Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
cher als am ersten/ darzu mit kleinen Gläi-chen unterscheiden/ darumb er ein Werck- zeug der Drechslern ist/ damit sie die Geschirr glatt machen/ auch brauchen ihne die Mägd das Kuche-geschirr damit zu reiben/ und schön zu behalten/ sonderlich was von Zinn gegossen ist/ wird dahero nicht unbillich Kanten-kraut geheissen. Es wächst gemei- niglich in sandichten/ magern Wiesen/ und auff etlichen sandichten und feuchten Aecke- ren under den Früchten. Das dritte Geschlecht/ das nackende Das vierte Geschlecht/ das stinckende Das fünffte Geschlecht deß Schaffthews/ Das sechste Geschlecht deß Schaffthews/ Das sibende Geschlecht deß Schaffthews/ Das achte Geschlecht/ der Wald-schaff- Das neunte Geschlecht ist das kleine na- Das zehende Geschlecht ist ein bintzicht/ Eigenschafft. Das gemeine Schaffthew mit vielen dün- Gebrauch. Das destillierte Schaffthew-wasser ist gut
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
cher als am erſten/ darzu mit kleinen Glaͤi-chen unterſcheiden/ darumb er ein Werck- zeug der Drechslern iſt/ damit ſie die Geſchirꝛ glatt machen/ auch brauchen ihne die Maͤgd das Kuche-geſchirꝛ damit zu reiben/ und ſchoͤn zu behalten/ ſonderlich was von Zinn gegoſſen iſt/ wird dahero nicht unbillich Kanten-kraut geheiſſen. Es waͤchſt gemei- niglich in ſandichten/ magern Wieſen/ und auff etlichen ſandichten und feuchten Aecke- ren under den Fruͤchten. Das dritte Geſchlecht/ das nackende Das vierte Geſchlecht/ das ſtinckende Das fuͤnffte Geſchlecht deß Schaffthews/ Das ſechſte Geſchlecht deß Schaffthews/ Das ſibende Geſchlecht deß Schaffthews/ Das achte Geſchlecht/ der Wald-ſchaff- Das neunte Geſchlecht iſt das kleine na- Das zehende Geſchlecht iſt ein bintzicht/ Eigenſchafft. Das gemeine Schaffthew mit vielen duͤn- Gebrauch. Das deſtillierte Schaffthew-waſſer iſt gut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> cher als am erſten/ darzu mit kleinen Glaͤi-<lb/> chen unterſcheiden/ darumb er ein Werck-<lb/> zeug der Drechslern iſt/ damit ſie die Geſchirꝛ<lb/> glatt machen/ auch brauchen ihne die Maͤgd<lb/> das Kuche-geſchirꝛ damit zu reiben/ und<lb/> ſchoͤn zu behalten/ ſonderlich was von Zinn<lb/> gegoſſen iſt/ wird dahero nicht unbillich<lb/> Kanten-kraut geheiſſen. Es waͤchſt gemei-<lb/> niglich in ſandichten/ magern Wieſen/ und<lb/> auff etlichen ſandichten und feuchten Aecke-<lb/> ren under den Fruͤchten.</p><lb/> <p>Das dritte Geſchlecht/ das nackende<lb/> Schaffthew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum nudum: Equiſetum<lb/> foliis nudum ramoſum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Bringet den<lb/> laͤngſten ſtengel herfuͤr/ ſo am undern theil<lb/> ſchwartz geſtreimt und rauch wird. Es<lb/> traͤgt keine Blaͤtter/ iſt hol und glaͤichicht/<lb/> hat aber weniger Glaͤiche/ welche auch wei-<lb/> ter/ als an den andern/ von einander ſte-<lb/> hen. Auß ihnen entſpringet bißweilen auff<lb/> beyden ſeiten ein/ zu zeiten aber auff einer<lb/> ſeiten zween/ und auff der andern ſeiten nur<lb/> ein Aſt herfuͤr/ ſo in der dicke der Bintzen an-<lb/> derthalb ſpannen hoch wachſet/ und an der<lb/> farb/ ſtreimen und glaͤichen mit dem ſtengel<lb/> uͤbereinkomt/ auch in ein ſehr duͤnnen ſpitz<lb/> außgehet. Aber der ſtengel endet ſich in ein<lb/> halb zoll lang/ weiß und gekruͤmmetes buͤchs-<lb/> lein/ an deſſen beyden ſeiten gemeiniglich<lb/> ein elen hoher Aſt ſich herfuͤr thut. Es hat<lb/> auch eine gattung dieſes Schaffthewes ohne<lb/> Aeſt mit bintzichten Blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Equiſetum fo-<lb/> liis nudum non ramoſum ſive junceum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Es waͤchſt in ſumpfichten Orten und Waͤl-<lb/> deren.