Das Münch-rhabarbarum ist der Grind- wurtz sehr ähnlich/ und gehört under dero- selben Geschlechte; doch in der erste wenn es herfür komt/ wird es viel röther/ ist auch viel grösser an stengeln und blättern. Sein wurtzel ist dick/ weitläuffig/ mit vielen zaseln/ hoch saffran-gelb/ bitter: trägt ei- nen gestriemten/ röthlichten stengel. Die blümlein erscheinen bleich-gelb und drausch- licht neben einander in dem Brachmonat. Es bringt dreyeckichten samen/ wie die Grind- wurtz/ wächßt von der wurtzel und samen gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die blätter kommen bereits in dem Mertzen her- für/ sind schuhes und anderthalb schuhe lang/ fett/ safftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas außgespitzt/ weich anzutasten/ röthlicht-grün/ hangen an röthlichten/ langen stielen.
Mit diesem Kraut kompt überein das La- pathum hortense folio oblongo, sive secundum Dioscoridis, C. B. oder Lapathum sativum La- pas, J. B. zumahlen es anders nichts als das halb gewachsene Mönchen-rhabarbarum ist.
Eigenschafft und Gebrauch.
Es hat die Mönchenrhabarbara-wurtzel neben zimlichem wässerigen safft/ auch et- was Schwefel- oder öhlichte/ mit einem ni- trosischen scharfflichten gelind purgierenden saltz vermischte theile/ und daher die Eigen- schafft gelind zu wärmen/ zu tröcknen/ in- nerliche verstopffungen auffzulösen/ durch den Harn und Stulgang zu treiben/ auch das Geblüt zu säubern. Mag auch der Gelb- und Wassersucht widerstehn/ und sol- che vertreiben.
Man kan entweder die gedörrte wurtzel zu pulver gestossen/ auff ein halb loth schwer zum laxieren einnehmen/ oder solche neben andern wurtzeln und kräutern in weissen Wein legen/ und täglich davon trincken.
Die blätter dieses Krauts haben gleiche kräfften und würckungen mit dem gemei- nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.
CAPUT XCIII. Rhebarbara.Rhabarbarum.
Namen.
RHebarbara heißt Lateinisch/ Rha- barbarum, Rheobarbarum, Rhabar- barum officinarum, C. Bauhin. Hippo- lapathum maximum rotundifolium exoticum, sive Rha Ponticum, Thracicum, sed verius Rha- barbarum verum, Park. Jtaliänisch/ Reobar- baro. Frantzösisch/ Reubarbe. Englisch/ True Rubarbe.
Gestalt.
Diese edle wurtzel Rhebarbara hat wegen ihres überauß nutzlichen gebrauchs/ in der gantzen Welt ein grosses Lob erlangt. Petrus Matthiolus berichtet/ daß sie erstlich erfun- den worden bey den Tragloditen in Mohren- land/ welche Völcker ein wildes Leben führ- ten/ sie hatten ein grobe und rauhe Sprach/ und wohneten gemeiniglich in den hölen der Erden/ darumb sind sie von den Römeren Barbari/ unsittige Leuth oder außländer [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rhebarbara.Rhabarbarum. genennt worden/ daher hat diese wurtzel den namen Rhabarbarum bekommen. Man bringt sie auß Jndien und Persien/ fürnem- lich aber auß dem Land Succuir (welches dem mächtigen König Cham zugehoret) al- da sie in grosser menge wächßt/ von dan- nen sie auch hin und wider verhandelt wird: wie die Persier Kauffleut anzeigen/ hat sie am meisten ihre Wohnung auff etlichen ho- hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen- de Brünlein und mancherley Bäum gese- hen werden: das Erdreich auff denselben Gebürgen ist röthlicht/ lättig/ und schlüpf- ferig/ dieweil es von jetzgemelten brünlein und embsigen regen sehr befeuchtet wird.
