DIe gemeine Stabwurtz heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Abro- tonum, Abrotanum. Jtaliänisch/ Ab- rotono. Frantzösisch/ Auronne. Spanisch/ Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera. En- glisch/ Seuthernwood. Dänisch/ Abroed. Niderländisch/ Averouve/ Avercruyt. Jn Hochteutscher Sprach wird die Stabwurtz auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/ Affrusch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger- telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan- serkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und Schloßwurtz: Das sind die Namen der Stabwurtz ins gemein.
Das Männlein von der Stabwurtz/ wel- ches unser gemeine Stabwurtz ist/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Abrotonum mas, Abrotonum masculum, Ab- rotonum montanum, Abrotonum Cappado- cium, Galaticum, Asiaticum, oder Syriacum, darumb daß diese Stabwurtz viel in Cappa- docia/ Galatia/ Asia und Syria bey Hie- ropoli wächßt/ wie Dioscorides Lib. 3. Cap. 26. vermeldet. Jn Hochteutscher Sprach wird sie Stabwurtz-Männlein genennt/ dardurch die beyde in unsern Gärten gemei- ne Stabwurtzen verstanden werden/ als die grosse und die kleine/ welche beyde ein Ge- schlecht/ und allein der grösse und kleine hal- ben mit nachfolgenden Namen underschie- den sind/ also daß man das grössere Abro- tonum masculum majus, vel Abrotonum mas angustifolium majus, C. B. und das kleinere Abrotonum masculum minus, s. mas angusti- folium minus, C. B. nennet/ den Jrrthumb [Spaltenumbruch]
zu verhüten/ darein diejenigen gerathen/ die das kleine vor das Abrotonum foeminam, oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.
[Abbildung]
Stabwurtz-Weiblein oder Garten- Cypreß.Abrotonum foemina, sive Chamaecyparissus.
Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ ist unser Garten-cypreß/ welches erstlich Joh. Ruellius an tag gebracht/ und den nach- kommenen zu erkennen gegeben/ dessen Be- schreibung denn auch mit der Beschreibung der Alten fein übereinkommet/ zudem daß ihre krafft und würckung bezeugen/ daß es Abrotonum foemina, oder das rechte Weib- lein der Stabwurtz seye: Heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]. La- teinisch/ Abrotonum foemina, Chamaecypa- rissus, Abrotonum Siculum Dioscoridis, Ab- rotonum campestre Plinii, darumb daß dieses Gewächs in der Provintz Franckreich und Languedock/ auch andern warmen Ländern von sich selbst in freyen Feldern wächßt/ da- her man es zu Nimes an dem weg findet/ auff welchem man nach Montpelier reiset. Jtaliänisch nennet man es Abrotono foemi- na, Herba Cypresso. Frantzösisch/ Petit Cy- pres, Cypres du Jardin. Spanisch/ Lom- briguera, Lumbriguera. Englisch/ Fema- le Seuthernwood. Niderländisch/ Cypreß. Jn Hochteutscher Sprach wird es auch ge- nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy- preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypressen- Stabwurtz.
Geschlecht und Gestalt.
Die Stabwurtz ist zweyerley/ das Männ- lein und Weiblein.
1. Das erste Geschlecht/ die grosse schmal- blättige Männlein-Stabwurtz/ Abrotonum mas angustifolium majus, C. B. Abrotonum vulgare, J. B. bringt lange/ zerbrüchliche/ dünne Ruthen oder Gerten/ mit schönen/
satt-
T t t
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
CAPUT CXX.
[Abbildung]
Stabwurtz-Maͤnnlein.Abrotonum mas.
Namen.
DIe gemeine Stabwurtz heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Abro- tonum, Abrotanum. Jtaliaͤniſch/ Ab- rotono. Frantzoͤſiſch/ Auronne. Spaniſch/ Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera. En- gliſch/ Seuthernwood. Daͤniſch/ Abroed. Niderlaͤndiſch/ Averouve/ Avercruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird die Stabwurtz auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/ Affruſch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger- telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan- ſerkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und Schloßwurtz: Das ſind die Namen der Stabwurtz ins gemein.
