1. Das erste Geschlecht der gemeine Gar- ten-Lattich/ so nicht in köpffe schiesset/ La- ctuca sativa, C. B. sativa non capitata, J. B. überkomt ein holtzichte und zaselichte wur- tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein zarter/ elen-hoher/ runder stengel wächßt/ so auch zu zeiten viel höher/ und mit lan- gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blättern besetzet wird/ welche mit schwartz-grünen farben vermischt.
Oben am Stengel erscheinen viel gelbe blümlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen werden. Endlich bekomt er kleinen/ weissen/ länglichten/ und selten ein schwartz-grünen samen/ so von dem Wind vertrieben wird. Er gibet wie die andern ein Milch-safft von sich/ wenn er jung ist/ hat er einen süssen/ so er aber alt wird/ einen bittern geschmack/ deßhalben läßt man ihne nicht bald in die stengel tretten/ sondern leget darauff scher- ben oder stein/ damit er allein in die breite herfürkomme. Der Lattich wächßt auch breiter/ so man ihne nicht dick/ sondern rau- mig von einander setzet.
2. Der roth-blätterige Lattich/ Lactuca maculosa, C. B. rubr. Caes. Romana, Matth. Jst von dem vorigen anderst nicht under- scheiden/ als daß er rothe gleichsam mit blut oder rothem Wein besprengte blätter hat. Wird auch in den Gärten gesäet.
3. Der Römische Endivien-Lattich/ La- ctuca intybacea, Tab. Ger. foliis Endiviae, C. B. & Lactuca folio obscurius virente, semine ni- gro, Ejusd. Jst den vorigen zimlich gleich/ bekomt aber grössere/ grünere/ und fett-saff- tigere blätter/ welche nachmals zugleich sich strecken/ und widerumb eng zusammenzie- hen/ alßdenn binden sie die Gärtner eben zusammen/ und scharren erden rings herumb/ da sie sich denn in kurtzer zeit nicht allein zu- sammenschliessen/ sondern auch inwendig fast weiß und zart zu essen werden. Er gibt einen sehr anmüthigen geschmack/ und wird in Rom viel zu den Saläten gebraucht.
Weßwegen er auch von Joh. Bauhino, La- ctuca Romana longa dulcis, genennet worden. Seine blümlein erscheinen wie an den übri- gen/ der samen aber wird schwartz.
4. Krauser Endivien-Lattich/ Lactuca intybacea crispa, Tab. Lactuca crispa altera, C. B. crispa laciniata, J. B. Hat bleichere/ dichter und tieffer eingeschnittene/ oder krau- se blätter; und einen weissen samen.
5. Der schmal-blättige Lattich/ Capuci- ner-Lactucke/ Lactuca folio oblongo acuto, C. B. Lactuca longo & valde angusto folio, J. B. Treibt gleich von der wurtzel viel spannen- lange/ auch längere/ schmale/ außgespitzte/ an dem rand mit wenigen subtilen stachlen begabte blätter/ auß. Sein ästichter sten- gel wird über elen-hoch. Die blümlein sind wie bey übrigen Geschlechten. Der Samen aber erscheint schwartz-braun.
6. Der grosse Oesterreichische Kopff-Lat- tich/ mit sehr schönen gescheckten blättern/ Lactuca sativa maxima Austriaca capitata, va- riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgo, Her- mann. Hort. Lugd. Batav.
1. Das erſte Geſchlecht der gemeine Gar- ten-Lattich/ ſo nicht in koͤpffe ſchieſſet/ La- ctuca ſativa, C. B. ſativa non capitata, J. B. uͤberkomt ein holtzichte und zaſelichte wur- tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein zarter/ elen-hoher/ runder ſtengel waͤchßt/ ſo auch zu zeiten viel hoͤher/ und mit lan- gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blaͤttern beſetzet wird/ welche mit ſchwartz-gruͤnen farben vermiſcht.
Oben am Stengel erſcheinen viel gelbe bluͤmlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen werden. Endlich bekomt er kleinen/ weiſſen/ laͤnglichten/ und ſelten ein ſchwartz-gruͤnen ſamen/ ſo von dem Wind vertrieben wird. Er gibet wie die andern ein Milch-ſafft von ſich/ wenn er jung iſt/ hat er einen ſuͤſſen/ ſo er aber alt wird/ einen bittern geſchmack/ deßhalben laͤßt man ihne nicht bald in die ſtengel tretten/ ſondern leget darauff ſcher- ben oder ſtein/ damit er allein in die breite herfuͤrkomme. Der Lattich waͤchßt auch breiter/ ſo man ihne nicht dick/ ſondern rau- mig von einander ſetzet.
