1. Das erste Geschlecht/ der gemeine Rein- fahren/ Tanacetum vulgare luteum, C. B. vulgare flore luteo, J. B. ist mit der Wurtzel/ Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et- licher massen gleich/ allein sind die zerschnit- tenen gekerfften/ scharff-riechenden und bitter-schmäckenden Blätter kleiner/ zärter/ und die braun-rothen/ runden/ etwas haa- rigen stengel grösser/ fast zweyer elen lang/ welche sich zu oberst vielfältig in kleine zinck- lein zerspalten/ deren gipffel mit viel gelben/ runden/ knöpfichten und drauschlichten blu- men gezieret werden/ welche demnach in schwärtzlichten/ dem Chamillen-samen nicht ungleichen/ jedoch grösseren und stärcker riechenden Samen außgehen. Das gantze Kraut ist hiemit am geschmack bitter/ am geruch starck/ und doch lieblicher als das Mutter-kraut. Es wächßt gern an den Wasser-gestaden und Gräben/ auch an et- lichen Mauren hinder den Zäunen/ bey den Gärten neben den Strassen/ und an den enden der Feldern/ gemeinlich in steinichtem [Spaltenumbruch]
grund/ und ungebawtem grasichtem Erd- reich. Man findets allhier bey Michelfel- den/ und in grosser mänge im Elsaß. Es kan der Reinfahren die Winter-kälte leiden/ und wiewohl er jährlich von seiner alten wurtzel widerumb herfür wächßt/ erjüngt er sich doch darneben von dem außgefallenen Samen. Selten wird er mit schönen weis- sen Blumen gefunden/ dahero wegen seiner seltzamkeit in die Gärten zum lust gepflan- tzet. Mit weissen Blumen/ so keinen geruch von sich geben/ wächßt er auff den höchsten Bergen in Franckenland.
2. Der Engelländische Reinfahren/ Ta- nacetum foliis crispis, C. B. crispum flore lu- teo, J. B. crispum Anglicum, Ger. hat breite- re und krause/ mit vielen kleinen kerffen tieff zerspaltene Blätter/ anzusehen wie ein lu- stige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche- ren geruch von sich als der vorige/ ist aber bitteren geschmacks. Jn Engelland ist er in den Gärten sehr gemein/ in Teutschland wird er auch in die Lust-gärten leichtlich ge- zielet/ wie er denn in dem Fürstlichen Ey- stättischen Lust-garten anzutreffen gewesen. Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. 166. berichtet/ daß die schwangeren Weiber in Schottland/ so sich einer Mißgeburt besor-Mißge- burt. gen/ dieses Kraut zerschneiden/ und mit gu- tem nutzen für die heimlichen Oerter halten.
3. Der Berg-Reinfahren/ Tanacetum Alpinum, C. B. Park. Iva moschata Rhaetis, Tanaceto cognata herbula, Gesn. hort. Mille- folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo- schata, J. B. Wächßt in allem 4. oder 6. zoll hoch/ ist gantz weiß-graw/ mit einem Würtz-geruch begabet/ und weichen Haa- ren bekleydet. Die Wurtzel ist lang und dicklicht. Die Blätter sind zoll-breit/ und wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren er meistentheils am geruch underschieden wird/ gar subtil gekerfft. Oben auff den stengelein erscheinen weisse blümlein wie ein krönlein ordentlich beysammen gesetzt. Man findet ihne auff den Schweitzerischen und Bündtnerischen Alp-Gebürgen.
