Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] dicke/ beständige wurtzel/ welche alle jahr
frisch wider das kraut übersich stoßt. Die
stengel sind wie in den Bonen/ sonderlich
mit aderichten flügeln begabet/ und hin und
her mit einem paar scharffen/ aderichten/
zoll-breiten/ in einen stumpffen spitz außge-
henden/ und an breiten stielen hangenden
blättern bekleidet; an den äussersten stengeln
erscheinen lange gäbelein/ dadurch sich das
kraut an andere Neben-kräuter anspinnet.
Die Blumen kommen von einem sonderba-
ren stiel/ underschiedliche zugleich herfür/ sind
groß/ und von sehr anmuthiger purpur-o-
der rosen-farb. Darauff folgen grosse/ biß
drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite
schoten oder hülsen/ darinnen sich kleine/
runde/ schwartze/ bittere Samen finden.
Wächßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/
und in andern bergichten Wäldern. Ja es
wird auch wol in die Gärten wegen lieblich-
keit seiner blumen gepflantzet.

2. Die zahmen Platt-Erbsen/ mit weis-
sen Blumen/ Lathyrus sativus flore, fructu-
que albo, C. B.

3. Zahme Platt-Erbsen/ mit purpur-
blumen/ Lathyrus sativus, flore purpureo,
C. Bauh.

4. Wilde/ grosse/ schmal-blättige Kü-
chern/ Lathyrus sylvestris major, C. B.



CAPUT XXIV.
[Abbildung] Grosse Garten-erbsen. Pisum
majus.

Namen.

ERbsen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Pisum. Jtaliänisch/ Piso,
Pisello.
Frantzösisch/ Pois. Spa-
nisch/ Arveja. Englisch/ Pease. Dänisch/
Erter. Niderländisch/ Erwete.

Geschlecht und Gestalt.

Der Erbsen sind fürnemlich zwey Ge-
[Spaltenumbruch] schlecht; die grosse Garten-erbsen/ und die
kleinen Feld-erbsen.

Die grossen Garten-erbsen/ Pisa horten-
sia majora,
haben stengel/ die breiten sich
auff der Erden auß/ oder steigen mit hülff
und steurung der Pfäl und Stecken über-
sich in die höhe/ und sind hol. Zwischen dem
Haupt-stengel und blätteren/ welche zu
rings umher als rädlein wachsen/ kommen
andere kleine schößlein herfür/ die haben zu
beyden seiten andere runde und fette Klee-
blätter gegen einander gesetzt. Die spitzen
derselbigen rüthlein sind dünne Fäden/ dar-
mit es sich an die pfähle anbindet. Zwischen
jetztgedachten gefiederten und runden blät-
teren/ kriechen die kleinen nacketen kurtzen
stiele herfür/ die bringen ihre blumen/ wel-
che leibfarb oder weiß an der Gestalt/ einem
Pfeiffholder gleich/ je zwey neben einan-
der/ darauß werden die schoten/ in welchen
die runden Körner oder Erbsen verwahret
ligen. Die Wurtzel ist gar klein und zart.

Man findet eine art dieser Garten-erb-
sen/ welche die kälte nicht wol dulden kön-
nen/ und nach dem sie gedorret/ eckicht wer-
den. Man säet sie in Holland und Engel-
land im Frühling/ und samlet sie im Som-
mer. Pisum majus quadratum, C. B.

Bey uns hat man auch ein neues ge-
schlecht/ da man die schötlein samt den Erb-
sen gekocht/ isset/ welches nach dem bericht
Matthiae Lobelii, erstlich auß der Littaw
von Vilna herkommen ist/ Pisa sine cortice
duriore, C. B. Pisa sine tunicis durioribus, in si-
liqua magna alba, J. B. Pisa Teptoloba, quae
simul cum folliculis comeduntur, Camer.
Hort.

