[Spaltenumbruch]
Blumen erzeigen sich in dem Brachmonat/ oder auch später; denen die schwartzen/ klei- nen/ flachen samen folgen/ in eckichten häußlein eingeschlossen.
3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur- tzen/ und breiten blättern; Lilium cruentum latifolium, J. B. cruentum Plantaginis folio, C. B.
4. Die grosse und kleine Zwibel-Lilien/ welche auch zwischen den blätteren des sten- gels einige schüppen oder Zwibelein außstos- sen/ von denen hernach frische Lilien können gezielet werden; Lilium bulbiferum latifo- lium majus, C. B. Jtem, Lilium bulbiferum minus, ejusd.
5. Endlich beschreibt der Berühmte Brey- nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5. eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/ purpur-röthlichten schüppen bekleidet/ und eines anfänglich klebichten/ und wässeri- gen/ nachgehends aber sehr scharff-beissen- den geschmacks ist: Jhre blätter sind den anderen Lilien-blättern gantz gleich/ jedoch viel schmäler; der runde/ hell-grüne/ zwey elen hohe stengel/ ist von mitten biß oben auff mit sehr viel schönen/ grün-weissen blümlein geschmücket; Bulbus liliaceus vo- mitorius Capitis bonae Spei, Breyn.
Die gemeine Goldwurtz; Lilium floribus reflexis montanum, C. B. hat eine Zwibel wie die weisse Lilgen/ außgenommen/ daß sie gelb ist/ und kleinere Zehen hat. Jm Frühling dringt der runde/ glatte stengel herfür/ wie an der Lilien. Die Blätter ver- gleichen sich denen am Seiffen-kraut/ ste- hen an dem stengel rings-herumb/ wie die Sternen/ ein jeder Stern ist gläichs-weit von dem andern. Am obertheil des sten- gels erscheinen schöne leibfarbe blümlein/ zuweilen fast gar weiß/ in der gestalt wie Lil- gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen tüpflein an vielen orten besprengt. Die blätt- lein sind umher gebogen/ gemeiniglich sechs an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder sechs braune zäpflein/ eines lieblichen geruchs. Wächßt allhier auff dem Berg/ bey dem Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin- det sie in den Oesterreichischen/ Ungari- schen und Steyrmärckischen Wäldern/ wie auch auff den Schweitzerischen Alp-gebür- gen/ und dem Schwartzwald.
2. Das Andere Geschlecht ist die Käyser- liche wolriechende Goldwurtz; Lilium py- ramidale moschatum, C. B. Lilium sylvestre, sive Hemerocallis moschata polyanthes, Mar- tagon Jmperiale nuperorum, Lob.
3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz; Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir- sutum, C. B. Lilium montanum s. sylvestre minus, Park. Under dieß Geschlecht zehlet Ra- jus annoch die Goldwurtz mit weissen ohnge- sprengten Blumen; Lilium floribus reflexis albis non punctatis, C. B. Jtem/ die Gold- wurtz mit gescheckten Blumen; Lilium flori- bus reflexis variis, C. B. Und endlich die Goldwurtz mit weissen gesprengten Blu- men; Lilium floribus reflexis albis punctatis, C. B. i. e. Martagon flore albo maculato, Park.
4. Die Orientalische Goldwurtz/ mit minien-rothen vielen Blumen; Lilium By- zantinum miniatum, C. B. Jtem/ Lilium By- zantinum miniatum polyanthos, ejusd. Marta- gon Constantinopolitanum, Park.
5. Die rothe schmal-blättige frühe Gold- wurtz; Lilium praecox nutante flore rubro, J. B. rubrum angustifolium, C. B.
6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blät- tern; Lilium praecox nutante flore rubro te- nuifolium, J. B.
