Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
1. Die Gilgen von Tripoli mit den läng-
sten schmalen blättern/ und gold-gelben blu-
men; Iris Tripolitana foliis longissimis, flore
aureo, J. B. media longissimis foliis lutea, C. B.
2. Die schmal-blättige Wiesen-Gilgen/
mit stinckenden blättern; Iris pratensis angu-
stifolia, folio foetido, C. B. tenuifolia Michel-
feldensis spontanea, J. B.
3. Die schmal-blättige hohe Wiesen-Gil-
gen/ deren blätter nicht stincken; Iris pra-
tensis angustifolia non foetida altior, C. B. te-
nuifolia major flore coeruleo & striato, angusti-
folia 2. Clusio, J. B.
4. Die grosse und kleine schmal-blättige
Meer-Gilgen/ mit schwartz-purpurfarben
blumen/ und etwas stinckenden blättern; I-
ris angustifolia maritima major, C. B. angu-
stifolia 3. Clus. Item, Iris angustifolia mariti-
ma minor, C. B.
5. Die schmal-blättige gescheckte Garten-
Gilgen; Iris angustifolia hortensis versicolor,
C. B. angustifolia flore violaceo, reflexis foliis
lacteis, & purpureis venis variis, J. B.
6. Die schmal-blättige groß und kleine
Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-gestreiff-
ten nach Pflaumen riechenden blumen; Iris
angustifolia prunum redolens major & minor,
C. B. Iris graminea cui pereunt quotannis folia.
7. Die Niderländische Knorren-Gilgen;
Iris tuberosa, C. B. tuberosa Belgarum, J. B.
Alle Arten der Gilgen erdulden einen son-
nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute
Wiesen-erde; werden drey zoll tieff/ und
vier zoll weit von einander gepflantzet. Man
pfleget sie umb das ander jahr außzugraben/
etwann im Augstmonat/ und im Herbstmo-
nat wider einzusetzen. Jm übrigen weil die
Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge-
brechen underworffen/ daß durch überflüs-
sige ansetzung der jungen kiel sie ihnen selbst
schaden zufügen: so wird hinwider wohl die-
nen/ daß man im versetzen die Haupt-zwi-
bel von den jungen absetzlingen fleißig be-
freye. Bey außgang des Herbsts stossen
die Spitzen der neuen Blättern schon her-
für/ und können den frost gleich den Tuli-
pen erleiden. Sie werden ins gemein auß
absetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan
den reiffen samen also fort im Herbst auff
gut Land außsäen/ so wird er im vierdten
jahr blumen davon bekommen/ welche gantz
mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren
waren.
Eigenschafft.

Die Veielwurtz ist warm im anderen/ und
trucken im dritten grad: Hat also viel aro-
matisch-flüchtiges/ mehr oder minder scharf-
fes saltz in sich; und dannenher die Eigen-
schafft allen schleim zu erdünneren/ verstopf-
fungen auffzulösen/ den magen zu stärcken/
den außwurff von der brust zu beförderen/
weiten athem zu machen/ Mutter und Nie-
ren zu eröffnen/ auch sand zu treiben. Die
Wurtzel der grossen gelben Wasser-Gilgen/
hat aber noch schärffere saltz-theil in sich/
als die übrigen; sonderlich die brauchbahre
gemeine blaue/ oder Florentinische Veiel-
wurtzen; beyde laxieren auch den Leib gelind/
und führen die wasserichten feuchtigkeiten
wohl auß.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Ein sonderbares Laxier-säcklein für Mann-
und Weibs-persohnen: Nim der Jllyrischen
oder Florentinischen Veielwurtz 1. loth/ Ta-
mariseen-rinden ein halb loth/ Oderme-
nig/ braune Betonien/ Scabiosen/ Cardo-
benedicten/ die gipffel von dem Tausend-
gulden-kraut und Wermuth/ jedes so viel
man zwischen fünff finger halten kan/ erle-
sene Senetblätter fünf loth/ frische küchlein
von Lerchen-schwam ein loth/ gute Rhabar-
bara ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ jedes
ein quintlein/ nach dem alles groblicht zer-
schnitten/ thu es in ein weiß zendel-säck-
lein/ schütte darüber ein Maß alten weissen
Wein/ laß es 24. stund stehen/ hernach soll
man davon alle Morgens nüchtern umb
7. uhr ein halb quartal trincken/ und darauf
ein stund umb die andere/ biß zu dem Mit-
tagessen ein lauteres Fleisch-brühlein ge-
brauchen. Dieses Laxier-tranck reiniget denBöse feuch-
tigkeit des
Leibs/ ver-
schleimte
Brust und
Lungen/
stätiges
husten und
schwärli-
ches athmen
ansatz der
wassersucht
verstopf-
fung der
Leber und
Miltz.