An etlichen orten in Teutschland wird
eine art der Erbsen/ welche man Büschel-
erbs nennet/ in die Gärten gepflantzet. Di-
ses Gewächs hat lange/ dicke/ holkälichte
und starcke stengel/ so in viel neben-zweiglein
getheilet/ und mit der zeit weiß werden. Die
blätter sind ablang. Auff den gipflen der
stengeln trägt es weisse blumen wie Schatt-
hüttlein/ denen folgen die/ zwey zoll langen
schoten nach/ in welchen eines oder zween/ sel-
ten aber drey runde/ weisse Erbsen ligen/
die grösser als die gemeinen sind. Pisum e-
rectius comosum, J. B. Umbellatum, C. B.

Simon Pauli beschreibet in Quatripart. Bot.
noch ein sonderlich Geschlecht der Erbsen/ so
man Holländisch Erwten van gratie/ Pi-
sum de gratia,
Gnaden-erbsen/ nennet/ waren
erstlich auß America nach Holland in das
Graffen-Haag und hernach in Dennemarck
gebracht. Jst ein kleine art der Erbsen/ krie-
chet auff der erden/ spreitet sich in die ründe
auß/ verwicklet sich mit ihren dünnen gäbe-
lein/ trägt schoten und Frucht: ein einige
Erbs solle hundertfältige Frucht bringen.

Herr Paul Klingenberg/ Königlicher Dä-
nischer Kriegs-raht und Oberster Post-mei-
ster/ ein grosser Liebhaber der Kräuteren/ hat
vorgemeldten Herren berichtet/ daß ihme in
seinem zierlichen Lustgarten zu Hamburg/
Anno 1663. ein Erbsen herfür gewachsen
seye/ welche dreyhundert und zwantzig
Erbsen mit gebracht/ die er selbsten auß der
hülsen genommen und mit verwunderung
gezehlet habe.

Die

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] dicke/ beſtaͤndige wurtzel/ welche alle jahr
friſch wider das kraut uͤberſich ſtoßt. Die
ſtengel ſind wie in den Bonen/ ſonderlich
mit aderichten fluͤgeln begabet/ und hin und
her mit einem paar ſcharffen/ aderichten/
zoll-breiten/ in einen ſtumpffen ſpitz außge-
henden/ und an breiten ſtielen hangenden
blaͤttern bekleidet; an den aͤuſſerſten ſtengeln
erſcheinen lange gaͤbelein/ dadurch ſich das
kraut an andere Neben-kraͤuter anſpinnet.
Die Blumen kommen von einem ſonderba-
ren ſtiel/ underſchiedliche zugleich herfuͤr/ ſind
groß/ und von ſehr anmuthiger purpur-o-
der roſen-farb. Darauff folgen groſſe/ biß
drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite
ſchoten oder huͤlſen/ darinnen ſich kleine/
runde/ ſchwartze/ bittere Samen finden.
Waͤchßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/
und in andern bergichten Waͤldern. Ja es
wird auch wol in die Gaͤrten wegen lieblich-
keit ſeiner blumen gepflantzet.

2. Die zahmen Platt-Erbſen/ mit weiſ-
ſen Blumen/ Lathyrus ſativus flore, fructu-
q́ue albo, C. B.

3. Zahme Platt-Erbſen/ mit purpur-
blumen/ Lathyrus ſativus, flore purpureo,
C. Bauh.

4. Wilde/ groſſe/ ſchmal-blaͤttige Kuͤ-
chern/ Lathyrus ſylveſtris major, C. B.



CAPUT XXIV.
[Abbildung] Groſſe Garten-erbſen. Piſum
majus.

Namen.

ERbſen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Piſum. Jtaliaͤniſch/ Piſo,
Piſello.
Frantzoͤſiſch/ Pois. Spa-
niſch/ Arveja. Engliſch/ Peaſe. Daͤniſch/
Erter. Niderlaͤndiſch/ Erwete.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Erbſen ſind fuͤrnemlich zwey Ge-
[Spaltenumbruch] ſchlecht; die groſſe Garten-erbſen/ und die
kleinen Feld-erbſen.

