Die Haselwurtz trägt blätter gleich dem Wintergrün/ sind doch viel runder und linder: zwischen den blätteren/ nahe bey der Wurtzel/ hangen an zarten und langen stie- len/ braune/ purpurfarbe/ wolriechende blu- men in kleinen hülsen/ wie an dem Bilsen- kraut/ darin wächßt ein eckichter same/ den Weinkörnern nicht unähnlich: ihre wur- tzelen sind vielfältig/ überzwerch hin und her geschrenckt/ mit angehenckten kleinen zaselen/ geben ein lieblichen geruch/ und sind scharff auff der Zungen. Es wird im Schwei- tzerland auff dem Gebürg bey dem löblichen Gotteshauß Einsidlen/ ein grössere und mehr wolriechende art gefunden/ als die gemeine ist. Die Haselwurtz wächßt in schattichten orten/ sonderlich in gebürgen/ hecken und wäldern. Blühet zweymahl im Jahr/ im Frühling und Herbst. Soll gesamlet wer- den zwischen zweyen unserer lieben Frauen tagen/ das ist/ vom fünffzehenden tag Augst- monats biß auff den achten tag Herbstmo- nats.
Eigenschafft.
Die Haselwurtz ist warm im anderen/ und trocken im dritten grad/ insonderheit die Wurtzel/ welche auch am meisten ge- braucht wird. Jn dem gantzen Kraut findet sich dennoch ein scharfflicht-etzendes Saltz/ mit etwas schwefelicht-resinosischen theilgen vermischet/ dadurch es die Eigenschafft hat über und undersich zu purgieren/ wenn es im pulver/ oder ein darüber gestandener Wein getruncken wird. Jm Wasser aber gesotten/ und solches getruncken/ purgieret nicht/ sonderen eröffnet alle innerlichen verstopffungen/ treibet den Harn und die Monatblum.
Gebrauch.
Die Haselwurtz sollen schwangere Wei- ber nicht gebrauchen/ denn sie leichtlich ih- nen und der Leibesfrucht grossen schaden zu- füget.
Verstopfte leber/ miltz mutter/ verharte geschwulst/ wasser-und gelbsucht/ alt hufft- weh/ keu- chen und husten/ drey-und viertägig fieber.
Ein quintlein gestossene Haselwurtz in ei- nem trunck weissen Wein morgens nüchter eingenommen/ und sich wie bey dem ge- brauch purgierender artzneyen verhalten/ eröffnet die verstopffte Leber/ Miltz/ Mut- ter/ und verhartete Geschwulst/ ist also ein nutzliche artzney für die Wasser-und Gelb- sucht/ alt Hufftweh/ Keuchen und Husten/ insonderheit aber für alle drey-und viertä- gige Fieber/ denn sie reiniget den gantzen Leib oben und unden auß/ von allen bösen Feuchtigkeiten/ ist ein gutes mittel für die starcken Handwercksleuth/ Botsknecht und grobe Bauren.
Etliche geben die blätter den pferden un- der ihr Futter/ davon sie sich reinigen und muthig werden.
[Spaltenumbruch]
Jn denen eröffnenden Leber-Miltz-Mut- ter-Brust- und Nieren-kräuterweinen kan man die Haselwurtz auff ein halb loth nutz- lich neben anderen Kräuteren gebrauchen/ und alle morgen davon trincken.
CAPUT VI. Baldrian.Valeriana.
Namen.
BAldrian heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Phu, Nardus agrestis, Valeriana, Herba S. Georgii, Herba S. Mariae Magdalenae, Herba S. Clarae. Jtaliänisch/ Valeriana. Frantzösisch/ Vale- riane, Valerienne. Spanisch/ Valeriana. Englisch/ Setwall/ Valerian. Dänisch/ Baldrian/ Velandsurt/ Vild Nardus/ Romiske Nardus/ Valerian. Niderlän- disch/ Speercruyt/ S. Joriscruyt/ Va- leriane. Jn Teutscher Sprach wird es auch genennt Speerkraut/ St Georgenkraut/ St. Claraekraut/ Denmarck/ Augenwurtz und Theriackskraut.
