[Spaltenumbruch]Spiritus Cochlea- riae per ab- stractio- nem.
Sonsten wird der Löffelkraut-geist weit besser auff folgende weise/ als durch die obi- ge manier mit der Fermentation, gemacht. Man nimt des frischen Löffelkrauts nach belieben/ zerhackts/ gießt Brantenwein da- rüber/ und destilliert also den Spiritum da- von. Diesen giesset man über frisch Löffel- kraut/ und ziehet ihn nachmahlen davon ab/ und solches thut man noch underschied- liche mahl/ endlich nach mehr dergleichen destillationen und abstractionen/ rectificiert man den Spiritum in dem B. M. so hat man einen sehr penetranten/ flüchtigen/ scharf- fen Geist. Wenn man aber solchen Spiri- tum über das zerhackte frische Pfeffer-kraut (Piperitidem) schüttet/ und davon abzie- het/ solle er noch weit schärffer werden. Diesen abstrahierten Spiritum kan man über den außgepreßten Löffelkraut-safft auff obi- ge weise giessen/ und also die Essentz oder Tinctur davon machen.
Destilliert Löffel- kraut-öl.
Das destillierte Löffelkraut-öl/ dessen ei- niger tropffen mehr kräfften/ als 2. loth der Essentz/ in sich hat/ wird nach des für- trefflichen Ettmülleri angeben in Comment. Ludovic. also bereitet. Nehmt des annoch blühenden Löffelkrauts/ wenn es anhebt in Samen zu gehen/ nach belieben/ zerhackts/ gießt ein wenig wasser darzu/ und destilliert also das wasser davon. Dieses wasser gießt über frisch Kraut/ und destillierts wider; und solches verrichtet zu etlichen mahlen/ so wied man endlich etwas öls/ aber doch in geringer quantität/ über dem wasser schwim- men sehen/ welches man nach der kunst da- von sonderen muß. Solch destilliertes öl läßt sich mit den Pilulein wohl vermischen/ oder auch auff andere beliebige weisen auff 1. biß 2. tropffen übers mahl geben.
1. Das erste Geschlecht/ der gemeine Cap- pes-köhl oder Kopf-köhl/ Brassica capitata al- ba, & rubra, J. B. C. B. Park. Hat seinen Na- men von dem runden Haupt bekommen. Die blätter sind runtzlicht und groß/ auff langen dicken stielen sitzend/ rundlicht/ mit dicken Aderen und Nerven begabet/ auch schliesset sich allwegen ein Blatt über das ander/ die endlich in der mitte zu einem Haupt werden. Sein stengel ist dick/ weiß- licht/ mit einer dicken rinden umgeben: Hat etwas süß- und scharfflichtes Marck bey sich. Jn dem Frühling wenn er samens halben versetzet wird/ lassen sich die blätter etwas von einander/ und wird ein gerader stengel mit gelben oder bleich-gelben blumen auff- getrieben/ darauff folgen ablange/ runde schötlein mit rundem samen angefüllt/ er hat nicht einerley farbe/ denn etlicher ist grün/ der ander weiß oder roth. Man hal- tet den weissen Cappes für den besten und anmütigsten zu der Speiß.
2. Der Wersich- oder Saphoyen-köhl/ - der der Saphoysche Cappes/ Brassica alba capite oblongo non penitus clauso, C. B. Itali. ca tenerrima glomerosa flore albo, J. B. Brass. Sabauda, Tab. Jst mit seinem ablangen Haupt nicht also eingeschlossen wie der Teut- sche/ auch sind seine blätter inwendig weiß und außwendig grün.
3. Der viel-köpffige Cappes/ Brassica ca-
pitata
K k k
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]Spiritus Cochlea- riæ per ab- ſtractio- nem.
Sonſten wird der Loͤffelkraut-geiſt weit beſſer auff folgende weiſe/ als durch die obi- ge manier mit der Fermentation, gemacht. Man nimt des friſchen Loͤffelkrauts nach belieben/ zerhackts/ gießt Brantenwein da- ruͤber/ und deſtilliert alſo den Spiritum da- von. Dieſen gieſſet man uͤber friſch Loͤffel- kraut/ und ziehet ihn nachmahlen davon ab/ und ſolches thut man noch underſchied- liche mahl/ endlich nach mehr dergleichen deſtillationen und abſtractionen/ rectificiert man den Spiritum in dem B. M. ſo hat man einen ſehr penetranten/ fluͤchtigen/ ſcharf- fen Geiſt. Wenn man aber ſolchen Spiri- tum uͤber das zerhackte friſche Pfeffer-kraut (Piperitidem) ſchuͤttet/ und davon abzie- het/ ſolle er noch weit ſchaͤrffer werden. Dieſen abſtrahierten Spiritum kan man uͤber den außgepreßten Loͤffelkraut-ſafft auff obi- ge weiſe gieſſen/ und alſo die Eſſentz oder Tinctur davon machen.
