Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] lege/ habees ein sonderliche krafft das grim-
men zu stillen/ werde daher auch zu den Cly-
stieren gebraucht.



CAPUT CXV.
[Abbildung] Reinfahren. Tanacetum
Namen.

REinfahren oder Wurmkraut/ heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Tanacetum, Artemisia te-
nuifolia, Athanasia vulgaris, Ambrosia.
Jta-
liänisch/ Tanaceto daneda, Atanasia. Fran-
tzösisch/ Atanasie, Tanasie, Espece de Tansi.
Englisch/ Tansie. Dänisch/ Regefarn/
Ormkrud. Niderländisch/ Reynvaer/
Wormkruyt.

Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ der gemeine Rein-
fahren/ Tanacetum vulgare luteum, C. B.
vulgare flore luteo, J. B.
ist mit der Wurtzel/
Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et-
licher massen gleich/ allein sind die zerschnit-
tenen gekerfften/ scharff-riechenden und
bitter-schmäckenden Blätter kleiner/ zärter/
und die braun-rothen/ runden/ etwas haa-
rigen stengel grösser/ fast zweyer elen lang/
welche sich zu oberst vielfältig in kleine zinck-
lein zerspalten/ deren gipffel mit viel gelben/
runden/ knöpfichten und drauschlichten blu-
men gezieret werden/ welche demnach in
schwärtzlichten/ dem Chamillen-samen nicht
ungleichen/ jedoch grösseren und stärcker
riechenden Samen außgehen. Das gantze
Kraut ist hiemit am geschmack bitter/ am
geruch starck/ und doch lieblicher als das
Mutter-kraut. Es wächßt gern an den
Wasser-gestaden und Gräben/ auch an et-
lichen Mauren hinder den Zäunen/ bey den
Gärten neben den Strassen/ und an den
enden der Feldern/ gemeinlich in steinichtem
[Spaltenumbruch] grund/ und ungebawtem grasichtem Erd-
reich. Man findets allhier bey Michelfel-
den/ und in grosser mänge im Elsaß. Es
kan der Reinfahren die Winter-kälte leiden/
und wiewohl er jährlich von seiner alten
wurtzel widerumb herfür wächßt/ erjüngt er
sich doch darneben von dem außgefallenen
Samen. Selten wird er mit schönen weis-
sen Blumen gefunden/ dahero wegen seiner
seltzamkeit in die Gärten zum lust gepflan-
tzet. Mit weissen Blumen/ so keinen geruch
von sich geben/ wächßt er auff den höchsten
Bergen in Franckenland.

2. Der Engelländische Reinfahren/ Ta-
nacetum foliis crispis, C. B. crispum flore lu-
teo, J. B. crispum Anglicum, Ger.
hat breite-
re und krause/ mit vielen kleinen kerffen tieff
zerspaltene Blätter/ anzusehen wie ein lu-
stige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche-
ren geruch von sich als der vorige/ ist aber
bitteren geschmacks. Jn Engelland ist er in
den Gärten sehr gemein/ in Teutschland
wird er auch in die Lust-gärten leichtlich ge-
zielet/ wie er denn in dem Fürstlichen Ey-
stättischen Lust-garten anzutreffen gewesen.
Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. 166.
berichtet/ daß die schwangeren Weiber in
Schottland/ so sich einer Mißgeburt besor-Mißge-
burt.

gen/ dieses Kraut zerschneiden/ und mit gu-
tem nutzen für die heimlichen Oerter halten.

3. Der Berg-Reinfahren/ Tanacetum
Alpinum, C. B. Park. Iva moschata Rhaetis,
Tanaceto cognata herbula, Gesn. hort. Mille-
folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo-
schata, J. B.
Wächßt in allem 4. oder 6.
zoll hoch/ ist gantz weiß-graw/ mit einem
Würtz-geruch begabet/ und weichen Haa-
ren bekleydet. Die Wurtzel ist lang und
dicklicht. Die Blätter sind zoll-breit/ und
wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren
er meistentheils am geruch underschieden
wird/ gar subtil gekerfft. Oben auff den
stengelein erscheinen weisse blümlein wie ein
krönlein ordentlich beysammen gesetzt. Man
findet ihne auff den Schweitzerischen und
Bündtnerischen Alp-Gebürgen.

