Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]


CAPUT CII.
[Abbildung] Lattich. Lactuca.
Namen.

LAttich oder Lactucke/ heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Lactuca. Jta-
liänisch/ Lattuca, Lattuga. Frantzö-
sisch/ Laictue, Laitue. Spanisch/ Lecsaha.
Englisch/ Lettice. Dänisch/ Lacktucke/ Lack-
tyge. Niderländisch/ Lattouwe.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht der gemeine Gar-
ten-Lattich/ so nicht in köpffe schiesset/ La-
ctuca sativa, C. B. sativa non capitata, J. B.

überkomt ein holtzichte und zaselichte wur-
tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein
zarter/ elen-hoher/ runder stengel wächßt/
so auch zu zeiten viel höher/ und mit lan-
gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blättern
besetzet wird/ welche mit schwartz-grünen
farben vermischt.

Oben am Stengel erscheinen viel gelbe
blümlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen
werden. Endlich bekomt er kleinen/ weissen/
länglichten/ und selten ein schwartz-grünen
samen/ so von dem Wind vertrieben wird.
Er gibet wie die andern ein Milch-safft von
sich/ wenn er jung ist/ hat er einen süssen/
so er aber alt wird/ einen bittern geschmack/
deßhalben läßt man ihne nicht bald in die
stengel tretten/ sondern leget darauff scher-
ben oder stein/ damit er allein in die breite
herfürkomme. Der Lattich wächßt auch
breiter/ so man ihne nicht dick/ sondern rau-
mig von einander setzet.

2. Der roth-blätterige Lattich/ Lactuca
maculosa, C. B. rubr. Caes. Romana, Matth.

Jst von dem vorigen anderst nicht under-
scheiden/ als daß er rothe gleichsam mit blut
oder rothem Wein besprengte blätter hat.
Wird auch in den Gärten gesäet.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Endivien-Lattich. Lactuca
intybacea.

3. Der Römische Endivien-Lattich/ La-
ctuca intybacea, Tab. Ger. foliis Endiviae, C. B.
& Lactuca folio obscurius virente, semine ni-
gro, Ejusd.
Jst den vorigen zimlich gleich/
bekomt aber grössere/ grünere/ und fett-saff-
tigere blätter/ welche nachmals zugleich sich
strecken/ und widerumb eng zusammenzie-
hen/ alßdenn binden sie die Gärtner eben
zusammen/ und scharren erden rings herumb/
da sie sich denn in kurtzer zeit nicht allein zu-
sammenschliessen/ sondern auch inwendig
fast weiß und zart zu essen werden. Er gibt
einen sehr anmüthigen geschmack/ und wird
in Rom viel zu den Saläten gebraucht.

Weßwegen er auch von Joh. Bauhino, La-
ctuca Romana longa dulcis,
genennet worden.
Seine blümlein erscheinen wie an den übri-
gen/ der samen aber wird schwartz.

4. Krauser Endivien-Lattich/ Lactuca
intybacea crispa, Tab. Lactuca crispa altera,
C. B. crispa laciniata, J. B.
Hat bleichere/
dichter und tieffer eingeschnittene/ oder krau-
se blätter; und einen weissen samen.

5. Der schmal-blättige Lattich/ Capuci-
ner-Lactucke/ Lactuca folio oblongo acuto,
C. B. Lactuca longo & valde angusto folio, J. B.

Treibt gleich von der wurtzel viel spannen-
lange/ auch längere/ schmale/ außgespitzte/
an dem rand mit wenigen subtilen stachlen
begabte blätter/ auß. Sein ästichter sten-
gel wird über elen-hoch. Die blümlein sind
wie bey übrigen Geschlechten. Der Samen
aber erscheint schwartz-braun.

6. Der grosse Oesterreichische Kopff-Lat-
tich/ mit sehr schönen gescheckten blättern/
Lactuca sativa maxima Austriaca capitata, va-
riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgo, Her-
mann. Hort. Lugd. Batav.

7. Der
O o o 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]


CAPUT CII.
[Abbildung] Lattich. Lactuca.
Namen.

LAttich oder Lactucke/ heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Lactuca. Jta-
liaͤniſch/ Lattuca, Lattuga. Frantzoͤ-
ſiſch/ Laictue, Laitue. Spaniſch/ Lecſaha.
Engliſch/ Lettice. Daͤniſch/ Lacktucke/ Lack-
tyge. Niderlaͤndiſch/ Lattouwe.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht der gemeine Gar-
ten-Lattich/ ſo nicht in koͤpffe ſchieſſet/ La-
ctuca ſativa, C. B. ſativa non capitata, J. B.

uͤberkomt ein holtzichte und zaſelichte wur-
tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein
zarter/ elen-hoher/ runder ſtengel waͤchßt/
ſo auch zu zeiten viel hoͤher/ und mit lan-
gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blaͤttern
beſetzet wird/ welche mit ſchwartz-gruͤnen
farben vermiſcht.