Das Maͤnnlein von der Stabwurtz/ wel- ches unſer gemeine Stabwurtz iſt/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Abrotonum mas, Abrotonum maſculum, Ab- rotonum montanum, Abrotonum Cappado- cium, Galaticum, Aſiaticum, oder Syriacum, darumb daß dieſe Stabwurtz viel in Cappa- docia/ Galatia/ Aſia und Syria bey Hie- ropoli waͤchßt/ wie Dioſcorides Lib. 3. Cap. 26. vermeldet. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie Stabwurtz-Maͤnnlein genennt/ dardurch die beyde in unſern Gaͤrten gemei- ne Stabwurtzen verſtanden werden/ als die groſſe und die kleine/ welche beyde ein Ge- ſchlecht/ und allein der groͤſſe und kleine hal- ben mit nachfolgenden Namen underſchie- den ſind/ alſo daß man das groͤſſere Abro- tonum maſculum majus, vel Abrotonum mas anguſtifolium majus, C. B. und das kleinere Abrotonum maſculum minus, ſ. mas anguſti- folium minus, C. B. nennet/ den Jrꝛthumb [Spaltenumbruch]
zu verhuͤten/ darein diejenigen gerathen/ die das kleine vor das Abrotonum fœminam, oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.
[Abbildung]
Stabwurtz-Weiblein oder Garten- Cypreß.Abrotonum fœmina, ſive Chamæcypariſſus.
Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ iſt unſer Garten-cypreß/ welches erſtlich Joh. Ruellius an tag gebracht/ und den nach- kommenen zu erkennen gegeben/ deſſen Be- ſchreibung denn auch mit der Beſchreibung der Alten fein uͤbereinkommet/ zudem daß ihre krafft und wuͤrckung bezeugen/ daß es Abrotonum fœmina, oder das rechte Weib- lein der Stabwurtz ſeye: Heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]. La- teiniſch/ Abrotonum fœmina, Chamæcypa- riſſus, Abrotonum Siculum Dioſcoridis, Ab- rotonum campeſtre Plinii, darumb daß dieſes Gewaͤchs in der Provintz Franckreich und Languedock/ auch andern warmen Laͤndern von ſich ſelbſt in freyen Feldern waͤchßt/ da- her man es zu Nimes an dem weg findet/ auff welchem man nach Montpelier reiſet. Jtaliaͤniſch nennet man es Abrotono fœmi- na, Herba Cypreſſo. Frantzoͤſiſch/ Petit Cy- pres, Cypres du Jardin. Spaniſch/ Lom- briguera, Lumbriguera. Engliſch/ Fema- le Seuthernwood. Niderlaͤndiſch/ Cypreß. Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch ge- nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy- preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypreſſen- Stabwurtz.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Stabwurtz iſt zweyerley/ das Maͤnn- lein und Weiblein.
