Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Schoß vorhanden/ so ist es Zeit/ daß man
die Wurtzel auch außreüte. Mercket man im
Grund an den Wurtzeln eine Unsauberkeit/
so muß zu denselben geraumet/ der alte hin-
weg und neuer gute Grund dahin gethan
werden. Jst die Fruchtbarkeit überflüßig/ so
muß man zeitlich den Baum mit Stützen
underbauen/ daß die Aeste nicht abreissen/
noch der Baum auß dem Boden beweget/
sonderen die Früchte daran erhalten/ und zur
Zeitigung gebracht werden. Die überflüßi-
ge Feuchtigkeit ist den Pfersingbäumen auch
schädlich/ denn sie verursachet faule und ab-
fallige Früchte/ derselben aber abzuhelffen/
wird unden in den Stamm/ oder in die grosse
Wurtzel ein Kiel von Nespel-oder Kriechen-
holtz geschlagen/ daß der Stamm oder Wur-
tzel auffgespalten bleibe/ so ziehet sich die ü-
brige Feuchtigkeit herauß.

Ob wol der Pfersingbaum in allen Or-
ten/ in warmem/ feuchtem und sandigem Erd-
boden wächset/ so muß er doch in unserem
Teutschland gegen Mittag gesetzet werden/
und vor dem rauchen Nordwind gesichert
seyn/ damit er für Frost bewahret zu der
Fruchtbarkeit gelange.

Es werden auch die Pfersingbäume in die
Weingärten gesetzt. Jn oder an die Blumen-
felder taugen sie gar nicht/ denn ob sie zwar
schmale Blätter haben/ so geben sie doch ei-
nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen
das Blumenwerck. Den Weingärten sind
sie auch nicht gar wol anständig/ weil sie so
wol den Trauben als den Blumen die Son-
nen-strahlen fürhalten. Derohalben muß
man sie in Weingärten also pflantzen und
setzen/ daß ihr Schatten die Weinstöcke
nicht berühre. Hierbey ist auch diß zu mer-
cken/ daß die Pfersingbäume einen guten
wolgetüngten Grund begehren/ und in
Waasen nicht gut thun/ sonderen wässerige
und ungeschmackte Früchte bringen.

Die Pflantz-und Setzzeit ist alhier auch
zubeobachten. Pfersing wie auch Marillen
und Mandelkern kan man schon in dem Jen-
ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-
telmäßige feuchte Erden/ so in einem weiten
Scherben ist/ und an einem laulichten Ort
stehet/ stossen/ die werden bald keimen
und auffgehen/ alßdenn können sie folgend
wider in dem wachsenden Mond in kleine
Geschirr/ so mit gutem Erdreich gefüllet
sind/ wol umbgesetzet/ und etwas feuchter/
biß in den April erhalten werden. Wenn nun
ein Sträuchlein vier oder sechs Blättlein
getrieben/ alßdenn kan man sie widerumb in
dem zunehmenden Mond mit der Erden auß
dem Geschirr heben/ oder dasselbe gar zerbre-
chen/ und an die Stelle setzen/ da man eines
Pfersingbaums bedürfftig ist/ so wird ein sol-
cher Gestalt versetztes Zweyglein noch densel/
ben Sommer über ein hohes und lustiges
Bäumlein werden/ welches bald seine Frucht
bringen/ und dem Garten-herren Nutzen ge-
ben wird.

