Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/wenn man sie in Chamillen-öhl zu einem pflaster kocht/ und zwischen zweyen tüchern den kindern über die scham leget. Ein Zwibel außgehölt/ mit theriac gefüllt/ Zwibeln und Feigen zusammen gestossen/ Jn der Pestzeit schneidet man ein grosse lene Gold- ader. Zäpflein von rohem Zwibel gemacht/ und Wenn sich einer mit feur/ siedend heiß Die under der warmen aschen gebratene Zu der öffnung der geschwollenen Gold-Geschwol- Der auß Zwibeln gedruckte safft mit ho-Wunden Zwibel/ Rauten und Müntz/ jedes gleichNatter- So ein pferd hornklufft hat/ daß die huffHornklufft CAPUT XLIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lauch. Porrum.Namen. LAuch oder Aeschlauch heißt Grie- Mittit Z z
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern den kindern uͤber die ſcham leget. Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/ Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/ Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe lene Gold- ader. Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß Die under der warmen aſchen gebratene Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-Geſchwol- Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-Wunden Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleichNatter- So ein pferd hornklufft hat/ daß die huffHornklufft CAPUT XLIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lauch. Porrum.Namen. LAuch oder Aeſchlauch heißt Grie- Mittit Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/<lb/> wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem<lb/> pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern<lb/> den kindern uͤber die ſcham leget.</p><lb/> <p>Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/<lb/><note place="left">Peſtilentzi-<lb/> ſche Beu-<lb/> len.</note>gebraten/ mit einander zerſtoſſen/ und zwi-<lb/> ſchen zweyen tuͤchern wie ein pflaſter uͤber-<lb/> geſchlagen/ iſt eine gute Artzney die peſtilen-<lb/> tziſchen beulen zu erweichen.</p><lb/> <p>Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/<lb/><note place="left">Apoſtem<lb/> und Blut-<lb/> geſchwaͤr.</note>und zwiſchen zweyen tuͤcheren warm uͤber-<lb/> gelegt/ erweichen die apoſtemen und blut-ge-<lb/> ſchwaͤr daß ſie davon aufbrechen: man mag<lb/> auch die Zwibel allein braten und warm uͤber<lb/> die zeitigen geſchwaͤr auflegen/ es ziehet ſie<lb/> behend auf.</p><lb/> <note place="left">Peſt.</note> <p>Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe<lb/> Zwibel auf/ henget ſie in das zimmer/ ſo zie-<lb/> het ſie den boͤſen lufft an ſich/ und wird dicker.</p><lb/> <note place="left">Geſchwol-<lb/> lene Gold-<lb/> ader.</note> <p>Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und<lb/> in affter offt nach einander geſtoſſen/ oͤffnet<lb/> die geſchwollenen gold-aderen/ und ſtellet den<lb/> ſchmertzlichen trang des affters.</p><lb/> <note place="left">Brand.</note> <p>Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß<lb/> waſſer/ oͤl/ wein/ oder mit etwas anders<lb/> verbrennet hat/ der ſtoſſe alſobald Zwibel mit<lb/> ſaltz/ und lege ſie oder den außgepreßten ſafft<lb/> daruͤber/ iſt eine fuͤrtreffliche artzney/ muß<lb/> aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu<lb/> ſchweren beginnet/ gebraucht werden/ denn<lb/> ſonſten vermehret ſie den ſchmertzen und die<lb/> entzuͤndung vielmehr.</p><lb/> <cb/> <p>Die under der warmen aſchen gebratene<lb/> Zwibeln aber zerhackt/ in friſchem butter<lb/> und roſenoͤl gekocht/ hernach lebendigen<lb/> kalck/ oder ſilberglette und eyeroͤl darunder<note place="right">Brand-<lb/> ſalbe.</note><lb/> gemiſchet/ iſt ein gute Brandſalb.</p><lb/> <p>Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-<note place="right">Geſchwol-<lb/> lene Gold-<lb/> ader.</note><lb/> ader brauchet <hi rendition="#aq">Crato</hi> nachfolgendes mittel:<lb/> nim ein Zwibel/ huͤlſe ſie auß/ fuͤlle ſie mit<lb/> bitter Mandel-oͤl zu/ brate ſie in heiſſer a-<lb/> ſchen/ preſſe den ſafft herauß/ damit ſchmiere<lb/> die aufgelauffene Gold-ader.</p><lb/> <p>Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-<note place="right">Wunden<lb/> von tauben<lb/> Hunden.</note><lb/> nig vermiſcht/ ein pflaſter darauß gemacht<lb/> und uͤbergelegt/ iſt ein koͤſtliche artzney zu<lb/> den Wunden/ ſo von tauben Hunden gebiſ-<lb/> ſen ſind.</p><lb/> <p>Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleich<note place="right">Natter-<lb/> ſtich oder<lb/> Biß.</note><lb/> viel/ zuſammen geſtoſſen/ ſaltz dazu gemiſcht/<lb/> und auff den ort gelegt da die Natter geſto-<lb/> chen oder gebiſſen hat/ ziehet daß gifft auß/<lb/> oder toͤdtet daſſelbe.</p><lb/> <p>So ein pferd hornklufft hat/ daß die huff<note place="right">Hornklufft<lb/> der Pferdẽ.</note><lb/> von einander reiſſen und auffſpalten/ ma-<lb/> che nachfolgende Horn-ſalbe. Nim vier<lb/> Zwibelen/ hacke ſolche klein/ zwey loth Ter-<lb/> benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein<lb/> wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Boͤcken-<lb/> unſchlit/ oder rein Schmeer/ laſſe es bey<lb/> dem Fewr mit einander zergehen und kalt<lb/> werden/ alßdenn ſchmiere die Huͤff da-<lb/> mit.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Lauch.</hi> <hi rendition="#aq">Porrum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Auch oder Aeſchlauch heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Porrum, Porrum<lb/> capitatum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Porro, Porro capita-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schnittlauch.</hi><hi rendition="#aq">Porrum ſectile.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">to.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Porreau.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Puer-<lb/> ro.</hi> Engliſch/ Leck/ Scallion/ Or porꝛet.<lb/> Daͤniſch/ Log. Niderlaͤndiſch/ Wrotte/ Pa-<lb/> reye. Der Poet <hi rendition="#aq">Martialis lib. 13. Epigram-<lb/> mat.</hi> 19. nennet es <hi rendition="#aq">Aritium</hi> von der Statt <hi rendition="#aq">A-<lb/> ritia</hi> her:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Mittit</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
Von den Kraͤuteren.