Garzias ab Horto, der ein lange zeit in Jn- dien Medicus gewesen/ schreibt lib. 1. aromat. histor. cap. 37. daß alle Rhebarbara/ welche man in Jndien/ Persien und Europam dringe/ in der Chineser Landschafft wachße/ von dannen wird sie durch die Tartarey nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen Alexandria und Venedig/ und endlich in Teutschland übersendet.
Rhebarbara wächßt nachweiterem bericht Matthioli, mit seinem stenge nicht hoch/ hat viel blätter/ die sind zweyer spannen lang/ nahe bey dem stiel schmal/ aber an dem en- de breit und rundlicht/ neigen sich gegen der erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem umbkreiß sind sie nicht zerkerbt/ sondern al- lein haaricht/ und in deme sie wachsen/ schei- nen sie grün/ runtzlicht/ aber so bald sie zei- tig und alt worden/ gewinnen sie ein gelbe farb/ sitzen auff fingers-dicken/ röthlichten/ schuhe-langen stielen. Mitten zwischen den blättern/ dringt der dicke/ starcke stengel herfür/ oben mit blumen gezieret/ die sind fast anzusehen wie die purpur-braune Vio- len/ sind doch grösser/ am geruch überauß
scharff
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſtalt.
Das Muͤnch-rhabarbarum iſt der Grind- wurtz ſehr aͤhnlich/ und gehoͤrt under dero- ſelben Geſchlechte; doch in der erſte wenn es herfuͤr komt/ wird es viel roͤther/ iſt auch viel groͤſſer an ſtengeln und blaͤttern. Sein wurtzel iſt dick/ weitlaͤuffig/ mit vielen zaſeln/ hoch ſaffran-gelb/ bitter: traͤgt ei- nen geſtriemten/ roͤthlichten ſtengel. Die bluͤmlein erſcheinen bleich-gelb und drauſch- licht neben einander in dem Brachmonat. Es bringt dreyeckichtẽ ſamen/ wie die Grind- wurtz/ waͤchßt von der wurtzel und ſamen gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die blaͤtter kommen bereits in dem Mertzen her- fuͤr/ ſind ſchuhes und anderthalb ſchuhe lang/ fett/ ſafftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas außgeſpitzt/ weich anzutaſten/ roͤthlicht-gruͤn/ hangen an roͤthlichten/ langen ſtielen.
Mit dieſem Kraut kompt uͤberein das La- pathum hortenſe folio oblongo, ſive ſecundum Dioſcoridis, C. B. oder Lapathum ſativum La- pas, J. B. zumahlen es anders nichts als das halb gewachſene Moͤnchen-rhabarbarum iſt.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat die Moͤnchenrhabarbara-wurtzel neben zimlichem waͤſſerigen ſafft/ auch et- was Schwefel- oder oͤhlichte/ mit einem ni- troſiſchen ſcharfflichten gelind purgierenden ſaltz vermiſchte theile/ und daher die Eigen- ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ in- nerliche verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch den Harn und Stulgang zu treiben/ auch das Gebluͤt zu ſaͤubern. Mag auch der Gelb- und Waſſerſucht widerſtehn/ und ſol- che vertreiben.
Man kan entweder die gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſſen/ auff ein halb loth ſchwer zum laxieren einnehmen/ oder ſolche neben andern wurtzeln und kraͤutern in weiſſen Wein legen/ und taͤglich davon trincken.
Die blaͤtter dieſes Krauts haben gleiche kraͤfften und wuͤrckungen mit dem gemei- nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.