Oben am Stengel erſcheinen viel gelbe
bluͤmlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen
werden. Endlich bekomt er kleinen/ weiſſen/
laͤnglichten/ und ſelten ein ſchwartz-gruͤnen
ſamen/ ſo von dem Wind vertrieben wird.
Er gibet wie die andern ein Milch-ſafft von
ſich/ wenn er jung iſt/ hat er einen ſuͤſſen/
ſo er aber alt wird/ einen bittern geſchmack/
deßhalben laͤßt man ihne nicht bald in die
ſtengel tretten/ ſondern leget darauff ſcher-
ben oder ſtein/ damit er allein in die breite
herfuͤrkomme. Der Lattich waͤchßt auch
breiter/ ſo man ihne nicht dick/ ſondern rau-
mig von einander ſetzet.

2. Der roth-blaͤtterige Lattich/ Lactuca
maculoſa, C. B. rubr. Cæſ. Romana, Matth.

Jſt von dem vorigen anderſt nicht under-
ſcheiden/ als daß er rothe gleichſam mit blut
oder rothem Wein beſprengte blaͤtter hat.
Wird auch in den Gaͤrten geſaͤet.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Endivien-Lattich. Lactuca
intybacea.

3. Der Roͤmiſche Endivien-Lattich/ La-
ctuca intybacea, Tab. Ger. foliis Endiviæ, C. B.
& Lactuca folio obſcurius virente, ſemine ni-
gro, Ejusd.
Jſt den vorigen zimlich gleich/
bekomt aber groͤſſere/ gruͤnere/ und fett-ſaff-
tigere blaͤtter/ welche nachmals zugleich ſich
ſtrecken/ und widerumb eng zuſammenzie-
hen/ alßdenn binden ſie die Gaͤrtner eben
zuſammen/ und ſcharꝛen erden rings herumb/
da ſie ſich denn in kurtzer zeit nicht allein zu-
ſammenſchlieſſen/ ſondern auch inwendig
faſt weiß und zart zu eſſen werden. Er gibt
einen ſehr anmuͤthigen geſchmack/ und wird
in Rom viel zu den Salaͤten gebraucht.

Weßwegen er auch von Joh. Bauhino, La-
ctuca Romana longa dulcis,
genennet worden.
Seine bluͤmlein erſcheinen wie an den uͤbri-
gen/ der ſamen aber wird ſchwartz.

4. Krauſer Endivien-Lattich/ Lactuca
intybacea criſpa, Tab. Lactuca criſpa altera,
C. B. criſpa laciniata, J. B.
Hat bleichere/
dichter und tieffer eingeſchnittene/ oder krau-
ſe blaͤtter; und einen weiſſen ſamen.

5. Der ſchmal-blaͤttige Lattich/ Capuci-
ner-Lactucke/ Lactuca folio oblongo acuto,
C. B. Lactuca longo & valdè anguſto folio, J. B.

Treibt gleich von der wurtzel viel ſpannen-
lange/ auch laͤngere/ ſchmale/ außgeſpitzte/
an dem rand mit wenigen ſubtilen ſtachlen
begabte blaͤtter/ auß. Sein aͤſtichter ſten-
gel wird uͤber elen-hoch. Die bluͤmlein ſind
wie bey uͤbrigen Geſchlechten. Der Samen
aber erſcheint ſchwartz-braun.

6. Der groſſe Oeſterꝛeichiſche Kopff-Lat-
tich/ mit ſehr ſchoͤnen geſcheckten blaͤttern/
Lactuca ſativa maxima Auſtriaca capitata, va-
riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgò, Her-
mann. Hort. Lugd. Batav.