2. Der roth-blaͤtterige Lattich/ Lactuca maculoſa, C. B. rubr. Cæſ. Romana, Matth. Jſt von dem vorigen anderſt nicht under- ſcheiden/ als daß er rothe gleichſam mit blut oder rothem Wein beſprengte blaͤtter hat. Wird auch in den Gaͤrten geſaͤet.
3. Der Roͤmiſche Endivien-Lattich/ La- ctuca intybacea, Tab. Ger. foliis Endiviæ, C. B. & Lactuca folio obſcurius virente, ſemine ni- gro, Ejusd. Jſt den vorigen zimlich gleich/ bekomt aber groͤſſere/ gruͤnere/ und fett-ſaff- tigere blaͤtter/ welche nachmals zugleich ſich ſtrecken/ und widerumb eng zuſammenzie- hen/ alßdenn binden ſie die Gaͤrtner eben zuſammen/ und ſcharꝛen erden rings herumb/ da ſie ſich denn in kurtzer zeit nicht allein zu- ſammenſchlieſſen/ ſondern auch inwendig faſt weiß und zart zu eſſen werden. Er gibt einen ſehr anmuͤthigen geſchmack/ und wird in Rom viel zu den Salaͤten gebraucht.
Weßwegen er auch von Joh. Bauhino, La- ctuca Romana longa dulcis, genennet worden. Seine bluͤmlein erſcheinen wie an den uͤbri- gen/ der ſamen aber wird ſchwartz.
4. Krauſer Endivien-Lattich/ Lactuca intybacea criſpa, Tab. Lactuca criſpa altera, C. B. criſpa laciniata, J. B. Hat bleichere/ dichter und tieffer eingeſchnittene/ oder krau- ſe blaͤtter; und einen weiſſen ſamen.
5. Der ſchmal-blaͤttige Lattich/ Capuci- ner-Lactucke/ Lactuca folio oblongo acuto, C. B. Lactuca longo & valdè anguſto folio, J. B. Treibt gleich von der wurtzel viel ſpannen- lange/ auch laͤngere/ ſchmale/ außgeſpitzte/ an dem rand mit wenigen ſubtilen ſtachlen begabte blaͤtter/ auß. Sein aͤſtichter ſten- gel wird uͤber elen-hoch. Die bluͤmlein ſind wie bey uͤbrigen Geſchlechten. Der Samen aber erſcheint ſchwartz-braun.
6. Der groſſe Oeſterꝛeichiſche Kopff-Lat- tich/ mit ſehr ſchoͤnen geſcheckten blaͤttern/ Lactuca ſativa maxima Auſtriaca capitata, va- riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgò, Her- mann. Hort. Lugd. Batav.
7. Der
O o o 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0493"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/></div></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Lattich.</hi><hirendition="#aq">Lactuca.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Attich oder Lactucke/ heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lactuca.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Lattuca, Lattuga.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Laictue, Laitue.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lecſaha.</hi><lb/>
Engliſch/ Lettice. Daͤniſch/ Lacktucke/ Lack-<lb/>
tyge. Niderlaͤndiſch/ Lattouwe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht der gemeine Gar-<lb/>
ten-Lattich/ ſo nicht in koͤpffe ſchieſſet/ <hirendition="#aq">La-<lb/>
ctuca ſativa, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſativa non capitata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
uͤberkomt ein holtzichte und zaſelichte wur-<lb/>
tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein<lb/>
zarter/ elen-hoher/ runder ſtengel waͤchßt/<lb/>ſo auch zu zeiten viel hoͤher/ und mit lan-<lb/>
gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blaͤttern<lb/>
beſetzet wird/ welche mit ſchwartz-gruͤnen<lb/>
farben vermiſcht.</p><lb/><p>Oben am Stengel erſcheinen viel gelbe<lb/>
bluͤmlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen<lb/>
werden. Endlich bekomt er kleinen/ weiſſen/<lb/>
laͤnglichten/ und ſelten ein ſchwartz-gruͤnen<lb/>ſamen/ ſo von dem Wind vertrieben wird.<lb/>