Deſtilliert Loͤffel- kraut-oͤl.
Das deſtillierte Loͤffelkraut-oͤl/ deſſen ei- niger tropffen mehr kraͤfften/ als 2. loth der Eſſentz/ in ſich hat/ wird nach des fuͤr- trefflichen Ettmülleri angeben in Comment. Ludovic. alſo bereitet. Nehmt des annoch bluͤhenden Loͤffelkrauts/ wenn es anhebt in Samen zu gehen/ nach belieben/ zerhackts/ gießt ein wenig waſſer darzu/ und deſtilliert alſo das waſſer davon. Dieſes waſſer gießt uͤber friſch Kraut/ und deſtillierts wider; und ſolches verꝛichtet zu etlichen mahlen/ ſo wied man endlich etwas oͤls/ aber doch in geringer quantitaͤt/ uͤber dem waſſer ſchwim- men ſehen/ welches man nach der kunſt da- von ſonderen muß. Solch deſtilliertes oͤl laͤßt ſich mit den Pilulein wohl vermiſchen/ oder auch auff andere beliebige weiſen auff 1. biß 2. tropffen uͤbers mahl geben.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Cap- pes-koͤhl oder Kopf-koͤhl/ Braſſica capitata al- ba, & rubra, J. B. C. B. Park. Hat ſeinen Na- men von dem runden Haupt bekommen. Die blaͤtter ſind runtzlicht und groß/ auff langen dicken ſtielen ſitzend/ rundlicht/ mit dicken Aderen und Nerven begabet/ auch ſchlieſſet ſich allwegen ein Blatt uͤber das ander/ die endlich in der mitte zu einem Haupt werden. Sein ſtengel iſt dick/ weiß- licht/ mit einer dicken rinden umgeben: Hat etwas ſuͤß- und ſcharfflichtes Marck bey ſich. Jn dem Fruͤhling wenn er ſamens halben verſetzet wird/ laſſen ſich die blaͤtter etwas von einander/ und wird ein gerader ſtengel mit gelben oder bleich-gelben blumen auff- getrieben/ darauff folgen ablange/ runde ſchoͤtlein mit rundem ſamen angefuͤllt/ er hat nicht einerley farbe/ denn etlicher iſt gruͤn/ der ander weiß oder roth. Man hal- tet den weiſſen Cappes fuͤr den beſten und anmuͤtigſten zu der Speiß.
2. Der Werſich- oder Saphoyen-koͤhl/ - der der Saphoyſche Cappes/ Braſſica alba capite oblongo non penitus clauſo, C. B. Itali. ca tenerrima glomeroſa flore albo, J. B. Braſſ. Sabauda, Tab. Jſt mit ſeinem ablangen Haupt nicht alſo eingeſchloſſen wie der Teut- ſche/ auch ſind ſeine blaͤtter inwendig weiß und außwendig gruͤn.