es macht harnen: das thun die Zwibeln auch/
wenn man ſie in Chamillen-oͤhl zu einem
pflaſter kocht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern
den kindern uͤber die ſcham leget.
Ein Zwibel außgehoͤlt/ mit theriac gefuͤllt/
gebraten/ mit einander zerſtoſſen/ und zwi-
ſchen zweyen tuͤchern wie ein pflaſter uͤber-
geſchlagen/ iſt eine gute Artzney die peſtilen-
tziſchen beulen zu erweichen.
Peſtilentzi-
ſche Beu-
len.
Zwibeln und Feigen zuſammen geſtoſſen/
und zwiſchen zweyen tuͤcheren warm uͤber-
gelegt/ erweichen die apoſtemen und blut-ge-
ſchwaͤr daß ſie davon aufbrechen: man mag
auch die Zwibel allein braten und warm uͤber
die zeitigen geſchwaͤr auflegen/ es ziehet ſie
behend auf.
Apoſtem
und Blut-
geſchwaͤr.
Jn der Peſtzeit ſchneidet man ein groſſe
Zwibel auf/ henget ſie in das zimmer/ ſo zie-
het ſie den boͤſen lufft an ſich/ und wird dicker.
Zaͤpflein von rohem Zwibel gemacht/ und
in affter offt nach einander geſtoſſen/ oͤffnet
die geſchwollenen gold-aderen/ und ſtellet den
ſchmertzlichen trang des affters.
Wenn ſich einer mit feur/ ſiedend heiß
waſſer/ oͤl/ wein/ oder mit etwas anders
verbrennet hat/ der ſtoſſe alſobald Zwibel mit
ſaltz/ und lege ſie oder den außgepreßten ſafft
daruͤber/ iſt eine fuͤrtreffliche artzney/ muß
aber gleich von anfang/ und ehe der ort zu
ſchweren beginnet/ gebraucht werden/ denn
ſonſten vermehret ſie den ſchmertzen und die
entzuͤndung vielmehr.
Die under der warmen aſchen gebratene
Zwibeln aber zerhackt/ in friſchem butter
und roſenoͤl gekocht/ hernach lebendigen
kalck/ oder ſilberglette und eyeroͤl darunder
gemiſchet/ iſt ein gute Brandſalb.
Brand-
ſalbe.
Zu der oͤffnung der geſchwollenen Gold-
ader brauchet Crato nachfolgendes mittel:
nim ein Zwibel/ huͤlſe ſie auß/ fuͤlle ſie mit
bitter Mandel-oͤl zu/ brate ſie in heiſſer a-
ſchen/ preſſe den ſafft herauß/ damit ſchmiere
die aufgelauffene Gold-ader.
Geſchwol-
lene Gold-
ader.
Der auß Zwibeln gedruckte ſafft mit ho-
nig vermiſcht/ ein pflaſter darauß gemacht
und uͤbergelegt/ iſt ein koͤſtliche artzney zu
den Wunden/ ſo von tauben Hunden gebiſ-
ſen ſind.
Wunden
von tauben
Hunden.
Zwibel/ Rauten und Muͤntz/ jedes gleich
viel/ zuſammen geſtoſſen/ ſaltz dazu gemiſcht/
und auff den ort gelegt da die Natter geſto-
chen oder gebiſſen hat/ ziehet daß gifft auß/
oder toͤdtet daſſelbe.
Natter-
ſtich oder
Biß.
So ein pferd hornklufft hat/ daß die huff
von einander reiſſen und auffſpalten/ ma-
che nachfolgende Horn-ſalbe. Nim vier
Zwibelen/ hacke ſolche klein/ zwey loth Ter-
benthin/ ein viertel pfund new wachs/ ein
wenig gelb Tannen-bech/ darzu thue Boͤcken-
unſchlit/ oder rein Schmeer/ laſſe es bey
dem Fewr mit einander zergehen und kalt
werden/ alßdenn ſchmiere die Huͤff da-
mit.
Hornklufft
der Pferdẽ.
CAPUT XLIII.
[Abbildung Lauch. Porrum.
]
Namen.
LAuch oder Aeſchlauch heißt Grie-
chiſch/ ___
_. Lateiniſch/ Porrum, Porrum
capitatum. Jtaliaͤniſch/ Porro, Porro capita-
[Abbildung Schnittlauch. Porrum ſectile.
]
to. Frantzoͤſiſch/ Porreau. Spaniſch/ Puer-
ro. Engliſch/ Leck/ Scallion/ Or porꝛet.
Daͤniſch/ Log. Niderlaͤndiſch/ Wrotte/ Pa-
reye. Der Poet Martialis lib. 13. Epigram-
mat. 19. nennet es Aritium von der Statt A-
ritia her:
Mittit
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/377 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/377>, abgerufen am 16.02.2025. |