Geschlecht und Gestalt.
Die Baldrian Kräuter kennet man an den runden/ holkehlichten stengeln/ welche hinauffwerts etlich mahl mit zweyen gegen einander stehenden blätteren begabet. Die Blümlein sind nur einblättig/ stehen in ei- nem dolder beysammen. Ein jedes blümlein bringt nur einen flaumichten Samen. Es sind aber vielerley arten deß Baldrians.
[Abbildung]
Grosser Baldrian.Valeriana major.
1. Die erste art ist der grosse Baldrian/ Valeriana major hortensis, Phu Olusatri folio Dioscoridis, C. B. major odorata radice, J. B. Hat stengel welche elen-hoch oder höher/
Die Haſelwurtz traͤgt blaͤtter gleich dem Wintergruͤn/ ſind doch viel runder und linder: zwiſchen den blaͤtteren/ nahe bey der Wurtzel/ hangen an zarten und langen ſtie- len/ braune/ purpurfarbe/ wolriechende blu- men in kleinen huͤlſen/ wie an dem Bilſen- kraut/ darin waͤchßt ein eckichter ſame/ den Weinkoͤrnern nicht unaͤhnlich: ihre wur- tzelen ſind vielfaͤltig/ uͤberzwerch hin und her geſchrenckt/ mit angehenckten kleinen zaſelen/ geben ein lieblichen geruch/ und ſind ſcharff auff der Zungen. Es wird im Schwei- tzerland auff dem Gebuͤrg bey dem loͤblichen Gotteshauß Einſidlen/ ein groͤſſere und mehr wolriechende art gefunden/ als die gemeine iſt. Die Haſelwurtz waͤchßt in ſchattichten orten/ ſonderlich in gebuͤrgen/ hecken und waͤldern. Bluͤhet zweymahl im Jahr/ im Fruͤhling und Herbſt. Soll geſamlet wer- den zwiſchen zweyen unſerer lieben Frauen tagen/ das iſt/ vom fuͤnffzehenden tag Augſt- monats biß auff den achten tag Herbſtmo- nats.
Eigenſchafft.
Die Haſelwurtz iſt warm im anderen/ und trocken im dritten grad/ inſonderheit die Wurtzel/ welche auch am meiſten ge- braucht wird. Jn dem gantzen Kraut findet ſich dennoch ein ſcharfflicht-etzendes Saltz/ mit etwas ſchwefelicht-reſinoſiſchen theilgen vermiſchet/ dadurch es die Eigenſchafft hat uͤber und underſich zu purgieren/ wenn es im pulver/ oder ein daruͤber geſtandener Wein getruncken wird. Jm Waſſer aber geſotten/ und ſolches getruncken/ purgieret nicht/ ſonderen eroͤffnet alle innerlichen verſtopffungen/ treibet den Harn und die Monatblum.
Gebrauch.
Die Haſelwurtz ſollen ſchwangere Wei- ber nicht gebrauchen/ denn ſie leichtlich ih- nen und der Leibesfrucht groſſen ſchaden zu- fuͤget.
Verſtopfte leber/ miltz mutter/ verharte geſchwulſt/ waſſer-und gelbſucht/ alt hufft- weh/ keu- chen und huſten/ drey-und viertaͤgig fieber.
Ein quintlein geſtoſſene Haſelwurtz in ei- nem trunck weiſſen Wein morgens nuͤchter eingenommen/ und ſich wie bey dem ge- brauch purgierender artzneyen verhalten/ eroͤffnet die verſtopffte Leber/ Miltz/ Mut- ter/ und verhartete Geſchwulſt/ iſt alſo ein nutzliche artzney fuͤr die Waſſer-und Gelb- ſucht/ alt Hufftweh/ Keuchen und Huſten/ inſonderheit aber fuͤr alle drey-und viertaͤ- gige Fieber/ denn ſie reiniget den gantzen Leib oben und unden auß/ von allen boͤſen Feuchtigkeiten/ iſt ein gutes mittel fuͤr die ſtarcken Handwercksleuth/ Botsknecht und grobe Bauren.
