Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Sinapi sylvestre Monspessulanum, lato folio,
flosculo luteo minimo, siliqua longissima, J. B.

Hat elen-hohe/ runde/ etwas gestreiffte sten-
gel/ an denen blätter wachsen/ den Pfaffen-
röhrlein-blättern an grösse und gestalt
gleich. Die Blume erscheinet häuffig und
viel im Aprillen; und bringt sehr lange/ mit
gantz scharffem samen angefüllte schötlein.

10. Ein Teutscher schmal-blättiger He-
derich; Erysimum Germanicum Trinciatellae
folio, Raj.
Trägt nahe bey der wurtzel viel
ablange/ schmale/ an dem umbkreiß etwas
zerkerbte/ von unden allein haarige blätter.
Die stengel sind halb schuhe hoch; die Blu-
me aber zimlich groß/ gelb/ und die schöt-
lein lang/ und zart. Wächßt bey Dona-
wert im Franckenland/ an schatticht-san-
dichten orten.

11. Der breit-blättige grosse Hederich;
Eruca latifolia, C. B. Park. Erysimum latifolium
foliorum laciniis triangularibus, Raji.
hat einen
elenbogen hohen/ weissen/ dicken/ gestreiff-
ten/ ästichten stengel/ mit bleich-grünen/
glatten/ bey der wurtzel schuhe-langen/ tieff
eingeschnittenen blättern; und großlichten/
gold-gelben blumen/ denen lange/ nahe an-
einander ligende schötlein folgen.

12. Der Jndianische Hederich; Eruca In-
dica Tanaceti folio, Zanon. Erysimum frutico-
sum Indicum Tanaceti folio, Raji.
Bringt
viel grüne/ über der erden zerstrewte/ ge-
kerffte blätter; zwischen denen ein schuhe ho-
her/ in viel neben-zweiglein außgetheilter
stengel herfürwächßt; und oben auff mit
vielen gelben/ in dem Augstmonat erschei-
nenden blümlein begabt ist; hierauff folgen
in dem Herbstmonat zwey zoll lange/ mit
doppeltem Samen-häußlein begabte schöt-
lein. Das gantze Kraut ist scharff/ und hi-
tzig von geschmack.

[Abbildung] Haariger Hederich. Erysimo simi-
lis hirsuta alba.

[Spaltenumbruch]

13. Das dreyzehende Geschlecht des He-
derichs/ beschreibet Casparus Bauhinus in Pro-
dromo Theatri Botanici Lib. 3. Cap.
9. under
dem Namen eines Krauts/ welches dem He-
derich ähnlich ist/ und dahero von ihme Ery-
simo similis hirsuta non laciniata alba;
von Jo-
hanne Bauhino
aber/ Barbarea muralis, ge-
nennet wird. Auß dessen ablanger/ weisser/
holtz-und zasichter wurtzel/ kommen herfür ein
und bißweilen mehr elen hohe/ hohl-kelich-
te/ haarige/ zuweilen röthlichte/ und in
nebenzweiglein außgetheilte stengel. Es hat
viel bey der wurtzel auff dem boden ligende
blätter/ zuweilen ohne stiel/ anderthalb zoll
lang/ rauch/ haarig/ weißlicht/ an dem
umbkreiß zerkerfft/ und selten außgeschnit-
ten: Die sind an dem stengel kleiner/ wel-
chen sie mit einem breiten rand umbgeben.
Nach der länge der nebenzweiglein/ sitzen
auff stielein/ als in einer ähre/ weisse vier-
blättige blümlein/ welchen ablange/ enge
schötlein nachfolgen/ in denen ein kleiner sa-
men ligt. Wächßt in steinichten orten/ an
den alten zerbrochenen Gebäwen/ allhier zu
Basel an der Stattmauren/ bey dem
Schloß Münchenstein/ und nächst ligen-
dem altem zerstörrten Schloß Wartenburg.
Blühet im anfang des Frühlings. Zu
Montpelier in Franckreich sihet man es
auch/ aber durchauß kleiner. Bißweilen
findet man es an sandichten orten/ als all-
hier bey dem Wiesen-fluß/ und auff den stei-
nichten Aeckern bey dem Newenhauß ge-
nannt. Joh. Bauhinus haltet es für ein art
des St. Barbarae-krauts/ und meldet dabey/
daß in seinem Garten zu Genff durch den
gantzen Winter ihme dieses Kraut grün ver-
blieben seye. Auff dem Thuiri, hat er sol-
ches in grosser menge mit vielen ablangen
schötlein/ und geraden stengeln gefunden/
das allergröste aber bey Ryssel auff etlichen
Mauren/ und bey einem Castel gesehen/
welches schon im Jenner und Hornung grü-
nete. Sein Hr. Bruder/ Cafp. Bauhinus,
brachte es ihme erstlich von Padua.