7. Die wolriechende schmal-blättige Gold- wurtz mit Minien-blumen; Lilium miniatum odorum angustifolium, C. B.
8. Die schmal-blättige Goldwurtz mit gelben Blumen; Lilium flavum angustifo- lium, C. B.
Bey der Pflantzung dieser Goldwurtzen/ oder Türckischen Bunden/ ist in acht zu neh- men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur- tzen nicht alle jahr geschehen darff: wenn sie aber außgehoben/ sind sie nicht gar lang über der erden zu lassen/ sondern bald wider einzulegen: wil man sie jedennoch etwas ausser dem grund halten/ so müssen sie in ei- nen winckel geleget/ und mit erde beworffen werden: auff solche weiß dauren sie/ biß man neben andern sachen sie wider under- bringet. Die auß samen gezielet werden/ blühen erst nach dem sechsten jahr/ und kom-
men
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Blumen erzeigen ſich in dem Brachmonat/ oder auch ſpaͤter; denen die ſchwartzen/ klei- nen/ flachen ſamen folgen/ in eckichten haͤußlein eingeſchloſſen.
3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur- tzen/ und breiten blaͤttern; Lilium cruentum latifolium, J. B. cruentum Plantaginis folio, C. B.
4. Die groſſe und kleine Zwibel-Lilien/ welche auch zwiſchen den blaͤtteren des ſten- gels einige ſchuͤppen oder Zwibelein außſtoſ- ſen/ von denen hernach friſche Lilien koͤnnen gezielet werden; Lilium bulbiferum latifo- lium majus, C. B. Jtem, Lilium bulbiferum minus, ejusd.
5. Endlich beſchreibt der Beruͤhmte Brey- nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5. eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/ purpur-roͤthlichten ſchuͤppen bekleidet/ und eines anfaͤnglich klebichten/ und waͤſſeri- gen/ nachgehends aber ſehr ſcharff-beiſſen- den geſchmacks iſt: Jhre blaͤtter ſind den anderen Lilien-blaͤttern gantz gleich/ jedoch viel ſchmaͤler; der runde/ hell-gruͤne/ zwey elen hohe ſtengel/ iſt von mitten biß oben auff mit ſehr viel ſchoͤnen/ gruͤn-weiſſen bluͤmlein geſchmuͤcket; Bulbus liliaceus vo- mitorius Capitis bonæ Spei, Breyn.
Die gemeine Goldwurtz; Lilium floribus reflexis montanum, C. B. hat eine Zwibel wie die weiſſe Lilgen/ außgenommen/ daß ſie gelb iſt/ und kleinere Zehen hat. Jm Fruͤhling dringt der runde/ glatte ſtengel herfuͤr/ wie an der Lilien. Die Blaͤtter ver- gleichen ſich denen am Seiffen-kraut/ ſte- hen an dem ſtengel rings-herumb/ wie die Sternen/ ein jeder Stern iſt glaͤichs-weit von dem andern. Am obertheil des ſten- gels erſcheinen ſchoͤne leibfarbe bluͤmlein/ zuweilen faſt gar weiß/ in der geſtalt wie Lil- gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen tuͤpflein an vielen orten beſprengt. Die blaͤtt- lein ſind umher gebogen/ gemeiniglich ſechs an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder ſechs braune zaͤpflein/ eines lieblichen geruchs. Waͤchßt allhier auff dem Berg/ bey dem Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin- det ſie in den Oeſterꝛeichiſchen/ Ungari- ſchen und Steyrmaͤrckiſchen Waͤldern/ wie auch auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤr- gen/ und dem Schwartzwald.
2. Das Andere Geſchlecht iſt die Kaͤyſer- liche wolriechende Goldwurtz; Lilium py- ramidale moſchatum, C. B. Lilium ſylveſtre, ſive Hemerocallis moſchata polyanthes, Mar- tagon Jmperiale nuperorum, Lob.