Jst das Erdreich offen/ so kan man schon
in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-
tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem
Vollmond/ Pfersing- und andere Stein-
obs Kernen/ in wolgebauten Grund stossen;
diese wachsen hernach fein hurtig. Man kan
[Spaltenumbruch] sie zwar auch zur Herbst-zeit stossen/ welche
hernach in dem Frühling herfür wachsen/
jedoch wegen der Feldmäuse/ so den Winter
durch diesen Kernen nachstellen/ sie auffkief-
fen und fressen/ ist die Frühlings-pflantzung
am allerbesten. Die Frühlings-zeit ist auch
zum versetzen der jungen Pfersingbäumlein
am bequemsten/ weil dieselbe noch in dem
Herbst schossen/ und gar spath neue Aestlein
treiben. Aber doch muß man auch in dem
Frühling nicht zu lang warten/ weil sie zeit-
lich trucken und treiben. Andere Bäume/
wenn man sie versetzet/ müssen gestümlet oder
geschnäidet werden/ aber dieses ist dem Pfer-
singbäumlein zuwider/ denn sie werden
gäntzlich versetzet. Jngleichen ist den jungen
Pfersingbäumlein der Schnitt des Heb-o-
der anderer eisernen Messer zuwider. Aber
dieses ist ihnen fürträglich/ daß wenn sie in
ersten Jahren starck zu wachsen beginnen/
und viel Zweyge treiben/ daß man dieselben
alßbald säuberlich mit den Fingeren abklem-
me/ damit ein schöner/ gerader Stamm ge-
zogen werde. Wenn man aber die Aeste mit
einander lässet auffwachsen/ so werden sie
dick/ und bleibet der Baum niderträchtig.
Jm Herbst wird zu den Wurtzeln geraumet/
in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-
singblätter gethan/ und mit Erdreich be-
decket/ alßdenn faulen sie/ und geben dem
Baum gute Tüng und Nahrung. Andere
Bäume werden durchs peltzen gebessert/ a-
ber die Pfersingbäume bleiben/ wie sie von
den Kernen gezielet werden/ und können
nicht besser gemacht werden/ ist der Kern gut/
so wird auch die Frucht gut. Aber mit Tün-
gen und fleißigem hacken kan ihnen grosser
Nutz geschafft werden. Will aber jemand
das Peltzen mit den Pfersingen probieren/
derselbe pfropffe einen Nusbaum-stock/ und
besprenge denselben Pfersingbaum offt mit
Ziegen-milch/ so wird er fruchtbar/ und brin-
get grosse Pfersing-äpffel/ die inwendig
Nüsse haben.

Wilst du daß ein Baum halb Pfersing
und halb Nuß trage/ so nimb von einem je-
den ein Zweyglein/ schneide sie in der Länge
von einander/ und theile auch die Augen/
alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-
sammen/ binde und verwahre sie mit Baum-
wachs/ schneide nicht alle Nebenschoß hin-
weg/ so werden halb Pfersing und halb Nüsse
wachsen. Auff solche Weise kan man auch
Marillen oder Mandelkern zu Pfersing ver-
einigen.

Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-
rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-
net wird/ so manglen auch die Pfersingbäu-
me ihrer dürfftigen Nahrung/ weil ihre
Wurtzeln nicht tieff in die Erden schlieffen.
Daher lassen sie ihre Früchte unzeitig abfal-
len: daß nun dieselben zu vollkommener Zei-
tigung verbleiben/ müssen die Bäume mit
laulichtem Wasser täglich/ oder über den an-
deren Tag begossen werden.

Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru-
nopersicum,
ist außwendig wie ein Pflaumen/
und der Kern eines Pfersings.

Die alten Teutschen haben von dem Pfer-
singbaum nachfolgends denckwürdiges
Sprichwort.

Pfer-

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß man
die Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im
Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/
ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin-
weg und neuer gute Grund dahin gethan
werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo
muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen
underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/
noch der Baum auß dem Boden beweget/
ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur
Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi-
ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch
ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab-
fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/
wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe
Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen-
holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur-
tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ-
brige Feuchtigkeit herauß.

Ob wol der Pferſingbaum in allen Or-
ten/ in warmem/ feuchtem und ſandigem Erd-
boden waͤchſet/ ſo muß er doch in unſerem
Teutſchland gegen Mittag geſetzet werden/
und vor dem rauchen Nordwind geſichert
ſeyn/ damit er fuͤr Froſt bewahret zu der
Fruchtbarkeit gelange.