4. Der Oestereichische Reinfahren/ Ta- nacetum montanum inodorum, minore flore, C. B. album, J. B. Bellis Tanaceti folio quo- rundam, Raji. bekomt rahne/ hohle/ haari- ge/ steiffe und harte stengel/ so elen-ja biß- weilen anderthalb elen hoch wachsen/ von welchen wenig gefiderte blätter gesehen wer- den/ so sich den gemeinen Reinfahren ver- gleichen/ sind jedoch ohne geruch/ und ge- ben einen hitzigen geschmack von sich; bey der wurtzel werden die blätter grösser und haarig. Oben zertheilet sich der stengel in etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem Mäyen und Brachmonat grosse blumen si- tzen/ welche den grossen Maßlieben-blumen schier ähnlich sind/ sie bestehen auß 18. oder 20. blättlein/ deren etliche grösser/ andere kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver- welcken/ folgt im mittleren köpflein ein läng- lichter schwartzer samen nach. Die wurtzel ist krum/ schwartz/ klein fingers-dick/ hat etliche haarige zaseln/ und stecket nicht tieff in der Erden. Man findet ihne schier auff allen nidrigen Bergen oder Haw-wäldern
in
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
lege/ habees ein ſonderliche krafft das grim- men zu ſtillen/ werde daher auch zu den Cly- ſtieren gebraucht.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Rein- fahren/ Tanacetum vulgare luteum, C. B. vulgare flore luteo, J. B. iſt mit der Wurtzel/ Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et- licher maſſen gleich/ allein ſind die zerſchnit- tenen gekerfften/ ſcharff-riechenden und bitter-ſchmaͤckenden Blaͤtter kleiner/ zaͤrter/ und die braun-rothen/ runden/ etwas haa- rigen ſtengel groͤſſer/ faſt zweyer elen lang/ welche ſich zu oberſt vielfaͤltig in kleine zinck- lein zerſpalten/ deren gipffel mit viel gelben/ runden/ knoͤpfichten und drauſchlichten blu- men gezieret werden/ welche demnach in ſchwaͤrtzlichten/ dem Chamillen-ſamen nicht ungleichen/ jedoch groͤſſeren und ſtaͤrcker riechenden Samen außgehen. Das gantze Kraut iſt hiemit am geſchmack bitter/ am geruch ſtarck/ und doch lieblicher als das Mutter-kraut. Es waͤchßt gern an den Waſſer-geſtaden und Graͤben/ auch an et- lichen Mauren hinder den Zaͤunen/ bey den Gaͤrten neben den Straſſen/ und an den enden der Feldern/ gemeinlich in ſteinichtem [Spaltenumbruch]
grund/ und ungebawtem graſichtem Erd- reich. Man findets allhier bey Michelfel- den/ und in groſſer maͤnge im Elſaß. Es kan der Reinfahren die Winter-kaͤlte leiden/ und wiewohl er jaͤhrlich von ſeiner alten wurtzel widerumb herfuͤr waͤchßt/ erjuͤngt er ſich doch darneben von dem außgefallenen Samen. Selten wird er mit ſchoͤnen weiſ- ſen Blumen gefunden/ dahero wegen ſeiner ſeltzamkeit in die Gaͤrten zum luſt gepflan- tzet. Mit weiſſen Blumen/ ſo keinen geruch von ſich geben/ waͤchßt er auff den hoͤchſten Bergen in Franckenland.
2. Der Engellaͤndiſche Reinfahren/ Ta- nacetum foliis criſpis, C. B. criſpum flore lu- teo, J. B. criſpum Anglicum, Ger. hat breite- re und krauſe/ mit vielen kleinen kerffen tieff zerſpaltene Blaͤtter/ anzuſehen wie ein lu- ſtige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche- ren geruch von ſich als der vorige/ iſt aber bitteren geſchmacks. Jn Engelland iſt er in den Gaͤrten ſehr gemein/ in Teutſchland wird er auch in die Luſt-gaͤrten leichtlich ge- zielet/ wie er denn in dem Fuͤrſtlichen Ey- ſtaͤttiſchen Luſt-garten anzutreffen geweſen. Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. 166. berichtet/ daß die ſchwangeren Weiber in Schottland/ ſo ſich einer Mißgeburt beſor-Mißge- burt. gen/ dieſes Kraut zerſchneiden/ und mit gu- tem nutzen fuͤr die heimlichen Oerter halten.