Etliche geben die blaͤtter den pferden un- der ihr Futter/ davon ſie ſich reinigen und muthig werden.
[Spaltenumbruch]
Jn denen eroͤffnenden Leber-Miltz-Mut- ter-Bruſt- und Nieren-kraͤuterweinen kan man die Haſelwurtz auff ein halb loth nutz- lich neben anderen Kraͤuteren gebrauchen/ und alle morgen davon trincken.
CAPUT VI. Baldrian.Valeriana.
Namen.
BAldrian heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Phu, Nardus agreſtis, Valeriana, Herba S. Georgii, Herba S. Mariæ Magdalenæ, Herba S. Claræ. Jtaliaͤniſch/ Valeriana. Frantzoͤſiſch/ Vale- riane, Valerienne. Spaniſch/ Valeriana. Engliſch/ Setwall/ Valerian. Daͤniſch/ Baldrian/ Velandsurt/ Vild Nardus/ Romiske Nardus/ Valerian. Niderlaͤn- diſch/ Speercruyt/ S. Joriscruyt/ Va- leriane. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genennt Speerkraut/ St Georgenkraut/ St. Clarækraut/ Denmarck/ Augenwurtz und Theriackskraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Baldrian Kraͤuter kennet man an den runden/ holkehlichten ſtengeln/ welche hinauffwerts etlich mahl mit zweyen gegen einander ſtehenden blaͤtteren begabet. Die Bluͤmlein ſind nur einblaͤttig/ ſtehen in ei- nem dolder beyſammen. Ein jedes bluͤmlein bringt nur einen flaumichten Samen. Es ſind aber vielerley arten deß Baldrians.
[Abbildung]
Groſſer Baldrian.Valeriana major.
1. Die erſte art iſt der groſſe Baldrian/ Valeriana major hortenſis, Phu Oluſatri folio Dioſcoridis, C. B. major odoratâ radice, J. B. Hat ſtengel welche elen-hoch oder hoͤher/
glatt/
V v v
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0537"n="521"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Aſelwurtz oder wilde Nard heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Aſarum, Vulgago.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Aſaro, Nardo ſalvatico.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Nard ſauvage, Cabaret, Oreille d’hom-<lb/>
me.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Aſſarabacara.</hi> Engliſch/<lb/>
Folefoote/ wild Spikenard. Daͤniſch/ Ha-<lb/>ſelurt. Niderlaͤndiſch/ Haſelwortel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Haſelwurtz traͤgt blaͤtter gleich dem<lb/>
Wintergruͤn/ ſind doch viel runder und<lb/>
linder: zwiſchen den blaͤtteren/ nahe bey der<lb/>
Wurtzel/ hangen an zarten und langen ſtie-<lb/>
len/ braune/ purpurfarbe/ wolriechende blu-<lb/>
men in kleinen huͤlſen/ wie an dem Bilſen-<lb/>
kraut/ darin waͤchßt ein eckichter ſame/ den<lb/>
Weinkoͤrnern nicht unaͤhnlich: ihre wur-<lb/>
tzelen ſind vielfaͤltig/ uͤberzwerch hin und<lb/>
her geſchrenckt/ mit angehenckten kleinen<lb/>
zaſelen/ geben ein lieblichen geruch/ und ſind<lb/>ſcharff auff der Zungen. Es wird im Schwei-<lb/>
tzerland auff dem Gebuͤrg bey dem loͤblichen<lb/>
Gotteshauß Einſidlen/ ein groͤſſere und mehr<lb/>
wolriechende art gefunden/ als die gemeine<lb/>