Es werden auch die Pferſingbaͤume in die
Weingaͤrten geſetzt. Jn oder an die Blumen-
felder taugen ſie gar nicht/ denn ob ſie zwar
ſchmale Blaͤtter haben/ ſo geben ſie doch ei-
nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen
das Blumenwerck. Den Weingaͤrten ſind
ſie auch nicht gar wol anſtaͤndig/ weil ſie ſo
wol den Trauben als den Blumen die Son-
nen-ſtrahlen fuͤrhalten. Derohalben muß
man ſie in Weingaͤrten alſo pflantzen und
ſetzen/ daß ihr Schatten die Weinſtoͤcke
nicht beruͤhre. Hierbey iſt auch diß zu mer-
cken/ daß die Pferſingbaͤume einen guten
wolgetuͤngten Grund begehren/ und in
Waaſen nicht gut thun/ ſonderen waͤſſerige
und ungeſchmackte Fruͤchte bringen.

Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch
zubeobachten. Pferſing wie auch Marillen
und Mandelkern kan man ſchon in dem Jen-
ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-
telmaͤßige feuchte Erden/ ſo in einem weiten
Scherben iſt/ und an einem laulichten Ort
ſtehet/ ſtoſſen/ die werden bald keimen
und auffgehen/ alßdenn koͤnnen ſie folgend
wider in dem wachſenden Mond in kleine
Geſchirꝛ/ ſo mit gutem Erdreich gefuͤllet
ſind/ wol umbgeſetzet/ und etwas feuchter/
biß in den April erhalten werden. Wenn nun
ein Straͤuchlein vier oder ſechs Blaͤttlein
getrieben/ alßdenn kan man ſie widerumb in
dem zunehmenden Mond mit der Erden auß
dem Geſchirꝛ heben/ oder daſſelbe gar zerbre-
chen/ und an die Stelle ſetzen/ da man eines
Pferſingbaums beduͤrfftig iſt/ ſo wird ein ſol-
cher Geſtalt verſetztes Zweyglein noch denſel/
ben Sommer uͤber ein hohes und luſtiges
Baͤumlein werden/ welches bald ſeine Frucht
bringen/ und dem Garten-herꝛen Nutzen ge-
ben wird.

Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon
in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-
tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem
Vollmond/ Pferſing- und andere Stein-
obs Kernen/ in wolgebauten Grund ſtoſſen;
dieſe wachſen hernach fein hurtig. Man kan
[Spaltenumbruch] ſie zwar auch zur Herbſt-zeit ſtoſſen/ welche
hernach in dem Fruͤhling herfuͤr wachſen/
jedoch wegen der Feldmaͤuſe/ ſo den Winter
durch dieſen Kernen nachſtellen/ ſie auffkief-
fen und freſſen/ iſt die Fruͤhlings-pflantzung
am allerbeſten. Die Fruͤhlings-zeit iſt auch
zum verſetzen der jungen Pferſingbaͤumlein
am bequemſten/ weil dieſelbe noch in dem
Herbſt ſchoſſen/ und gar ſpath neue Aeſtlein
treiben. Aber doch muß man auch in dem
Fruͤhling nicht zu lang warten/ weil ſie zeit-
lich trucken und treiben. Andere Baͤume/
wenn man ſie verſetzet/ muͤſſen geſtuͤmlet oder
geſchnaͤidet werden/ aber dieſes iſt dem Pfer-
ſingbaͤumlein zuwider/ denn ſie werden
gaͤntzlich verſetzet. Jngleichen iſt den jungen
Pferſingbaͤumlein der Schnitt des Heb-o-
der anderer eiſernen Meſſer zuwider. Aber
dieſes iſt ihnen fuͤrtraͤglich/ daß wenn ſie in
erſten Jahren ſtarck zu wachſen beginnen/
und viel Zweyge treiben/ daß man dieſelben
alßbald ſaͤuberlich mit den Fingeren abklem-
me/ damit ein ſchoͤner/ gerader Stamm ge-
zogen werde. Wenn man aber die Aeſte mit
einander laͤſſet auffwachſen/ ſo werden ſie
dick/ und bleibet der Baum nidertraͤchtig.
Jm Herbſt wird zu den Wurtzeln geraumet/
in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-
ſingblaͤtter gethan/ und mit Erdreich be-
decket/ alßdenn faulen ſie/ und geben dem
Baum gute Tuͤng und Nahrung. Andere
Baͤume werden durchs peltzen gebeſſert/ a-
ber die Pferſingbaͤume bleiben/ wie ſie von
den Kernen gezielet werden/ und koͤnnen
nicht beſſer gemacht werden/ iſt der Kern gut/
ſo wird auch die Frucht gut. Aber mit Tuͤn-
gen und fleißigem hacken kan ihnen groſſer
Nutz geſchafft werden. Will aber jemand
das Peltzen mit den Pferſingen probieren/
derſelbe pfropffe einen Nusbaum-ſtock/ und
beſprenge denſelben Pfeꝛſingbaum offt mit
Ziegen-milch/ ſo wird er fruchtbar/ und brin-
get groſſe Pferſing-aͤpffel/ die inwendig
Nuͤſſe haben.

Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing
und halb Nuß trage/ ſo nimb von einem je-
den ein Zweyglein/ ſchneide ſie in der Laͤnge
von einander/ und theile auch die Augen/
alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-
ſammen/ binde und verwahre ſie mit Baum-
wachs/ ſchneide nicht alle Nebenſchoß hin-
weg/ ſo werden halb Pferſing und halb Nuͤſſe
wachſen. Auff ſolche Weiſe kan man auch
Marillen oder Mandelkern zu Pferſing ver-
einigen.

Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-
rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-
net wird/ ſo manglen auch die Pferſingbaͤu-
me ihrer duͤrfftigen Nahrung/ weil ihre
Wurtzeln nicht tieff in die Erden ſchlieffen.
Daher laſſen ſie ihre Fruͤchte unzeitig abfal-
len: daß nun dieſelben zu vollkommener Zei-
tigung verbleiben/ muͤſſen die Baͤume mit
laulichtem Waſſer taͤglich/ oder uͤber den an-
deren Tag begoſſen werden.

Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru-
noperſicum,
iſt außwendig wie ein Pflaumen/
und der Kern eines Pferſings.

Die alten Teutſchen haben von dem Pfer-
ſingbaum nachfolgends denckwuͤrdiges
Sprichwort.

Pfer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Schoß vorhanden/ &#x017F;o i&#x017F;t es Zeit/ daß man<lb/>
die Wurtzel auch außreu&#x0364;te. Mercket man im<lb/>
Grund an den Wurtzeln eine Un&#x017F;auberkeit/<lb/>
&#x017F;o muß zu den&#x017F;elben geraumet/ der alte hin-<lb/>
weg und neuer gute Grund dahin gethan<lb/>
werden. J&#x017F;t die Fruchtbarkeit u&#x0364;berflu&#x0364;ßig/ &#x017F;o<lb/>
muß man zeitlich den Baum mit Stu&#x0364;tzen<lb/>
underbauen/ daß die Ae&#x017F;te nicht abrei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
noch der Baum auß dem Boden beweget/<lb/>
&#x017F;onderen die Fru&#x0364;chte daran erhalten/ und zur<lb/>
Zeitigung gebracht werden. Die u&#x0364;berflu&#x0364;ßi-<lb/>
ge Feuchtigkeit i&#x017F;t den Pfer&#x017F;ingba&#x0364;umen auch<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ denn &#x017F;ie verur&#x017F;achet faule und ab-<lb/>
fallige Fru&#x0364;chte/ der&#x017F;elben aber abzuhelffen/<lb/>
wird unden in den Stamm/ oder in die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wurtzel ein Kiel von Ne&#x017F;pel-oder Kriechen-<lb/>
holtz ge&#x017F;chlagen/ daß der Stamm oder Wur-<lb/>
tzel auffge&#x017F;palten bleibe/ &#x017F;o ziehet &#x017F;ich die u&#x0364;-<lb/>
brige Feuchtigkeit herauß.</p><lb/>
            <p>Ob wol der Pfer&#x017F;ingbaum in allen Or-<lb/>
ten/ in warmem/ feuchtem und &#x017F;andigem Erd-<lb/>
boden wa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;o muß er doch in un&#x017F;erem<lb/>
Teut&#x017F;chland gegen Mittag ge&#x017F;etzet werden/<lb/>
und vor dem rauchen Nordwind ge&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;eyn/ damit er fu&#x0364;r Fro&#x017F;t bewahret zu der<lb/>
Fruchtbarkeit gelange.</p><lb/>
            <p>Es werden auch die Pfer&#x017F;ingba&#x0364;ume in die<lb/>
Weinga&#x0364;rten ge&#x017F;etzt. Jn oder an die Blumen-<lb/>
felder taugen &#x017F;ie gar nicht/ denn ob &#x017F;ie zwar<lb/>
&#x017F;chmale Bla&#x0364;tter haben/ &#x017F;o geben &#x017F;ie doch ei-<lb/>
nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen<lb/>
das Blumenwerck. Den Weinga&#x0364;rten &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie auch nicht gar wol an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ weil &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