4. Der Oestereichische Reinfahren/ Ta-
nacetum montanum inodorum, minore flore,
C. B. album, J. B. Bellis Tanaceti folio quo-
rundam, Raji.
bekomt rahne/ hohle/ haari-
ge/ steiffe und harte stengel/ so elen-ja biß-
weilen anderthalb elen hoch wachsen/ von
welchen wenig gefiderte blätter gesehen wer-
den/ so sich den gemeinen Reinfahren ver-
gleichen/ sind jedoch ohne geruch/ und ge-
ben einen hitzigen geschmack von sich; bey
der wurtzel werden die blätter grösser und
haarig. Oben zertheilet sich der stengel in
etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem
Mäyen und Brachmonat grosse blumen si-
tzen/ welche den grossen Maßlieben-blumen
schier ähnlich sind/ sie bestehen auß 18. oder
20. blättlein/ deren etliche grösser/ andere
kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes
Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver-
welcken/ folgt im mittleren köpflein ein läng-
lichter schwartzer samen nach. Die wurtzel
ist krum/ schwartz/ klein fingers-dick/ hat
etliche haarige zaseln/ und stecket nicht tieff
in der Erden. Man findet ihne schier auff
allen nidrigen Bergen oder Haw-wäldern

in

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] lege/ habees ein ſonderliche krafft das grim-
men zu ſtillen/ werde daher auch zu den Cly-
ſtieren gebraucht.



CAPUT CXV.
[Abbildung] Reinfahren. Tanacetum
Namen.

REinfahren oder Wurmkraut/ heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Tanacetum, Artemiſia te-
nuifolia, Athanaſia vulgaris, Ambroſia.
Jta-
liaͤniſch/ Tanaceto daneda, Atanaſia. Fran-
tzoͤſiſch/ Atanaſie, Tanaſie, Eſpece de Tanſi.
Engliſch/ Tanſie. Daͤniſch/ Regefarn/
Ormkrud. Niderlaͤndiſch/ Reynvaer/
Wormkruyt.

Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Rein-
fahren/ Tanacetum vulgare luteum, C. B.
vulgare flore luteo, J. B.
iſt mit der Wurtzel/
Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et-
licher maſſen gleich/ allein ſind die zerſchnit-
tenen gekerfften/ ſcharff-riechenden und
bitter-ſchmaͤckenden Blaͤtter kleiner/ zaͤrter/
und die braun-rothen/ runden/ etwas haa-
rigen ſtengel groͤſſer/ faſt zweyer elen lang/
welche ſich zu oberſt vielfaͤltig in kleine zinck-
lein zerſpalten/ deren gipffel mit viel gelben/
runden/ knoͤpfichten und drauſchlichten blu-
men gezieret werden/ welche demnach in
ſchwaͤrtzlichten/ dem Chamillen-ſamen nicht
ungleichen/ jedoch groͤſſeren und ſtaͤrcker
riechenden Samen außgehen. Das gantze
Kraut iſt hiemit am geſchmack bitter/ am
geruch ſtarck/ und doch lieblicher als das
Mutter-kraut. Es waͤchßt gern an den
Waſſer-geſtaden und Graͤben/ auch an et-
lichen Mauren hinder den Zaͤunen/ bey den
Gaͤrten neben den Straſſen/ und an den
enden der Feldern/ gemeinlich in ſteinichtem
[Spaltenumbruch] grund/ und ungebawtem graſichtem Erd-
reich. Man findets allhier bey Michelfel-
den/ und in groſſer maͤnge im Elſaß. Es
kan der Reinfahren die Winter-kaͤlte leiden/
und wiewohl er jaͤhrlich von ſeiner alten
wurtzel widerumb herfuͤr waͤchßt/ erjuͤngt er
ſich doch darneben von dem außgefallenen
Samen. Selten wird er mit ſchoͤnen weiſ-
ſen Blumen gefunden/ dahero wegen ſeiner
ſeltzamkeit in die Gaͤrten zum luſt gepflan-
tzet. Mit weiſſen Blumen/ ſo keinen geruch
von ſich geben/ waͤchßt er auff den hoͤchſten
Bergen in Franckenland.