Eigenschafft.

Dieser Samen wärmet und tröcknet im
dritten grad; hat neben seinen irdischen thei-
len ein häuffiges/ flüchtiges/ alkalisches/
mit etwas ölichtem vergesellschafftetes saltz/
welches in dem kraut mit mehreren wässeri-
gen theilen vermischet ist. Wovon denn
seine eigenschafft entstehet/ allen zähen
schleim zu erdünneren/ die davon entstande-
ne innerliche Verstopffungen auffzulösen/
durch den Harn zu treiben/ und den Athem
zu erleichteren. Das Kraut muß im Mäy/
der Samen aber im Hew-oder Augst-mo-
nat gesamlet werden.

Gebrauch.

Ein gute Artzney wider den Samen-fluß:Samen-
fluß.

Nim Hederich-samen ein halb quintlein/ stoß
zu pulver/ und strew es in ein weich gesotten
Ey/ trinck es morgens nüchter/ und solches
thue sechs tag nach einander.

Frisch Hederich-kraut gegen dem Voll-
mond in dem Mäymonat wohl zerhackt/ ge-
stossen/ den safft darauß gepreßt/ durch fließ-
papyr filtriert/ und mit doppelt schwer Zucker
zu einem Syrup vermischt/ hernach in wol-

vermach-

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Sinapi ſylveſtre Monſpeſſulanum, lato folio,
floſculo luteo minimo, ſiliquâ longiſſimâ, J. B.

Hat elen-hohe/ runde/ etwas geſtreiffte ſten-
gel/ an denen blaͤtter wachſen/ den Pfaffen-
roͤhrlein-blaͤttern an groͤſſe und geſtalt
gleich. Die Blume erſcheinet haͤuffig und
viel im Aprillen; und bringt ſehr lange/ mit
gantz ſcharffem ſamen angefuͤllte ſchoͤtlein.

10. Ein Teutſcher ſchmal-blaͤttiger He-
derich; Eryſimum Germanicum Trinciatellæ
folio, Raj.
Traͤgt nahe bey der wurtzel viel
ablange/ ſchmale/ an dem umbkreiß etwas
zerkerbte/ von unden allein haarige blaͤtter.
Die ſtengel ſind halb ſchuhe hoch; die Blu-
me aber zimlich groß/ gelb/ und die ſchoͤt-
lein lang/ und zart. Waͤchßt bey Dona-
wert im Franckenland/ an ſchatticht-ſan-
dichten orten.

11. Der breit-blaͤttige groſſe Hederich;
Eruca latifolia, C. B. Park. Eryſimum latifolium
foliorum laciniis triangularibus, Raji.
hat einen
elenbogen hohen/ weiſſen/ dicken/ geſtreiff-
ten/ aͤſtichten ſtengel/ mit bleich-gruͤnen/
glatten/ bey der wurtzel ſchuhe-langen/ tieff
eingeſchnittenen blaͤttern; und großlichten/
gold-gelben blumen/ denen lange/ nahe an-
einander ligende ſchoͤtlein folgen.

12. Der Jndianiſche Hederich; Eruca In-
dica Tanaceti folio, Zanon. Eryſimum frutico-
ſum Indicum Tanaceti folio, Raji.
Bringt
viel gruͤne/ uͤber der erden zerſtrewte/ ge-
kerffte blaͤtter; zwiſchen denen ein ſchuhe ho-
her/ in viel neben-zweiglein außgetheilter
ſtengel herfuͤrwaͤchßt; und oben auff mit
vielen gelben/ in dem Augſtmonat erſchei-
nenden bluͤmlein begabt iſt; hierauff folgen
in dem Herbſtmonat zwey zoll lange/ mit
doppeltem Samen-haͤußlein begabte ſchoͤt-
lein. Das gantze Kraut iſt ſcharff/ und hi-
tzig von geſchmack.

