[Spaltenumbruch]
het ein blat allein/ also daß ihren zusammen eilff sind. Es bringet zarte und zähe stengel/ gelbe blumen/ wie die Erbsen/ doch kleinere krumme/ gebogene hörnlein oder schoten/ darinnen ligt der samen/ an der farb roth- gelb/ an der gestalt wie ein zweyschneidiger beyhel/ darumb es auch Securidaca genennt wird/ am geschmack bitter und ein wenig herb/ hat nur eine eintzige/ weisse und zasich- te wurtzel.
2. Die kleine Peltschen/ Securidaca lutea minor corniculis recurvis, C. B. gleichet dem grossen/ außgenommen/ daß es in allen stü- cken viel kleiner ist: die gehörnten schötlein sind rund/ gebogen und spitzig/ so sie recht zeitig werden/ gewinnen sie eine rothe farb/ und gleich solchen samen/ wie von dem ersten vermeldet. Die wurtzel ist dünn/ weiß/ lang/ steiget tieff in die erden. Die blumen aber er- scheinen bleichgelb. Beyde geschlecht wach- sen auff den feldern under dem Geträide/ und sonderlich zwischen dem Weitzen und Gersten. Allhier bey Basel/ auff dem Cren- tzacher-berg/ wird eine art mit blauen blu- men gefunden.
3. Die kleine Wald-Peltschen mit blau- lichter blum/ Securidaca dumetorum minor, pallide coerulea, C. B.
4. Die grossen Wald-Peltschen mit gläi- chichten schoten/ Securidaca dumetorum ma- jor, flore vario, siliquis articulatis, C. B. Meli- lotus V. Tragi, J. B.
Eigenschafft.
Peltschen-samen ist in seiner art wärmer und trockner als das kraut: Sonsten findet sich darinnen neben vielen irrdischen alkali- schen theilen/ auch ein nitrosisch-ölicht saltz/ dadurch es die eigenschafft hat/ die versto- pfungen der Nieren und Mutter zu eröff- nen/ hiemit den Harn und Monatblumen der Weibern zu treiben.
CAPUT XX. Vogelsklauen.Ornithopodium.
Namen.
VOgelsklauen/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 10 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Pes avis, Or- nithopodium, majus & minus, C. B. Frantzösisch/ Pied d'Oiseau. Englisch/ Birds- foot. Niderländisch/ Vogelvoet.
Gestalt.
Die Vogelsklauen hat eine weisse/ einfa- che/ dicke wurtzel/ welche in etliche theil zer- trennet/ und denn weiters in haar-dünne/ lange zaseln außgebreitet wird. Treibt auch viel dünne/ offt halb-schuh hohe/ runde/ haa- rige stengelein/ welche biß an die helffte mit subtilen Linsen-blättlein bekleidet: und oben auff den gipffeln mit einem büschelein blu- men gezieret sind. Dieser blümlein/ welche an gestalt den Wicken gleich/ obere blätt- lein/ sind mit purpurfarben strichlein gezeich- net/ die zwey neben-blättlein weiß/ und das kleineste mittlere gelblicht. Auff die blümlein folgen die flachen/ gebogenen/ haarigen/ knodichten schötlein/ welche sich gleichsam in eine spitzige klauen enden. Jn jedem knöd- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Vogelsklauen.Ornithopodium. lein stecken kleine gelblichte samen. Blühet in dem Sommer/ und wächßt gern im sandich- ten Erdreich. Ja es wird nicht weit von un- serer Statt/ zwischen dem neuen Hauß und dem Dorff Haltingen auff den äckern ge- funden.
CAPUT XXI.
[Abbildung]
Bonen.Faba.
Namen.
Y y y 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
het ein blat allein/ alſo daß ihren zuſammen eilff ſind. Es bringet zarte und zaͤhe ſtengel/ gelbe blumen/ wie die Erbſen/ doch kleinere krumme/ gebogene hoͤrnlein oder ſchoten/ darinnen ligt der ſamen/ an der farb roth- gelb/ an der geſtalt wie ein zweyſchneidiger beyhel/ darumb es auch Securidaca genennt wird/ am geſchmack bitter und ein wenig herb/ hat nur eine eintzige/ weiſſe und zaſich- te wurtzel.
