#x017F;en/ und in dem Leib faulen/ hiemit &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche Durchbru&#x0364;ch erwecken: in dem Kernen<lb/>
befindet &#x017F;ich ein mit &#x017F;aurem Saltz vermeng-<lb/>
tes Oehl/ daher man einen &#x017F;auren Gei&#x017F;t ne-<lb/>
ben einem harntreibenden Oehl darauß di-<lb/>
&#x017F;tillieren kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Pfer&#x017F;inge bekommen dem Magen<lb/>
nicht gar wol/ und &#x017F;o man ihren zu viel i&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
bringen &#x017F;ie Schleim/ erka&#x0364;lten den Leib/ und<lb/>
erwecken faule Fieber/ deßhalben &#x017F;oll man &#x017F;ie<lb/>
ma&#x0364;ßig brauchen/ nicht nach der Speiß/ &#x017F;on-<lb/>
dern zuvor/ damit &#x017F;ie nicht lang in dem Ma-<lb/>
gen ligen/ &#x017F;ondern &#x017F;chnell durchgehen/ al&#x017F;o<lb/>
erweichen &#x017F;ie den Bauch. Etliche e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
auß einem guten Wein/ &#x017F;o in Spanien gar<lb/>
gemein i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Latwerg von Pfer&#x017F;ingblu&#x0364;ht wird mit<lb/>
Zucker wie die Ro&#x017F;enlatwerg gemacht/ i&#x017F;t<lb/>
den Kindern &#x017F;ehr nutzlich/ welche mit den<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>Wu&#x0364;rmen geplaget &#x017F;ind/ &#x017F;ie i&#x017F;t nicht &#x017F;o un-<lb/>
lieblich einzunehmen/ als der Wurm-&#x017F;a-<lb/>
men: gleiche Wu&#x0364;rckung hat auch daß von<lb/>
der Blu&#x0364;ht de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder der da-<lb/>
rauß gepreßte Safft.</p><lb/>
            <p>So man nim&#x0303;t fu&#x0364;nfftzig Pfer&#x017F;ingkernen/<lb/>
hundert Kir&#x017F;chen-nu&#x0364;ßlein/ eine handvoll<lb/>
Holderblu&#x0364;ht/ &#x017F;olches in ein Maß Malva&#x017F;ier<lb/>
thut/ und in einem erdenen Hafen zehen<lb/>
Tag &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;et/ darnach alles mit einan-<lb/>
der in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Helm de&#x017F;tillirt/ gibt<lb/><note place="left">Stein.</note>es ein kra&#x0364;fftig Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r den Stein/ &#x017F;o<lb/>
man de&#x017F;&#x017F;en am Morgen nu&#x0364;chtern ein paar<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll einnimmet/ wie &#x017F;olches Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Age-<lb/>
rius</hi> vor anderen bezeuget hat.</p><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;ht von den Pfer&#x017F;ingen/ wie ein<lb/><note place="left">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>Salat bereitet und gee&#x017F;&#x017F;en/ bringet den Stul-<lb/>
gang/ i&#x017F;t den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen nutzlich.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;cha&#x0364;lte Pfer&#x017F;ingkerne/ &#x017F;echs oder &#x017F;ie-<lb/><note place="left">Stein.</note>ben eingenommen treiben den Stein: &#x017F;ollen<lb/>
auch die Trunckenheit verhinderen/ &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;ie vor dem E&#x017F;&#x017F;en gebrauchet.</p><lb/>
            <note place="left">Haarauß-<lb/>