[Abbildung] Haariger Hederich. Eryſimo ſimi-
lis hirſuta alba.

[Spaltenumbruch]

13. Das dreyzehende Geſchlecht des He-
derichs/ beſchreibet Caſparus Bauhinus in Pro-
dromo Theatri Botanici Lib. 3. Cap.
9. under
dem Namen eines Krauts/ welches dem He-
derich aͤhnlich iſt/ und dahero von ihme Ery-
ſimo ſimilis hirſuta non laciniata alba;
von Jo-
hanne Bauhino
aber/ Barbarea muralis, ge-
nennet wird. Auß deſſen ablanger/ weiſſer/
holtz-und zaſichter wurtzel/ kom̃en herfuͤr ein
und bißweilen mehr elen hohe/ hohl-kelich-
te/ haarige/ zuweilen roͤthlichte/ und in
nebenzweiglein außgetheilte ſtengel. Es hat
viel bey der wurtzel auff dem boden ligende
blaͤtter/ zuweilen ohne ſtiel/ anderthalb zoll
lang/ rauch/ haarig/ weißlicht/ an dem
umbkreiß zerkerfft/ und ſelten außgeſchnit-
ten: Die ſind an dem ſtengel kleiner/ wel-
chen ſie mit einem breiten rand umbgeben.
Nach der laͤnge der nebenzweiglein/ ſitzen
auff ſtielein/ als in einer aͤhre/ weiſſe vier-
blaͤttige bluͤmlein/ welchen ablange/ enge
ſchoͤtlein nachfolgen/ in denen ein kleiner ſa-
men ligt. Waͤchßt in ſteinichten orten/ an
den alten zerbrochenen Gebaͤwen/ allhier zu
Baſel an der Stattmauren/ bey dem
Schloß Muͤnchenſtein/ und naͤchſt ligen-
dem altem zerſtoͤrꝛten Schloß Wartenburg.
Bluͤhet im anfang des Fruͤhlings. Zu
Montpelier in Franckreich ſihet man es
auch/ aber durchauß kleiner. Bißweilen
findet man es an ſandichten orten/ als all-
hier bey dem Wieſen-fluß/ und auff den ſtei-
nichten Aeckern bey dem Newenhauß ge-
nannt. Joh. Bauhinus haltet es fuͤr ein art
des St. Barbaræ-krauts/ und meldet dabey/
daß in ſeinem Garten zu Genff durch den
gantzen Winter ihme dieſes Kraut gruͤn ver-
blieben ſeye. Auff dem Thuiri, hat er ſol-
ches in groſſer menge mit vielen ablangen
ſchoͤtlein/ und geraden ſtengeln gefunden/
das allergroͤſte aber bey Ryſſel auff etlichen
Mauren/ und bey einem Caſtel geſehen/
welches ſchon im Jenner und Hornung gruͤ-
nete. Sein Hr. Bruder/ Cafp. Bauhinus,
brachte es ihme erſtlich von Padua.

Eigenſchafft.

Dieſer Samen waͤrmet und troͤcknet im
dritten grad; hat neben ſeinen irdiſchen thei-
len ein haͤuffiges/ fluͤchtiges/ alkaliſches/
mit etwas oͤlichtem vergeſellſchafftetes ſaltz/
welches in dem kraut mit mehreren waͤſſeri-
gen theilen vermiſchet iſt. Wovon denn
ſeine eigenſchafft entſtehet/ allen zaͤhen
ſchleim zu erduͤnneren/ die davon entſtande-
ne innerliche Verſtopffungen auffzuloͤſen/
durch den Harn zu treiben/ und den Athem
zu erleichteren. Das Kraut muß im Maͤy/
der Samen aber im Hew-oder Augſt-mo-
nat geſamlet werden.

Gebrauch.

Ein gute Artzney wider den Samen-fluß:Samen-
fluß.

Nim Hederich-ſamen ein halb quintlein/ ſtoß
zu pulver/ und ſtrew es in ein weich geſotten
Ey/ trinck es morgens nuͤchter/ und ſolches
thue ſechs tag nach einander.