wol den Trauben als den Blumen die Son-<lb/>
nen-&#x017F;trahlen fu&#x0364;rhalten. Derohalben muß<lb/>
man &#x017F;ie in Weinga&#x0364;rten al&#x017F;o pflantzen und<lb/>
&#x017F;etzen/ daß ihr Schatten die Wein&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
nicht beru&#x0364;hre. Hierbey i&#x017F;t auch diß zu mer-<lb/>
cken/ daß die Pfer&#x017F;ingba&#x0364;ume einen guten<lb/>
wolgetu&#x0364;ngten Grund begehren/ und in<lb/>
Waa&#x017F;en nicht gut thun/ &#x017F;onderen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige<lb/>
und unge&#x017F;chmackte Fru&#x0364;chte bringen.</p><lb/>
            <p>Die Pflantz-und Setzzeit i&#x017F;t alhier auch<lb/>
zubeobachten. Pfer&#x017F;ing wie auch Marillen<lb/>
und Mandelkern kan man &#x017F;chon in dem Jen-<lb/>
ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-<lb/>
telma&#x0364;ßige feuchte Erden/ &#x017F;o in einem weiten<lb/>
Scherben i&#x017F;t/ und an einem laulichten Ort<lb/>
&#x017F;tehet/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ die werden bald keimen<lb/>
und auffgehen/ alßdenn ko&#x0364;nnen &#x017F;ie folgend<lb/>
wider in dem wach&#x017F;enden Mond in kleine<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;o mit gutem Erdreich gefu&#x0364;llet<lb/>
&#x017F;ind/ wol umbge&#x017F;etzet/ und etwas feuchter/<lb/>
biß in den April erhalten werden. Wenn nun<lb/>
ein Stra&#x0364;uchlein vier oder &#x017F;echs Bla&#x0364;ttlein<lb/>
getrieben/ alßdenn kan man &#x017F;ie widerumb in<lb/>
dem zunehmenden Mond mit der Erden auß<lb/>
dem Ge&#x017F;chir&#xA75B; heben/ oder da&#x017F;&#x017F;elbe gar zerbre-<lb/>
chen/ und an die Stelle &#x017F;etzen/ da man eines<lb/>
Pfer&#x017F;ingbaums bedu&#x0364;rfftig i&#x017F;t/ &#x017F;o wird ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt ver&#x017F;etztes Zweyglein noch den&#x017F;el/<lb/>
ben Sommer u&#x0364;ber ein hohes und lu&#x017F;tiges<lb/>
Ba&#x0364;umlein werden/ welches bald &#x017F;eine Frucht<lb/>
bringen/ und dem Garten-her&#xA75B;en Nutzen ge-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t das Erdreich offen/ &#x017F;o kan man &#x017F;chon<lb/>
in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-<lb/>
tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem<lb/>
Vollmond/ Pfer&#x017F;ing- und andere Stein-<lb/>
obs Kernen/ in wolgebauten Grund &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
die&#x017F;e wach&#x017F;en hernach fein hurtig. Man kan<lb/><cb/>
&#x017F;ie zwar auch zur Herb&#x017F;t-zeit &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
hernach in dem Fru&#x0364;hling herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/<lb/>
jedoch wegen der Feldma&#x0364;u&#x017F;e/ &#x017F;o den Winter<lb/>
durch die&#x017F;en Kernen nach&#x017F;tellen/ &#x017F;ie auffkief-<lb/>
fen und fre&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t die Fru&#x0364;hlings-pflantzung<lb/>
am allerbe&#x017F;ten. Die Fru&#x0364;hlings-zeit i&#x017F;t auch<lb/>
zum ver&#x017F;etzen der jungen Pfer&#x017F;ingba&#x0364;umlein<lb/>
am bequem&#x017F;ten/ weil die&#x017F;elbe noch in dem<lb/>
Herb&#x017F;t &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und gar &#x017F;path neue Ae&#x017F;tlein<lb/>
treiben. Aber doch muß man auch in dem<lb/>