</p><lb/> <p>Das vierte Geſchlecht/ das ſtinckende<lb/> Schaffthew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum fœtidum ſub Aquâ<lb/> repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein zaſichte Wurtzel/ die<lb/> bringt viel duͤnne/ runde/ glaͤichichte/ und<lb/> zerbruͤchliche ſtengel/ ſo bißweilen elen hoch<lb/> wachſen/ wie der <hi rendition="#aq">Penid-</hi>zucker gedraͤhet/ und<lb/> in viel Neben-zweiglein getheilet werden.<lb/> Es hat etliche kurtze Blaͤtter/ die mit Koͤpff-<lb/> lein underſcheiden ſind/ und mit den Glaͤi-<lb/> chen ſich widerumb in einander fuͤgen. Das<lb/> gantze Gewaͤchs iſt bruͤchig/ welches in den<lb/> ſumpffichten Waſſeren gruͤn bleibet/ wenn<lb/> es aber heraußgezogen/ ertrocknet/ wird es<lb/> weiß-graw/ und ſo muͤrb/ daß mans nicht<lb/> allein mit den Fingeren zerꝛeiben kan/ ſon-<lb/> dern auch von ihme ſelbſten ſich in Pulver<lb/> verwandlet. Der Geruch dieſes Krauts iſt<lb/> ſtinckend und ſchweflicht. Es waͤchſt in ko-<lb/> tichten Waſſeren. <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> hat<lb/> es erſtlich zu Padua in den Gruben der A-<lb/> ponitaniſchen Baͤdern/ darnach nicht weit<lb/> von Lucern/ und zu Baſel jenſeit der Birß-<lb/> bruck/ wie auch umb Michelfelden und Huͤ-<lb/> ningen angetroffen.</p><lb/> <p>Das fuͤnffte Geſchlecht deß Schaffthews/<lb/><hi rendition="#aq">Equiſetum arvenſe longioribus ſetis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> mi-<lb/> nus terreſtre, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Hat ein ſchwartze/ holtz-<lb/> und glaͤichichte Wurtzel/ die iſt ohne ge-<lb/> ſchmack/ und mit zaſeln begabet. Auß wel-<lb/> cher im anfang deß Maͤyens ſchwartze Spar-<lb/> glen oder Dolden herfuͤrkommen/ denen ge-<lb/> rabe/ hole/ und anderthalb elen hohe ſten-<lb/> gel oder halme nachfolgen/ ſo bißweilen hoͤ-<lb/> her/ und mit Glaͤichen unterſcheiden wer-<lb/> den/ auff deren obern theil andere ſchmale<lb/> und krumme Dolden biß zu ihrer Vollkom-<lb/><cb/> menheit ſitzen. Die Blaͤtter ſind bintzicht/<lb/> rund/ ſpannen lang und bruͤchig/ dahero ſie<lb/> zur außfaͤgung der Gefaͤſſen nicht gebraucht<lb/> werden. Es waͤchſt auff den feuchten ſumpf-<lb/> fichten Matten. Die Maͤder haſſen ihne/<lb/> denn er wegen ſeiner Raͤuche ihre Senſen<lb/> und Sicheln ſtumpff machet.</p><lb/> <p>Das ſechſte Geſchlecht deß Schaffthews/<lb/><hi rendition="#aq">Equiſetum paluſtre brevioribus foliis polyſper-<lb/> mon, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Bekommet auß der knodichten<lb/> kriechenden Wurtzeln/ ein runden laͤhren<lb/> ſtengel/ welcher mit knoͤdlein underſcheiden<lb/> iſt/ und hoͤher als ein elen wachſet. Bey<lb/> gemeldten knoͤdlein hat es viel Blaͤtter/ die<lb/> breiter als des gemeinen Leinkrauts/ und den<lb/> Blaͤttern des Tabernaͤmontaniſchen Stu-<lb/> denten-krauts aͤhnlich/ gruͤn/ ablang/ bruͤ-<lb/> chig und rauchlicht ſind. Es waͤchſt allhier<lb/> an den Pfuͤtzen oder Moßlachen umb Mi-<lb/> chelfelden.