3. Der viel-koͤpffige Cappes/ Braſſica ca-
pitata
K k k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0457"n="441"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Spiritus<lb/>
Cochlea-<lb/>
riæ per ab-<lb/>ſtractio-<lb/>
nem.</hi></note><p>Sonſten wird der Loͤffelkraut-geiſt weit<lb/>
beſſer auff folgende weiſe/ als durch die obi-<lb/>
ge manier mit der <hirendition="#aq">Fermentation,</hi> gemacht.<lb/>
Man nimt des friſchen Loͤffelkrauts nach<lb/>
belieben/ zerhackts/ gießt Brantenwein da-<lb/>
ruͤber/ und deſtilliert alſo den <hirendition="#aq">Spiritum</hi> da-<lb/>
von. Dieſen gieſſet man uͤber friſch Loͤffel-<lb/>
kraut/ und ziehet ihn nachmahlen davon<lb/>
ab/ und ſolches thut man noch underſchied-<lb/>
liche mahl/ endlich nach mehr dergleichen<lb/>
deſtillationen und <hirendition="#aq">abſtractio</hi>nen/ <hirendition="#aq">rectifici</hi>ert<lb/>
man den <hirendition="#aq">Spiritum</hi> in dem <hirendition="#aq">B. M.</hi>ſo hat man<lb/>
einen ſehr <hirendition="#aq">pene</hi>tranten/ fluͤchtigen/ ſcharf-<lb/>
fen Geiſt. Wenn man aber ſolchen <hirendition="#aq">Spiri-<lb/>
tum</hi> uͤber das zerhackte friſche Pfeffer-kraut<lb/>
(<hirendition="#aq">Piperitidem</hi>) ſchuͤttet/ und davon abzie-<lb/>
het/ ſolle er noch weit ſchaͤrffer werden.<lb/>
Dieſen <hirendition="#aq">abſtrahi</hi>erten <hirendition="#aq">Spiritum</hi> kan man uͤber<lb/>
den außgepreßten Loͤffelkraut-ſafft auff obi-<lb/>
ge weiſe gieſſen/ und alſo die Eſſentz oder<lb/>
Tinctur davon machen.</p><lb/><noteplace="left">Deſtilliert<lb/>
Loͤffel-<lb/>
kraut-oͤl.</note><p>Das deſtillierte Loͤffelkraut-oͤl/ deſſen ei-<lb/>
niger tropffen mehr kraͤfften/ als 2. loth<lb/>
der Eſſentz/ in ſich hat/ wird nach des fuͤr-<lb/>
trefflichen <hirendition="#aq">Ettmülleri</hi> angeben <hirendition="#aq">in Comment.<lb/>
Ludovic.</hi> alſo bereitet. Nehmt des annoch<lb/>
bluͤhenden Loͤffelkrauts/ wenn es anhebt in<lb/>
Samen zu gehen/ nach belieben/ zerhackts/<lb/>
gießt ein wenig waſſer darzu/ und deſtilliert<lb/>
alſo das waſſer davon. Dieſes waſſer gießt<lb/>
uͤber friſch Kraut/ und deſtillierts wider;<lb/>
und ſolches verꝛichtet zu etlichen mahlen/ ſo<lb/>
wied man endlich etwas oͤls/ aber doch in<lb/>
geringer quantitaͤt/ uͤber dem waſſer ſchwim-<lb/>
men ſehen/ welches man nach der kunſt da-<lb/>
von ſonderen muß. Solch deſtilliertes oͤl<lb/>
laͤßt ſich mit den Pilulein wohl vermiſchen/<lb/>
oder auch auff andere beliebige weiſen auff 1.<lb/>
biß 2. tropffen uͤbers mahl geben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> LXXXII.</hi><lb/><hirendition="#b">Koͤhl.</hi><hirendition="#aq">Braſsica.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>oͤhlkraut oder Koͤhl heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Braſſica, Caulis,</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cavolo, Verza.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chou.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Berza.</hi> Engliſch/<lb/>
Colewort/ Cabbage. Daͤniſch/ Kaal. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Koole.</p><lb/><p>Cappes oder Kapskraut heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Braſſica<lb/>
capitata, Caulis capitatus, Braſſica imperialis,<lb/>
Braſſica ſeſſilis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cavolo capuc-<lb/>
cio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chou cabu à pomme.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Repollo.</hi> Engliſch/ Cabbuge.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Cabuys-koole/ Sluyt-koole.</p><lb/><p>Ruͤben-koͤhl heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Caulorapum, Lacuturris,</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Torzu-<lb/>
ti.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chou rave.</hi></p><lb/><p>Blum-koͤhl heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Braſſica Cau-<lb/>
liflora, Caulis floridus, Braſſica florida.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cavoli fiori.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chou<lb/>
de cypre, Chou fleuri,</hi> Niderlaͤndiſch/<lb/>