2. Der Engellaͤndiſche Reinfahren/ Ta-
nacetum foliis criſpis, C. B. criſpum flore lu-
teo, J. B. criſpum Anglicum, Ger.
hat breite-
re und krauſe/ mit vielen kleinen kerffen tieff
zerſpaltene Blaͤtter/ anzuſehen wie ein lu-
ſtige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche-
ren geruch von ſich als der vorige/ iſt aber
bitteren geſchmacks. Jn Engelland iſt er in
den Gaͤrten ſehr gemein/ in Teutſchland
wird er auch in die Luſt-gaͤrten leichtlich ge-
zielet/ wie er denn in dem Fuͤrſtlichen Ey-
ſtaͤttiſchen Luſt-garten anzutreffen geweſen.
Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. 166.
berichtet/ daß die ſchwangeren Weiber in
Schottland/ ſo ſich einer Mißgeburt beſor-Mißge-
burt.

gen/ dieſes Kraut zerſchneiden/ und mit gu-
tem nutzen fuͤr die heimlichen Oerter halten.

3. Der Berg-Reinfahren/ Tanacetum
Alpinum, C. B. Park. Iva moſchata Rhætis,
Tanaceto cognata herbula, Geſn. hort. Mille-
folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo-
ſchata, J. B.
Waͤchßt in allem 4. oder 6.
zoll hoch/ iſt gantz weiß-graw/ mit einem
Wuͤrtz-geruch begabet/ und weichen Haa-
ren bekleydet. Die Wurtzel iſt lang und
dicklicht. Die Blaͤtter ſind zoll-breit/ und
wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren
er meiſtentheils am geruch underſchieden
wird/ gar ſubtil gekerfft. Oben auff den
ſtengelein erſcheinen weiſſe bluͤmlein wie ein
kroͤnlein ordentlich beyſammen geſetzt. Man
findet ihne auff den Schweitzeriſchen und
Buͤndtneriſchen Alp-Gebuͤrgen.

4. Der Oeſtereichiſche Reinfahren/ Ta-
nacetum montanum inodorum, minore flore,
C. B. album, J. B. Bellis Tanaceti folio quo-
rundam, Raji.
bekomt rahne/ hohle/ haari-
ge/ ſteiffe und harte ſtengel/ ſo elen-ja biß-
weilen anderthalb elen hoch wachſen/ von
welchen wenig gefiderte blaͤtter geſehen wer-
den/ ſo ſich den gemeinen Reinfahren ver-
gleichen/ ſind jedoch ohne geruch/ und ge-
ben einen hitzigen geſchmack von ſich; bey
der wurtzel werden die blaͤtter groͤſſer und
haarig. Oben zertheilet ſich der ſtengel in
etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem
Maͤyen und Brachmonat groſſe blumen ſi-
tzen/ welche den groſſen Maßlieben-blumen
ſchier aͤhnlich ſind/ ſie beſtehen auß 18. oder
20. blaͤttlein/ deren etliche groͤſſer/ andere
kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes
Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver-
welcken/ folgt im mittleren koͤpflein ein laͤng-
lichter ſchwartzer ſamen nach. Die wurtzel
iſt krum/ ſchwartz/ klein fingers-dick/ hat
etliche haarige zaſeln/ und ſtecket nicht tieff
in der Erden. Man findet ihne ſchier auff
allen nidrigen Bergen oder Haw-waͤldern