Friſch Hederich-kraut gegen dem Voll-
mond in dem Maͤymonat wohl zerhackt/ ge-
ſtoſſen/ den ſafft darauß gepreßt/ durch fließ-
papyr filtriert/ und mit doppelt ſchwer Zucker
zu einem Syrup vermiſcht/ hernach in wol-

vermach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Sinapi &#x017F;ylve&#x017F;tre Mon&#x017F;pe&#x017F;&#x017F;ulanum, lato folio,<lb/>
flo&#x017F;culo luteo minimo, &#x017F;iliquâ longi&#x017F;&#x017F;imâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat elen-hohe/ runde/ etwas ge&#x017F;treiffte &#x017F;ten-<lb/>
gel/ an denen bla&#x0364;tter wach&#x017F;en/ den Pfaffen-<lb/>
ro&#x0364;hrlein-bla&#x0364;ttern an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und ge&#x017F;talt<lb/>
gleich. Die Blume er&#x017F;cheinet ha&#x0364;uffig und<lb/>
viel im Aprillen; und bringt &#x017F;ehr lange/ mit<lb/>
gantz &#x017F;charffem &#x017F;amen angefu&#x0364;llte &#x017F;cho&#x0364;tlein.</p><lb/>
            <p>10. Ein Teut&#x017F;cher &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttiger He-<lb/>
derich; <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum Germanicum Trinciatellæ<lb/>
folio, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> Tra&#x0364;gt nahe bey der wurtzel viel<lb/>
ablange/ &#x017F;chmale/ an dem umbkreiß etwas<lb/>
zerkerbte/ von unden allein haarige bla&#x0364;tter.<lb/>
Die &#x017F;tengel &#x017F;ind halb &#x017F;chuhe hoch; die Blu-<lb/>
me aber zimlich groß/ gelb/ und die &#x017F;cho&#x0364;t-<lb/>
lein lang/ und zart. Wa&#x0364;chßt bey Dona-<lb/>
wert im Franckenland/ an &#x017F;chatticht-&#x017F;an-<lb/>
dichten orten.</p><lb/>
            <p>11. Der breit-bla&#x0364;ttige gro&#x017F;&#x017F;e Hederich;<lb/><hi rendition="#aq">Eruca latifolia, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi> Ery&#x017F;imum latifolium<lb/>
foliorum laciniis triangularibus, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> hat einen<lb/>
elenbogen hohen/ wei&#x017F;&#x017F;en/ dicken/ ge&#x017F;treiff-<lb/>
ten/ a&#x0364;&#x017F;tichten &#x017F;tengel/ mit bleich-gru&#x0364;nen/<lb/>
glatten/ bey der wurtzel &#x017F;chuhe-langen/ tieff<lb/>
einge&#x017F;chnittenen bla&#x0364;ttern; und großlichten/<lb/>
gold-gelben blumen/ denen lange/ nahe an-<lb/>
einander ligende &#x017F;cho&#x0364;tlein folgen.</p><lb/>
            <p>12. Der Jndiani&#x017F;che Hederich; <hi rendition="#aq">Eruca In-<lb/>
dica Tanaceti folio, <hi rendition="#i">Zanon.</hi> Ery&#x017F;imum frutico-<lb/>
&#x017F;um Indicum Tanaceti folio, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> Bringt<lb/>
viel gru&#x0364;ne/ u&#x0364;ber der erden zer&#x017F;trewte/ ge-<lb/>
kerffte bla&#x0364;tter; zwi&#x017F;chen denen ein &#x017F;chuhe ho-<lb/>
her/ in viel neben-zweiglein außgetheilter<lb/>
&#x017F;tengel herfu&#x0364;rwa&#x0364;chßt; und oben auff mit<lb/>
vielen gelben/ in dem Aug&#x017F;tmonat er&#x017F;chei-<lb/>
nenden blu&#x0364;mlein begabt i&#x017F;t; hierauff folgen<lb/>
in dem Herb&#x017F;tmonat zwey zoll lange/ mit<lb/>
doppeltem Samen-ha&#x0364;ußlein begabte &#x017F;cho&#x0364;t-<lb/>
lein. Das gantze Kraut i&#x017F;t &#x017F;charff/ und hi-<lb/>
tzig von ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Haariger Hederich.</hi> <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imo &#x017F;imi-<lb/>