fallen.</note>
            <p>Welchen das Haar außfallet/ der &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Pfer&#x017F;ingkern/ mache mit Eßig darauß ein<lb/>
Sa&#x0364;lblein oder Mu&#x0364;ßlein/ und &#x017F;chmiere damit<lb/>
den kalen Ort.</p><lb/>
            <p>Das auß dem Pfer&#x017F;ingblu&#x0364;ht de&#x017F;tillierte<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm<lb/>
und Ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
des Leibs<lb/>
bey jungen<lb/>
Kinderen.</note>Wa&#x017F;&#x017F;er laxiert die jungen Kinder und to&#x0364;dtet<lb/>
bey ihnen die Wu&#x0364;rm.</p><lb/>
            <p>Auß dem Pfer&#x017F;ingblu&#x0364;ht machet man in<lb/>
den Apotecken einen nutzlichen Syrup/ wel-<lb/>
cher auff 1. oder 2. loth nach dem Alter/ jungen<lb/>
Kindern eingegeben/ &#x017F;ie gar fein und &#x017F;anfft<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>purgieret: i&#x017F;t trefflich den Kindern die Wu&#x0364;rm<lb/>
zuvertreiben/ welchen der Wurm&#x017F;amen zu<lb/>
hitzig i&#x017F;t/ und nicht allen ohne Schaden gege-<lb/>
ben wird/ &#x017F;onderlich das zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene bittere<lb/>
Pulver/ welches von den Landfahrern und<lb/>
gewinn&#x017F;u&#x0364;chtigen Apotheckern/ die Leuth da-<lb/>
mit zu betriegen/ feil gebotten wird. Bey<lb/>
ge&#x017F;tandenem alter Manns- und Weibs-per-<lb/>
&#x017F;onen/ von vier biß auff &#x017F;echs loth/ morgens<lb/>
nu&#x0364;chtern mit gebu&#x0364;hrender Lebens-ordnung<lb/>
gebrauchet/ fu&#x0364;hret er die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige und gal-<lb/>
lichte Feuchtigkeiten wol auß/ to&#x0364;dtet die<lb/>
Wu&#x0364;rm. J&#x017F;t ein: edle Artzney/ weil &#x017F;ie der<lb/>
Natur im gering&#x017F;ten kein Schaden zufu&#x0364;get.</p><lb/>
            <p>Pfer&#x017F;ingkernen-o&#x0364;l in die Ohren getropf-<lb/><cb/>
fet/ linderet deren Schmertzen: an die Schla&#x0364;ff<note place="right">Ohren-<lb/>
&#x017F;chmertzen.<lb/>
Haupt-<lb/>
weh.<lb/>
Grimmen/<lb/>
Grieß.<lb/>
Schmer-<lb/>
tzen der<lb/>
guldenen<lb/>
Aderen.</note><lb/>
ge&#x017F;trichen/ dienet wider das Hauptwehe:<lb/>
ein paar loth Morgens nu&#x0364;chtern getruncken/<lb/>
miltert das Grimmen und Grieß: es i&#x017F;t auch<lb/>
dienlich zu den &#x017F;chmertzhafften guldenen A-<lb/>
deren/ &#x017F;ie darmit warmlicht ange&#x017F;chmieret/<lb/>
und ein wenig Baumwoll darauff geleget/<lb/>
&#x017F;o gleichfalls in dem Oel erbeitzet worden.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das Kopfwehe nemmt deß auß Ei&#x017F;en-<note place="right">Schmer-<lb/>
tzen des<lb/>
Haupts.</note><lb/>
kraut gepreßten/ und dick gekochten Saffts<lb/>
ein halb loth/ deß auß wei&#x017F;&#x017F;em Mag&#x017F;amen/<lb/>
und Pfer&#x017F;ingkernen außgepreßten Oehls jed.<lb/>
ein quintl. mi&#x017F;cht es wol zu einem Sa&#x0364;lblein<lb/>
durcheinander/ welches man offt auff den<lb/>
Scheitel und an die Schla&#x0364;ff &#x017F;chmieren kan.</p><lb/>
            <p>Man kan auch auß den Kernen ein dien&#x017F;t-<lb/>
liche Milch bereiten: Nemmt Pfer&#x017F;ingker-<lb/>