7. Der
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0493" n="477"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Lattich.</hi> <hi rendition="#aq">Lactuca.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Attich oder Lactucke/ heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lactuca.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lattuca, Lattuga.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Laictue, Laitue.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lec&#x017F;aha.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Lettice. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Lacktucke/ Lack-<lb/>
tyge. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Lattouwe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der gemeine Gar-<lb/>
ten-Lattich/ &#x017F;o nicht in ko&#x0364;pffe &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">La-<lb/>
ctuca &#x017F;ativa, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;ativa non capitata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
u&#x0364;berkomt ein holtzichte und za&#x017F;elichte wur-<lb/>
tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein<lb/>
zarter/ elen-hoher/ runder &#x017F;tengel wa&#x0364;chßt/<lb/>
&#x017F;o auch zu zeiten viel ho&#x0364;her/ und mit lan-<lb/>
gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen bla&#x0364;ttern<lb/>
be&#x017F;etzet wird/ welche mit &#x017F;chwartz-gru&#x0364;nen<lb/>
farben vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Oben am Stengel er&#x017F;cheinen viel gelbe<lb/>
blu&#x0364;mlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen<lb/>
werden. Endlich bekomt er kleinen/ wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
la&#x0364;nglichten/ und &#x017F;elten ein &#x017F;chwartz-gru&#x0364;nen<lb/>
&#x017F;amen/ &#x017F;o von dem Wind vertrieben wird.<lb/>
Er gibet wie die andern ein Milch-&#x017F;afft von<lb/>
&#x017F;ich/ wenn er jung i&#x017F;t/ hat er einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o er aber alt wird/ einen bittern ge&#x017F;chmack/<lb/>
deßhalben la&#x0364;ßt man ihne nicht bald in die<lb/>
&#x017F;tengel tretten/ &#x017F;ondern leget darauff &#x017F;cher-<lb/>
ben oder &#x017F;tein/ damit er allein in die breite<lb/>
herfu&#x0364;rkomme. Der Lattich wa&#x0364;chßt auch<lb/>
breiter/ &#x017F;o man ihne nicht dick/ &#x017F;ondern rau-<lb/>
mig von einander &#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>2. Der roth-bla&#x0364;tterige Lattich/ <hi rendition="#aq">Lactuca<lb/>
maculo&#x017F;a, <hi rendition="#i">C. B.</hi> rubr. <hi rendition="#i">&#x017F;.</hi> Romana, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi><lb/>
J&#x017F;t von dem vorigen ander&#x017F;t nicht under-<lb/>
&#x017F;cheiden/ als daß er rothe gleich&#x017F;am mit blut<lb/>
oder rothem Wein be&#x017F;prengte bla&#x0364;tter hat.<lb/>
Wird auch in den Ga&#x0364;rten ge&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Endivien-Lattich.</hi> <hi rendition="#aq">Lactuca<lb/>
intybacea.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Endivien-Lattich/ <hi rendition="#aq">La-<lb/>
ctuca intybacea, <hi rendition="#i">Tab. Ger.</hi> foliis Endiviæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
&amp; Lactuca folio ob&#x017F;curius virente, &#x017F;emine ni-<lb/>
gro, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> J&#x017F;t den vorigen zimlich gleich/<lb/>
bekomt aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ gru&#x0364;nere/ und fett-&#x017F;aff-<lb/>
tigere bla&#x0364;tter/ welche nachmals zugleich &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;trecken/ und widerumb eng zu&#x017F;ammenzie-<lb/>
hen/ alßdenn binden &#x017F;ie die Ga&#x0364;rtner eben<lb/>
zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;char&#xA75B;en erden rings herumb/<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich denn in kurtzer zeit nicht allein zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch inwendig<lb/>
fa&#x017F;t weiß und zart zu e&#x017F;&#x017F;en werden. Er gibt<lb/>
einen &#x017F;ehr anmu&#x0364;thigen ge&#x017F;chmack/ und wird<lb/>
in Rom viel zu den Sala&#x0364;ten gebraucht.</p><lb/>
            <p>Weßwegen er auch von <hi rendition="#aq">Joh. Bauhino, La-<lb/>
ctuca Romana longa dulcis,</hi> genennet worden.<lb/>
Seine blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen wie an den u&#x0364;bri-<lb/>
gen/ der &#x017F;amen aber wird &#x017F;chwartz.</p><lb/>
            <p>4. Krau&#x017F;er Endivien-Lattich/ <hi rendition="#aq">Lactuca<lb/>
intybacea cri&#x017F;pa, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Lactuca cri&#x017F;pa altera,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> cri&#x017F;pa laciniata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat bleichere/<lb/>
dichter und tieffer einge&#x017F;chnittene/ oder krau-<lb/>