3. Der Berg-Reinfahren/ Tanacetum Alpinum, C. B. Park. Iva moſchata Rhætis, Tanaceto cognata herbula, Geſn. hort. Mille- folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo- ſchata, J. B. Waͤchßt in allem 4. oder 6. zoll hoch/ iſt gantz weiß-graw/ mit einem Wuͤrtz-geruch begabet/ und weichen Haa- ren bekleydet. Die Wurtzel iſt lang und dicklicht. Die Blaͤtter ſind zoll-breit/ und wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren er meiſtentheils am geruch underſchieden wird/ gar ſubtil gekerfft. Oben auff den ſtengelein erſcheinen weiſſe bluͤmlein wie ein kroͤnlein ordentlich beyſammen geſetzt. Man findet ihne auff den Schweitzeriſchen und Buͤndtneriſchen Alp-Gebuͤrgen.
4. Der Oeſtereichiſche Reinfahren/ Ta- nacetum montanum inodorum, minore flore, C. B. album, J. B. Bellis Tanaceti folio quo- rundam, Raji. bekomt rahne/ hohle/ haari- ge/ ſteiffe und harte ſtengel/ ſo elen-ja biß- weilen anderthalb elen hoch wachſen/ von welchen wenig gefiderte blaͤtter geſehen wer- den/ ſo ſich den gemeinen Reinfahren ver- gleichen/ ſind jedoch ohne geruch/ und ge- ben einen hitzigen geſchmack von ſich; bey der wurtzel werden die blaͤtter groͤſſer und haarig. Oben zertheilet ſich der ſtengel in etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem Maͤyen und Brachmonat groſſe blumen ſi- tzen/ welche den groſſen Maßlieben-blumen ſchier aͤhnlich ſind/ ſie beſtehen auß 18. oder 20. blaͤttlein/ deren etliche groͤſſer/ andere kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver- welcken/ folgt im mittleren koͤpflein ein laͤng- lichter ſchwartzer ſamen nach. Die wurtzel iſt krum/ ſchwartz/ klein fingers-dick/ hat etliche haarige zaſeln/ und ſtecket nicht tieff in der Erden. Man findet ihne ſchier auff allen nidrigen Bergen oder Haw-waͤldern
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0520"n="504"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
lege/ habe<hirendition="#g">es</hi> ein ſonderliche krafft das grim-<lb/>
men zu ſtillen/ werde daher auch zu den Cly-<lb/>ſtieren gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Reinfahren.</hi><hirendition="#aq">Tanacetum</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Einfahren oder Wurmkraut/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Tanacetum, Artemiſia te-<lb/>
nuifolia, Athanaſia vulgaris, Ambroſia.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Tanaceto daneda, Atanaſia.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Atanaſie, Tanaſie, Eſpece de Tanſi.</hi><lb/>
Engliſch/ Tanſie. Daͤniſch/ Regefarn/<lb/>
Ormkrud. Niderlaͤndiſch/ Reynvaer/<lb/>
Wormkruyt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Rein-<lb/>
fahren/ <hirendition="#aq">Tanacetum vulgare luteum, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
vulgare flore luteo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt mit der Wurtzel/<lb/>
Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et-<lb/>
licher maſſen gleich/ allein ſind die zerſchnit-<lb/>
tenen gekerfften/ ſcharff-riechenden und<lb/>
bitter-ſchmaͤckenden Blaͤtter kleiner/ zaͤrter/<lb/>
und die braun-rothen/ runden/ etwas haa-<lb/>
rigen ſtengel groͤſſer/ faſt zweyer elen lang/<lb/>
welche ſich zu oberſt vielfaͤltig in kleine zinck-<lb/>
lein zerſpalten/ deren gipffel mit viel gelben/<lb/>