Die groſſen Garten-erbſen/ Piſa horten-
ſia majora,
haben ſtengel/ die breiten ſich
auff der Erden auß/ oder ſteigen mit huͤlff
und ſteurung der Pfaͤl und Stecken uͤber-
ſich in die hoͤhe/ und ſind hol. Zwiſchen dem
Haupt-ſtengel und blaͤtteren/ welche zu
rings umher als raͤdlein wachſen/ kommen
andere kleine ſchoͤßlein herfuͤr/ die haben zu
beyden ſeiten andere runde und fette Klee-
blaͤtter gegen einander geſetzt. Die ſpitzen
derſelbigen ruͤthlein ſind duͤnne Faͤden/ dar-
mit es ſich an die pfaͤhle anbindet. Zwiſchen
jetztgedachten gefiederten und runden blaͤt-
teren/ kriechen die kleinen nacketen kurtzen
ſtiele herfuͤr/ die bringen ihre blumen/ wel-
che leibfarb oder weiß an der Geſtalt/ einem
Pfeiffholder gleich/ je zwey neben einan-
der/ darauß werden die ſchoten/ in welchen
die runden Koͤrner oder Erbſen verwahret
ligen. Die Wurtzel iſt gar klein und zart.

Man findet eine art dieſer Garten-erb-
ſen/ welche die kaͤlte nicht wol dulden koͤn-
nen/ und nach dem ſie gedorꝛet/ eckicht wer-
den. Man ſaͤet ſie in Holland und Engel-
land im Fruͤhling/ und ſamlet ſie im Som-
mer. Piſum majus quadratúm, C. B.

Bey uns hat man auch ein neues ge-
ſchlecht/ da man die ſchoͤtlein ſamt den Erb-
ſen gekocht/ iſſet/ welches nach dem bericht
Matthiæ Lobelii, erſtlich auß der Littaw
von Vilna herkommen iſt/ Piſa ſine cortice
duriore, C. B. Piſa ſine tunicis durioribus, in ſi-
liquâ magnâ albâ, J. B. Piſa Teptoloba, quæ
ſimul cum folliculis comeduntur, Camer.
Hort.

An etlichen orten in Teutſchland wird
eine art der Erbſen/ welche man Buͤſchel-
erbs nennet/ in die Gaͤrten gepflantzet. Di-
ſes Gewaͤchs hat lange/ dicke/ holkaͤlichte
und ſtarcke ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein
getheilet/ und mit der zeit weiß werden. Die
blaͤtter ſind ablang. Auff den gipflen der
ſtengeln traͤgt es weiſſe blumen wie Schatt-
huͤttlein/ denen folgen die/ zwey zoll langen
ſchoten nach/ in welchen eines oder zween/ ſel-
ten aber drey runde/ weiſſe Erbſen ligen/
die groͤſſer als die gemeinen ſind. Piſum e-
rectius comoſum, J. B. Umbellatum, C. B.

Simon Pauli beſchreibet in Quatripart. Bot.
noch ein ſonderlich Geſchlecht der Erbſen/ ſo
man Hollaͤndiſch Erwten van gratie/ Pi-
ſum de gratiâ,
Gnaden-erbſen/ nennet/ waren
erſtlich auß America nach Holland in das
Graffen-Haag und hernach in Dennemarck
gebracht. Jſt ein kleine art der Erbſen/ krie-
chet auff der erden/ ſpreitet ſich in die ruͤnde
auß/ verwicklet ſich mit ihren duͤnnen gaͤbe-
lein/ traͤgt ſchoten und Frucht: ein einige
Erbs ſolle hundertfaͤltige Frucht bringen.