Dieſe edle wurtzel Rhebarbara hat wegen ihres uͤberauß nutzlichen gebrauchs/ in der gantzen Welt ein groſſes Lob erlangt. Petrus Matthiolus berichtet/ daß ſie erſtlich erfun- den wordẽ bey den Tragloditen in Mohren- land/ welche Voͤlcker ein wildes Leben fuͤhr- ten/ ſie hatten ein grobe und rauhe Sprach/ und wohneten gemeiniglich in den hoͤlen der Erden/ darumb ſind ſie von den Roͤmeren Barbari/ unſittige Leuth oder außlaͤnder [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rhebarbara.Rhabarbarum. genennt worden/ daher hat dieſe wurtzel den namen Rhabarbarum bekommen. Man bringt ſie auß Jndien und Perſien/ fuͤrnem- lich aber auß dem Land Succuir (welches dem maͤchtigen Koͤnig Cham zugehoret) al- da ſie in groſſer menge waͤchßt/ von dan- nen ſie auch hin und wider verhandelt wird: wie die Perſier Kauffleut anzeigen/ hat ſie am meiſten ihre Wohnung auff etlichen ho- hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen- de Bruͤnlein und mancherley Baͤum geſe- hen werden: das Erdreich auff denſelben Gebuͤrgen iſt roͤthlicht/ laͤttig/ und ſchluͤpf- ferig/ dieweil es von jetzgemelten bruͤnlein und embſigen regen ſehr befeuchtet wird.
Garzias ab Horto, der ein lange zeit in Jn- dien Medicus geweſen/ ſchreibt lib. 1. aromat. hiſtor. cap. 37. daß alle Rhebarbara/ welche man in Jndien/ Perſien und Europam dringe/ in der Chineſer Landſchafft wachße/ von dannen wird ſie durch die Tartarey nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen Alexandria und Venedig/ und endlich in Teutſchland uͤberſendet.
Rhebarbara waͤchßt nachweiterem bericht Matthioli, mit ſeinem ſtenge nicht hoch/ hat viel blaͤtter/ die ſind zweyer ſpannen lang/ nahe bey dem ſtiel ſchmal/ aber an dem en- de breit und rundlicht/ neigen ſich gegen der erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem umbkreiß ſind ſie nicht zerkerbt/ ſondern al- lein haaricht/ und in deme ſie wachſen/ ſchei- nen ſie gruͤn/ runtzlicht/ aber ſo bald ſie zei- tig und alt worden/ gewinnen ſie ein gelbe farb/ ſitzen auff fingers-dicken/ roͤthlichten/ ſchuhe-langen ſtielen. Mitten zwiſchen den blaͤttern/ dringt der dicke/ ſtarcke ſtengel herfuͤr/ oben mit blumen gezieret/ die ſind faſt anzuſehen wie die purpur-braune Vio- len/ ſind doch groͤſſer/ am geruch uͤberauß
ſcharff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0476"n="460"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das Muͤnch-rhabarbarum iſt der Grind-<lb/>
wurtz ſehr aͤhnlich/ und gehoͤrt under dero-<lb/>ſelben Geſchlechte; doch in der erſte wenn<lb/>
es herfuͤr komt/ wird es viel roͤther/ iſt<lb/>
auch viel groͤſſer an ſtengeln und blaͤttern.<lb/>
Sein wurtzel iſt dick/ weitlaͤuffig/ mit vielen<lb/>
zaſeln/ hoch ſaffran-gelb/ bitter: traͤgt ei-<lb/>
nen geſtriemten/ roͤthlichten ſtengel. Die<lb/>
bluͤmlein erſcheinen bleich-gelb und drauſch-<lb/>
licht neben einander in dem Brachmonat.<lb/>
Es bringt dreyeckichtẽſamen/ wie die Grind-<lb/>
wurtz/ waͤchßt von der wurtzel und ſamen<lb/>
gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die<lb/>
blaͤtter kommen bereits in dem Mertzen her-<lb/>
fuͤr/ ſind ſchuhes und anderthalb ſchuhe<lb/>
lang/ fett/ ſafftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas<lb/>