iſt. Die Haſelwurtz waͤchßt in ſchattichten<lb/>
orten/ ſonderlich in gebuͤrgen/ hecken und<lb/>
waͤldern. Bluͤhet zweymahl im Jahr/ im<lb/>
Fruͤhling und Herbſt. Soll geſamlet wer-<lb/>
den zwiſchen zweyen unſerer lieben Frauen<lb/>
tagen/ das iſt/ vom fuͤnffzehenden tag Augſt-<lb/>
monats biß auff den achten tag Herbſtmo-<lb/>
nats.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Haſelwurtz iſt warm im anderen/<lb/>
und trocken im dritten grad/ inſonderheit<lb/>
die Wurtzel/ welche auch am meiſten ge-<lb/>
braucht wird. Jn dem gantzen Kraut findet<lb/>ſich dennoch ein ſcharfflicht-etzendes Saltz/<lb/>
mit etwas ſchwefelicht-<hirendition="#aq">reſinoſi</hi>ſchen theilgen<lb/>
vermiſchet/ dadurch es die Eigenſchafft hat<lb/>
uͤber und underſich zu purgieren/ wenn es<lb/>
im pulver/ oder ein daruͤber geſtandener<lb/>
Wein getruncken wird. Jm Waſſer aber<lb/>
geſotten/ und ſolches getruncken/ purgieret<lb/>
nicht/ ſonderen eroͤffnet alle innerlichen<lb/>
verſtopffungen/ treibet den Harn und die<lb/>
Monatblum.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Haſelwurtz ſollen ſchwangere Wei-<lb/>
ber nicht gebrauchen/ denn ſie leichtlich ih-<lb/>
nen und der Leibesfrucht groſſen ſchaden zu-<lb/>
fuͤget.</p><lb/><noteplace="left">Verſtopfte<lb/>
leber/ miltz<lb/>
mutter/<lb/>
verharte<lb/>
geſchwulſt/<lb/>
waſſer-und<lb/>
gelbſucht/<lb/>
alt hufft-<lb/>
weh/ keu-<lb/>
chen und<lb/>
huſten/<lb/>
drey-und<lb/>
viertaͤgig<lb/>
fieber.</note><p>Ein quintlein geſtoſſene Haſelwurtz in ei-<lb/>
nem trunck weiſſen Wein morgens nuͤchter<lb/>
eingenommen/ und ſich wie bey dem ge-<lb/>
brauch purgierender artzneyen verhalten/<lb/>
eroͤffnet die verſtopffte Leber/ Miltz/ Mut-<lb/>
ter/ und verhartete Geſchwulſt/ iſt alſo ein<lb/>
nutzliche artzney fuͤr die Waſſer-und Gelb-<lb/>ſucht/ alt Hufftweh/ Keuchen und Huſten/<lb/>
inſonderheit aber fuͤr alle drey-und viertaͤ-<lb/>
gige Fieber/ denn ſie reiniget den gantzen<lb/>
Leib oben und unden auß/ von allen boͤſen<lb/>
Feuchtigkeiten/ iſt ein gutes mittel fuͤr die<lb/>ſtarcken Handwercksleuth/ Botsknecht und<lb/>
grobe Bauren.</p><lb/><p>Etliche geben die blaͤtter den pferden un-<lb/>
der ihr Futter/ davon ſie ſich reinigen und<lb/>
muthig werden.</p><lb/><cb/><p>Jn denen eroͤffnenden Leber-Miltz-Mut-<lb/>
ter-Bruſt- und Nieren-kraͤuterweinen kan<lb/>
man die Haſelwurtz auff ein halb loth nutz-<lb/>
lich neben anderen Kraͤuteren gebrauchen/<lb/>
und alle morgen davon trincken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT VI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Baldrian.</hi><hirendition="#aq">Valeriana.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Aldrian heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Phu, Nardus<lb/>
agreſtis, Valeriana, Herba S. Georgii,<lb/>
Herba S. Mariæ Magdalenæ, Herba S. Claræ.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Valeriana.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Vale-<lb/>