Er gibet wie die andern ein Milch-ſafft von<lb/>ſich/ wenn er jung iſt/ hat er einen ſuͤſſen/<lb/>ſo er aber alt wird/ einen bittern geſchmack/<lb/>
deßhalben laͤßt man ihne nicht bald in die<lb/>ſtengel tretten/ ſondern leget darauff ſcher-<lb/>
ben oder ſtein/ damit er allein in die breite<lb/>
herfuͤrkomme. Der Lattich waͤchßt auch<lb/>
breiter/ ſo man ihne nicht dick/ ſondern rau-<lb/>
mig von einander ſetzet.</p><lb/><p>2. Der roth-blaͤtterige Lattich/ <hirendition="#aq">Lactuca<lb/>
maculoſa, <hirendition="#i">C. B.</hi> rubr. <hirendition="#i">Cæſ.</hi> Romana, <hirendition="#i">Matth.</hi></hi><lb/>
Jſt von dem vorigen anderſt nicht under-<lb/>ſcheiden/ als daß er rothe gleichſam mit blut<lb/>
oder rothem Wein beſprengte blaͤtter hat.<lb/>
Wird auch in den Gaͤrten geſaͤet.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Endivien-Lattich.</hi><hirendition="#aq">Lactuca<lb/>
intybacea.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Der Roͤmiſche Endivien-Lattich/ <hirendition="#aq">La-<lb/>
ctuca intybacea, <hirendition="#i">Tab. Ger.</hi> foliis Endiviæ, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>& Lactuca folio obſcurius virente, ſemine ni-<lb/>
gro, <hirendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Jſt den vorigen zimlich gleich/<lb/>
bekomt aber groͤſſere/ gruͤnere/ und fett-ſaff-<lb/>
tigere blaͤtter/ welche nachmals zugleich ſich<lb/>ſtrecken/ und widerumb eng zuſammenzie-<lb/>
hen/ alßdenn binden ſie die Gaͤrtner eben<lb/>
zuſammen/ und ſcharꝛen erden rings herumb/<lb/>
da ſie ſich denn in kurtzer zeit nicht allein zu-<lb/>ſammenſchlieſſen/ ſondern auch inwendig<lb/>
faſt weiß und zart zu eſſen werden. Er gibt<lb/>
einen ſehr anmuͤthigen geſchmack/ und wird<lb/>
in Rom viel zu den Salaͤten gebraucht.</p><lb/><p>Weßwegen er auch von <hirendition="#aq">Joh. Bauhino, La-<lb/>
ctuca Romana longa dulcis,</hi> genennet worden.<lb/>
Seine bluͤmlein erſcheinen wie an den uͤbri-<lb/>
gen/ der ſamen aber wird ſchwartz.</p><lb/><p>4. Krauſer Endivien-Lattich/ <hirendition="#aq">Lactuca<lb/>
intybacea criſpa, <hirendition="#i">Tab.</hi> Lactuca criſpa altera,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> criſpa laciniata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat bleichere/<lb/>
dichter und tieffer eingeſchnittene/ oder krau-<lb/>ſe blaͤtter; und einen weiſſen ſamen.</p><lb/><p>5. Der ſchmal-blaͤttige Lattich/ Capuci-<lb/>
ner-Lactucke/ <hirendition="#aq">Lactuca folio oblongo acuto,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Lactuca longo & valdè anguſto folio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Treibt gleich von der wurtzel viel ſpannen-<lb/>
lange/ auch laͤngere/ ſchmale/ außgeſpitzte/<lb/>
an dem rand mit wenigen ſubtilen ſtachlen<lb/>
begabte blaͤtter/ auß. Sein aͤſtichter ſten-<lb/>
gel wird uͤber elen-hoch. Die bluͤmlein ſind<lb/>
wie bey uͤbrigen Geſchlechten. Der Samen<lb/>
aber erſcheint ſchwartz-braun.</p><lb/><p>6. Der groſſe Oeſterꝛeichiſche Kopff-Lat-<lb/>
tich/ mit ſehr ſchoͤnen geſcheckten blaͤttern/<lb/><hirendition="#aq">Lactuca ſativa maxima Auſtriaca capitata, va-<lb/>
riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgò, <hirendition="#i">Her-<lb/>
mann. Hort. Lugd. Batav.</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">7. Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0493]
Von den Kraͤuteren.
CAPUT CII.
[Abbildung Lattich. Lactuca.
]
Namen.
LAttich oder Lactucke/ heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Lactuca. Jta-
liaͤniſch/ Lattuca, Lattuga. Frantzoͤ-
ſiſch/ Laictue, Laitue. Spaniſch/ Lecſaha.