Herꝛ Paul Klingenberg/ Koͤniglicher Daͤ-
niſcher Kriegs-raht und Oberſter Poſt-mei-
ſter/ ein groſſer Liebhaber der Kraͤuteren/ hat
vorgemeldten Herꝛen berichtet/ daß ihme in
ſeinem zierlichen Luſtgarten zu Hamburg/
Anno 1663. ein Erbſen herfuͤr gewachſen
ſeye/ welche dreyhundert und zwantzig
Erbſen mit gebracht/ die er ſelbſten auß der
huͤlſen genommen und mit verwunderung
gezehlet habe.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0558" n="542"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
dicke/ be&#x017F;ta&#x0364;ndige wurtzel/ welche alle jahr<lb/>
fri&#x017F;ch wider das kraut u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;toßt. Die<lb/>
&#x017F;tengel &#x017F;ind wie in den Bonen/ &#x017F;onderlich<lb/>
mit aderichten flu&#x0364;geln begabet/ und hin und<lb/>
her mit einem paar &#x017F;charffen/ aderichten/<lb/>
zoll-breiten/ in einen &#x017F;tumpffen &#x017F;pitz außge-<lb/>
henden/ und an breiten &#x017F;tielen hangenden<lb/>
bla&#x0364;ttern bekleidet; an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten &#x017F;tengeln<lb/>
er&#x017F;cheinen lange ga&#x0364;belein/ dadurch &#x017F;ich das<lb/>
kraut an andere Neben-kra&#x0364;uter an&#x017F;pinnet.<lb/>
Die Blumen kommen von einem &#x017F;onderba-<lb/>
ren &#x017F;tiel/ under&#x017F;chiedliche zugleich herfu&#x0364;r/ &#x017F;ind<lb/>
groß/ und von &#x017F;ehr anmuthiger purpur-o-<lb/>
der ro&#x017F;en-farb. Darauff folgen gro&#x017F;&#x017F;e/ biß<lb/>
drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite<lb/>
&#x017F;choten oder hu&#x0364;l&#x017F;en/ darinnen &#x017F;ich kleine/<lb/>
runde/ &#x017F;chwartze/ bittere Samen finden.<lb/>
Wa&#x0364;chßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/<lb/>
und in andern bergichten Wa&#x0364;ldern. Ja es<lb/>
wird auch wol in die Ga&#x0364;rten wegen lieblich-<lb/>
keit &#x017F;einer blumen gepflantzet.</p><lb/>
            <p>2. Die zahmen Platt-Erb&#x017F;en/ mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Blumen/ <hi rendition="#aq">Lathyrus &#x017F;ativus flore, fructu-<lb/>
q&#x0301;ue albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Zahme Platt-Erb&#x017F;en/ mit purpur-<lb/>
blumen/ <hi rendition="#aq">Lathyrus &#x017F;ativus, flore purpureo,<lb/><hi rendition="#i">C. Bauh.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Wilde/ gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige Ku&#x0364;-<lb/>
chern/ <hi rendition="#aq">Lathyrus &#x017F;ylve&#x017F;tris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Garten-erb&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um<lb/>
majus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rb&#x017F;en heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;o,<lb/>
Pi&#x017F;ello.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pois.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arveja.</hi> Engli&#x017F;ch/ Pea&#x017F;e. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Erter. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Erwete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Erb&#x017F;en &#x017F;ind fu&#x0364;rnemlich zwey Ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chlecht; die gro&#x017F;&#x017F;e Garten-erb&#x017F;en/ und die<lb/>