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
lege/ habe<hi rendition="#g">es</hi> ein &#x017F;onderliche krafft das grim-<lb/>
men zu &#x017F;tillen/ werde daher auch zu den Cly-<lb/>
&#x017F;tieren gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Reinfahren.</hi> <hi rendition="#aq">Tanacetum</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Einfahren oder Wurmkraut/ heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tanacetum, Artemi&#x017F;ia te-<lb/>
nuifolia, Athana&#x017F;ia vulgaris, Ambro&#x017F;ia.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tanaceto daneda, Atana&#x017F;ia.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Atana&#x017F;ie, Tana&#x017F;ie, E&#x017F;pece de Tan&#x017F;i.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Tan&#x017F;ie. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Regefarn/<lb/>
Ormkrud. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Reynvaer/<lb/>
Wormkruyt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ der gemeine Rein-<lb/>
fahren/ <hi rendition="#aq">Tanacetum vulgare luteum, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
vulgare flore luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t mit der Wurtzel/<lb/>
Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en gleich/ allein &#x017F;ind die zer&#x017F;chnit-<lb/>
tenen gekerfften/ &#x017F;charff-riechenden und<lb/>
bitter-&#x017F;chma&#x0364;ckenden Bla&#x0364;tter kleiner/ za&#x0364;rter/<lb/>
und die braun-rothen/ runden/ etwas haa-<lb/>
rigen &#x017F;tengel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ fa&#x017F;t zweyer elen lang/<lb/>
welche &#x017F;ich zu ober&#x017F;t vielfa&#x0364;ltig in kleine zinck-<lb/>
lein zer&#x017F;palten/ deren gipffel mit viel gelben/<lb/>
runden/ kno&#x0364;pfichten und drau&#x017F;chlichten blu-<lb/>
men gezieret werden/ welche demnach in<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten/ dem Chamillen-&#x017F;amen nicht<lb/>
ungleichen/ jedoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
riechenden Samen außgehen. Das gantze<lb/>
Kraut i&#x017F;t hiemit am ge&#x017F;chmack bitter/ am<lb/>
geruch &#x017F;tarck/ und doch lieblicher als das<lb/>
Mutter-kraut. Es wa&#x0364;chßt gern an den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-ge&#x017F;taden und Gra&#x0364;ben/ auch an et-<lb/>
lichen Mauren hinder den Za&#x0364;unen/ bey den<lb/>
Ga&#x0364;rten neben den Stra&#x017F;&#x017F;en/ und an den<lb/>
enden der Feldern/ gemeinlich in &#x017F;teinichtem<lb/><cb/>
grund/ und ungebawtem gra&#x017F;ichtem Erd-<lb/>
reich. Man findets allhier bey Michelfel-<lb/>
den/ und in gro&#x017F;&#x017F;er ma&#x0364;nge im El&#x017F;aß. Es<lb/>
kan der Reinfahren die Winter-ka&#x0364;lte leiden/<lb/>
und wiewohl er ja&#x0364;hrlich von &#x017F;einer alten<lb/>
wurtzel widerumb herfu&#x0364;r wa&#x0364;chßt/ erju&#x0364;ngt er<lb/>
&#x017F;ich doch darneben von dem außgefallenen<lb/>
Samen. Selten wird er mit &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Blumen gefunden/ dahero wegen &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;eltzamkeit in die Ga&#x0364;rten zum lu&#x017F;t gepflan-<lb/>
tzet. Mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ &#x017F;o keinen geruch<lb/>
von &#x017F;ich geben/ wa&#x0364;chßt er auff den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Bergen in Franckenland.</p><lb/>
            <p>2. Der Engella&#x0364;ndi&#x017F;che Reinfahren/ <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
nacetum foliis cri&#x017F;pis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cri&#x017F;pum flore lu-<lb/>
teo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> cri&#x017F;pum Anglicum, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> hat breite-<lb/>
re und krau&#x017F;e/ mit vielen kleinen kerffen tieff<lb/>
zer&#x017F;paltene Bla&#x0364;tter/ anzu&#x017F;ehen wie ein lu-<lb/>
&#x017F;tige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche-<lb/>
ren geruch von &#x017F;ich als der vorige/ i&#x017F;t aber<lb/>
bitteren ge&#x017F;chmacks. Jn Engelland i&#x017F;t er in<lb/>
den Ga&#x0364;rten &#x017F;ehr gemein/ in Teut&#x017F;chland<lb/>