Bloemkoole.</p><lb/><p>Glatter Koͤhl heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Braſſica lævis,</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cavolo liſcio, Verza liſcia.</hi><lb/><cb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chou verd ou rouge.</hi> Engli<hirendition="#g">ſc</hi>h/<lb/>
Smoot colewort. Niderl<hirendition="#g">aͤn</hi>diſch/ Roote<lb/>
Koole.</p><lb/><p>Krauſer Koͤhl heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Braſſica criſpa.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cavolo creſpo, Verza creſpa.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chou creſpu.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Berza<lb/>
creſpa.</hi> Engliſch/ Curled colewort. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Ghekrolte koole.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Cappes.</hi><hirendition="#aq">Braſſica capitata.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Cap-<lb/>
pes-koͤhl oder Kopf-koͤhl/ <hirendition="#aq">Braſſica capitata al-<lb/>
ba, & rubra, <hirendition="#i">J. B. C. B. Park.</hi></hi> Hat ſeinen Na-<lb/>
men von dem runden Haupt bekommen.<lb/>
Die blaͤtter ſind runtzlicht und groß/ auff<lb/>
langen dicken ſtielen ſitzend/ rundlicht/ mit<lb/>
dicken Aderen und Nerven begabet/ auch<lb/>ſchlieſſet ſich allwegen ein Blatt uͤber das<lb/>
ander/ die endlich in der mitte zu einem<lb/>
Haupt werden. Sein ſtengel iſt dick/ weiß-<lb/>
licht/ mit einer dicken rinden umgeben: Hat<lb/>
etwas ſuͤß- und ſcharfflichtes Marck bey ſich.<lb/>
Jn dem Fruͤhling wenn er ſamens halben<lb/>
verſetzet wird/ laſſen ſich die blaͤtter etwas<lb/>
von einander/ und wird ein gerader ſtengel<lb/>
mit gelben oder bleich-gelben blumen auff-<lb/>
getrieben/ darauff folgen ablange/ runde<lb/>ſchoͤtlein mit rundem ſamen angefuͤllt/ er<lb/>
hat nicht einerley farbe/ denn etlicher iſt<lb/>
gruͤn/ der ander weiß oder roth. Man hal-<lb/>
tet den weiſſen Cappes fuͤr den beſten und<lb/>
anmuͤtigſten zu der Speiß.</p><lb/><p>2. Der Werſich- oder Saphoyen-koͤhl/ -<lb/>
der der Saphoyſche Cappes/ <hirendition="#aq">Braſſica alba<lb/>
capite oblongo non penitus clauſo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Itali.<lb/>
ca tenerrima glomeroſa flore albo, <hirendition="#i">J. B.</hi> Braſſ.<lb/>
Sabauda, <hirendition="#i">Tab.</hi></hi> Jſt mit ſeinem ablangen<lb/>
Haupt nicht alſo eingeſchloſſen wie der Teut-<lb/>ſche/ auch ſind ſeine blaͤtter inwendig weiß<lb/>
und außwendig gruͤn.</p><lb/><p>3. Der viel-koͤpffige Cappes/ <hirendition="#aq">Braſſica ca-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">pitata</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0457]
Von den Kraͤuteren.
Sonſten wird der Loͤffelkraut-geiſt weit
beſſer auff folgende weiſe/ als durch die obi-
ge manier mit der Fermentation, gemacht.
Man nimt des friſchen Loͤffelkrauts nach
belieben/ zerhackts/ gießt Brantenwein da-
ruͤber/ und deſtilliert alſo den Spiritum da-
von. Dieſen gieſſet man uͤber friſch Loͤffel-
kraut/ und ziehet ihn nachmahlen davon
ab/ und ſolches thut man noch underſchied-
liche mahl/ endlich nach mehr dergleichen
deſtillationen und abſtractionen/ rectificiert
man den Spiritum in dem B. M. ſo hat man
einen ſehr penetranten/ fluͤchtigen/ ſcharf-
fen Geiſt. Wenn man aber ſolchen Spiri-
tum uͤber das zerhackte friſche Pfeffer-kraut
(Piperitidem) ſchuͤttet/ und davon abzie-
het/ ſolle er noch weit ſchaͤrffer werden.
Dieſen abſtrahierten Spiritum kan man uͤber
den außgepreßten Loͤffelkraut-ſafft auff obi-
ge weiſe gieſſen/ und alſo die Eſſentz oder
Tinctur davon machen.
Das deſtillierte Loͤffelkraut-oͤl/ deſſen ei-
niger tropffen mehr kraͤfften/ als 2. loth
der Eſſentz/ in ſich hat/ wird nach des fuͤr-
trefflichen Ettmülleri angeben in Comment.
Ludovic. alſo bereitet. Nehmt des annoch
bluͤhenden Loͤffelkrauts/ wenn es anhebt in
Samen zu gehen/ nach belieben/ zerhackts/
gießt ein wenig waſſer darzu/ und deſtilliert
alſo das waſſer davon. Dieſes waſſer gießt
uͤber friſch Kraut/ und deſtillierts wider;
und ſolches verꝛichtet zu etlichen mahlen/ ſo
wied man endlich etwas oͤls/ aber doch in
geringer quantitaͤt/ uͤber dem waſſer ſchwim-
men ſehen/ welches man nach der kunſt da-
von ſonderen muß. Solch deſtilliertes oͤl
laͤßt ſich mit den Pilulein wohl vermiſchen/
oder auch auff andere beliebige weiſen auff 1.
biß 2. tropffen uͤbers mahl geben.