1. Das erſte Geſchlecht/ die groſſe ſchmal- blaͤttige Maͤnnlein-Stabwurtz/ Abrotonum mas anguſtifolium majus, C. B. Abrotonum vulgare, J. B. bringt lange/ zerbruͤchliche/ duͤnne Ruthen oder Gerten/ mit ſchoͤnen/
ſatt-
T t t
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0529"n="513"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Stabwurtz-Maͤnnlein.</hi><hirendition="#aq">Abrotonum<lb/>
mas.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie gemeine Stabwurtz heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Abro-<lb/>
tonum, Abrotanum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ab-<lb/>
rotono.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Auronne.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Seuthernwood. Daͤniſch/ Abroed.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Averouve/ Avercruyt. Jn<lb/>
Hochteutſcher Sprach wird die Stabwurtz<lb/>
auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/<lb/>
Affruſch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger-<lb/>
telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan-<lb/>ſerkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und<lb/>
Schloßwurtz: Das ſind die Namen der<lb/>
Stabwurtz ins gemein.</p><lb/><p>Das Maͤnnlein von der Stabwurtz/ wel-<lb/>
ches unſer gemeine Stabwurtz iſt/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Abrotonum mas, Abrotonum maſculum, Ab-<lb/>
rotonum montanum, Abrotonum Cappado-<lb/>
cium, Galaticum, Aſiaticum,</hi> oder <hirendition="#aq">Syriacum,</hi><lb/>
darumb daß dieſe Stabwurtz viel in Cappa-<lb/>
docia/ Galatia/ Aſia und Syria bey Hie-<lb/>
ropoli waͤchßt/ wie <hirendition="#aq">Dioſcorides Lib. 3. Cap.</hi><lb/>
26. vermeldet. Jn Hochteutſcher Sprach<lb/>
wird ſie Stabwurtz-Maͤnnlein genennt/<lb/>
dardurch die beyde in unſern Gaͤrten gemei-<lb/>
ne Stabwurtzen verſtanden werden/ als die<lb/>
groſſe und die kleine/ welche beyde ein Ge-<lb/>ſchlecht/ und allein der groͤſſe und kleine hal-<lb/>
ben mit nachfolgenden Namen underſchie-<lb/>
den ſind/ alſo daß man das groͤſſere <hirendition="#aq">Abro-<lb/>
tonum maſculum majus, vel Abrotonum mas<lb/>
anguſtifolium majus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> und das kleinere<lb/><hirendition="#aq">Abrotonum maſculum minus, ſ. mas anguſti-<lb/>
folium minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> nennet/ den Jrꝛthumb<lb/><cb/>
zu verhuͤten/ darein diejenigen gerathen/<lb/>
die das kleine vor das <hirendition="#aq">Abrotonum fœminam,</hi><lb/>
oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Stabwurtz-Weiblein oder Garten-<lb/>
Cypreß.</hi><hirendition="#aq">Abrotonum fœmina,<lb/>ſive Chamæcypariſſus.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ iſt<lb/>
unſer Garten-cypreß/ welches erſtlich <hirendition="#aq">Joh.<lb/>
Ruellius</hi> an tag gebracht/ und den nach-<lb/>
kommenen zu erkennen gegeben/ deſſen Be-<lb/>ſchreibung denn auch mit der Beſchreibung<lb/>
der Alten fein uͤbereinkommet/ zudem daß<lb/>
ihre krafft und wuͤrckung bezeugen/ daß es<lb/><hirendition="#aq">Abrotonum fœmina,</hi> oder das rechte Weib-<lb/>
lein der Stabwurtz ſeye: Heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>. La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Abrotonum fœmina, Chamæcypa-<lb/>
riſſus, Abrotonum Siculum Dioſcoridis, Ab-<lb/>
rotonum campeſtre Plinii,</hi> darumb daß dieſes<lb/>
Gewaͤchs in der Provintz Franckreich und<lb/>
Languedock/ auch andern warmen Laͤndern<lb/>
von ſich ſelbſt in freyen Feldern waͤchßt/ da-<lb/>
her man es zu Nimes an dem weg findet/<lb/>
auff welchem man nach Montpelier reiſet.<lb/>
Jtaliaͤniſch nennet man es <hirendition="#aq">Abrotono fœmi-<lb/>
na, Herba Cypreſſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Petit Cy-<lb/>
pres, Cypres du Jardin.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lom-<lb/>
briguera, Lumbriguera.</hi> Engliſch/ Fema-<lb/>
le Seuthernwood. Niderlaͤndiſch/ Cypreß.<lb/>
Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch ge-<lb/>
nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy-<lb/>
preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypreſſen-<lb/>
Stabwurtz.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Stabwurtz iſt zweyerley/ das Maͤnn-<lb/>
lein und Weiblein.</p><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ die groſſe ſchmal-<lb/>
blaͤttige Maͤnnlein-Stabwurtz/ <hirendition="#aq">Abrotonum<lb/>
mas anguſtifolium majus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Abrotonum<lb/>
vulgare, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt lange/ zerbruͤchliche/<lb/>
duͤnne Ruthen oder Gerten/ mit ſchoͤnen/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſatt-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0529]
Von den Kraͤuteren.
CAPUT CXX.