riane, Valerienne.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Valeriana.</hi><lb/>
Engliſch/ Setwall/ Valerian. Daͤniſch/<lb/>
Baldrian/ Velandsurt/ Vild Nardus/<lb/>
Romiske Nardus/ Valerian. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Speercruyt/ S. Joriscruyt/ Va-<lb/>
leriane. Jn Teutſcher Sprach wird es auch<lb/>
genennt Speerkraut/ St Georgenkraut/<lb/>
St. Clar<hirendition="#aq">æ</hi>kraut/ Denmarck/ Augenwurtz<lb/>
und Theriackskraut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Baldrian Kraͤuter kennet man an<lb/>
den runden/ holkehlichten ſtengeln/ welche<lb/>
hinauffwerts etlich mahl mit zweyen gegen<lb/>
einander ſtehenden blaͤtteren begabet. Die<lb/>
Bluͤmlein ſind nur einblaͤttig/ ſtehen in ei-<lb/>
nem dolder beyſammen. Ein jedes bluͤmlein<lb/>
bringt nur einen flaumichten Samen. Es<lb/>ſind aber vielerley arten deß Baldrians.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſer Baldrian.</hi><hirendition="#aq">Valeriana<lb/>
major.</hi></hi></head><lb/></figure><p>1. Die erſte art iſt der groſſe Baldrian/<lb/><hirendition="#aq">Valeriana major hortenſis, Phu Oluſatri folio<lb/>
Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi> major odoratâ radice, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat ſtengel welche elen-hoch oder hoͤher/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">V v v</fw><fwplace="bottom"type="catch">glatt/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0537]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
HAſelwurtz oder wilde Nard heißt
Griechiſch/ ___.
Lateiniſch/ Aſarum, Vulgago. Jta-
liaͤniſch/ Aſaro, Nardo ſalvatico. Frantzoͤ-
ſiſch/ Nard ſauvage, Cabaret, Oreille d’hom-
me. Spaniſch/ Aſſarabacara. Engliſch/
Folefoote/ wild Spikenard. Daͤniſch/ Ha-
ſelurt. Niderlaͤndiſch/ Haſelwortel.
Geſtalt.
Die Haſelwurtz traͤgt blaͤtter gleich dem
Wintergruͤn/ ſind doch viel runder und
linder: zwiſchen den blaͤtteren/ nahe bey der
Wurtzel/ hangen an zarten und langen ſtie-
len/ braune/ purpurfarbe/ wolriechende blu-
men in kleinen huͤlſen/ wie an dem Bilſen-
kraut/ darin waͤchßt ein eckichter ſame/ den
Weinkoͤrnern nicht unaͤhnlich: ihre wur-
tzelen ſind vielfaͤltig/ uͤberzwerch hin und
her geſchrenckt/ mit angehenckten kleinen
zaſelen/ geben ein lieblichen geruch/ und ſind
ſcharff auff der Zungen. Es wird im Schwei-
tzerland auff dem Gebuͤrg bey dem loͤblichen
Gotteshauß Einſidlen/ ein groͤſſere und mehr
wolriechende art gefunden/ als die gemeine
iſt. Die Haſelwurtz waͤchßt in ſchattichten
orten/ ſonderlich in gebuͤrgen/ hecken und
waͤldern. Bluͤhet zweymahl im Jahr/ im
Fruͤhling und Herbſt. Soll geſamlet wer-
den zwiſchen zweyen unſerer lieben Frauen
tagen/ das iſt/ vom fuͤnffzehenden tag Augſt-
monats biß auff den achten tag Herbſtmo-
nats.
Eigenſchafft.