kleinen Feld-erb&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en Garten-erb&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a horten-<lb/>
&#x017F;ia majora,</hi> haben &#x017F;tengel/ die breiten &#x017F;ich<lb/>
auff der Erden auß/ oder &#x017F;teigen mit hu&#x0364;lff<lb/>
und &#x017F;teurung der Pfa&#x0364;l und Stecken u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich in die ho&#x0364;he/ und &#x017F;ind hol. Zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Haupt-&#x017F;tengel und bla&#x0364;tteren/ welche zu<lb/>
rings umher als ra&#x0364;dlein wach&#x017F;en/ kommen<lb/>
andere kleine &#x017F;cho&#x0364;ßlein herfu&#x0364;r/ die haben zu<lb/>
beyden &#x017F;eiten andere runde und fette Klee-<lb/>
bla&#x0364;tter gegen einander ge&#x017F;etzt. Die &#x017F;pitzen<lb/>
der&#x017F;elbigen ru&#x0364;thlein &#x017F;ind du&#x0364;nne Fa&#x0364;den/ dar-<lb/>
mit es &#x017F;ich an die pfa&#x0364;hle anbindet. Zwi&#x017F;chen<lb/>
jetztgedachten gefiederten und runden bla&#x0364;t-<lb/>
teren/ kriechen die kleinen nacketen kurtzen<lb/>
&#x017F;tiele herfu&#x0364;r/ die bringen ihre blumen/ wel-<lb/>
che leibfarb oder weiß an der Ge&#x017F;talt/ einem<lb/>
Pfeiffholder gleich/ je zwey neben einan-<lb/>
der/ darauß werden die &#x017F;choten/ in welchen<lb/>
die runden Ko&#x0364;rner oder Erb&#x017F;en verwahret<lb/>
ligen. Die Wurtzel i&#x017F;t gar klein und zart.</p><lb/>
            <p>Man findet eine art die&#x017F;er Garten-erb-<lb/>
&#x017F;en/ welche die ka&#x0364;lte nicht wol dulden ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ und nach dem &#x017F;ie gedor&#xA75B;et/ eckicht wer-<lb/>
den. Man &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie in Holland und Engel-<lb/>
land im Fru&#x0364;hling/ und &#x017F;amlet &#x017F;ie im Som-<lb/>
mer. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um majus quadratúm, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Bey uns hat man auch ein neues ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ da man die &#x017F;cho&#x0364;tlein &#x017F;amt den Erb-<lb/>
&#x017F;en gekocht/ i&#x017F;&#x017F;et/ welches nach dem bericht<lb/><hi rendition="#aq">Matthiæ Lobelii,</hi> er&#x017F;tlich auß der Littaw<lb/>
von Vilna herkommen i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a &#x017F;ine cortice<lb/>
duriore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pi&#x017F;a &#x017F;ine tunicis durioribus, in &#x017F;i-<lb/>
liquâ magnâ albâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Pi&#x017F;a Teptoloba, quæ<lb/>
&#x017F;imul cum folliculis comeduntur, <hi rendition="#i">Camer.<lb/>
Hort.</hi></hi></p><lb/>
            <p>An etlichen orten in Teut&#x017F;chland wird<lb/>
eine art der Erb&#x017F;en/ welche man Bu&#x0364;&#x017F;chel-<lb/>
erbs nennet/ in die Ga&#x0364;rten gepflantzet. Di-<lb/>
&#x017F;es Gewa&#x0364;chs hat lange/ dicke/ holka&#x0364;lichte<lb/>
und &#x017F;tarcke &#x017F;tengel/ &#x017F;o in viel neben-zweiglein<lb/>
getheilet/ und mit der zeit weiß werden. Die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind ablang. Auff den gipflen der<lb/>
&#x017F;tengeln tra&#x0364;gt es wei&#x017F;&#x017F;e blumen wie Schatt-<lb/>
hu&#x0364;ttlein/ denen folgen die/ zwey zoll langen<lb/>
&#x017F;choten nach/ in welchen eines oder zween/ &#x017F;el-<lb/>