</p><lb/> <p>Das ſibende Geſchlecht deß Schaffthews/<lb/><hi rendition="#aq">Equiſetum paluſtre minus polyſtachion, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Hat ein kriechende/ und mit Gewerben un-<lb/> derſcheidene Wurtzel. Der ſtengel iſt duͤnn/<lb/> und nicht gar elen hoch/ auch mit dickeren<lb/> Glaͤichen gezeichnet. Bey jedem Glaͤiche<lb/> oder Gewerblein erzeigen ſich drey oder vier<lb/> Blaͤtter/ oder vielmehr Haar-zoͤpff/ die<lb/> ſind bintzicht und ſpannen lang/ auff wel-<lb/> chem jedwederen ein Aehrlein/ wie ein zaͤpf-<lb/> lein ſitzet. Der ſtengel traͤgt ein langen Zapf-<lb/> fen/ ſo mit bleich-rothen Bluͤmlein begabet<lb/> iſt. Es waͤchſt an vorgemeldtem Ort/ all-<lb/> da er auch mit ſehr duͤnnen und laͤngern<lb/> Haaren oder Buͤrſten angetroffen wird.</p><lb/> <p>Das achte Geſchlecht/ der Wald-ſchaff-<lb/> thew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum ſylvaticum tenuiſſimis ſe-<lb/> tis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat gar zarte duͤnne Blaͤttlein/ ſie<lb/> werden viel haarichter/ als alle andere/ ſte-<lb/> hen ſehr dick uͤber einander/ und ſind alle<lb/> Gewerblein am ſtengel/ ſo Schuhs hoch<lb/> wachſet/ mit gemeldten Blaͤttlein angefuͤl-<lb/> let/ dahero ein jeder außgerupffter ſtengel<lb/> ſich einem Roß-ſchwantz vergleichet. Es<lb/> waͤchſt in duncklen feuchten Waͤlden und<lb/> Thaͤleren/ ſonderlich aber im Oſtwald und<lb/> Waßgaw/ allwo die Fiſchweyer in den Waͤl-<lb/> den ihren ablaß haben. Man findet ihne<lb/> auch im Elſaß bey dem Schloß Wangen-<lb/> burg.</p><lb/> <p>Das neunte Geſchlecht iſt das kleine na-<lb/> ckende vielfarbige Schaffthew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum<lb/> nudum minus variegatum Baſileenſe, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>Das zehende Geſchlecht iſt ein bintzicht/<lb/> ſchwartz-knodicht Schaffthew/ <hi rendition="#aq">Equiſetum<lb/> junceum nigrinodum Capitis bonæ ſpei, An A-<lb/> rundinis gramineæ aculeatæ <hi rendition="#i">Alpiri</hi> genus? <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine Schaffthew mit vielen duͤn-<lb/> nen Blaͤttlein/ wird allein zur Artzney ge-<lb/> zogen/ und hat ein milt-fluͤchtiges alumi-<lb/> noſiſches Saltz under ſeinen vielen jrꝛdiſchen<lb/> und waͤſſerigen Theilen verborgen/ daher<lb/> es die Tugend hat/ das Gebluͤt zu erdicke-<lb/> ren/ anzuhalten/ zuſammenzuziehen/ und<lb/> zu ſtopffen. Daher ſagten die Alten/ daß<lb/> es ſeiner Eigenſchafft halben kalt und tro-<lb/> cken im andern Grad ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das deſtillierte Schaffthew-waſſer iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gut</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0324]
Das Andere Buch/
cher als am erſten/ darzu mit kleinen Glaͤi-
chen unterſcheiden/ darumb er ein Werck-
zeug der Drechslern iſt/ damit ſie die Geſchirꝛ
glatt machen/ auch brauchen ihne die Maͤgd
das Kuche-geſchirꝛ damit zu reiben/ und
ſchoͤn zu behalten/ ſonderlich was von Zinn
gegoſſen iſt/ wird dahero nicht unbillich
Kanten-kraut geheiſſen. Es waͤchſt gemei-
niglich in ſandichten/ magern Wieſen/ und
auff etlichen ſandichten und feuchten Aecke-
ren under den Fruͤchten.