nen 3. quintl. wei&#x017F;&#x017F;en Mag&#x017F;amen 2. quintl.<lb/>
Ei&#x017F;enkraut- und Betonien-wa&#x017F;&#x017F;er/ jed. vier<lb/>
loth. Zer&#x017F;toßt die Samen und Kernen in<lb/>
dem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ gießt die Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ ru&#x0364;hrts<lb/>
wol under einander/ truckts durch ein Tuch/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es eine Milch/ mit deren man annoch<lb/>
ein loth Rauten-eßig/ oder ein quintl. gela&#x0364;u-<lb/>
terten Salpeter vermi&#x017F;chen kan. Die&#x017F;e<lb/>
Milch offt gewa&#x0364;rmt/ ein Tuch darein ge-<lb/>
duncket/ und warm u&#x0364;ber die Stirnen und<note place="right">Hauptweh.</note><lb/>
Schla&#x0364;ff gelegt/ dienet zu Stillung deß<lb/>
Schmertzens in dem Haupt/ macht &#x017F;chlaf-<note place="right">Schlaff<lb/>
bringen-</note><lb/>
fen/ &#x017F;o man in Fieberen oder andern Hitzen<lb/>
des Haupts nicht &#x017F;chlaffen kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Marillen-baum mit gro&#x017F;&#x017F;er Frucht/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Malus Armeniaca fructu majore.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Arillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold-<lb/>
pfer&#x017F;ing/ oder St. Johanns-pfer-<lb/>
&#x017F;ing hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malum armeniacum, præ-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cox.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0058] Das Erſte Buch/ ckung haben koͤnnen/ es ſey denn/ daß man ſol- cher Fruͤchten zu viel eſſe/ maſſen ſie gern jaͤſen/ und in dem Leib faulen/ hiemit ſchaͤd- liche Durchbruͤch erwecken: in dem Kernen befindet ſich ein mit ſaurem Saltz vermeng- tes Oehl/ daher man einen ſauren Geiſt ne- ben einem harntreibenden Oehl darauß di- ſtillieren kan. Gebrauch. Die Pferſinge bekommen dem Magen nicht gar wol/ und ſo man ihren zu viel iſſet/ bringen ſie Schleim/ erkaͤlten den Leib/ und erwecken faule Fieber/ deßhalben ſoll man ſie maͤßig brauchen/ nicht nach der Speiß/ ſon- dern zuvor/ damit ſie nicht lang in dem Ma- gen ligen/ ſondern ſchnell durchgehen/ alſo erweichen ſie den Bauch. Etliche eſſen ſie auß einem guten Wein/ ſo in Spanien gar gemein iſt. Die Latwerg von Pferſingbluͤht wird mit Zucker wie die Roſenlatwerg gemacht/ iſt den Kindern ſehr nutzlich/ welche mit den Wuͤrmen geplaget ſind/ ſie iſt nicht ſo un- lieblich einzunehmen/ als der Wurm-ſa- men: gleiche Wuͤrckung hat auch daß von der Bluͤht deſtillierte Waſſer/ oder der da- rauß gepreßte Safft. Wuͤrm. So man nim̃t fuͤnfftzig Pferſingkernen/ hundert Kirſchen-nuͤßlein/ eine handvoll Holderbluͤht/ ſolches in ein Maß Malvaſier thut/ und in einem erdenen Hafen zehen Tag ſtehen laſſet/ darnach alles mit einan- der in einem glaͤſernen Helm deſtillirt/ gibt es ein kraͤfftig Waſſer fuͤr den Stein/ ſo man deſſen am Morgen nuͤchtern ein paar Loͤffel voll einnimmet/ wie ſolches Herꝛ Age- rius vor anderen bezeuget hat. Stein. Die Bluͤht von den Pferſingen/ wie ein Salat bereitet und geeſſen/ bringet den Stul- gang/ iſt den Waſſerſuͤchtigen nutzlich. Waſſer- ſucht. Geſchaͤlte