runden/ knoͤpfichten und drauſchlichten blu-<lb/>
men gezieret werden/ welche demnach in<lb/>ſchwaͤrtzlichten/ dem Chamillen-ſamen nicht<lb/>
ungleichen/ jedoch groͤſſeren und ſtaͤrcker<lb/>
riechenden Samen außgehen. Das gantze<lb/>
Kraut iſt hiemit am geſchmack bitter/ am<lb/>
geruch ſtarck/ und doch lieblicher als das<lb/>
Mutter-kraut. Es waͤchßt gern an den<lb/>
Waſſer-geſtaden und Graͤben/ auch an et-<lb/>
lichen Mauren hinder den Zaͤunen/ bey den<lb/>
Gaͤrten neben den Straſſen/ und an den<lb/>
enden der Feldern/ gemeinlich in ſteinichtem<lb/><cb/>
grund/ und ungebawtem graſichtem Erd-<lb/>
reich. Man findets allhier bey Michelfel-<lb/>
den/ und in groſſer maͤnge im Elſaß. Es<lb/>
kan der Reinfahren die Winter-kaͤlte leiden/<lb/>
und wiewohl er jaͤhrlich von ſeiner alten<lb/>
wurtzel widerumb herfuͤr waͤchßt/ erjuͤngt er<lb/>ſich doch darneben von dem außgefallenen<lb/>
Samen. Selten wird er mit ſchoͤnen weiſ-<lb/>ſen Blumen gefunden/ dahero wegen ſeiner<lb/>ſeltzamkeit in die Gaͤrten zum luſt gepflan-<lb/>
tzet. Mit weiſſen Blumen/ ſo keinen geruch<lb/>
von ſich geben/ waͤchßt er auff den hoͤchſten<lb/>
Bergen in Franckenland.</p><lb/><p>2. Der Engellaͤndiſche Reinfahren/ <hirendition="#aq">Ta-<lb/>
nacetum foliis criſpis, <hirendition="#i">C. B.</hi> criſpum flore lu-<lb/>
teo, <hirendition="#i">J. B.</hi> criſpum Anglicum, <hirendition="#i">Ger.</hi></hi> hat breite-<lb/>
re und krauſe/ mit vielen kleinen kerffen tieff<lb/>
zerſpaltene Blaͤtter/ anzuſehen wie ein lu-<lb/>ſtige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche-<lb/>
ren geruch von ſich als der vorige/ iſt aber<lb/>
bitteren geſchmacks. Jn Engelland iſt er in<lb/>
den Gaͤrten ſehr gemein/ in Teutſchland<lb/>
wird er auch in die Luſt-gaͤrten leichtlich ge-<lb/>
zielet/ wie er denn in dem Fuͤrſtlichen Ey-<lb/>ſtaͤttiſchen Luſt-garten anzutreffen geweſen.<lb/><hirendition="#aq">Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m.</hi> 166.<lb/>
berichtet/ daß die ſchwangeren Weiber in<lb/>
Schottland/ ſo ſich einer Mißgeburt beſor-<noteplace="right">Mißge-<lb/>
burt.</note><lb/>
gen/ dieſes Kraut zerſchneiden/ und mit gu-<lb/>
tem nutzen fuͤr die heimlichen Oerter halten.</p><lb/><p>3. Der Berg-Reinfahren/ <hirendition="#aq">Tanacetum<lb/>
Alpinum, <hirendition="#i">C. B. Park.</hi> Iva moſchata Rhætis,<lb/>
Tanaceto cognata herbula, <hirendition="#i">Geſn. hort.</hi> Mille-<lb/>
folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo-<lb/>ſchata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt in allem 4. oder 6.<lb/>
zoll hoch/ iſt gantz weiß-graw/ mit einem<lb/>
Wuͤrtz-geruch begabet/ und weichen Haa-<lb/>
ren bekleydet. Die Wurtzel iſt lang und<lb/>
dicklicht. Die Blaͤtter ſind zoll-breit/ und<lb/>
wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren<lb/>
er meiſtentheils am geruch underſchieden<lb/>
wird/ gar ſubtil gekerfft. Oben auff den<lb/>ſtengelein erſcheinen weiſſe bluͤmlein wie ein<lb/>
kroͤnlein ordentlich beyſammen geſetzt. Man<lb/>
findet ihne auff den Schweitzeriſchen und<lb/>
Buͤndtneriſchen Alp-Gebuͤrgen.</p><lb/><p>4. Der Oeſtereichiſche Reinfahren/ <hirendition="#aq">Ta-<lb/>
nacetum montanum inodorum, minore flore,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> album, <hirendition="#i">J. B.</hi> Bellis Tanaceti folio quo-<lb/>