Die Haſelwurtz iſt warm im anderen/
und trocken im dritten grad/ inſonderheit
die Wurtzel/ welche auch am meiſten ge-
braucht wird. Jn dem gantzen Kraut findet
ſich dennoch ein ſcharfflicht-etzendes Saltz/
mit etwas ſchwefelicht-reſinoſiſchen theilgen
vermiſchet/ dadurch es die Eigenſchafft hat
uͤber und underſich zu purgieren/ wenn es
im pulver/ oder ein daruͤber geſtandener
Wein getruncken wird. Jm Waſſer aber
geſotten/ und ſolches getruncken/ purgieret
nicht/ ſonderen eroͤffnet alle innerlichen
verſtopffungen/ treibet den Harn und die
Monatblum.
Gebrauch.
Die Haſelwurtz ſollen ſchwangere Wei-
ber nicht gebrauchen/ denn ſie leichtlich ih-
nen und der Leibesfrucht groſſen ſchaden zu-
fuͤget.
Ein quintlein geſtoſſene Haſelwurtz in ei-
nem trunck weiſſen Wein morgens nuͤchter
eingenommen/ und ſich wie bey dem ge-
brauch purgierender artzneyen verhalten/
eroͤffnet die verſtopffte Leber/ Miltz/ Mut-
ter/ und verhartete Geſchwulſt/ iſt alſo ein
nutzliche artzney fuͤr die Waſſer-und Gelb-
ſucht/ alt Hufftweh/ Keuchen und Huſten/
inſonderheit aber fuͤr alle drey-und viertaͤ-
gige Fieber/ denn ſie reiniget den gantzen
Leib oben und unden auß/ von allen boͤſen
Feuchtigkeiten/ iſt ein gutes mittel fuͤr die
ſtarcken Handwercksleuth/ Botsknecht und
grobe Bauren.
Etliche geben die blaͤtter den pferden un-
der ihr Futter/ davon ſie ſich reinigen und
muthig werden.
Jn denen eroͤffnenden Leber-Miltz-Mut-
ter-Bruſt- und Nieren-kraͤuterweinen kan
man die Haſelwurtz auff ein halb loth nutz-
lich neben anderen Kraͤuteren gebrauchen/
und alle morgen davon trincken.
CAPUT VI.
Baldrian. Valeriana.
Namen.
BAldrian heißt Griechiſch/ _, ___-
__ _. Lateiniſch/ Phu, Nardus
agreſtis, Valeriana, Herba S. Georgii,
Herba S. Mariæ Magdalenæ, Herba S. Claræ.
Jtaliaͤniſch/ Valeriana. Frantzoͤſiſch/ Vale-
riane, Valerienne. Spaniſch/ Valeriana.
Engliſch/ Setwall/ Valerian. Daͤniſch/
Baldrian/ Velandsurt/ Vild Nardus/
Romiske Nardus/ Valerian. Niderlaͤn-
diſch/ Speercruyt/ S. Joriscruyt/ Va-
leriane. Jn Teutſcher Sprach wird es auch
genennt Speerkraut/ St Georgenkraut/
St. Clarækraut/ Denmarck/ Augenwurtz
und Theriackskraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Baldrian Kraͤuter kennet man an
den runden/ holkehlichten ſtengeln/ welche
hinauffwerts etlich mahl mit zweyen gegen
einander ſtehenden blaͤtteren begabet. Die
Bluͤmlein ſind nur einblaͤttig/ ſtehen in ei-
nem dolder beyſammen. Ein jedes bluͤmlein
bringt nur einen flaumichten Samen. Es
ſind aber vielerley arten deß Baldrians.
[Abbildung Groſſer Baldrian. Valeriana
major.
]
1. Die erſte art iſt der groſſe Baldrian/
Valeriana major hortenſis, Phu Oluſatri folio
Dioſcoridis, C. B. major odoratâ radice, J. B.
Hat ſtengel welche elen-hoch oder hoͤher/
glatt/
V v v
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/537>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.