Pferſingkerne/ ſechs oder ſie- ben eingenommen treiben den Stein: ſollen auch die Trunckenheit verhinderen/ ſo man ſie vor dem Eſſen gebrauchet. Stein. Welchen das Haar außfallet/ der ſtoſſe Pferſingkern/ mache mit Eßig darauß ein Saͤlblein oder Muͤßlein/ und ſchmiere damit den kalen Ort. Das auß dem Pferſingbluͤht deſtillierte Waſſer laxiert die jungen Kinder und toͤdtet bey ihnen die Wuͤrm. Wuͤrm und Ver- ſtopffung des Leibs bey jungen Kinderen. Auß dem Pferſingbluͤht machet man in den Apotecken einen nutzlichen Syrup/ wel- cher auff 1. oder 2. loth nach dem Alter/ jungen Kindern eingegeben/ ſie gar fein und ſanfft purgieret: iſt trefflich den Kindern die Wuͤrm zuvertreiben/ welchen der Wurmſamen zu hitzig iſt/ und nicht allen ohne Schaden gege- ben wird/ ſonderlich das zerſtoſſene bittere Pulver/ welches von den Landfahrern und gewinnſuͤchtigen Apotheckern/ die Leuth da- mit zu betriegen/ feil gebotten wird. Bey geſtandenem alter Manns- und Weibs-per- ſonen/ von vier biß auff ſechs loth/ morgens nuͤchtern mit gebuͤhrender Lebens-ordnung gebrauchet/ fuͤhret er die waͤſſerige und gal- lichte Feuchtigkeiten wol auß/ toͤdtet die Wuͤrm. Jſt ein: edle Artzney/ weil ſie der Natur im geringſten kein Schaden zufuͤget. Wuͤrm. Pferſingkernen-oͤl in die Ohren getropf- fet/ linderet deren Schmertzen: an die Schlaͤff geſtrichen/ dienet wider das Hauptwehe: ein paar loth Morgens nuͤchtern getruncken/ miltert das Grimmen und Grieß: es iſt auch dienlich zu den ſchmertzhafften guldenen A- deren/ ſie darmit warmlicht angeſchmieret/ und ein wenig Baumwoll darauff geleget/ ſo gleichfalls in dem Oel erbeitzet worden. Ohren- ſchmertzen. Haupt- weh. Grimmen/ Grieß. Schmer- tzen der guldenen Aderen. Fuͤr das Kopfwehe nemmt deß auß Eiſen- kraut gepreßten/ und dick gekochten Saffts ein halb loth/ deß auß weiſſem Magſamen/ und Pferſingkernen außgepreßten Oehls jed. ein quintl. miſcht es wol zu einem Saͤlblein durcheinander/ welches man offt auff den Scheitel und an die Schlaͤff ſchmieren kan. Schmer- tzen des Haupts. Man kan auch auß den Kernen ein dienſt- liche Milch bereiten: Nemmt Pferſingker- nen 3. quintl. weiſſen Magſamen 2. quintl. Eiſenkraut- und Betonien-waſſer/ jed. vier loth. Zerſtoßt die Samen und Kernen in dem Moͤrſel/ gießt die Waſſer daruͤber/ ruͤhrts wol under einander/ truckts durch ein Tuch/ ſo iſt es eine Milch/ mit deren man annoch ein loth Rauten-eßig/ oder ein quintl. gelaͤu- terten Salpeter vermiſchen kan. Dieſe Milch offt gewaͤrmt/ ein Tuch darein ge- duncket/ und warm uͤber die Stirnen und Schlaͤff gelegt/ dienet zu Stillung deß Schmertzens in dem Haupt/ macht ſchlaf- fen/ ſo man in Fieberen oder andern Hitzen des Haupts nicht ſchlaffen kan. Hauptweh. Schlaff bringen- CAPUT XIV. [Abbildung Marillen-baum mit groſſer Frucht/ Malus Armeniaca fructu majore. ] Namen. MArillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold- pferſing/ oder St. Johanns-pfer- ſing heiſſet Griechiſch/ _ ____- ______. Lateiniſch/ Malum armeniacum, præ- cox.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/58
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/58>, abgerufen am 23.11.2024.