CAPUT LXXXII.
Koͤhl. Braſsica.
Namen.
Koͤhlkraut oder Koͤhl heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Braſſica, Caulis,
Jtaliaͤniſch/ Cavolo, Verza. Fran-
tzoͤſiſch/ Chou. Spaniſch/ Berza. Engliſch/
Colewort/ Cabbage. Daͤniſch/ Kaal. Ni-
derlaͤndiſch/ Koole.
Cappes oder Kapskraut heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Braſſica
capitata, Caulis capitatus, Braſſica imperialis,
Braſſica ſeſſilis. Jtaliaͤniſch/ Cavolo capuc-
cio. Frantzoͤſiſch/ Chou cabu à pomme.
Spaniſch/ Repollo. Engliſch/ Cabbuge.
Niderlaͤndiſch/ Cabuys-koole/ Sluyt-koole.
Ruͤben-koͤhl heißt Griechiſch/ _
__. Lateiniſch/
Caulorapum, Lacuturris, Jtaliaͤniſch/ Torzu-
ti. Frantzoͤſiſch/ Chou rave.
Blum-koͤhl heißt Lateiniſch/ Braſſica Cau-
liflora, Caulis floridus, Braſſica florida. Jta-
liaͤniſch/ Cavoli fiori. Frantzoͤſiſch/ Chou
de cypre, Chou fleuri, Niderlaͤndiſch/
Bloemkoole.
Glatter Koͤhl heißt Griechiſch/ _
__. Lateiniſch/ Braſſica lævis,
Jtaliaͤniſch/ Cavolo liſcio, Verza liſcia.
Frantzoͤſiſch/ Chou verd ou rouge. Engliſch/
Smoot colewort. Niderlaͤndiſch/ Roote
Koole.
Krauſer Koͤhl heißt Griechiſch/ _
_. Lateiniſch/ Braſſica criſpa. J-
taliaͤniſch/ Cavolo creſpo, Verza creſpa.
Frantzoͤſiſch/ Chou creſpu. Spaniſch/ Berza
creſpa. Engliſch/ Curled colewort. Ni-
derlaͤndiſch/ Ghekrolte koole.
[Abbildung Cappes. Braſſica capitata.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Cap-
pes-koͤhl oder Kopf-koͤhl/ Braſſica capitata al-
ba, & rubra, J. B. C. B. Park. Hat ſeinen Na-
men von dem runden Haupt bekommen.
Die blaͤtter ſind runtzlicht und groß/ auff
langen dicken ſtielen ſitzend/ rundlicht/ mit
dicken Aderen und Nerven begabet/ auch
ſchlieſſet ſich allwegen ein Blatt uͤber das
ander/ die endlich in der mitte zu einem
Haupt werden. Sein ſtengel iſt dick/ weiß-
licht/ mit einer dicken rinden umgeben: Hat
etwas ſuͤß- und ſcharfflichtes Marck bey ſich.
Jn dem Fruͤhling wenn er ſamens halben
verſetzet wird/ laſſen ſich die blaͤtter etwas
von einander/ und wird ein gerader ſtengel
mit gelben oder bleich-gelben blumen auff-
getrieben/ darauff folgen ablange/ runde
ſchoͤtlein mit rundem ſamen angefuͤllt/ er
hat nicht einerley farbe/ denn etlicher iſt
gruͤn/ der ander weiß oder roth. Man hal-
tet den weiſſen Cappes fuͤr den beſten und
anmuͤtigſten zu der Speiß.
2. Der Werſich- oder Saphoyen-koͤhl/ -
der der Saphoyſche Cappes/ Braſſica alba
capite oblongo non penitus clauſo, C. B. Itali.
ca tenerrima glomeroſa flore albo, J. B. Braſſ.
Sabauda, Tab. Jſt mit ſeinem ablangen
Haupt nicht alſo eingeſchloſſen wie der Teut-
ſche/ auch ſind ſeine blaͤtter inwendig weiß
und außwendig gruͤn.
3. Der viel-koͤpffige Cappes/ Braſſica ca-
pitata
K k k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/457>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.