Leib von allen bösen Feuchtigkeiten/ hilfft
denen/ welchen die Brust und Lungen ver-
schleimt/ stäts husten/ oder schwärlich ath-
men/ eine gute Artzney für den Ansatz der
Wassersucht/ wehret der verstopffung der
Leber und Miltz.

Einen guten Kräuterwein zur Herbstzeit
auß frischem most zu machen: Nim Aland-
wurtz 12. loth/ Jllyrische oder Florentinische
Veielwurtz 6. loth/ Tamariscen-rinden
4. loth/ Odermenig/ Gamanderlein/ braune
Betonien/ Cardobenedieten/ Scabiosen/
Hirschenzungen/ edel Leberkraut/ jedes drey
handvoll/ Roßhuben/ Ehrenpreiß/ Tausend-
guldenkraut/ Wermuth jedes zwo hand
voll. Zerschneide alles groblicht/ thue sol-
ches in ein sauberes fäßlein/ so ein Ohmen
haltet/ schütte darüber ein Ohmen oder
dreyssig maß des guten weissen Mosts/ laß
alles wol verjäsen/ und ein wochen sechs o-
der acht stehen/ alsdenn trincke MorgensBlödes
haupt und
magen/
unlust zur
speiß/ zäher
schleim auf
der brust/
lungsucht/
engbrü-
stigkeit/
starcker
außwurff/
verstopf-
fung der le-
ber/ miltz
und kröß-
aderen/
sand und
steinlein in
den nieren.

nüchter/ oder bey dem Mittagessen/ nach
der suppen ein gläßlein voll. So kein guter
Most zu bekommen wäre/ kan er auch mit
gutem altem weissen Wein angesetzt werden.
Dieser Kräuterwein stärcket das Haupt und
den Magen/ erwecket einen guten Lust zur
Speiß/ fürdert die Däwung/ reiniget die
Brust von zähem schleim/ ist also den Lung-
süchtigen/ engbrüstigen und mit einem star-
cken außwurff behaffteten sehr dienlich/ fer-
ners eröffnet er die Leber/ Miltz/ Krößade-
ren/ reiniget die Nieren von Sand/ eröff-
net die Harngäng/ und befördert die stein-
lein zum außgang.

Für das schreyen der Kinder von dem
reissen des Leibs/ darzu leichtlich die Darm-
gichter schlagen: Nim Marggräffisch pulverSchreyen
der Kinder
vom grim-
men und
darmgich-
teren.

auß der Apotheck/ gestossene Florentinische
Veielwurtz jedes ein quintlein/ darvon gib
dem Kind Morgens und Abends ein messer-
spitzen voll in der pappen.

Ein bewährtes mittel für die Wasser-
sucht bey Mann- und Weibs-personen. NachWasser-
sucht.

dem gebrauch obgemelten Laxier-sackleins
solle diese Laugen gebraucht werden. Nim
Wermuth- und Reckholder-aschen/ jedes ein
Loth/ blaw Gilgen-aschen ein halb loth/ al-
ten weissen Wein ein halb maß/ blaw Gil-

gen/
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
1. Die Gilgen von Tripoli mit den laͤng-
ſten ſchmalen blaͤttern/ und gold-gelben blu-
men; Iris Tripolitana foliis longiſſimis, flore
aureo, J. B. media longiſſimis foliis lutea, C. B.
2. Die ſchmal-blaͤttige Wieſen-Gilgen/
mit ſtinckenden blaͤttern; Iris pratenſis angu-
ſtifolia, folio fœtido, C. B. tenuifolia Michel-
feldenſis ſpontanea, J. B.
3. Die ſchmal-blaͤttige hohe Wieſen-Gil-
gen/ deren blaͤtter nicht ſtincken; Iris pra-
tenſis anguſtifolia non fœtida altior, C. B. te-
nuifolia major flore cœruleo & ſtriato, anguſti-
folia 2. Cluſio, J. B.
4. Die groſſe und kleine ſchmal-blaͤttige
Meer-Gilgen/ mit ſchwartz-purpurfarben
blumen/ und etwas ſtinckenden blaͤttern; I-
ris anguſtifolia maritima major, C. B. angu-
ſtifolia 3. Cluſ. Item, Iris anguſtifolia mariti-
ma minor, C. B.
5. Die ſchmal-blaͤttige geſcheckte Garten-
Gilgen; Iris anguſtifolia hortenſis verſicolor,
C. B. anguſtifolia flore violaceo, reflexis foliis
lacteis, & purpureis venis variis, J. B.
6. Die ſchmal-blaͤttige groß und kleine
Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-geſtreiff-
ten nach Pflaumen riechenden blumen; Iris
anguſtifolia prunum redolens major & minor,
C. B. Iris graminea cui pereunt quotannis folia.
7. Die Niderlaͤndiſche Knorꝛen-Gilgen;
Iris tuberoſa, C. B. tuberoſa Belgarum, J. B.
Alle Arten der Gilgen erdulden einen ſon-
nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute
Wieſen-erde; werden drey zoll tieff/ und
vier zoll weit von einander gepflantzet. Man
pfleget ſie umb das ander jahr außzugraben/
etwann im Augſtmonat/ und im Herbſtmo-
nat wider einzuſetzen. Jm uͤbrigen weil die
Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge-
brechen underworffen/ daß durch uͤberfluͤſ-
ſige anſetzung der jungen kiel ſie ihnen ſelbſt
ſchaden zufuͤgen: ſo wird hinwider wohl die-
nen/ daß man im verſetzen die Haupt-zwi-
bel von den jungen abſetzlingen fleißig be-
freye. Bey außgang des Herbſts ſtoſſen
die Spitzen der neuen Blaͤttern ſchon her-
fuͤr/ und koͤnnen den froſt gleich den Tuli-
pen erleiden. Sie werden ins gemein auß
abſetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan
den reiffen ſamen alſo fort im Herbſt auff
gut Land außſaͤen/ ſo wird er im vierdten
jahr blumen davon bekommen/ welche gantz
mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren
waren.
Eigenſchafft.