2. Die kleine Peltſchen/ Securidaca lutea minor corniculis recurvis, C. B. gleichet dem groſſen/ außgenommen/ daß es in allen ſtuͤ- cken viel kleiner iſt: die gehoͤrnten ſchoͤtlein ſind rund/ gebogen und ſpitzig/ ſo ſie recht zeitig werden/ gewinnen ſie eine rothe farb/ und gleich ſolchen ſamen/ wie von dem erſten vermeldet. Die wurtzel iſt duͤnn/ weiß/ lang/ ſteiget tieff in die erden. Die blumen aber er- ſcheinen bleichgelb. Beyde geſchlecht wach- ſen auff den feldern under dem Getraͤide/ und ſonderlich zwiſchen dem Weitzen und Gerſten. Allhier bey Baſel/ auff dem Cren- tzacher-berg/ wird eine art mit blauen blu- men gefunden.
3. Die kleine Wald-Peltſchen mit blau- lichter blum/ Securidaca dumetorum minor, pallidè cœrulea, C. B.
4. Die groſſen Wald-Peltſchen mit glaͤi- chichten ſchoten/ Securidaca dumetorum ma- jor, flore vario, ſiliquis articulatis, C. B. Meli- lotus V. Tragi, J. B.
Eigenſchafft.
Peltſchen-ſamen iſt in ſeiner art waͤrmer und trockner als das kraut: Sonſten findet ſich darinnen neben vielen irꝛdiſchen alkali- ſchen theilen/ auch ein nitroſiſch-oͤlicht ſaltz/ dadurch es die eigenſchafft hat/ die verſto- pfungen der Nieren und Mutter zu eroͤff- nen/ hiemit den Harn und Monatblumen der Weibern zu treiben.
CAPUT XX. Vogelsklauen.Ornithopodium.
Namen.
VOgelsklauen/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 10 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Pes avis, Or- nithopodium, majus & minus, C. B. Frantzoͤſiſch/ Pied d’Oiſeau. Engliſch/ Birds- foot. Niderlaͤndiſch/ Vogelvoet.
Geſtalt.
Die Vogelsklauen hat eine weiſſe/ einfa- che/ dicke wurtzel/ welche in etliche theil zer- trennet/ und denn weiters in haar-duͤnne/ lange zaſeln außgebreitet wird. Treibt auch viel duͤnne/ offt halb-ſchuh hohe/ runde/ haa- rige ſtengelein/ welche biß an die helffte mit ſubtilen Linſen-blaͤttlein bekleidet: und oben auff den gipffeln mit einem buͤſchelein blu- men gezieret ſind. Dieſer bluͤmlein/ welche an geſtalt den Wicken gleich/ obere blaͤtt- lein/ ſind mit purpurfarben ſtrichlein gezeich- net/ die zwey neben-blaͤttlein weiß/ und das kleineſte mittlere gelblicht. Auff die bluͤmlein folgen die flachen/ gebogenen/ haarigen/ knodichten ſchoͤtlein/ welche ſich gleichſam in eine ſpitzige klauen enden. Jn jedem knoͤd- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Vogelsklauen.Ornithopodium. lein ſtecken kleine gelblichte ſamen. Bluͤhet in dem Sommer/ und waͤchßt gern im ſandich- ten Erdreich. Ja es wird nicht weit von un- ſerer Statt/ zwiſchen dem neuen Hauß und dem Dorff Haltingen auff den aͤckern ge- funden.
CAPUT XXI.
[Abbildung]
Bonen.Faba.
Namen.