[Abbildung Stabwurtz-Maͤnnlein. Abrotonum
mas.
]
Namen.
DIe gemeine Stabwurtz heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Abro-
tonum, Abrotanum. Jtaliaͤniſch/ Ab-
rotono. Frantzoͤſiſch/ Auronne. Spaniſch/
Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera. En-
gliſch/ Seuthernwood. Daͤniſch/ Abroed.
Niderlaͤndiſch/ Averouve/ Avercruyt. Jn
Hochteutſcher Sprach wird die Stabwurtz
auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/
Affruſch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger-
telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan-
ſerkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und
Schloßwurtz: Das ſind die Namen der
Stabwurtz ins gemein.
Das Maͤnnlein von der Stabwurtz/ wel-
ches unſer gemeine Stabwurtz iſt/ heißt
Griechiſch/ __. Lateiniſch/
Abrotonum mas, Abrotonum maſculum, Ab-
rotonum montanum, Abrotonum Cappado-
cium, Galaticum, Aſiaticum, oder Syriacum,
darumb daß dieſe Stabwurtz viel in Cappa-
docia/ Galatia/ Aſia und Syria bey Hie-
ropoli waͤchßt/ wie Dioſcorides Lib. 3. Cap.
26. vermeldet. Jn Hochteutſcher Sprach
wird ſie Stabwurtz-Maͤnnlein genennt/
dardurch die beyde in unſern Gaͤrten gemei-
ne Stabwurtzen verſtanden werden/ als die
groſſe und die kleine/ welche beyde ein Ge-
ſchlecht/ und allein der groͤſſe und kleine hal-
ben mit nachfolgenden Namen underſchie-
den ſind/ alſo daß man das groͤſſere Abro-
tonum maſculum majus, vel Abrotonum mas
anguſtifolium majus, C. B. und das kleinere
Abrotonum maſculum minus, ſ. mas anguſti-
folium minus, C. B. nennet/ den Jrꝛthumb
zu verhuͤten/ darein diejenigen gerathen/
die das kleine vor das Abrotonum fœminam,
oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.
[Abbildung Stabwurtz-Weiblein oder Garten-
Cypreß. Abrotonum fœmina,
ſive Chamæcypariſſus.
]
Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ iſt
unſer Garten-cypreß/ welches erſtlich Joh.
Ruellius an tag gebracht/ und den nach-
kommenen zu erkennen gegeben/ deſſen Be-
ſchreibung denn auch mit der Beſchreibung
der Alten fein uͤbereinkommet/ zudem daß
ihre krafft und wuͤrckung bezeugen/ daß es
Abrotonum fœmina, oder das rechte Weib-
lein der Stabwurtz ſeye: Heißt Griechiſch/
____. La-
teiniſch/ Abrotonum fœmina, Chamæcypa-
riſſus, Abrotonum Siculum Dioſcoridis, Ab-
rotonum campeſtre Plinii, darumb daß dieſes
Gewaͤchs in der Provintz Franckreich und
Languedock/ auch andern warmen Laͤndern
von ſich ſelbſt in freyen Feldern waͤchßt/ da-
her man es zu Nimes an dem weg findet/
auff welchem man nach Montpelier reiſet.
Jtaliaͤniſch nennet man es Abrotono fœmi-
na, Herba Cypreſſo. Frantzoͤſiſch/ Petit Cy-
pres, Cypres du Jardin. Spaniſch/ Lom-
briguera, Lumbriguera. Engliſch/ Fema-
le Seuthernwood. Niderlaͤndiſch/ Cypreß.
Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch ge-
nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy-
preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypreſſen-
Stabwurtz.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Stabwurtz iſt zweyerley/ das Maͤnn-
lein und Weiblein.
1. Das erſte Geſchlecht/ die groſſe ſchmal-
blaͤttige Maͤnnlein-Stabwurtz/ Abrotonum
mas anguſtifolium majus, C. B. Abrotonum
vulgare, J. B. bringt lange/ zerbruͤchliche/
duͤnne Ruthen oder Gerten/ mit ſchoͤnen/
ſatt-
T t t
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/529>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.