rundam, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi> bekomt rahne/ hohle/ haari-<lb/>
ge/ ſteiffe und harte ſtengel/ ſo elen-ja biß-<lb/>
weilen anderthalb elen hoch wachſen/ von<lb/>
welchen wenig gefiderte blaͤtter geſehen wer-<lb/>
den/ ſo ſich den gemeinen Reinfahren ver-<lb/>
gleichen/ ſind jedoch ohne geruch/ und ge-<lb/>
ben einen hitzigen geſchmack von ſich; bey<lb/>
der wurtzel werden die blaͤtter groͤſſer und<lb/>
haarig. Oben zertheilet ſich der ſtengel in<lb/>
etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem<lb/>
Maͤyen und Brachmonat groſſe blumen ſi-<lb/>
tzen/ welche den groſſen Maßlieben-blumen<lb/>ſchier aͤhnlich ſind/ ſie beſtehen auß 18. oder<lb/>
20. blaͤttlein/ deren etliche groͤſſer/ andere<lb/>
kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes<lb/>
Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver-<lb/>
welcken/ folgt im mittleren koͤpflein ein laͤng-<lb/>
lichter ſchwartzer ſamen nach. Die wurtzel<lb/>
iſt krum/ ſchwartz/ klein fingers-dick/ hat<lb/>
etliche haarige zaſeln/ und ſtecket nicht tieff<lb/>
in der Erden. Man findet ihne ſchier auff<lb/>
allen nidrigen Bergen oder Haw-waͤldern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[504/0520]
Das Andere Buch/
lege/ habees ein ſonderliche krafft das grim-
men zu ſtillen/ werde daher auch zu den Cly-
ſtieren gebraucht.
CAPUT CXV.
[Abbildung Reinfahren. Tanacetum
]
Namen.
REinfahren oder Wurmkraut/ heißt
Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Tanacetum, Artemiſia te-
nuifolia, Athanaſia vulgaris, Ambroſia. Jta-
liaͤniſch/ Tanaceto daneda, Atanaſia. Fran-
tzoͤſiſch/ Atanaſie, Tanaſie, Eſpece de Tanſi.
Engliſch/ Tanſie. Daͤniſch/ Regefarn/
Ormkrud. Niderlaͤndiſch/ Reynvaer/
Wormkruyt.
Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Rein-
fahren/ Tanacetum vulgare luteum, C. B.
vulgare flore luteo, J. B. iſt mit der Wurtzel/
Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et-
licher maſſen gleich/ allein ſind die zerſchnit-
tenen gekerfften/ ſcharff-riechenden und
bitter-ſchmaͤckenden Blaͤtter kleiner/ zaͤrter/
und die braun-rothen/ runden/ etwas haa-
rigen ſtengel groͤſſer/ faſt zweyer elen lang/
welche ſich zu oberſt vielfaͤltig in kleine zinck-
lein zerſpalten/ deren gipffel mit viel gelben/
runden/ knoͤpfichten und drauſchlichten blu-
men gezieret werden/ welche demnach in
ſchwaͤrtzlichten/ dem Chamillen-ſamen nicht
ungleichen/ jedoch groͤſſeren und ſtaͤrcker
riechenden Samen außgehen. Das gantze
Kraut iſt hiemit am geſchmack bitter/ am
geruch ſtarck/ und doch lieblicher als das
Mutter-kraut. Es waͤchßt gern an den
Waſſer-geſtaden und Graͤben/ auch an et-
lichen Mauren hinder den Zaͤunen/ bey den
Gaͤrten neben den Straſſen/ und an den
enden der Feldern/ gemeinlich in ſteinichtem
grund/ und ungebawtem graſichtem Erd-
reich. Man findets allhier bey Michelfel-
den/ und in groſſer maͤnge im Elſaß. Es
kan der Reinfahren die Winter-kaͤlte leiden/
und wiewohl er jaͤhrlich von ſeiner alten
wurtzel widerumb herfuͤr waͤchßt/ erjuͤngt er
ſich doch darneben von dem außgefallenen
Samen. Selten wird er mit ſchoͤnen weiſ-
ſen Blumen gefunden/ dahero wegen ſeiner
ſeltzamkeit in die Gaͤrten zum luſt gepflan-
tzet. Mit weiſſen Blumen/ ſo keinen geruch
von ſich geben/ waͤchßt er auff den hoͤchſten
Bergen in Franckenland.