Die Veielwurtz iſt warm im anderen/ und
trucken im dritten grad: Hat alſo viel aro-
matiſch-fluͤchtiges/ mehr oder minder ſcharf-
fes ſaltz in ſich; und dannenher die Eigen-
ſchafft allen ſchleim zu erduͤnneren/ verſtopf-
fungen auffzuloͤſen/ den magen zu ſtaͤrcken/
den außwurff von der bruſt zu befoͤrderen/
weiten athem zu machen/ Mutter und Nie-
ren zu eroͤffnen/ auch ſand zu treiben. Die
Wurtzel der groſſen gelben Waſſer-Gilgen/
hat aber noch ſchaͤrffere ſaltz-theil in ſich/
als die uͤbrigen; ſonderlich die brauchbahre
gemeine blaue/ oder Florentiniſche Veiel-
wurtzen; beyde laxieren auch den Leib gelind/
und fuͤhren die waſſerichten feuchtigkeiten
wohl auß.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Ein ſonderbares Laxier-ſaͤcklein fuͤr Mañ-
und Weibs-perſohnen: Nim der Jllyriſchen
oder Florentiniſchen Veielwurtz 1. loth/ Ta-
mariſeen-rinden ein halb loth/ Oderme-
nig/ braune Betonien/ Scabioſen/ Cardo-
benedicten/ die gipffel von dem Tauſend-
gulden-kraut und Wermuth/ jedes ſo viel
man zwiſchen fuͤnff finger halten kan/ erle-
ſene Senetblaͤtter fuͤnf loth/ friſche kuͤchlein
von Lerchen-ſchwam ein loth/ gute Rhabar-
bara ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ jedes
ein quintlein/ nach dem alles groblicht zer-
ſchnitten/ thu es in ein weiß zendel-ſaͤck-
lein/ ſchuͤtte daruͤber ein Maß alten weiſſen
Wein/ laß es 24. ſtund ſtehen/ hernach ſoll
man davon alle Morgens nuͤchtern umb
7. uhr ein halb quartal trincken/ und darauf
ein ſtund umb die andere/ biß zu dem Mit-
tageſſen ein lauteres Fleiſch-bruͤhlein ge-
brauchen. Dieſes Laxier-tranck reiniget denBoͤſe feuch-
tigkeit des
Leibs/ ver-
ſchleimte
Bruſt und
Lungen/
ſtaͤtiges
huſten und
ſchwaͤrli-
ches athmẽ
anſatz der
waſſeꝛſucht
verſtopf-
fung der
Leber und
Miltz.

Leib von allen boͤſen Feuchtigkeiten/ hilfft
denen/ welchen die Bruſt und Lungen ver-
ſchleimt/ ſtaͤts huſten/ oder ſchwaͤrlich ath-
men/ eine gute Artzney fuͤr den Anſatz der
Waſſerſucht/ wehret der verſtopffung der
Leber und Miltz.

Einen guten Kraͤuterwein zur Herbſtzeit
auß friſchem moſt zu machen: Nim Aland-
wurtz 12. loth/ Jllyriſche oder Florentiniſche
Veielwurtz 6. loth/ Tamariſcen-rinden
4. loth/ Odermenig/ Gamanderlein/ braune
Betonien/ Cardobenedieten/ Scabioſen/
Hirſchenzungen/ edel Leberkraut/ jedes drey
handvoll/ Roßhuben/ Ehrenpreiß/ Tauſend-
guldenkraut/ Wermuth jedes zwo hand
voll. Zerſchneide alles groblicht/ thue ſol-
ches in ein ſauberes faͤßlein/ ſo ein Ohmen
haltet/ ſchuͤtte daruͤber ein Ohmen oder
dreyſſig maß des guten weiſſen Moſts/ laß
alles wol verjaͤſen/ und ein wochen ſechs o-
der acht ſtehen/ alsdenn trincke MorgensBloͤdes
haupt und
magen/
unluſt zur
ſpeiß/ zaͤheꝛ
ſchleim auf
der bruſt/
lungſucht/
engbruͤ-
ſtigkeit/
ſtarcker
außwurff/
verſtopf-
fung der le-
ber/ miltz
und kroͤß-
aderen/
ſand und
ſteinlein in
dẽ nieren.