Y y y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0555"n="539"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
het ein blat allein/ alſo daß ihren zuſammen<lb/>
eilff ſind. Es bringet zarte und zaͤhe ſtengel/<lb/>
gelbe blumen/ wie die Erbſen/ doch kleinere<lb/>
krumme/ gebogene hoͤrnlein oder ſchoten/<lb/>
darinnen ligt der ſamen/ an der farb roth-<lb/>
gelb/ an der geſtalt wie ein zweyſchneidiger<lb/>
beyhel/ darumb es auch <hirendition="#aq">Securidaca</hi> genennt<lb/>
wird/ am geſchmack bitter und ein wenig<lb/>
herb/ hat nur eine eintzige/ weiſſe und zaſich-<lb/>
te wurtzel.</p><lb/><p>2. Die kleine Peltſchen/ <hirendition="#aq">Securidaca lutea<lb/>
minor corniculis recurvis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> gleichet dem<lb/>
groſſen/ außgenommen/ daß es in allen ſtuͤ-<lb/>
cken viel kleiner iſt: die gehoͤrnten ſchoͤtlein<lb/>ſind rund/ gebogen und ſpitzig/ ſo ſie recht<lb/>
zeitig werden/ gewinnen ſie eine rothe farb/<lb/>
und gleich ſolchen ſamen/ wie von dem erſten<lb/>
vermeldet. Die wurtzel iſt duͤnn/ weiß/ lang/<lb/>ſteiget tieff in die erden. Die blumen aber er-<lb/>ſcheinen bleichgelb. Beyde geſchlecht wach-<lb/>ſen auff den feldern under dem Getraͤide/<lb/>
und ſonderlich zwiſchen dem Weitzen und<lb/>
Gerſten. Allhier bey Baſel/ auff dem Cren-<lb/>
tzacher-berg/ wird eine art mit blauen blu-<lb/>
men gefunden.</p><lb/><p>3. Die kleine Wald-Peltſchen mit blau-<lb/>
lichter blum/ <hirendition="#aq">Securidaca dumetorum minor,<lb/>
pallidè cœrulea, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die groſſen Wald-Peltſchen mit glaͤi-<lb/>
chichten ſchoten/ <hirendition="#aq">Securidaca dumetorum ma-<lb/>
jor, flore vario, ſiliquis articulatis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Meli-<lb/>
lotus V. Tragi, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Peltſchen-ſamen iſt in ſeiner art waͤrmer<lb/>
und trockner als das kraut: Sonſten findet<lb/>ſich darinnen neben vielen irꝛdiſchen alkali-<lb/>ſchen theilen/ auch ein nitroſiſch-oͤlicht ſaltz/<lb/>
dadurch es die eigenſchafft hat/ die verſto-<lb/>
pfungen der Nieren und Mutter zu eroͤff-<lb/>
nen/ hiemit den Harn und Monatblumen<lb/>
der Weibern zu treiben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Vogelsklauen.</hi><hirendition="#aq">Ornithopodium.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>Ogelsklauen/ heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="10"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Pes avis, Or-<lb/>
nithopodium, majus & minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pied d’Oiſeau.</hi> Engliſch/ Birds-<lb/>
foot. Niderlaͤndiſch/ Vogelvoet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Vogelsklauen hat eine weiſſe/ einfa-<lb/>
che/ dicke wurtzel/ welche in etliche theil zer-<lb/>
trennet/ und denn weiters in haar-duͤnne/<lb/>
lange zaſeln außgebreitet wird. Treibt auch<lb/>
viel duͤnne/ offt halb-ſchuh hohe/ runde/ haa-<lb/>
rige ſtengelein/ welche biß an die helffte mit<lb/>ſubtilen Linſen-blaͤttlein bekleidet: und oben<lb/>
auff den gipffeln mit einem buͤſchelein blu-<lb/>
men gezieret ſind. Dieſer bluͤmlein/ welche<lb/>
an geſtalt den Wicken gleich/ obere blaͤtt-<lb/>
lein/ ſind mit purpurfarben ſtrichlein gezeich-<lb/>
net/ die zwey neben-blaͤttlein weiß/ und das<lb/>
kleineſte mittlere gelblicht. Auff die bluͤmlein<lb/>
folgen die flachen/ gebogenen/ haarigen/<lb/>
knodichten ſchoͤtlein/ welche ſich gleichſam<lb/>
in eine ſpitzige klauen enden. Jn jedem knoͤd-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vogelsklauen.</hi><hirendition="#aq">Ornithopodium.</hi></hi></head><lb/></figure> lein ſtecken kleine gelblichte ſamen. Bluͤhet in<lb/>
dem Sommer/ und waͤchßt gern im ſandich-<lb/>
ten Erdreich. Ja es wird nicht weit von un-<lb/>ſerer Statt/ zwiſchen dem neuen Hauß und<lb/>
dem Dorff Haltingen auff den aͤckern ge-<lb/>
funden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Bonen.</hi><hirendition="#aq">Faba.</hi></hi></head><lb/></figure><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Y y y</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Namen.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[539/0555]
Von den Kraͤuteren.
het ein blat allein/ alſo daß ihren zuſammen
eilff ſind. Es bringet zarte und zaͤhe ſtengel/
gelbe blumen/ wie die Erbſen/ doch kleinere
krumme/ gebogene hoͤrnlein oder ſchoten/
darinnen ligt der ſamen/ an der farb roth-
gelb/ an der geſtalt wie ein zweyſchneidiger
beyhel/ darumb es auch Securidaca genennt
wird/ am geſchmack bitter und ein wenig
herb/ hat nur eine eintzige/ weiſſe und zaſich-
te wurtzel.