2. Der Engellaͤndiſche Reinfahren/ Ta-
nacetum foliis criſpis, C. B. criſpum flore lu-
teo, J. B. criſpum Anglicum, Ger. hat breite-
re und krauſe/ mit vielen kleinen kerffen tieff
zerſpaltene Blaͤtter/ anzuſehen wie ein lu-
ſtige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche-
ren geruch von ſich als der vorige/ iſt aber
bitteren geſchmacks. Jn Engelland iſt er in
den Gaͤrten ſehr gemein/ in Teutſchland
wird er auch in die Luſt-gaͤrten leichtlich ge-
zielet/ wie er denn in dem Fuͤrſtlichen Ey-
ſtaͤttiſchen Luſt-garten anzutreffen geweſen.
Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. 166.
berichtet/ daß die ſchwangeren Weiber in
Schottland/ ſo ſich einer Mißgeburt beſor-
gen/ dieſes Kraut zerſchneiden/ und mit gu-
tem nutzen fuͤr die heimlichen Oerter halten.
Mißge-
burt.
3. Der Berg-Reinfahren/ Tanacetum
Alpinum, C. B. Park. Iva moſchata Rhætis,
Tanaceto cognata herbula, Geſn. hort. Mille-
folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo-
ſchata, J. B. Waͤchßt in allem 4. oder 6.
zoll hoch/ iſt gantz weiß-graw/ mit einem
Wuͤrtz-geruch begabet/ und weichen Haa-
ren bekleydet. Die Wurtzel iſt lang und
dicklicht. Die Blaͤtter ſind zoll-breit/ und
wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren
er meiſtentheils am geruch underſchieden
wird/ gar ſubtil gekerfft. Oben auff den
ſtengelein erſcheinen weiſſe bluͤmlein wie ein
kroͤnlein ordentlich beyſammen geſetzt. Man
findet ihne auff den Schweitzeriſchen und
Buͤndtneriſchen Alp-Gebuͤrgen.
4. Der Oeſtereichiſche Reinfahren/ Ta-
nacetum montanum inodorum, minore flore,
C. B. album, J. B. Bellis Tanaceti folio quo-
rundam, Raji. bekomt rahne/ hohle/ haari-
ge/ ſteiffe und harte ſtengel/ ſo elen-ja biß-
weilen anderthalb elen hoch wachſen/ von
welchen wenig gefiderte blaͤtter geſehen wer-
den/ ſo ſich den gemeinen Reinfahren ver-
gleichen/ ſind jedoch ohne geruch/ und ge-
ben einen hitzigen geſchmack von ſich; bey
der wurtzel werden die blaͤtter groͤſſer und
haarig. Oben zertheilet ſich der ſtengel in
etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem
Maͤyen und Brachmonat groſſe blumen ſi-
tzen/ welche den groſſen Maßlieben-blumen
ſchier aͤhnlich ſind/ ſie beſtehen auß 18. oder
20. blaͤttlein/ deren etliche groͤſſer/ andere
kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes
Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver-
welcken/ folgt im mittleren koͤpflein ein laͤng-
lichter ſchwartzer ſamen nach. Die wurtzel
iſt krum/ ſchwartz/ klein fingers-dick/ hat
etliche haarige zaſeln/ und ſtecket nicht tieff
in der Erden. Man findet ihne ſchier auff
allen nidrigen Bergen oder Haw-waͤldern
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/520>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.