außgeſpitzt/ weich anzutaſten/ roͤthlicht-gruͤn/<lb/>
hangen an roͤthlichten/ langen ſtielen.</p><lb/><p>Mit dieſem Kraut kompt uͤberein das <hirendition="#aq">La-<lb/>
pathum hortenſe folio oblongo, ſive ſecundum<lb/>
Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> oder <hirendition="#aq">Lapathum ſativum La-<lb/>
pas, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> zumahlen es anders nichts als das<lb/>
halb gewachſene Moͤnchen-rhabarbarum iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es hat die Moͤnchenrhabarbara-wurtzel<lb/>
neben zimlichem waͤſſerigen ſafft/ auch et-<lb/>
was Schwefel- oder oͤhlichte/ mit einem ni-<lb/>
troſiſchen ſcharfflichten gelind purgierenden<lb/>ſaltz vermiſchte theile/ und daher die Eigen-<lb/>ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ in-<lb/>
nerliche verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch<lb/>
den Harn und Stulgang zu treiben/ auch<lb/>
das Gebluͤt zu ſaͤubern. Mag auch der<lb/>
Gelb- und Waſſerſucht widerſtehn/ und ſol-<lb/>
che vertreiben.</p><lb/><p>Man kan entweder die gedoͤrꝛte wurtzel<lb/>
zu pulver geſtoſſen/ auff ein halb loth ſchwer<lb/>
zum laxieren einnehmen/ oder ſolche neben<lb/>
andern wurtzeln und kraͤutern in weiſſen<lb/>
Wein legen/ und taͤglich davon trincken.</p><lb/><p>Die blaͤtter dieſes Krauts haben gleiche<lb/>
kraͤfften und wuͤrckungen mit dem gemei-<lb/>
nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Rhebarbara.</hi><hirendition="#aq">Rhabarbarum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Hebarbara heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Rha-<lb/>
barbarum, Rheobarbarum, Rhabar-<lb/>
barum officinarum, <hirendition="#i">C. Bauhin.</hi> Hippo-<lb/>
lapathum maximum rotundifolium exoticum,<lb/>ſive Rha Ponticum, Thracicum, ſed veriùs Rha-<lb/>
barbarum verum, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Reobar-<lb/>
baro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Reubarbe.</hi> Engliſch/<lb/>
True Rubarbe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſe edle wurtzel Rhebarbara hat wegen<lb/>
ihres uͤberauß nutzlichen gebrauchs/ in der<lb/>
gantzen Welt ein groſſes Lob erlangt. <hirendition="#aq">Petrus<lb/>
Matthiolus</hi> berichtet/ daß ſie erſtlich erfun-<lb/>
den wordẽ bey den Tragloditen in Mohren-<lb/>
land/ welche Voͤlcker ein wildes Leben fuͤhr-<lb/>
ten/ ſie hatten ein grobe und rauhe Sprach/<lb/>
und wohneten gemeiniglich in den hoͤlen der<lb/>
Erden/ darumb ſind ſie von den Roͤmeren<lb/>
Barbari/ unſittige Leuth oder außlaͤnder<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Rhebarbara.</hi><hirendition="#aq">Rhabarbarum.</hi></hi></head><lb/></figure> genennt worden/ daher hat dieſe wurtzel den<lb/>
namen Rhabarbarum bekommen. Man<lb/>
bringt ſie auß Jndien und Perſien/ fuͤrnem-<lb/>
lich aber auß dem Land Succuir (welches<lb/>
dem maͤchtigen Koͤnig Cham zugehoret) al-<lb/>
da ſie in groſſer menge waͤchßt/ von dan-<lb/>
nen ſie auch hin und wider verhandelt wird:<lb/>
wie die Perſier Kauffleut anzeigen/ hat ſie<lb/>
am meiſten ihre Wohnung auff etlichen ho-<lb/>
hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen-<lb/>
de Bruͤnlein und mancherley Baͤum geſe-<lb/>
hen werden: das Erdreich auff denſelben<lb/>