lis hir&#x017F;uta alba.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <p>13. Das dreyzehende Ge&#x017F;chlecht des He-<lb/>
derichs/ be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus in Pro-<lb/>
dromo Theatri Botanici Lib. 3. Cap.</hi> 9. under<lb/>
dem Namen eines Krauts/ welches dem He-<lb/>
derich a&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ und dahero von ihme <hi rendition="#aq">Ery-<lb/>
&#x017F;imo &#x017F;imilis hir&#x017F;uta non laciniata alba;</hi> von <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
hanne Bauhino</hi> aber/ <hi rendition="#aq">Barbarea muralis,</hi> ge-<lb/>
nennet wird. Auß de&#x017F;&#x017F;en ablanger/ wei&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
holtz-und za&#x017F;ichter wurtzel/ kom&#x0303;en herfu&#x0364;r ein<lb/>
und bißweilen mehr elen hohe/ hohl-kelich-<lb/>
te/ haarige/ zuweilen ro&#x0364;thlichte/ und in<lb/>
nebenzweiglein außgetheilte &#x017F;tengel. Es hat<lb/>
viel bey der wurtzel auff dem boden ligende<lb/>
bla&#x0364;tter/ zuweilen ohne &#x017F;tiel/ anderthalb zoll<lb/>
lang/ rauch/ haarig/ weißlicht/ an dem<lb/>
umbkreiß zerkerfft/ und &#x017F;elten außge&#x017F;chnit-<lb/>
ten: Die &#x017F;ind an dem &#x017F;tengel kleiner/ wel-<lb/>
chen &#x017F;ie mit einem breiten rand umbgeben.<lb/>
Nach der la&#x0364;nge der nebenzweiglein/ &#x017F;itzen<lb/>
auff &#x017F;tielein/ als in einer a&#x0364;hre/ wei&#x017F;&#x017F;e vier-<lb/>
bla&#x0364;ttige blu&#x0364;mlein/ welchen ablange/ enge<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein nachfolgen/ in denen ein kleiner &#x017F;a-<lb/>
men ligt. Wa&#x0364;chßt in &#x017F;teinichten orten/ an<lb/>
den alten zerbrochenen Geba&#x0364;wen/ allhier zu<lb/>
Ba&#x017F;el an der Stattmauren/ bey dem<lb/>
Schloß Mu&#x0364;nchen&#x017F;tein/ und na&#x0364;ch&#x017F;t ligen-<lb/>
dem altem zer&#x017F;to&#x0364;r&#xA75B;ten Schloß Wartenburg.<lb/>
Blu&#x0364;het im anfang des Fru&#x0364;hlings. Zu<lb/>
Montpelier in Franckreich &#x017F;ihet man es<lb/>
auch/ aber durchauß kleiner. Bißweilen<lb/>
findet man es an &#x017F;andichten orten/ als all-<lb/>
hier bey dem Wie&#x017F;en-fluß/ und auff den &#x017F;tei-<lb/>
nichten Aeckern bey dem Newenhauß ge-<lb/>
nannt. <hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> haltet es fu&#x0364;r ein art<lb/>
des St. <hi rendition="#aq">Barbaræ-</hi>krauts/ und meldet dabey/<lb/>
daß in &#x017F;einem Garten zu Genff durch den<lb/>
gantzen Winter ihme die&#x017F;es Kraut gru&#x0364;n ver-<lb/>
blieben &#x017F;eye. Auff dem <hi rendition="#aq">Thuiri,</hi> hat er &#x017F;ol-<lb/>
ches in gro&#x017F;&#x017F;er menge mit vielen ablangen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein/ und geraden &#x017F;tengeln gefunden/<lb/>
das allergro&#x0364;&#x017F;te aber bey Ry&#x017F;&#x017F;el auff etlichen<lb/>
Mauren/ und bey einem Ca&#x017F;tel ge&#x017F;ehen/<lb/>
welches &#x017F;chon im Jenner und Hornung gru&#x0364;-<lb/>
nete. Sein Hr. Bruder/ <hi rendition="#aq">Cafp. Bauhinus,</hi><lb/>
brachte es ihme er&#x017F;tlich von Padua.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Samen wa&#x0364;rmet und tro&#x0364;cknet im<lb/>