nuͤchter/ oder bey dem Mittageſſen/ nach
der ſuppen ein glaͤßlein voll. So kein guter
Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch mit
gutem altem weiſſen Wein angeſetzt werden.
Dieſer Kraͤuterwein ſtaͤrcket das Haupt und
den Magen/ erwecket einen guten Luſt zur
Speiß/ fuͤrdert die Daͤwung/ reiniget die
Bruſt von zaͤhem ſchleim/ iſt alſo den Lung-
ſuͤchtigen/ engbruͤſtigen und mit einem ſtar-
cken außwurff behaffteten ſehr dienlich/ fer-
ners eroͤffnet er die Leber/ Miltz/ Kroͤßade-
ren/ reiniget die Nieren von Sand/ eroͤff-
net die Harngaͤng/ und befoͤrdert die ſtein-
lein zum außgang.

Fuͤr das ſchreyen der Kinder von dem
reiſſen des Leibs/ darzu leichtlich die Darm-
gichter ſchlagen: Nim Marggraͤffiſch pulverSchreyen
der Kinder
vom grim-
men und
darmgich-
teren.

auß der Apotheck/ geſtoſſene Florentiniſche
Veielwurtz jedes ein quintlein/ darvon gib
dem Kind Morgens und Abends ein meſſer-
ſpitzen voll in der pappen.

Ein bewaͤhrtes mittel fuͤr die Waſſer-
ſucht bey Mañ- und Weibs-perſonen. NachWaſſer-
ſucht.