Fru&#x0364;hling nicht zu lang warten/ weil &#x017F;ie zeit-<lb/>
lich trucken und treiben. Andere Ba&#x0364;ume/<lb/>
wenn man &#x017F;ie ver&#x017F;etzet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tu&#x0364;mlet oder<lb/>
ge&#x017F;chna&#x0364;idet werden/ aber die&#x017F;es i&#x017F;t dem Pfer-<lb/>
&#x017F;ingba&#x0364;umlein zuwider/ denn &#x017F;ie werden<lb/>
ga&#x0364;ntzlich ver&#x017F;etzet. Jngleichen i&#x017F;t den jungen<lb/>
Pfer&#x017F;ingba&#x0364;umlein der Schnitt des Heb-o-<lb/>
der anderer ei&#x017F;ernen Me&#x017F;&#x017F;er zuwider. Aber<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t ihnen fu&#x0364;rtra&#x0364;glich/ daß wenn &#x017F;ie in<lb/>
er&#x017F;ten Jahren &#x017F;tarck zu wach&#x017F;en beginnen/<lb/>
und viel Zweyge treiben/ daß man die&#x017F;elben<lb/>
alßbald &#x017F;a&#x0364;uberlich mit den Fingeren abklem-<lb/>
me/ damit ein &#x017F;cho&#x0364;ner/ gerader Stamm ge-<lb/>
zogen werde. Wenn man aber die Ae&#x017F;te mit<lb/>
einander la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auffwach&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
dick/ und bleibet der Baum nidertra&#x0364;chtig.<lb/>
Jm Herb&#x017F;t wird zu den Wurtzeln geraumet/<lb/>
in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-<lb/>
&#x017F;ingbla&#x0364;tter gethan/ und mit Erdreich be-<lb/>
decket/ alßdenn faulen &#x017F;ie/ und geben dem<lb/>
Baum gute Tu&#x0364;ng und Nahrung. Andere<lb/>
Ba&#x0364;ume werden durchs peltzen gebe&#x017F;&#x017F;ert/ a-<lb/>
ber die Pfer&#x017F;ingba&#x0364;ume bleiben/ wie &#x017F;ie von<lb/>
den Kernen gezielet werden/ und ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er gemacht werden/ i&#x017F;t der Kern gut/<lb/>
&#x017F;o wird auch die Frucht gut. Aber mit Tu&#x0364;n-<lb/>
gen und fleißigem hacken kan ihnen gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Nutz ge&#x017F;chafft werden. Will aber jemand<lb/>
das Peltzen mit den Pfer&#x017F;ingen probieren/<lb/>
der&#x017F;elbe pfropffe einen Nusbaum-&#x017F;tock/ und<lb/>
be&#x017F;prenge den&#x017F;elben Pfe&#xA75B;&#x017F;ingbaum offt mit<lb/>
Ziegen-milch/ &#x017F;o wird er fruchtbar/ und brin-<lb/>
get gro&#x017F;&#x017F;e Pfer&#x017F;ing-a&#x0364;pffel/ die inwendig<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben.</p><lb/>
            <p>Wil&#x017F;t du daß ein Baum halb Pfer&#x017F;ing<lb/>
und halb Nuß trage/ &#x017F;o nimb von einem je-<lb/>
den ein Zweyglein/ &#x017F;chneide &#x017F;ie in der La&#x0364;nge<lb/>
von einander/ und theile auch die Augen/<lb/>
alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ binde und verwahre &#x017F;ie mit Baum-<lb/>
wachs/ &#x017F;chneide nicht alle Neben&#x017F;choß hin-<lb/>
weg/ &#x017F;o werden halb Pfer&#x017F;ing und halb Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wach&#x017F;en. Auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e kan man auch<lb/>
Marillen oder Mandelkern zu Pfer&#x017F;ing ver-<lb/>
einigen.</p><lb/>
            <p>Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-<lb/>
rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-<lb/>
net wird/ &#x017F;o manglen auch die Pfer&#x017F;ingba&#x0364;u-<lb/>
me ihrer du&#x0364;rfftigen Nahrung/ weil ihre<lb/>
Wurtzeln nicht tieff in die Erden &#x017F;chlieffen.<lb/>
Daher la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Fru&#x0364;chte unzeitig abfal-<lb/>