Gebuͤrgen iſt roͤthlicht/ laͤttig/ und ſchluͤpf-<lb/>
ferig/ dieweil es von jetzgemelten bruͤnlein<lb/>
und embſigen regen ſehr befeuchtet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Garzias ab Horto,</hi> der ein lange zeit in Jn-<lb/>
dien <hirendition="#aq">Medicus</hi> geweſen/ ſchreibt <hirendition="#aq">lib. 1. aromat.<lb/>
hiſtor. cap.</hi> 37. daß alle Rhebarbara/ welche<lb/>
man in Jndien/ Perſien und Europam<lb/>
dringe/ in der Chineſer Landſchafft wachße/<lb/>
von dannen wird ſie durch die Tartarey<lb/>
nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen<lb/>
Alexandria und Venedig/ und endlich in<lb/>
Teutſchland uͤberſendet.</p><lb/><p>Rhebarbara waͤchßt nachweiterem bericht<lb/><hirendition="#aq">Matthioli,</hi> mit ſeinem ſtenge nicht hoch/ hat<lb/>
viel blaͤtter/ die ſind zweyer ſpannen lang/<lb/>
nahe bey dem ſtiel ſchmal/ aber an dem en-<lb/>
de breit und rundlicht/ neigen ſich gegen der<lb/>
erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem<lb/>
umbkreiß ſind ſie nicht zerkerbt/ ſondern al-<lb/>
lein haaricht/ und in deme ſie wachſen/ ſchei-<lb/>
nen ſie gruͤn/ runtzlicht/ aber ſo bald ſie zei-<lb/>
tig und alt worden/ gewinnen ſie ein gelbe<lb/>
farb/ ſitzen auff fingers-dicken/ roͤthlichten/<lb/>ſchuhe-langen ſtielen. Mitten zwiſchen den<lb/>
blaͤttern/ dringt der dicke/ ſtarcke ſtengel<lb/>
herfuͤr/ oben mit blumen gezieret/ die ſind<lb/>
faſt anzuſehen wie die purpur-braune Vio-<lb/>
len/ ſind doch groͤſſer/ am geruch uͤberauß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſcharff</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0476]
Das Andere Buch/
Geſtalt.
Das Muͤnch-rhabarbarum iſt der Grind-
wurtz ſehr aͤhnlich/ und gehoͤrt under dero-
ſelben Geſchlechte; doch in der erſte wenn
es herfuͤr komt/ wird es viel roͤther/ iſt
auch viel groͤſſer an ſtengeln und blaͤttern.
Sein wurtzel iſt dick/ weitlaͤuffig/ mit vielen
zaſeln/ hoch ſaffran-gelb/ bitter: traͤgt ei-
nen geſtriemten/ roͤthlichten ſtengel. Die
bluͤmlein erſcheinen bleich-gelb und drauſch-
licht neben einander in dem Brachmonat.
Es bringt dreyeckichtẽ ſamen/ wie die Grind-
wurtz/ waͤchßt von der wurtzel und ſamen
gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die
blaͤtter kommen bereits in dem Mertzen her-
fuͤr/ ſind ſchuhes und anderthalb ſchuhe
lang/ fett/ ſafftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas
außgeſpitzt/ weich anzutaſten/ roͤthlicht-gruͤn/
hangen an roͤthlichten/ langen ſtielen.
Mit dieſem Kraut kompt uͤberein das La-
pathum hortenſe folio oblongo, ſive ſecundum
Dioſcoridis, C. B. oder Lapathum ſativum La-
pas, J. B. zumahlen es anders nichts als das
halb gewachſene Moͤnchen-rhabarbarum iſt.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat die Moͤnchenrhabarbara-wurtzel
neben zimlichem waͤſſerigen ſafft/ auch et-
was Schwefel- oder oͤhlichte/ mit einem ni-
troſiſchen ſcharfflichten gelind purgierenden
ſaltz vermiſchte theile/ und daher die Eigen-
ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ in-
nerliche verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch
den Harn und Stulgang zu treiben/ auch
das Gebluͤt zu ſaͤubern. Mag auch der
Gelb- und Waſſerſucht widerſtehn/ und ſol-
che vertreiben.