3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz; Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir- ſutum, C. B. Lilium montanum ſ. ſylveſtre minus, Park. Under dieß Geſchlecht zehlet Ra- jus annoch die Goldwurtz mit weiſſen ohnge- ſprengten Blumen; Lilium floribus reflexis albis non punctatis, C. B. Jtem/ die Gold- wurtz mit geſcheckten Blumen; Lilium flori- bus reflexis variis, C. B. Und endlich die Goldwurtz mit weiſſen geſprengten Blu- men; Lilium floribus reflexis albis punctatis, C. B. i. e. Martagon flore albo maculato, Park.
4. Die Orientaliſche Goldwurtz/ mit minien-rothen vielen Blumen; Lilium By- zantinum miniatum, C. B. Jtem/ Lilium By- zantinum miniatum polyanthos, ejusd. Marta- gon Conſtantinopolitanum, Park.
5. Die rothe ſchmal-blaͤttige fruͤhe Gold- wurtz; Lilium præcox nutante flore rubro, J. B. rubrum anguſtifolium, C. B.
6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blaͤt- tern; Lilium præcox nutante flore rubro te- nuifolium, J. B.
7. Die wolriechende ſchmal-blaͤttige Gold- wurtz mit Minien-blumen; Lilium miniatum odorum anguſtifolium, C. B.
8. Die ſchmal-blaͤttige Goldwurtz mit gelben Blumen; Lilium flavum anguſtifo- lium, C. B.
Bey der Pflantzung dieſer Goldwurtzen/ oder Tuͤrckiſchen Bunden/ iſt in acht zu neh- men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur- tzen nicht alle jahr geſchehen darff: wenn ſie aber außgehoben/ ſind ſie nicht gar lang uͤber der erden zu laſſen/ ſondern bald wider einzulegen: wil man ſie jedennoch etwas auſſer dem grund halten/ ſo muͤſſen ſie in ei- nen winckel geleget/ und mit erde beworffen werden: auff ſolche weiß dauren ſie/ biß man neben andern ſachen ſie wider under- bringet. Die auß ſamen gezielet werden/ bluͤhen erſt nach dem ſechsten jahr/ und kom-
men
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0390"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Blumen erzeigen ſich in dem Brachmonat/<lb/>
oder auch ſpaͤter; denen die ſchwartzen/ klei-<lb/>
nen/ flachen ſamen folgen/ in eckichten<lb/>
haͤußlein eingeſchloſſen.</p><lb/><p>3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur-<lb/>
tzen/ und breiten blaͤttern; <hirendition="#aq">Lilium cruentum<lb/>
latifolium, <hirendition="#i">J. B.</hi> cruentum Plantaginis folio,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die groſſe und kleine Zwibel-Lilien/<lb/>
welche auch zwiſchen den blaͤtteren des ſten-<lb/>
gels einige ſchuͤppen oder Zwibelein außſtoſ-<lb/>ſen/ von denen hernach friſche Lilien koͤnnen<lb/>
gezielet werden; <hirendition="#aq">Lilium bulbiferum latifo-<lb/>
lium majus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Jtem, Lilium bulbiferum<lb/>
minus, <hirendition="#i">ejusd.</hi></hi></p><lb/><p>5. Endlich beſchreibt der Beruͤhmte <hirendition="#aq">Brey-<lb/>
nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5.</hi><lb/>
eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/<lb/>
purpur-roͤthlichten ſchuͤppen bekleidet/ und<lb/>
eines anfaͤnglich klebichten/ und waͤſſeri-<lb/>
gen/ nachgehends aber ſehr ſcharff-beiſſen-<lb/>
den geſchmacks iſt: Jhre blaͤtter ſind den<lb/>
anderen Lilien-blaͤttern gantz gleich/ jedoch<lb/>
viel ſchmaͤler; der runde/ hell-gruͤne/ zwey<lb/>
elen hohe ſtengel/ iſt von mitten biß oben<lb/>
auff mit ſehr viel ſchoͤnen/ gruͤn-weiſſen<lb/>
bluͤmlein geſchmuͤcket; <hirendition="#aq">Bulbus liliaceus vo-<lb/>