ten aber drey runde/ wei&#x017F;&#x017F;e Erb&#x017F;en ligen/<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die gemeinen &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um e-<lb/>
rectius como&#x017F;um, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Umbellatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi> be&#x017F;chreibet in <hi rendition="#aq">Quatripart. Bot.</hi><lb/>
noch ein &#x017F;onderlich Ge&#x017F;chlecht der Erb&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
man Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch Erwten van gratie/ <hi rendition="#aq">Pi-<lb/>
&#x017F;um de gratiâ,</hi> Gnaden-erb&#x017F;en/ nennet/ waren<lb/>
er&#x017F;tlich auß America nach Holland in das<lb/>
Graffen-Haag und hernach in Dennemarck<lb/>
gebracht. J&#x017F;t ein kleine art der Erb&#x017F;en/ krie-<lb/>
chet auff der erden/ &#x017F;preitet &#x017F;ich in die ru&#x0364;nde<lb/>
auß/ verwicklet &#x017F;ich mit ihren du&#x0364;nnen ga&#x0364;be-<lb/>
lein/ tra&#x0364;gt &#x017F;choten und Frucht: ein einige<lb/>
Erbs &#x017F;olle hundertfa&#x0364;ltige Frucht bringen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Paul Klingenberg/ Ko&#x0364;niglicher Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;cher Kriegs-raht und Ober&#x017F;ter Po&#x017F;t-mei-<lb/>
&#x017F;ter/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Liebhaber der Kra&#x0364;uteren/ hat<lb/>
vorgemeldten Her&#xA75B;en berichtet/ daß ihme in<lb/>
&#x017F;einem zierlichen Lu&#x017F;tgarten zu Hamburg/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1663. ein Erb&#x017F;en herfu&#x0364;r gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eye/ welche dreyhundert und zwantzig<lb/>
Erb&#x017F;en mit gebracht/ die er &#x017F;elb&#x017F;ten auß der<lb/>
hu&#x0364;l&#x017F;en genommen und mit verwunderung<lb/>
gezehlet habe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0558] Das Dritte Buch/ dicke/ beſtaͤndige wurtzel/ welche alle jahr friſch wider das kraut uͤberſich ſtoßt. Die ſtengel ſind wie in den Bonen/ ſonderlich mit aderichten fluͤgeln begabet/ und hin und her mit einem paar ſcharffen/ aderichten/ zoll-breiten/ in einen ſtumpffen ſpitz außge- henden/ und an breiten ſtielen hangenden blaͤttern bekleidet; an den aͤuſſerſten ſtengeln erſcheinen lange gaͤbelein/ dadurch ſich das kraut an andere Neben-kraͤuter anſpinnet. Die Blumen kommen von einem ſonderba- ren ſtiel/ underſchiedliche zugleich herfuͤr/ ſind groß/ und von ſehr anmuthiger purpur-o- der roſen-farb. Darauff folgen groſſe/ biß drey zoll lange/ und kaum halb zoll breite ſchoten oder huͤlſen/ darinnen ſich kleine/ runde/ ſchwartze/ bittere Samen finden. Waͤchßt bey uns auff dem Muttentzer Berg/ und in andern bergichten Waͤldern. Ja es wird auch wol in die Gaͤrten wegen lieblich- keit ſeiner blumen gepflantzet. 