len: daß nun die&#x017F;elben zu vollkommener Zei-<lb/>
tigung verbleiben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ba&#x0364;ume mit<lb/>
laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er ta&#x0364;glich/ oder u&#x0364;ber den an-<lb/>
deren Tag bego&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Jn Franckreich hat man eine Frucht <hi rendition="#aq">Pru-<lb/>
noper&#x017F;icum,</hi> i&#x017F;t außwendig wie ein Pflaumen/<lb/>
und der Kern eines Pfer&#x017F;ings.</p><lb/>
            <p>Die alten Teut&#x017F;chen haben von dem Pfer-<lb/>
&#x017F;ingbaum nachfolgends denckwu&#x0364;rdiges<lb/>
Sprichwort.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0055] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß man die Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/ ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin- weg und neuer gute Grund dahin gethan werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/ noch der Baum auß dem Boden beweget/ ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi- ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab- fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/ wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen- holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur- tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ- brige Feuchtigkeit herauß. Ob wol der Pferſingbaum in allen Or- ten/ in warmem/ feuchtem und ſandigem Erd- boden waͤchſet/ ſo muß er doch in unſerem Teutſchland gegen Mittag geſetzet werden/ und vor dem rauchen Nordwind geſichert ſeyn/ damit er fuͤr Froſt bewahret zu der Fruchtbarkeit gelange. Es werden auch die Pferſingbaͤume in die Weingaͤrten geſetzt. Jn oder an die Blumen- felder taugen ſie gar nicht/ denn ob ſie zwar ſchmale Blaͤtter haben/ ſo geben ſie doch ei- nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen das Blumenwerck. Den Weingaͤrten ſind ſie auch nicht gar wol anſtaͤndig/ weil ſie ſo wol den Trauben als den Blumen die Son- nen-ſtrahlen fuͤrhalten. Derohalben muß man ſie in Weingaͤrten alſo pflantzen und ſetzen/ daß ihr Schatten die Weinſtoͤcke nicht beruͤhre. Hierbey iſt auch diß zu mer- cken/ daß die Pferſingbaͤume einen guten wolgetuͤngten Grund begehren/ und in Waaſen nicht gut thun/ ſonderen waͤſſerige und ungeſchmackte Fruͤchte bringen. Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch zubeobachten. Pferſing wie auch Marillen und Mandelkern kan man ſchon in dem Jen- ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit- telmaͤßige feuchte Erden/ ſo in einem weiten Scherben iſt/ und an einem laulichten Ort ſtehet/ ſtoſſen/ die werden bald keimen und auffgehen/ alßdenn koͤnnen ſie folgend wider in dem wachſenden Mond in kleine Geſchirꝛ/ ſo mit gutem Erdreich gefuͤllet ſind/ wol umbgeſetzet/ und etwas feuchter/ biß in den April erhalten werden. Wenn nun ein Straͤuchlein vier oder ſechs Blaͤttlein getrieben/ alßdenn kan man ſie widerumb in dem zunehmenden Mond mit der Erden auß dem Geſchirꝛ heben/ oder daſſelbe gar zerbre- chen/ und an die Stelle ſetzen/ da man eines Pferſingbaums beduͤrfftig iſt/ ſo wird ein ſol- cher Geſtalt verſetztes Zweyglein noch denſel/ ben Sommer uͤber ein hohes und luſtiges Baͤumlein werden/ welches bald ſeine Frucht bringen/ und dem Garten-herꝛen Nutzen ge- ben wird. Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer- tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem Vollmond/ Pferſing- und andere Stein- obs Kernen/ in wolgebauten Grund ſtoſſen; dieſe wachſen hernach fein hurtig. Man kan ſie zwar auch zur Herbſt-zeit ſtoſſen/ welche hernach in dem Fruͤhling herfuͤr wachſen/ jedoch wegen der Feldmaͤuſe/ ſo den Winter durch dieſen Kernen nachſtellen/ ſie auffkief- fen und freſſen/ iſt die Fruͤhlings-pflantzung am allerbeſten. Die Fruͤhlings-zeit iſt auch zum verſetzen der jungen Pferſingbaͤumlein am bequemſten/ weil dieſelbe noch in dem Herbſt ſchoſſen/ und gar ſpath neue Aeſtlein treiben. Aber doch muß man auch in dem Fruͤhling nicht zu lang warten/ weil ſie zeit- lich trucken und treiben. Andere Baͤume/ wenn man ſie verſetzet/ muͤſſen geſtuͤmlet oder geſchnaͤidet werden/ aber dieſes iſt dem Pfer- ſingbaͤumlein zuwider/ denn ſie werden gaͤntzlich verſetzet. Jngleichen iſt den jungen Pferſingbaͤumlein der Schnitt des Heb-o- der anderer eiſernen Meſſer zuwider. Aber dieſes iſt ihnen fuͤrtraͤglich/ daß wenn ſie in erſten Jahren ſtarck zu wachſen beginnen/ und viel Zweyge treiben/ daß man dieſelben alßbald ſaͤuberlich mit den Fingeren abklem- me/ damit ein ſchoͤner/ gerader Stamm ge- zogen werde. Wenn man aber die Aeſte mit einander laͤſſet auffwachſen/ ſo werden ſie dick/ und bleibet der Baum nidertraͤchtig. Jm Herbſt wird zu den Wurtzeln geraumet/ in die Gruben werden die abgefallenen Pfer- ſingblaͤtter gethan/ und mit Erdreich be- decket/ alßdenn faulen ſie/ und geben dem Baum gute Tuͤng und Nahrung. Andere Baͤume werden durchs peltzen gebeſſert/ a- ber die Pferſingbaͤume bleiben/ wie ſie von den Kernen gezielet werden/ und koͤnnen nicht beſſer gemacht werden/ iſt der Kern gut/ ſo wird auch die Frucht gut. Aber mit Tuͤn- gen und fleißigem hacken kan ihnen groſſer Nutz geſchafft werden. Will aber jemand das Peltzen mit den Pferſingen probieren/ derſelbe pfropffe einen Nusbaum-ſtock/ und beſprenge denſelben Pfeꝛſingbaum offt mit Ziegen-milch/ ſo wird er fruchtbar/ und brin- get groſſe Pferſing-aͤpffel/ die inwendig Nuͤſſe haben. Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing und halb Nuß trage/ ſo nimb von einem je- den ein Zweyglein/ ſchneide ſie in der Laͤnge von einander/ und theile auch die Augen/ alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu- ſammen/ binde und verwahre ſie mit Baum- wachs/ ſchneide nicht alle Nebenſchoß hin- weg/ ſo werden halb Pferſing und halb Nuͤſſe wachſen. Auff ſolche Weiſe kan man auch Marillen oder Mandelkern zu Pferſing ver- einigen. Wenn zur Sommers-zeit durch langwi- rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock- net wird/ ſo manglen auch die Pferſingbaͤu- me ihrer duͤrfftigen Nahrung/ weil ihre Wurtzeln nicht tieff in die Erden ſchlieffen. Daher laſſen ſie ihre Fruͤchte unzeitig abfal- len: daß nun dieſelben zu vollkommener Zei- tigung verbleiben/ muͤſſen die Baͤume mit laulichtem Waſſer taͤglich/ oder uͤber den an- deren Tag begoſſen werden. Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru- noperſicum, iſt außwendig wie ein Pflaumen/ und der Kern eines Pferſings. Die alten Teutſchen haben von dem Pfer- ſingbaum nachfolgends denckwuͤrdiges Sprichwort. Pfer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/55
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/55>, abgerufen am 24.11.2024.