&#x017F;e bla&#x0364;tter; und einen wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>5. Der &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige Lattich/ Capuci-<lb/>
ner-Lactucke/ <hi rendition="#aq">Lactuca folio oblongo acuto,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Lactuca longo &amp; valdè angu&#x017F;to folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Treibt gleich von der wurtzel viel &#x017F;pannen-<lb/>
lange/ auch la&#x0364;ngere/ &#x017F;chmale/ außge&#x017F;pitzte/<lb/>
an dem rand mit wenigen &#x017F;ubtilen &#x017F;tachlen<lb/>
begabte bla&#x0364;tter/ auß. Sein a&#x0364;&#x017F;tichter &#x017F;ten-<lb/>
gel wird u&#x0364;ber elen-hoch. Die blu&#x0364;mlein &#x017F;ind<lb/>
wie bey u&#x0364;brigen Ge&#x017F;chlechten. Der Samen<lb/>
aber er&#x017F;cheint &#x017F;chwartz-braun.</p><lb/>
            <p>6. Der gro&#x017F;&#x017F;e Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;che Kopff-Lat-<lb/>
tich/ mit &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen ge&#x017F;checkten bla&#x0364;ttern/<lb/><hi rendition="#aq">Lactuca &#x017F;ativa maxima Au&#x017F;triaca capitata, va-<lb/>
riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgò, <hi rendition="#i">Her-<lb/>
mann. Hort. Lugd. Batav.</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">7. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0493] Von den Kraͤuteren. CAPUT CII. [Abbildung Lattich. Lactuca. ] Namen. LAttich oder Lactucke/ heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Lactuca. Jta- liaͤniſch/ Lattuca, Lattuga. Frantzoͤ- ſiſch/ Laictue, Laitue. Spaniſch/ Lecſaha. Engliſch/ Lettice. Daͤniſch/ Lacktucke/ Lack- tyge. Niderlaͤndiſch/ Lattouwe. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht der gemeine Gar- ten-Lattich/ ſo nicht in koͤpffe ſchieſſet/ La- ctuca ſativa, C. B. ſativa non capitata, J. B. uͤberkomt ein holtzichte und zaſelichte wur- tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein zarter/ elen-hoher/ runder ſtengel waͤchßt/ ſo auch zu zeiten viel hoͤher/ und mit lan- gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blaͤttern beſetzet wird/ welche mit ſchwartz-gruͤnen farben vermiſcht. Oben am Stengel erſcheinen viel gelbe bluͤmlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen werden. Endlich bekomt er kleinen/ weiſſen/ laͤnglichten/ und ſelten ein ſchwartz-gruͤnen ſamen/ ſo von dem Wind vertrieben wird. Er gibet wie die andern ein Milch-ſafft von ſich/ wenn er jung iſt/ hat er einen ſuͤſſen/ ſo er aber alt wird/ einen bittern geſchmack/ deßhalben laͤßt man ihne nicht bald in die ſtengel tretten/ ſondern leget darauff ſcher- ben oder ſtein/ damit er allein in die breite herfuͤrkomme. Der Lattich waͤchßt auch breiter/ ſo man ihne nicht dick/ ſondern rau- mig von einander ſetzet. 2. Der roth-blaͤtterige Lattich/ Lactuca maculoſa, C. B. rubr. Cæſ. Romana, Matth. Jſt von dem vorigen anderſt nicht under- ſcheiden/ als daß er rothe gleichſam mit blut oder rothem Wein beſprengte blaͤtter hat. Wird auch in den Gaͤrten geſaͤet. [Abbildung Endivien-Lattich. Lactuca intybacea. ] 3. Der Roͤmiſche Endivien-Lattich/ La- ctuca intybacea, Tab. Ger. foliis Endiviæ, C. B. & Lactuca folio obſcurius virente, ſemine ni- gro, Ejusd. Jſt den vorigen zimlich gleich/ bekomt aber groͤſſere/ gruͤnere/ und fett-ſaff- tigere blaͤtter/ welche nachmals zugleich ſich ſtrecken/ und widerumb eng zuſammenzie- hen/ alßdenn binden ſie die Gaͤrtner eben zuſammen/ und ſcharꝛen erden rings herumb/ da ſie ſich denn in kurtzer zeit nicht allein zu- ſammenſchlieſſen/ ſondern auch inwendig faſt weiß und zart zu eſſen werden. Er gibt einen ſehr anmuͤthigen geſchmack/ und wird in Rom viel zu den Salaͤten gebraucht. Weßwegen er auch von Joh. Bauhino, La- ctuca Romana longa dulcis, genennet worden. Seine bluͤmlein erſcheinen wie an den uͤbri- gen/ der ſamen aber wird ſchwartz. 4. Krauſer Endivien-Lattich/ Lactuca intybacea criſpa, Tab. Lactuca criſpa altera, C. B. criſpa laciniata, J. B. Hat bleichere/ dichter und tieffer eingeſchnittene/ oder krau- ſe blaͤtter; und einen weiſſen ſamen. 5. Der ſchmal-blaͤttige Lattich/ Capuci- ner-Lactucke/ Lactuca folio oblongo acuto, C. B. Lactuca longo & valdè anguſto folio, J. B. Treibt gleich von der wurtzel viel ſpannen- lange/ auch laͤngere/ ſchmale/ außgeſpitzte/ an dem rand mit wenigen ſubtilen ſtachlen begabte blaͤtter/ auß. Sein aͤſtichter ſten- gel wird uͤber elen-hoch. Die bluͤmlein ſind wie bey uͤbrigen Geſchlechten. Der Samen aber erſcheint ſchwartz-braun. 6. Der groſſe Oeſterꝛeichiſche Kopff-Lat- tich/ mit ſehr ſchoͤnen geſcheckten blaͤttern/ Lactuca ſativa maxima Auſtriaca capitata, va- riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgò, Her- mann. Hort. Lugd. Batav. 7. Der O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/493
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/493>, abgerufen am 18.12.2024.