dritten grad; hat neben &#x017F;einen irdi&#x017F;chen thei-<lb/>
len ein ha&#x0364;uffiges/ flu&#x0364;chtiges/ alkali&#x017F;ches/<lb/>
mit etwas o&#x0364;lichtem verge&#x017F;ell&#x017F;chafftetes &#x017F;altz/<lb/>
welches in dem kraut mit mehreren wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eri-<lb/>
gen theilen vermi&#x017F;chet i&#x017F;t. Wovon denn<lb/>
&#x017F;eine eigen&#x017F;chafft ent&#x017F;tehet/ allen za&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;chleim zu erdu&#x0364;nneren/ die davon ent&#x017F;tande-<lb/>
ne innerliche Ver&#x017F;topffungen auffzulo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
durch den Harn zu treiben/ und den Athem<lb/>
zu erleichteren. Das Kraut muß im Ma&#x0364;y/<lb/>
der Samen aber im Hew-oder Aug&#x017F;t-mo-<lb/>
nat ge&#x017F;amlet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein gute Artzney wider den Samen-fluß:<note place="right">Samen-<lb/>
fluß.</note><lb/>
Nim Hederich-&#x017F;amen ein halb quintlein/ &#x017F;toß<lb/>
zu pulver/ und &#x017F;trew es in ein weich ge&#x017F;otten<lb/>
Ey/ trinck es morgens nu&#x0364;chter/ und &#x017F;olches<lb/>
thue &#x017F;echs tag nach einander.</p><lb/>
            <p>Fri&#x017F;ch Hederich-kraut gegen dem Voll-<lb/>
mond in dem Ma&#x0364;ymonat wohl zerhackt/ ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ den &#x017F;afft darauß gepreßt/ durch fließ-<lb/>
papyr filtriert/ und mit doppelt &#x017F;chwer Zucker<lb/>
zu einem Syrup vermi&#x017F;cht/ hernach in wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vermach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0430] Das Andere Buch/ Sinapi ſylveſtre Monſpeſſulanum, lato folio, floſculo luteo minimo, ſiliquâ longiſſimâ, J. B. Hat elen-hohe/ runde/ etwas geſtreiffte ſten- gel/ an denen blaͤtter wachſen/ den Pfaffen- roͤhrlein-blaͤttern an groͤſſe und geſtalt gleich. Die Blume erſcheinet haͤuffig und viel im Aprillen; und bringt ſehr lange/ mit gantz ſcharffem ſamen angefuͤllte ſchoͤtlein. 10. Ein Teutſcher ſchmal-blaͤttiger He- derich; Eryſimum Germanicum Trinciatellæ folio, Raj. Traͤgt nahe bey der wurtzel viel ablange/ ſchmale/ an dem umbkreiß etwas zerkerbte/ von unden allein haarige blaͤtter. Die ſtengel ſind halb ſchuhe hoch; die Blu- me aber zimlich groß/ gelb/ und die ſchoͤt- lein lang/ und zart. Waͤchßt bey Dona- wert im Franckenland/ an ſchatticht-ſan- dichten orten. 11. Der breit-blaͤttige groſſe Hederich; Eruca latifolia, C. B. Park. Eryſimum latifolium foliorum laciniis triangularibus, Raji. hat einen elenbogen hohen/ weiſſen/ dicken/ geſtreiff- ten/ aͤſtichten ſtengel/ mit bleich-gruͤnen/ glatten/ bey der wurtzel ſchuhe-langen/ tieff eingeſchnittenen blaͤttern; und großlichten/ gold-gelben blumen/ denen lange/ nahe an- einander ligende ſchoͤtlein folgen. 