Engliſch/ Lettice. Daͤniſch/ Lacktucke/ Lack-
tyge. Niderlaͤndiſch/ Lattouwe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht der gemeine Gar-
ten-Lattich/ ſo nicht in koͤpffe ſchieſſet/ La-
ctuca ſativa, C. B. ſativa non capitata, J. B.
uͤberkomt ein holtzichte und zaſelichte wur-
tzel/ wie auch die nachfolgenden/ darauß ein
zarter/ elen-hoher/ runder ſtengel waͤchßt/
ſo auch zu zeiten viel hoͤher/ und mit lan-
gen/ breiten/ runtzlichten/ weichen blaͤttern
beſetzet wird/ welche mit ſchwartz-gruͤnen
farben vermiſcht.
Oben am Stengel erſcheinen viel gelbe
bluͤmlein/ die mit der zeit zu grauer Wollen
werden. Endlich bekomt er kleinen/ weiſſen/
laͤnglichten/ und ſelten ein ſchwartz-gruͤnen
ſamen/ ſo von dem Wind vertrieben wird.
Er gibet wie die andern ein Milch-ſafft von
ſich/ wenn er jung iſt/ hat er einen ſuͤſſen/
ſo er aber alt wird/ einen bittern geſchmack/
deßhalben laͤßt man ihne nicht bald in die
ſtengel tretten/ ſondern leget darauff ſcher-
ben oder ſtein/ damit er allein in die breite
herfuͤrkomme. Der Lattich waͤchßt auch
breiter/ ſo man ihne nicht dick/ ſondern rau-
mig von einander ſetzet.
2. Der roth-blaͤtterige Lattich/ Lactuca
maculoſa, C. B. rubr. Cæſ. Romana, Matth.
Jſt von dem vorigen anderſt nicht under-
ſcheiden/ als daß er rothe gleichſam mit blut
oder rothem Wein beſprengte blaͤtter hat.
Wird auch in den Gaͤrten geſaͤet.
[Abbildung Endivien-Lattich. Lactuca
intybacea.
]
3. Der Roͤmiſche Endivien-Lattich/ La-
ctuca intybacea, Tab. Ger. foliis Endiviæ, C. B.
& Lactuca folio obſcurius virente, ſemine ni-
gro, Ejusd. Jſt den vorigen zimlich gleich/
bekomt aber groͤſſere/ gruͤnere/ und fett-ſaff-
tigere blaͤtter/ welche nachmals zugleich ſich
ſtrecken/ und widerumb eng zuſammenzie-
hen/ alßdenn binden ſie die Gaͤrtner eben
zuſammen/ und ſcharꝛen erden rings herumb/
da ſie ſich denn in kurtzer zeit nicht allein zu-
ſammenſchlieſſen/ ſondern auch inwendig
faſt weiß und zart zu eſſen werden. Er gibt
einen ſehr anmuͤthigen geſchmack/ und wird
in Rom viel zu den Salaͤten gebraucht.
Weßwegen er auch von Joh. Bauhino, La-
ctuca Romana longa dulcis, genennet worden.
Seine bluͤmlein erſcheinen wie an den uͤbri-
gen/ der ſamen aber wird ſchwartz.
4. Krauſer Endivien-Lattich/ Lactuca
intybacea criſpa, Tab. Lactuca criſpa altera,
C. B. criſpa laciniata, J. B. Hat bleichere/
dichter und tieffer eingeſchnittene/ oder krau-
ſe blaͤtter; und einen weiſſen ſamen.
5. Der ſchmal-blaͤttige Lattich/ Capuci-
ner-Lactucke/ Lactuca folio oblongo acuto,
C. B. Lactuca longo & valdè anguſto folio, J. B.
Treibt gleich von der wurtzel viel ſpannen-
lange/ auch laͤngere/ ſchmale/ außgeſpitzte/
an dem rand mit wenigen ſubtilen ſtachlen
begabte blaͤtter/ auß. Sein aͤſtichter ſten-
gel wird uͤber elen-hoch. Die bluͤmlein ſind
wie bey uͤbrigen Geſchlechten. Der Samen
aber erſcheint ſchwartz-braun.
6. Der groſſe Oeſterꝛeichiſche Kopff-Lat-
tich/ mit ſehr ſchoͤnen geſcheckten blaͤttern/
Lactuca ſativa maxima Auſtriaca capitata, va-
riegata, Lactuca Caryophyllacea vulgò, Her-
mann. Hort. Lugd. Batav.
7. Der
O o o 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/493>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.