Man kan entweder die gedoͤrꝛte wurtzel
zu pulver geſtoſſen/ auff ein halb loth ſchwer
zum laxieren einnehmen/ oder ſolche neben
andern wurtzeln und kraͤutern in weiſſen
Wein legen/ und taͤglich davon trincken.
Die blaͤtter dieſes Krauts haben gleiche
kraͤfften und wuͤrckungen mit dem gemei-
nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.
CAPUT XCIII.
Rhebarbara. Rhabarbarum.
Namen.
RHebarbara heißt Lateiniſch/ Rha-
barbarum, Rheobarbarum, Rhabar-
barum officinarum, C. Bauhin. Hippo-
lapathum maximum rotundifolium exoticum,
ſive Rha Ponticum, Thracicum, ſed veriùs Rha-
barbarum verum, Park. Jtaliaͤniſch/ Reobar-
baro. Frantzoͤſiſch/ Reubarbe. Engliſch/
True Rubarbe.
Geſtalt.
Dieſe edle wurtzel Rhebarbara hat wegen
ihres uͤberauß nutzlichen gebrauchs/ in der
gantzen Welt ein groſſes Lob erlangt. Petrus
Matthiolus berichtet/ daß ſie erſtlich erfun-
den wordẽ bey den Tragloditen in Mohren-
land/ welche Voͤlcker ein wildes Leben fuͤhr-
ten/ ſie hatten ein grobe und rauhe Sprach/
und wohneten gemeiniglich in den hoͤlen der
Erden/ darumb ſind ſie von den Roͤmeren
Barbari/ unſittige Leuth oder außlaͤnder
[Abbildung Rhebarbara. Rhabarbarum.
]
genennt worden/ daher hat dieſe wurtzel den
namen Rhabarbarum bekommen. Man
bringt ſie auß Jndien und Perſien/ fuͤrnem-
lich aber auß dem Land Succuir (welches
dem maͤchtigen Koͤnig Cham zugehoret) al-
da ſie in groſſer menge waͤchßt/ von dan-
nen ſie auch hin und wider verhandelt wird:
wie die Perſier Kauffleut anzeigen/ hat ſie
am meiſten ihre Wohnung auff etlichen ho-
hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen-
de Bruͤnlein und mancherley Baͤum geſe-
hen werden: das Erdreich auff denſelben
Gebuͤrgen iſt roͤthlicht/ laͤttig/ und ſchluͤpf-
ferig/ dieweil es von jetzgemelten bruͤnlein
und embſigen regen ſehr befeuchtet wird.
Garzias ab Horto, der ein lange zeit in Jn-
dien Medicus geweſen/ ſchreibt lib. 1. aromat.
hiſtor. cap. 37. daß alle Rhebarbara/ welche
man in Jndien/ Perſien und Europam
dringe/ in der Chineſer Landſchafft wachße/
von dannen wird ſie durch die Tartarey
nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen
Alexandria und Venedig/ und endlich in
Teutſchland uͤberſendet.
Rhebarbara waͤchßt nachweiterem bericht
Matthioli, mit ſeinem ſtenge nicht hoch/ hat
viel blaͤtter/ die ſind zweyer ſpannen lang/
nahe bey dem ſtiel ſchmal/ aber an dem en-
de breit und rundlicht/ neigen ſich gegen der
erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem
umbkreiß ſind ſie nicht zerkerbt/ ſondern al-
lein haaricht/ und in deme ſie wachſen/ ſchei-
nen ſie gruͤn/ runtzlicht/ aber ſo bald ſie zei-
tig und alt worden/ gewinnen ſie ein gelbe
farb/ ſitzen auff fingers-dicken/ roͤthlichten/
ſchuhe-langen ſtielen. Mitten zwiſchen den
blaͤttern/ dringt der dicke/ ſtarcke ſtengel
herfuͤr/ oben mit blumen gezieret/ die ſind
faſt anzuſehen wie die purpur-braune Vio-
len/ ſind doch groͤſſer/ am geruch uͤberauß
ſcharff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/476>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.