dem gebrauch obgemelten Laxier-ſåckleins
ſolle dieſe Laugen gebraucht werden. Nim
Wermuth- und Reckholder-aſchen/ jedes ein
Loth/ blaw Gilgen-aſchen ein halb loth/ al-
ten weiſſen Wein ein halb maß/ blaw Gil-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0362" n="346"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>1. Die Gilgen von Tripoli mit den la&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttern/ und gold-gelben blu-<lb/>
men; <hi rendition="#aq">Iris Tripolitana foliis longi&#x017F;&#x017F;imis, flore<lb/>
aureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> media longi&#x017F;&#x017F;imis foliis lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>2. Die &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige Wie&#x017F;en-Gilgen/<lb/>
mit &#x017F;tinckenden bla&#x0364;ttern; <hi rendition="#aq">Iris praten&#x017F;is angu-<lb/>
&#x017F;tifolia, folio f&#x0153;tido, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tenuifolia Michel-<lb/>
felden&#x017F;is &#x017F;pontanea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Die &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige hohe Wie&#x017F;en-Gil-<lb/>
gen/ deren bla&#x0364;tter nicht &#x017F;tincken; <hi rendition="#aq">Iris pra-<lb/>
ten&#x017F;is angu&#x017F;tifolia non f&#x0153;tida altior, <hi rendition="#i">C. B.</hi> te-<lb/>
nuifolia major flore c&#x0153;ruleo &amp; &#x017F;triato, angu&#x017F;ti-<lb/>
folia 2. Clu&#x017F;io, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Die gro&#x017F;&#x017F;e und kleine &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige<lb/>
Meer-Gilgen/ mit &#x017F;chwartz-purpurfarben<lb/>
blumen/ und etwas &#x017F;tinckenden bla&#x0364;ttern; <hi rendition="#aq">I-<lb/>
ris angu&#x017F;tifolia maritima major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> angu-<lb/>
&#x017F;tifolia 3. <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi> Item, Iris angu&#x017F;tifolia mariti-<lb/>
ma minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>5. Die &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige ge&#x017F;checkte Garten-<lb/>
Gilgen; <hi rendition="#aq">Iris angu&#x017F;tifolia horten&#x017F;is ver&#x017F;icolor,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> angu&#x017F;tifolia flore violaceo, reflexis foliis<lb/>
lacteis, &amp; purpureis venis variis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>6. Die &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige groß und kleine<lb/>
Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-ge&#x017F;treiff-<lb/>
ten nach Pflaumen riechenden blumen; <hi rendition="#aq">Iris<lb/>
angu&#x017F;tifolia prunum redolens major &amp; minor,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Iris graminea cui pereunt quotannis folia.</hi></item><lb/>
              <item>7. Die Niderla&#x0364;ndi&#x017F;che Knor&#xA75B;en-Gilgen;<lb/><hi rendition="#aq">Iris tubero&#x017F;a, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tubero&#x017F;a Belgarum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>Alle Arten der Gilgen erdulden einen &#x017F;on-<lb/>
nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute<lb/>
Wie&#x017F;en-erde; werden drey zoll tieff/ und<lb/>
vier zoll weit von einander gepflantzet. Man<lb/>
pfleget &#x017F;ie umb das ander jahr außzugraben/<lb/>
etwann im Aug&#x017F;tmonat/ und im Herb&#x017F;tmo-<lb/>
nat wider einzu&#x017F;etzen. Jm u&#x0364;brigen weil die<lb/>
Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge-<lb/>
brechen underworffen/ daß durch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige an&#x017F;etzung der jungen kiel &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chaden zufu&#x0364;gen: &#x017F;o wird hinwider wohl die-<lb/>
nen/ daß man im ver&#x017F;etzen die Haupt-zwi-<lb/>
bel von den jungen ab&#x017F;etzlingen fleißig be-<lb/>
freye. Bey außgang des Herb&#x017F;ts &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Spitzen der neuen Bla&#x0364;ttern &#x017F;chon her-<lb/>
fu&#x0364;r/ und ko&#x0364;nnen den fro&#x017F;t gleich den Tuli-<lb/>
pen erleiden. Sie werden ins gemein auß<lb/>
ab&#x017F;etzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan<lb/>
den reiffen &#x017F;amen al&#x017F;o fort im Herb&#x017F;t auff<lb/>
gut Land auß&#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;o wird er im vierdten<lb/>
jahr blumen davon bekommen/ welche gantz<lb/>
mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren<lb/>
waren.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Veielwurtz i&#x017F;t warm im anderen/ und<lb/>
trucken im dritten grad: Hat al&#x017F;o viel aro-<lb/>
mati&#x017F;ch-flu&#x0364;chtiges/ mehr oder minder &#x017F;charf-<lb/>
fes &#x017F;altz in &#x017F;ich; und dannenher die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft allen &#x017F;chleim zu erdu&#x0364;nneren/ ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ den magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
den außwurff von der bru&#x017F;t zu befo&#x0364;rderen/<lb/>
weiten athem zu machen/ Mutter und Nie-<lb/>
ren zu ero&#x0364;ffnen/ auch &#x017F;and zu treiben. Die<lb/>
Wurtzel der gro&#x017F;&#x017F;en gelben Wa&#x017F;&#x017F;er-Gilgen/<lb/>
hat aber noch &#x017F;cha&#x0364;rffere &#x017F;altz-theil in &#x017F;ich/<lb/>
als die u&#x0364;brigen; &#x017F;onderlich die brauchbahre<lb/>
gemeine blaue/ oder Florentini&#x017F;che Veiel-<lb/>
wurtzen; beyde laxieren auch den Leib gelind/<lb/>
und fu&#x0364;hren die wa&#x017F;&#x017F;erichten feuchtigkeiten<lb/>
wohl auß.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein &#x017F;onderbares Laxier-&#x017F;a&#x0364;cklein fu&#x0364;r Mañ-<lb/>
und Weibs-per&#x017F;ohnen: Nim der Jllyri&#x017F;chen<lb/>
oder Florentini&#x017F;chen Veielwurtz 1. loth/ Ta-<lb/>
mari&#x017F;een-rinden ein halb loth/ Oderme-<lb/>
nig/ braune Betonien/ Scabio&#x017F;en/ Cardo-<lb/>
benedicten/ die gipffel von dem Tau&#x017F;end-<lb/>
gulden-kraut und Wermuth/ jedes &#x017F;o viel<lb/>
man zwi&#x017F;chen fu&#x0364;nff finger halten kan/ erle-<lb/>
&#x017F;ene Senetbla&#x0364;tter fu&#x0364;nf loth/ fri&#x017F;che ku&#x0364;chlein<lb/>
von Lerchen-&#x017F;chwam ein loth/ gute Rhabar-<lb/>
bara ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ jedes<lb/>
ein quintlein/ nach dem alles groblicht zer-<lb/>
&#x017F;chnitten/ thu es in ein weiß zendel-&#x017F;a&#x0364;ck-<lb/>
lein/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber ein Maß alten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein/ laß es 24. &#x017F;tund &#x017F;tehen/ hernach &#x017F;oll<lb/>
man davon alle Morgens nu&#x0364;chtern umb<lb/>
7. uhr ein halb quartal trincken/ und darauf<lb/>
ein &#x017F;tund umb die andere/ biß zu dem Mit-<lb/>
tage&#x017F;&#x017F;en ein lauteres Flei&#x017F;ch-bru&#x0364;hlein ge-<lb/>
brauchen. Die&#x017F;es Laxier-tranck reiniget den<note place="right">Bo&#x0364;&#x017F;e feuch-<lb/>
tigkeit des<lb/>
Leibs/ ver-<lb/>
&#x017F;chleimte<lb/>
Bru&#x017F;t und<lb/>
Lungen/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiges<lb/>
hu&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rli-<lb/>
ches athm&#x1EBD;<lb/>
an&#x017F;atz der<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;&#x017F;ucht<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz.</note><lb/>
Leib von allen bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten/ hilfft<lb/>
denen/ welchen die Bru&#x017F;t und Lungen ver-<lb/>
&#x017F;chleimt/ &#x017F;ta&#x0364;ts hu&#x017F;ten/ oder &#x017F;chwa&#x0364;rlich ath-<lb/>
men/ eine gute Artzney fu&#x0364;r den An&#x017F;atz der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ wehret der ver&#x017F;topffung der<lb/>
Leber und Miltz.</p><lb/>
            <p>Einen guten Kra&#x0364;uterwein zur Herb&#x017F;tzeit<lb/>
auß fri&#x017F;chem mo&#x017F;t zu machen: Nim Aland-<lb/>
wurtz 12. loth/ Jllyri&#x017F;che oder Florentini&#x017F;che<lb/>
Veielwurtz 6. loth/ Tamari&#x017F;cen-rinden<lb/>
4. loth/ Odermenig/ Gamanderlein/ braune<lb/>
Betonien/ Cardobenedieten/ Scabio&#x017F;en/<lb/>
Hir&#x017F;chenzungen/ edel Leberkraut/ jedes drey<lb/>
handvoll/ Roßhuben/ Ehrenpreiß/ Tau&#x017F;end-<lb/>
guldenkraut/ Wermuth jedes zwo hand<lb/>
voll. Zer&#x017F;chneide alles groblicht/ thue &#x017F;ol-<lb/>
ches in ein &#x017F;auberes fa&#x0364;ßlein/ &#x017F;o ein Ohmen<lb/>
haltet/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber ein Ohmen oder<lb/>
drey&#x017F;&#x017F;ig maß des guten wei&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;ts/ laß<lb/>
alles wol verja&#x0364;&#x017F;en/ und ein wochen &#x017F;echs o-<lb/>
der acht &#x017F;tehen/ alsdenn trincke Morgens<note place="right">Blo&#x0364;des<lb/>
haupt und<lb/>
magen/<lb/>
unlu&#x017F;t zur<lb/>
&#x017F;peiß/ za&#x0364;he&#xA75B;<lb/>
&#x017F;chleim auf<lb/>
der bru&#x017F;t/<lb/>
lung&#x017F;ucht/<lb/>
engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
&#x017F;tarcker<lb/>
außwurff/<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der le-<lb/>
ber/ miltz<lb/>
und kro&#x0364;ß-<lb/>
aderen/<lb/>
&#x017F;and und<lb/>
&#x017F;teinlein in<lb/>
d&#x1EBD; nieren.</note><lb/>
nu&#x0364;chter/ oder bey dem Mittage&#x017F;&#x017F;en/ nach<lb/>
der &#x017F;uppen ein gla&#x0364;ßlein voll. So kein guter<lb/>
Mo&#x017F;t zu bekommen wa&#x0364;re/ kan er auch mit<lb/>
gutem altem wei&#x017F;&#x017F;en Wein ange&#x017F;etzt werden.<lb/>
Die&#x017F;er Kra&#x0364;uterwein &#x017F;ta&#x0364;rcket das Haupt und<lb/>
den Magen/ erwecket einen guten Lu&#x017F;t zur<lb/>
Speiß/ fu&#x0364;rdert die Da&#x0364;wung/ reiniget die<lb/>
Bru&#x017F;t von za&#x0364;hem &#x017F;chleim/ i&#x017F;t al&#x017F;o den Lung-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen/ engbru&#x0364;&#x017F;tigen und mit einem &#x017F;tar-<lb/>
cken außwurff behaffteten &#x017F;ehr dienlich/ fer-<lb/>
ners ero&#x0364;ffnet er die Leber/ Miltz/ Kro&#x0364;ßade-<lb/>
ren/ reiniget die Nieren von Sand/ ero&#x0364;ff-<lb/>
net die Harnga&#x0364;ng/ und befo&#x0364;rdert die &#x017F;tein-<lb/>
lein zum außgang.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das &#x017F;chreyen der Kinder von dem<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en des Leibs/ darzu leichtlich die Darm-<lb/>
gichter &#x017F;chlagen: Nim Marggra&#x0364;ffi&#x017F;ch pulver<note place="right">Schreyen<lb/>
der Kinder<lb/>
vom grim-<lb/>
men und<lb/>
darmgich-<lb/>
teren.</note><lb/>
auß der Apotheck/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Florentini&#x017F;che<lb/>
Veielwurtz jedes ein quintlein/ darvon gib<lb/>
dem Kind Morgens und Abends ein me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;pitzen voll in der pappen.</p><lb/>
            <p>Ein bewa&#x0364;hrtes mittel fu&#x0364;r die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht bey Mañ- und Weibs-per&#x017F;onen. Nach<note place="right">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
dem gebrauch obgemelten Laxier-&#x017F;åckleins<lb/>
&#x017F;olle die&#x017F;e Laugen gebraucht werden. Nim<lb/>
Wermuth- und Reckholder-a&#x017F;chen/ jedes ein<lb/>
Loth/ blaw Gilgen-a&#x017F;chen ein halb loth/ al-<lb/>
ten wei&#x017F;&#x017F;en Wein ein halb maß/ blaw Gil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] Das Andere Buch/ 1. Die Gilgen von Tripoli mit den laͤng- ſten ſchmalen blaͤttern/ und gold-gelben blu- men; Iris Tripolitana foliis longiſſimis, flore aureo, J. B. media longiſſimis foliis lutea, C. B. 2. Die ſchmal-blaͤttige Wieſen-Gilgen/ mit ſtinckenden blaͤttern; Iris pratenſis angu- ſtifolia, folio fœtido, C. B. tenuifolia Michel- feldenſis ſpontanea, J. B. 3. Die ſchmal-blaͤttige hohe Wieſen-Gil- gen/ deren blaͤtter nicht ſtincken; Iris pra- tenſis anguſtifolia non fœtida altior, C. B. te- nuifolia major flore cœruleo & ſtriato, anguſti- folia 2. Cluſio, J. B. 4. Die groſſe und kleine ſchmal-blaͤttige Meer-Gilgen/ mit ſchwartz-purpurfarben blumen/ und etwas ſtinckenden blaͤttern; I- ris anguſtifolia maritima major, C. B. angu- ſtifolia 3. Cluſ. Item, Iris anguſtifolia mariti- ma minor, C. B. 5. Die ſchmal-blaͤttige geſcheckte Garten- Gilgen; Iris anguſtifolia hortenſis verſicolor, C. B. anguſtifolia flore violaceo, reflexis foliis lacteis, & purpureis venis variis, J. B. 6. Die ſchmal-blaͤttige groß und kleine Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-geſtreiff- ten nach Pflaumen riechenden blumen; Iris anguſtifolia prunum redolens major & minor, C. B. Iris graminea cui pereunt quotannis folia. 7. Die Niderlaͤndiſche Knorꝛen-Gilgen; Iris tuberoſa, C. B. tuberoſa Belgarum, J. B. Alle Arten der Gilgen erdulden einen ſon- nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute Wieſen-erde; werden drey zoll tieff/ und vier zoll weit von einander gepflantzet. Man pfleget ſie umb das ander jahr außzugraben/ etwann im Augſtmonat/ und im Herbſtmo- nat wider einzuſetzen. Jm uͤbrigen weil die Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge- brechen underworffen/ daß durch uͤberfluͤſ- ſige anſetzung der jungen kiel ſie ihnen ſelbſt ſchaden zufuͤgen: ſo wird hinwider wohl die- nen/ daß man im verſetzen die Haupt-zwi- bel von den jungen abſetzlingen fleißig be- freye. Bey außgang des Herbſts ſtoſſen die Spitzen der neuen Blaͤttern ſchon her- fuͤr/ und koͤnnen den froſt gleich den Tuli- pen erleiden. Sie werden ins gemein auß abſetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan den reiffen ſamen alſo fort im Herbſt auff gut Land außſaͤen/ ſo wird er im vierdten jahr blumen davon bekommen/ welche gantz mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren waren. Eigenſchafft. Die Veielwurtz iſt warm im anderen/ und trucken im dritten grad: Hat alſo viel aro- matiſch-fluͤchtiges/ mehr oder minder ſcharf- fes ſaltz in ſich; und dannenher die Eigen- ſchafft allen ſchleim zu erduͤnneren/ verſtopf- fungen auffzuloͤſen/ den magen zu ſtaͤrcken/ den außwurff von der bruſt zu befoͤrderen/ weiten athem zu machen/ Mutter und Nie- ren zu eroͤffnen/ auch ſand zu treiben. Die Wurtzel der groſſen gelben Waſſer-Gilgen/ hat aber noch ſchaͤrffere ſaltz-theil in ſich/ als die uͤbrigen; ſonderlich die brauchbahre gemeine blaue/ oder Florentiniſche Veiel- wurtzen; beyde laxieren auch den Leib gelind/ und fuͤhren die waſſerichten feuchtigkeiten wohl auß. Gebrauch. Ein ſonderbares Laxier-ſaͤcklein fuͤr Mañ- und Weibs-perſohnen: Nim der Jllyriſchen oder Florentiniſchen Veielwurtz 1. loth/ Ta- mariſeen-rinden ein halb loth/ Oderme- nig/ braune Betonien/ Scabioſen/ Cardo- benedicten/ die gipffel von dem Tauſend- gulden-kraut und Wermuth/ jedes ſo viel man zwiſchen fuͤnff finger halten kan/ erle- ſene Senetblaͤtter fuͤnf loth/ friſche kuͤchlein von Lerchen-ſchwam ein loth/ gute Rhabar- bara ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ jedes ein quintlein/ nach dem alles groblicht zer- ſchnitten/ thu es in ein weiß zendel-ſaͤck- lein/ ſchuͤtte daruͤber ein Maß alten weiſſen Wein/ laß es 24. ſtund ſtehen/ hernach ſoll man davon alle Morgens nuͤchtern umb 7. uhr ein halb quartal trincken/ und darauf ein ſtund umb die andere/ biß zu dem Mit- tageſſen ein lauteres Fleiſch-bruͤhlein ge- brauchen. Dieſes Laxier-tranck reiniget den Leib von allen boͤſen Feuchtigkeiten/ hilfft denen/ welchen die Bruſt und Lungen ver- ſchleimt/ ſtaͤts huſten/ oder ſchwaͤrlich ath- men/ eine gute Artzney fuͤr den Anſatz der Waſſerſucht/ wehret der verſtopffung der Leber und Miltz. Boͤſe feuch- tigkeit des Leibs/ ver- ſchleimte Bruſt und Lungen/ ſtaͤtiges huſten und ſchwaͤrli- ches athmẽ anſatz der waſſeꝛſucht verſtopf- fung der Leber und Miltz. Einen guten Kraͤuterwein zur Herbſtzeit auß friſchem moſt zu machen: Nim Aland- wurtz 12. loth/ Jllyriſche oder Florentiniſche Veielwurtz 6. loth/ Tamariſcen-rinden 4. loth/ Odermenig/ Gamanderlein/ braune Betonien/ Cardobenedieten/ Scabioſen/ Hirſchenzungen/ edel Leberkraut/ jedes drey handvoll/ Roßhuben/ Ehrenpreiß/ Tauſend- guldenkraut/ Wermuth jedes zwo hand voll. Zerſchneide alles groblicht/ thue ſol- ches in ein ſauberes faͤßlein/ ſo ein Ohmen haltet/ ſchuͤtte daruͤber ein Ohmen oder dreyſſig maß des guten weiſſen Moſts/ laß alles wol verjaͤſen/ und ein wochen ſechs o- der acht ſtehen/ alsdenn trincke Morgens nuͤchter/ oder bey dem Mittageſſen/ nach der ſuppen ein glaͤßlein voll. So kein guter Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch mit gutem altem weiſſen Wein angeſetzt werden. Dieſer Kraͤuterwein ſtaͤrcket das Haupt und den Magen/ erwecket einen guten Luſt zur Speiß/ fuͤrdert die Daͤwung/ reiniget die Bruſt von zaͤhem ſchleim/ iſt alſo den Lung- ſuͤchtigen/ engbruͤſtigen und mit einem ſtar- cken außwurff behaffteten ſehr dienlich/ fer- ners eroͤffnet er die Leber/ Miltz/ Kroͤßade- ren/ reiniget die Nieren von Sand/ eroͤff- net die Harngaͤng/ und befoͤrdert die ſtein- lein zum außgang. Bloͤdes haupt und magen/ unluſt zur ſpeiß/ zaͤheꝛ ſchleim auf der bruſt/ lungſucht/ engbruͤ- ſtigkeit/ ſtarcker außwurff/ verſtopf- fung der le- ber/ miltz und kroͤß- aderen/ ſand und ſteinlein in dẽ nieren. Fuͤr das ſchreyen der Kinder von dem reiſſen des Leibs/ darzu leichtlich die Darm- gichter ſchlagen: Nim Marggraͤffiſch pulver auß der Apotheck/ geſtoſſene Florentiniſche Veielwurtz jedes ein quintlein/ darvon gib dem Kind Morgens und Abends ein meſſer- ſpitzen voll in der pappen. Schreyen der Kinder vom grim- men und darmgich- teren. Ein bewaͤhrtes mittel fuͤr die Waſſer- ſucht bey Mañ- und Weibs-perſonen. Nach dem gebrauch obgemelten Laxier-ſåckleins ſolle dieſe Laugen gebraucht werden. Nim Wermuth- und Reckholder-aſchen/ jedes ein Loth/ blaw Gilgen-aſchen ein halb loth/ al- ten weiſſen Wein ein halb maß/ blaw Gil- gen/ Waſſer- ſucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/362
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/362>, abgerufen am 18.12.2024.