2. Die zahmen Platt-Erbſen/ mit weiſ- ſen Blumen/ Lathyrus ſativus flore, fructu- q́ue albo, C. B. 3. Zahme Platt-Erbſen/ mit purpur- blumen/ Lathyrus ſativus, flore purpureo, C. Bauh. 4. Wilde/ groſſe/ ſchmal-blaͤttige Kuͤ- chern/ Lathyrus ſylveſtris major, C. B. CAPUT XXIV. [Abbildung Groſſe Garten-erbſen. Piſum majus. ] Namen. ERbſen heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Piſum. Jtaliaͤniſch/ Piſo, Piſello. Frantzoͤſiſch/ Pois. Spa- niſch/ Arveja. Engliſch/ Peaſe. Daͤniſch/ Erter. Niderlaͤndiſch/ Erwete. Geſchlecht und Geſtalt. Der Erbſen ſind fuͤrnemlich zwey Ge- ſchlecht; die groſſe Garten-erbſen/ und die kleinen Feld-erbſen. Die groſſen Garten-erbſen/ Piſa horten- ſia majora, haben ſtengel/ die breiten ſich auff der Erden auß/ oder ſteigen mit huͤlff und ſteurung der Pfaͤl und Stecken uͤber- ſich in die hoͤhe/ und ſind hol. Zwiſchen dem Haupt-ſtengel und blaͤtteren/ welche zu rings umher als raͤdlein wachſen/ kommen andere kleine ſchoͤßlein herfuͤr/ die haben zu beyden ſeiten andere runde und fette Klee- blaͤtter gegen einander geſetzt. Die ſpitzen derſelbigen ruͤthlein ſind duͤnne Faͤden/ dar- mit es ſich an die pfaͤhle anbindet. Zwiſchen jetztgedachten gefiederten und runden blaͤt- teren/ kriechen die kleinen nacketen kurtzen ſtiele herfuͤr/ die bringen ihre blumen/ wel- che leibfarb oder weiß an der Geſtalt/ einem Pfeiffholder gleich/ je zwey neben einan- der/ darauß werden die ſchoten/ in welchen die runden Koͤrner oder Erbſen verwahret ligen. Die Wurtzel iſt gar klein und zart. Man findet eine art dieſer Garten-erb- ſen/ welche die kaͤlte nicht wol dulden koͤn- nen/ und nach dem ſie gedorꝛet/ eckicht wer- den. Man ſaͤet ſie in Holland und Engel- land im Fruͤhling/ und ſamlet ſie im Som- mer. Piſum majus quadratúm, C. B. Bey uns hat man auch ein neues ge- ſchlecht/ da man die ſchoͤtlein ſamt den Erb- ſen gekocht/ iſſet/ welches nach dem bericht Matthiæ Lobelii, erſtlich auß der Littaw von Vilna herkommen iſt/ Piſa ſine cortice duriore, C. B. Piſa ſine tunicis durioribus, in ſi- liquâ magnâ albâ, J. B. Piſa Teptoloba, quæ ſimul cum folliculis comeduntur, Camer. Hort. An etlichen orten in Teutſchland wird eine art der Erbſen/ welche man Buͤſchel- erbs nennet/ in die Gaͤrten gepflantzet. Di- ſes Gewaͤchs hat lange/ dicke/ holkaͤlichte und ſtarcke ſtengel/ ſo in viel neben-zweiglein getheilet/ und mit der zeit weiß werden. Die blaͤtter ſind ablang. Auff den gipflen der ſtengeln traͤgt es weiſſe blumen wie Schatt- huͤttlein/ denen folgen die/ zwey zoll langen ſchoten nach/ in welchen eines oder zween/ ſel- ten aber drey runde/ weiſſe Erbſen ligen/ die groͤſſer als die gemeinen ſind. Piſum e- rectius comoſum, J. B. Umbellatum, C. B. Simon Pauli beſchreibet in Quatripart. Bot. noch ein ſonderlich Geſchlecht der Erbſen/ ſo man Hollaͤndiſch Erwten van gratie/ Pi- ſum de gratiâ, Gnaden-erbſen/ nennet/ waren erſtlich auß America nach Holland in das Graffen-Haag und hernach in Dennemarck gebracht. Jſt ein kleine art der Erbſen/ krie- chet auff der erden/ ſpreitet ſich in die ruͤnde auß/ verwicklet ſich mit ihren duͤnnen gaͤbe- lein/ traͤgt ſchoten und Frucht: ein einige Erbs ſolle hundertfaͤltige Frucht bringen. Herꝛ Paul Klingenberg/ Koͤniglicher Daͤ- niſcher Kriegs-raht und Oberſter Poſt-mei- ſter/ ein groſſer Liebhaber der Kraͤuteren/ hat vorgemeldten Herꝛen berichtet/ daß ihme in ſeinem zierlichen Luſtgarten zu Hamburg/ Anno 1663. ein Erbſen herfuͤr gewachſen ſeye/ welche dreyhundert und zwantzig Erbſen mit gebracht/ die er ſelbſten auß der huͤlſen genommen und mit verwunderung gezehlet habe. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/558
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/558>, abgerufen am 03.12.2024.