mitorius Capitis bonæ Spei, <hirendition="#i">Breyn.</hi></hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LII.</hi></hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Goldwurtz.</hi><hirendition="#aq">Martagum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Oldwurtz/ Heydniſche Blum/ oder<lb/>
Tuͤrckiſcher Bund/ heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Martagum, Lilium floribus reflexis,<lb/>
Lilium ſylveſtre, Lilium montanum, Lilium<lb/>
purpureum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Martagon, Giglio<lb/>ſalvatico, Giglio roſſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Lis<lb/>
jaune.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lirio amarillo, Lirio ſal-<lb/>
vage.</hi> Niderlaͤndiſch/ Lelie van Caluarien.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Die gemeine Goldwurtz; <hirendition="#aq">Lilium floribus<lb/>
reflexis montanum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat eine Zwibel<lb/>
wie die weiſſe Lilgen/ außgenommen/ daß<lb/>ſie gelb iſt/ und kleinere Zehen hat. Jm<lb/>
Fruͤhling dringt der runde/ glatte ſtengel<lb/>
herfuͤr/ wie an der Lilien. Die Blaͤtter ver-<lb/>
gleichen ſich denen am Seiffen-kraut/ ſte-<lb/>
hen an dem ſtengel rings-herumb/ wie die<lb/>
Sternen/ ein jeder Stern iſt glaͤichs-weit<lb/>
von dem andern. Am obertheil des ſten-<lb/>
gels erſcheinen ſchoͤne leibfarbe bluͤmlein/<lb/>
zuweilen faſt gar weiß/ in der geſtalt wie Lil-<lb/>
gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen<lb/>
tuͤpflein an vielen orten beſprengt. Die blaͤtt-<lb/>
lein ſind umher gebogen/ gemeiniglich ſechs<lb/>
an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder ſechs<lb/>
braune zaͤpflein/ eines lieblichen geruchs.<lb/>
Waͤchßt allhier auff dem Berg/ bey dem<lb/>
Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin-<lb/>
det ſie in den Oeſterꝛeichiſchen/ Ungari-<lb/>ſchen und Steyrmaͤrckiſchen Waͤldern/ wie<lb/>
auch auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤr-<lb/>
gen/ und dem Schwartzwald.</p><lb/><p>2. Das Andere Geſchlecht iſt die Kaͤyſer-<lb/>
liche wolriechende Goldwurtz; <hirendition="#aq">Lilium py-<lb/>
ramidale moſchatum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lilium ſylveſtre,<lb/>ſive Hemerocallis moſchata polyanthes, Mar-<lb/>
tagon Jmperiale nuperorum, <hirendition="#i">Lob.</hi></hi></p><lb/><p>3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz;<lb/><hirendition="#aq">Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir-<lb/>ſutum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lilium montanum ſ. ſylveſtre<lb/>
minus, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Under dieß Geſchlecht zehlet <hirendition="#aq">Ra-<lb/>
jus</hi> annoch die Goldwurtz mit weiſſen ohnge-<lb/>ſprengten Blumen; <hirendition="#aq">Lilium floribus reflexis<lb/>
albis non punctatis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem/ die Gold-<lb/>
wurtz mit geſcheckten Blumen; <hirendition="#aq">Lilium flori-<lb/>
bus reflexis variis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Und endlich die<lb/>
Goldwurtz mit weiſſen geſprengten Blu-<lb/>
men; <hirendition="#aq">Lilium floribus reflexis albis punctatis,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> i. e. Martagon flore albo maculato, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die Orientaliſche Goldwurtz/ mit<lb/>