wird er auch in die Lu&#x017F;t-ga&#x0364;rten leichtlich ge-<lb/>
zielet/ wie er denn in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;t-garten anzutreffen gewe&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m.</hi> 166.<lb/>
berichtet/ daß die &#x017F;chwangeren Weiber in<lb/>
Schottland/ &#x017F;o &#x017F;ich einer Mißgeburt be&#x017F;or-<note place="right">Mißge-<lb/>
burt.</note><lb/>
gen/ die&#x017F;es Kraut zer&#x017F;chneiden/ und mit gu-<lb/>
tem nutzen fu&#x0364;r die heimlichen Oerter halten.</p><lb/>
            <p>3. Der Berg-Reinfahren/ <hi rendition="#aq">Tanacetum<lb/>
Alpinum, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi> Iva mo&#x017F;chata Rhætis,<lb/>
Tanaceto cognata herbula, <hi rendition="#i">Ge&#x017F;n. hort.</hi> Mille-<lb/>
folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo-<lb/>
&#x017F;chata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt in allem 4. oder 6.<lb/>
zoll hoch/ i&#x017F;t gantz weiß-graw/ mit einem<lb/>
Wu&#x0364;rtz-geruch begabet/ und weichen Haa-<lb/>
ren bekleydet. Die Wurtzel i&#x017F;t lang und<lb/>
dicklicht. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind zoll-breit/ und<lb/>
wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren<lb/>
er mei&#x017F;tentheils am geruch under&#x017F;chieden<lb/>
wird/ gar &#x017F;ubtil gekerfft. Oben auff den<lb/>
&#x017F;tengelein er&#x017F;cheinen wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein wie ein<lb/>
kro&#x0364;nlein ordentlich bey&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt. Man<lb/>
findet ihne auff den Schweitzeri&#x017F;chen und<lb/>
Bu&#x0364;ndtneri&#x017F;chen Alp-Gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>4. Der Oe&#x017F;tereichi&#x017F;che Reinfahren/ <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
nacetum montanum inodorum, minore flore,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> album, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Bellis Tanaceti folio quo-<lb/>
rundam, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> bekomt rahne/ hohle/ haari-<lb/>
ge/ &#x017F;teiffe und harte &#x017F;tengel/ &#x017F;o elen-ja biß-<lb/>
weilen anderthalb elen hoch wach&#x017F;en/ von<lb/>
welchen wenig gefiderte bla&#x0364;tter ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ &#x017F;o &#x017F;ich den gemeinen Reinfahren ver-<lb/>
gleichen/ &#x017F;ind jedoch ohne geruch/ und ge-<lb/>
ben einen hitzigen ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich; bey<lb/>
der wurtzel werden die bla&#x0364;tter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
haarig. Oben zertheilet &#x017F;ich der &#x017F;tengel in<lb/>
etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem<lb/>
Ma&#x0364;yen und Brachmonat gro&#x017F;&#x017F;e blumen &#x017F;i-<lb/>
tzen/ welche den gro&#x017F;&#x017F;en Maßlieben-blumen<lb/>
&#x017F;chier a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ &#x017F;ie be&#x017F;tehen auß 18. oder<lb/>
20. bla&#x0364;ttlein/ deren etliche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ andere<lb/>
kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes<lb/>
Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver-<lb/>
welcken/ folgt im mittleren ko&#x0364;pflein ein la&#x0364;ng-<lb/>
lichter &#x017F;chwartzer &#x017F;amen nach. Die wurtzel<lb/>
i&#x017F;t krum/ &#x017F;chwartz/ klein fingers-dick/ hat<lb/>
etliche haarige za&#x017F;eln/ und &#x017F;tecket nicht tieff<lb/>
in der Erden. Man findet ihne &#x017F;chier auff<lb/>
allen nidrigen Bergen oder Haw-wa&#x0364;ldern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0520] Das Andere Buch/ lege/ habees ein ſonderliche krafft das grim- men zu ſtillen/ werde daher auch zu den Cly- ſtieren gebraucht. CAPUT CXV. [Abbildung Reinfahren. Tanacetum ] Namen. REinfahren oder Wurmkraut/ heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Tanacetum, Artemiſia te- nuifolia, Athanaſia vulgaris, Ambroſia. Jta- liaͤniſch/ Tanaceto daneda, Atanaſia. Fran- tzoͤſiſch/ Atanaſie, Tanaſie, Eſpece de Tanſi. Engliſch/ Tanſie. Daͤniſch/ Regefarn/ Ormkrud. Niderlaͤndiſch/ Reynvaer/ Wormkruyt. Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Rein- fahren/ Tanacetum vulgare luteum, C. B. vulgare flore luteo, J. B. iſt mit der Wurtzel/ Kraut und Stengeln dem Mutter-kraut et- licher maſſen gleich/ allein ſind die zerſchnit- tenen gekerfften/ ſcharff-riechenden und bitter-ſchmaͤckenden Blaͤtter kleiner/ zaͤrter/ und die braun-rothen/ runden/ etwas haa- rigen ſtengel groͤſſer/ faſt zweyer elen lang/ welche ſich zu oberſt vielfaͤltig in kleine zinck- lein zerſpalten/ deren gipffel mit viel gelben/ runden/ knoͤpfichten und drauſchlichten blu- men gezieret werden/ welche demnach in ſchwaͤrtzlichten/ dem Chamillen-ſamen nicht ungleichen/ jedoch groͤſſeren und ſtaͤrcker riechenden Samen außgehen. Das gantze Kraut iſt hiemit am geſchmack bitter/ am geruch ſtarck/ und doch lieblicher als das Mutter-kraut. Es waͤchßt gern an den Waſſer-geſtaden und Graͤben/ auch an et- lichen Mauren hinder den Zaͤunen/ bey den Gaͤrten neben den Straſſen/ und an den enden der Feldern/ gemeinlich in ſteinichtem grund/ und ungebawtem graſichtem Erd- reich. Man findets allhier bey Michelfel- den/ und in groſſer maͤnge im Elſaß. Es kan der Reinfahren die Winter-kaͤlte leiden/ und wiewohl er jaͤhrlich von ſeiner alten wurtzel widerumb herfuͤr waͤchßt/ erjuͤngt er ſich doch darneben von dem außgefallenen Samen. Selten wird er mit ſchoͤnen weiſ- ſen Blumen gefunden/ dahero wegen ſeiner ſeltzamkeit in die Gaͤrten zum luſt gepflan- tzet. Mit weiſſen Blumen/ ſo keinen geruch von ſich geben/ waͤchßt er auff den hoͤchſten Bergen in Franckenland. 2. Der Engellaͤndiſche Reinfahren/ Ta- nacetum foliis criſpis, C. B. criſpum flore lu- teo, J. B. criſpum Anglicum, Ger. hat breite- re und krauſe/ mit vielen kleinen kerffen tieff zerſpaltene Blaͤtter/ anzuſehen wie ein lu- ſtige Strauß-feder/ er gibt einen liebliche- ren geruch von ſich als der vorige/ iſt aber bitteren geſchmacks. Jn Engelland iſt er in den Gaͤrten ſehr gemein/ in Teutſchland wird er auch in die Luſt-gaͤrten leichtlich ge- zielet/ wie er denn in dem Fuͤrſtlichen Ey- ſtaͤttiſchen Luſt-garten anzutreffen geweſen. Joachimus Camerarius in Hort. Med. p. m. 166. berichtet/ daß die ſchwangeren Weiber in Schottland/ ſo ſich einer Mißgeburt beſor- gen/ dieſes Kraut zerſchneiden/ und mit gu- tem nutzen fuͤr die heimlichen Oerter halten. Mißge- burt. 3. Der Berg-Reinfahren/ Tanacetum Alpinum, C. B. Park. Iva moſchata Rhætis, Tanaceto cognata herbula, Geſn. hort. Mille- folio Alpino affinis planta, quibusdam Iva mo- ſchata, J. B. Waͤchßt in allem 4. oder 6. zoll hoch/ iſt gantz weiß-graw/ mit einem Wuͤrtz-geruch begabet/ und weichen Haa- ren bekleydet. Die Wurtzel iſt lang und dicklicht. Die Blaͤtter ſind zoll-breit/ und wie an der Berg-Schaffgarb/ von deren er meiſtentheils am geruch underſchieden wird/ gar ſubtil gekerfft. Oben auff den ſtengelein erſcheinen weiſſe bluͤmlein wie ein kroͤnlein ordentlich beyſammen geſetzt. Man findet ihne auff den Schweitzeriſchen und Buͤndtneriſchen Alp-Gebuͤrgen. 4. Der Oeſtereichiſche Reinfahren/ Ta- nacetum montanum inodorum, minore flore, C. B. album, J. B. Bellis Tanaceti folio quo- rundam, Raji. bekomt rahne/ hohle/ haari- ge/ ſteiffe und harte ſtengel/ ſo elen-ja biß- weilen anderthalb elen hoch wachſen/ von welchen wenig gefiderte blaͤtter geſehen wer- den/ ſo ſich den gemeinen Reinfahren ver- gleichen/ ſind jedoch ohne geruch/ und ge- ben einen hitzigen geſchmack von ſich; bey der wurtzel werden die blaͤtter groͤſſer und haarig. Oben zertheilet ſich der ſtengel in etliche kurtze zweiglein/ auff welchen in dem Maͤyen und Brachmonat groſſe blumen ſi- tzen/ welche den groſſen Maßlieben-blumen ſchier aͤhnlich ſind/ ſie beſtehen auß 18. oder 20. blaͤttlein/ deren etliche groͤſſer/ andere kleiner werden/ und in der mitte ein gelbes Aepffelein haben. Wenn die Blumen ver- welcken/ folgt im mittleren koͤpflein ein laͤng- lichter ſchwartzer ſamen nach. Die wurtzel iſt krum/ ſchwartz/ klein fingers-dick/ hat etliche haarige zaſeln/ und ſtecket nicht tieff in der Erden. Man findet ihne ſchier auff allen nidrigen Bergen oder Haw-waͤldern in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/520
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/520>, abgerufen am 21.11.2024.