2. Die kleine Peltſchen/ Securidaca lutea
minor corniculis recurvis, C. B. gleichet dem
groſſen/ außgenommen/ daß es in allen ſtuͤ-
cken viel kleiner iſt: die gehoͤrnten ſchoͤtlein
ſind rund/ gebogen und ſpitzig/ ſo ſie recht
zeitig werden/ gewinnen ſie eine rothe farb/
und gleich ſolchen ſamen/ wie von dem erſten
vermeldet. Die wurtzel iſt duͤnn/ weiß/ lang/
ſteiget tieff in die erden. Die blumen aber er-
ſcheinen bleichgelb. Beyde geſchlecht wach-
ſen auff den feldern under dem Getraͤide/
und ſonderlich zwiſchen dem Weitzen und
Gerſten. Allhier bey Baſel/ auff dem Cren-
tzacher-berg/ wird eine art mit blauen blu-
men gefunden.
3. Die kleine Wald-Peltſchen mit blau-
lichter blum/ Securidaca dumetorum minor,
pallidè cœrulea, C. B.
4. Die groſſen Wald-Peltſchen mit glaͤi-
chichten ſchoten/ Securidaca dumetorum ma-
jor, flore vario, ſiliquis articulatis, C. B. Meli-
lotus V. Tragi, J. B.
Eigenſchafft.
Peltſchen-ſamen iſt in ſeiner art waͤrmer
und trockner als das kraut: Sonſten findet
ſich darinnen neben vielen irꝛdiſchen alkali-
ſchen theilen/ auch ein nitroſiſch-oͤlicht ſaltz/
dadurch es die eigenſchafft hat/ die verſto-
pfungen der Nieren und Mutter zu eroͤff-
nen/ hiemit den Harn und Monatblumen
der Weibern zu treiben.
CAPUT XX.
Vogelsklauen. Ornithopodium.
Namen.
VOgelsklauen/ heißt Griechiſch/ __-
__________. Lateiniſch/ Pes avis, Or-
nithopodium, majus & minus, C. B.
Frantzoͤſiſch/ Pied d’Oiſeau. Engliſch/ Birds-
foot. Niderlaͤndiſch/ Vogelvoet.
Geſtalt.
Die Vogelsklauen hat eine weiſſe/ einfa-
che/ dicke wurtzel/ welche in etliche theil zer-
trennet/ und denn weiters in haar-duͤnne/
lange zaſeln außgebreitet wird. Treibt auch
viel duͤnne/ offt halb-ſchuh hohe/ runde/ haa-
rige ſtengelein/ welche biß an die helffte mit
ſubtilen Linſen-blaͤttlein bekleidet: und oben
auff den gipffeln mit einem buͤſchelein blu-
men gezieret ſind. Dieſer bluͤmlein/ welche
an geſtalt den Wicken gleich/ obere blaͤtt-
lein/ ſind mit purpurfarben ſtrichlein gezeich-
net/ die zwey neben-blaͤttlein weiß/ und das
kleineſte mittlere gelblicht. Auff die bluͤmlein
folgen die flachen/ gebogenen/ haarigen/
knodichten ſchoͤtlein/ welche ſich gleichſam
in eine ſpitzige klauen enden. Jn jedem knoͤd-
[Abbildung Vogelsklauen. Ornithopodium.
]
lein ſtecken kleine gelblichte ſamen. Bluͤhet in
dem Sommer/ und waͤchßt gern im ſandich-
ten Erdreich. Ja es wird nicht weit von un-
ſerer Statt/ zwiſchen dem neuen Hauß und
dem Dorff Haltingen auff den aͤckern ge-
funden.
CAPUT XXI.
[Abbildung Bonen. Faba.
]
Namen.
Y y y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/555>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.