minien-rothen vielen Blumen; <hirendition="#aq">Lilium By-<lb/>
zantinum miniatum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem/ <hirendition="#aq">Lilium By-<lb/>
zantinum miniatum polyanthos, <hirendition="#i">ejusd.</hi> Marta-<lb/>
gon Conſtantinopolitanum, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>5. Die rothe ſchmal-blaͤttige fruͤhe Gold-<lb/>
wurtz; <hirendition="#aq">Lilium præcox nutante flore rubro, <hirendition="#i">J.<lb/>
B.</hi> rubrum anguſtifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blaͤt-<lb/>
tern; <hirendition="#aq">Lilium præcox nutante flore rubro te-<lb/>
nuifolium, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>7. Die wolriechende ſchmal-blaͤttige Gold-<lb/>
wurtz mit Minien-blumen; <hirendition="#aq">Lilium miniatum<lb/>
odorum anguſtifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>8. Die ſchmal-blaͤttige Goldwurtz mit<lb/>
gelben Blumen; <hirendition="#aq">Lilium flavum anguſtifo-<lb/>
lium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>Bey der Pflantzung dieſer Goldwurtzen/<lb/>
oder Tuͤrckiſchen Bunden/ iſt in acht zu neh-<lb/>
men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur-<lb/>
tzen nicht alle jahr geſchehen darff: wenn ſie<lb/>
aber außgehoben/ ſind ſie nicht gar lang<lb/>
uͤber der erden zu laſſen/ ſondern bald wider<lb/>
einzulegen: wil man ſie jedennoch etwas<lb/>
auſſer dem grund halten/ ſo muͤſſen ſie in ei-<lb/>
nen winckel geleget/ und mit erde beworffen<lb/>
werden: auff ſolche weiß dauren ſie/ biß<lb/>
man neben andern ſachen ſie wider under-<lb/>
bringet. Die auß ſamen gezielet werden/<lb/>
bluͤhen erſt nach dem ſechsten jahr/ und kom-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0390]
Das Andere Buch/
Blumen erzeigen ſich in dem Brachmonat/
oder auch ſpaͤter; denen die ſchwartzen/ klei-
nen/ flachen ſamen folgen/ in eckichten
haͤußlein eingeſchloſſen.
3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur-
tzen/ und breiten blaͤttern; Lilium cruentum
latifolium, J. B. cruentum Plantaginis folio,
C. B.
4. Die groſſe und kleine Zwibel-Lilien/
welche auch zwiſchen den blaͤtteren des ſten-
gels einige ſchuͤppen oder Zwibelein außſtoſ-
ſen/ von denen hernach friſche Lilien koͤnnen
gezielet werden; Lilium bulbiferum latifo-
lium majus, C. B. Jtem, Lilium bulbiferum
minus, ejusd.
5. Endlich beſchreibt der Beruͤhmte Brey-
nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5.
eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/
purpur-roͤthlichten ſchuͤppen bekleidet/ und
eines anfaͤnglich klebichten/ und waͤſſeri-
gen/ nachgehends aber ſehr ſcharff-beiſſen-
den geſchmacks iſt: Jhre blaͤtter ſind den
anderen Lilien-blaͤttern gantz gleich/ jedoch
viel ſchmaͤler; der runde/ hell-gruͤne/ zwey
elen hohe ſtengel/ iſt von mitten biß oben
auff mit ſehr viel ſchoͤnen/ gruͤn-weiſſen
bluͤmlein geſchmuͤcket; Bulbus liliaceus vo-
mitorius Capitis bonæ Spei, Breyn.
CAPUT LII.
[Abbildung Goldwurtz. Martagum.
]
Namen.
GOldwurtz/ Heydniſche Blum/ oder
Tuͤrckiſcher Bund/ heißt Lateiniſch/
Martagum, Lilium floribus reflexis,
Lilium ſylveſtre, Lilium montanum, Lilium
purpureum. Jtaliaͤniſch/ Martagon, Giglio
ſalvatico, Giglio roſſo. Frantzoͤſiſch/ Lis
jaune. Spaniſch/ Lirio amarillo, Lirio ſal-
vage. Niderlaͤndiſch/ Lelie van Caluarien.