12. Der Jndianiſche Hederich; Eruca In- dica Tanaceti folio, Zanon. Eryſimum frutico- ſum Indicum Tanaceti folio, Raji. Bringt viel gruͤne/ uͤber der erden zerſtrewte/ ge- kerffte blaͤtter; zwiſchen denen ein ſchuhe ho- her/ in viel neben-zweiglein außgetheilter ſtengel herfuͤrwaͤchßt; und oben auff mit vielen gelben/ in dem Augſtmonat erſchei- nenden bluͤmlein begabt iſt; hierauff folgen in dem Herbſtmonat zwey zoll lange/ mit doppeltem Samen-haͤußlein begabte ſchoͤt- lein. Das gantze Kraut iſt ſcharff/ und hi- tzig von geſchmack. [Abbildung Haariger Hederich. Eryſimo ſimi- lis hirſuta alba. ] 13. Das dreyzehende Geſchlecht des He- derichs/ beſchreibet Caſparus Bauhinus in Pro- dromo Theatri Botanici Lib. 3. Cap. 9. under dem Namen eines Krauts/ welches dem He- derich aͤhnlich iſt/ und dahero von ihme Ery- ſimo ſimilis hirſuta non laciniata alba; von Jo- hanne Bauhino aber/ Barbarea muralis, ge- nennet wird. Auß deſſen ablanger/ weiſſer/ holtz-und zaſichter wurtzel/ kom̃en herfuͤr ein und bißweilen mehr elen hohe/ hohl-kelich- te/ haarige/ zuweilen roͤthlichte/ und in nebenzweiglein außgetheilte ſtengel. Es hat viel bey der wurtzel auff dem boden ligende blaͤtter/ zuweilen ohne ſtiel/ anderthalb zoll lang/ rauch/ haarig/ weißlicht/ an dem umbkreiß zerkerfft/ und ſelten außgeſchnit- ten: Die ſind an dem ſtengel kleiner/ wel- chen ſie mit einem breiten rand umbgeben. Nach der laͤnge der nebenzweiglein/ ſitzen auff ſtielein/ als in einer aͤhre/ weiſſe vier- blaͤttige bluͤmlein/ welchen ablange/ enge ſchoͤtlein nachfolgen/ in denen ein kleiner ſa- men ligt. Waͤchßt in ſteinichten orten/ an den alten zerbrochenen Gebaͤwen/ allhier zu Baſel an der Stattmauren/ bey dem Schloß Muͤnchenſtein/ und naͤchſt ligen- dem altem zerſtoͤrꝛten Schloß Wartenburg. Bluͤhet im anfang des Fruͤhlings. Zu Montpelier in Franckreich ſihet man es auch/ aber durchauß kleiner. Bißweilen findet man es an ſandichten orten/ als all- hier bey dem Wieſen-fluß/ und auff den ſtei- nichten Aeckern bey dem Newenhauß ge- nannt. Joh. Bauhinus haltet es fuͤr ein art des St. Barbaræ-krauts/ und meldet dabey/ daß in ſeinem Garten zu Genff durch den gantzen Winter ihme dieſes Kraut gruͤn ver- blieben ſeye. Auff dem Thuiri, hat er ſol- ches in groſſer menge mit vielen ablangen ſchoͤtlein/ und geraden ſtengeln gefunden/ das allergroͤſte aber bey Ryſſel auff etlichen Mauren/ und bey einem Caſtel geſehen/ welches ſchon im Jenner und Hornung gruͤ- nete. Sein Hr. Bruder/ Cafp. Bauhinus, brachte es ihme erſtlich von Padua. Eigenſchafft. Dieſer Samen waͤrmet und troͤcknet im dritten grad; hat neben ſeinen irdiſchen thei- len ein haͤuffiges/ fluͤchtiges/ alkaliſches/ mit etwas oͤlichtem vergeſellſchafftetes ſaltz/ welches in dem kraut mit mehreren waͤſſeri- gen theilen vermiſchet iſt. Wovon denn ſeine eigenſchafft entſtehet/ allen zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ die davon entſtande- ne innerliche Verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch den Harn zu treiben/ und den Athem zu erleichteren. Das Kraut muß im Maͤy/ der Samen aber im Hew-oder Augſt-mo- nat geſamlet werden. Gebrauch. Ein gute Artzney wider den Samen-fluß: Nim Hederich-ſamen ein halb quintlein/ ſtoß zu pulver/ und ſtrew es in ein weich geſotten Ey/ trinck es morgens nuͤchter/ und ſolches thue ſechs tag nach einander. Samen- fluß. Friſch Hederich-kraut gegen dem Voll- mond in dem Maͤymonat wohl zerhackt/ ge- ſtoſſen/ den ſafft darauß gepreßt/ durch fließ- papyr filtriert/ und mit doppelt ſchwer Zucker zu einem Syrup vermiſcht/ hernach in wol- vermach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/430
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/430>, abgerufen am 24.11.2024.