Geſtalt und Geſchlecht.
Die gemeine Goldwurtz; Lilium floribus
reflexis montanum, C. B. hat eine Zwibel
wie die weiſſe Lilgen/ außgenommen/ daß
ſie gelb iſt/ und kleinere Zehen hat. Jm
Fruͤhling dringt der runde/ glatte ſtengel
herfuͤr/ wie an der Lilien. Die Blaͤtter ver-
gleichen ſich denen am Seiffen-kraut/ ſte-
hen an dem ſtengel rings-herumb/ wie die
Sternen/ ein jeder Stern iſt glaͤichs-weit
von dem andern. Am obertheil des ſten-
gels erſcheinen ſchoͤne leibfarbe bluͤmlein/
zuweilen faſt gar weiß/ in der geſtalt wie Lil-
gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen
tuͤpflein an vielen orten beſprengt. Die blaͤtt-
lein ſind umher gebogen/ gemeiniglich ſechs
an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder ſechs
braune zaͤpflein/ eines lieblichen geruchs.
Waͤchßt allhier auff dem Berg/ bey dem
Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin-
det ſie in den Oeſterꝛeichiſchen/ Ungari-
ſchen und Steyrmaͤrckiſchen Waͤldern/ wie
auch auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤr-
gen/ und dem Schwartzwald.
2. Das Andere Geſchlecht iſt die Kaͤyſer-
liche wolriechende Goldwurtz; Lilium py-
ramidale moſchatum, C. B. Lilium ſylveſtre,
ſive Hemerocallis moſchata polyanthes, Mar-
tagon Jmperiale nuperorum, Lob.
3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz;
Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir-
ſutum, C. B. Lilium montanum ſ. ſylveſtre
minus, Park. Under dieß Geſchlecht zehlet Ra-
jus annoch die Goldwurtz mit weiſſen ohnge-
ſprengten Blumen; Lilium floribus reflexis
albis non punctatis, C. B. Jtem/ die Gold-
wurtz mit geſcheckten Blumen; Lilium flori-
bus reflexis variis, C. B. Und endlich die
Goldwurtz mit weiſſen geſprengten Blu-
men; Lilium floribus reflexis albis punctatis,
C. B. i. e. Martagon flore albo maculato, Park.
4. Die Orientaliſche Goldwurtz/ mit
minien-rothen vielen Blumen; Lilium By-
zantinum miniatum, C. B. Jtem/ Lilium By-
zantinum miniatum polyanthos, ejusd. Marta-
gon Conſtantinopolitanum, Park.
5. Die rothe ſchmal-blaͤttige fruͤhe Gold-
wurtz; Lilium præcox nutante flore rubro, J.
B. rubrum anguſtifolium, C. B.
6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blaͤt-
tern; Lilium præcox nutante flore rubro te-
nuifolium, J. B.
7. Die wolriechende ſchmal-blaͤttige Gold-
wurtz mit Minien-blumen; Lilium miniatum
odorum anguſtifolium, C. B.
8. Die ſchmal-blaͤttige Goldwurtz mit
gelben Blumen; Lilium flavum anguſtifo-
lium, C. B.
Bey der Pflantzung dieſer Goldwurtzen/
oder Tuͤrckiſchen Bunden/ iſt in acht zu neh-
men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur-
tzen nicht alle jahr geſchehen darff: wenn ſie
aber außgehoben/ ſind ſie nicht gar lang
uͤber der erden zu laſſen/ ſondern bald wider
einzulegen: wil man ſie jedennoch etwas
auſſer dem grund halten/ ſo muͤſſen ſie in ei-
nen winckel geleget/ und mit erde beworffen
werden: auff ſolche weiß dauren ſie/ biß
man neben andern ſachen ſie wider under-
bringet. Die auß ſamen gezielet werden/
bluͤhen erſt nach dem ſechsten jahr/ und kom-
men
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/390>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.