Das dritte Geſchlecht/ das nackende
Schaffthew/ Equiſetum nudum: Equiſetum
foliis nudum ramoſum, C. B. Bringet den
laͤngſten ſtengel herfuͤr/ ſo am undern theil
ſchwartz geſtreimt und rauch wird. Es
traͤgt keine Blaͤtter/ iſt hol und glaͤichicht/
hat aber weniger Glaͤiche/ welche auch wei-
ter/ als an den andern/ von einander ſte-
hen. Auß ihnen entſpringet bißweilen auff
beyden ſeiten ein/ zu zeiten aber auff einer
ſeiten zween/ und auff der andern ſeiten nur
ein Aſt herfuͤr/ ſo in der dicke der Bintzen an-
derthalb ſpannen hoch wachſet/ und an der
farb/ ſtreimen und glaͤichen mit dem ſtengel
uͤbereinkomt/ auch in ein ſehr duͤnnen ſpitz
außgehet. Aber der ſtengel endet ſich in ein
halb zoll lang/ weiß und gekruͤmmetes buͤchs-
lein/ an deſſen beyden ſeiten gemeiniglich
ein elen hoher Aſt ſich herfuͤr thut. Es hat
auch eine gattung dieſes Schaffthewes ohne
Aeſt mit bintzichten Blaͤttern/ Equiſetum fo-
liis nudum non ramoſum ſive junceum, C. B.
Es waͤchſt in ſumpfichten Orten und Waͤl-
deren.
Das vierte Geſchlecht/ das ſtinckende
Schaffthew/ Equiſetum fœtidum ſub Aquâ
repens, C. B. Hat ein zaſichte Wurtzel/ die
bringt viel duͤnne/ runde/ glaͤichichte/ und
zerbruͤchliche ſtengel/ ſo bißweilen elen hoch
wachſen/ wie der Penid-zucker gedraͤhet/ und
in viel Neben-zweiglein getheilet werden.
Es hat etliche kurtze Blaͤtter/ die mit Koͤpff-
lein underſcheiden ſind/ und mit den Glaͤi-
chen ſich widerumb in einander fuͤgen. Das
gantze Gewaͤchs iſt bruͤchig/ welches in den
ſumpffichten Waſſeren gruͤn bleibet/ wenn
es aber heraußgezogen/ ertrocknet/ wird es
weiß-graw/ und ſo muͤrb/ daß mans nicht
allein mit den Fingeren zerꝛeiben kan/ ſon-
dern auch von ihme ſelbſten ſich in Pulver
verwandlet. Der Geruch dieſes Krauts iſt
ſtinckend und ſchweflicht. Es waͤchſt in ko-
tichten Waſſeren. Caſparus Bauhinus hat
es erſtlich zu Padua in den Gruben der A-
ponitaniſchen Baͤdern/ darnach nicht weit
von Lucern/ und zu Baſel jenſeit der Birß-
bruck/ wie auch umb Michelfelden und Huͤ-
ningen angetroffen.
Das fuͤnffte Geſchlecht deß Schaffthews/
Equiſetum arvenſe longioribus ſetis, C. B. mi-
nus terreſtre, I. B. Hat ein ſchwartze/ holtz-
und glaͤichichte Wurtzel/ die iſt ohne ge-
ſchmack/ und mit zaſeln begabet. Auß wel-
cher im anfang deß Maͤyens ſchwartze Spar-
glen oder Dolden herfuͤrkommen/ denen ge-
rabe/ hole/ und anderthalb elen hohe ſten-
gel oder halme nachfolgen/ ſo bißweilen hoͤ-
her/ und mit Glaͤichen unterſcheiden wer-
den/ auff deren obern theil andere ſchmale
und krumme Dolden biß zu ihrer Vollkom-
menheit ſitzen. Die Blaͤtter ſind bintzicht/
rund/ ſpannen lang und bruͤchig/ dahero ſie
zur außfaͤgung der Gefaͤſſen nicht gebraucht
werden. Es waͤchſt auff den feuchten ſumpf-
fichten Matten. Die Maͤder haſſen ihne/
denn er wegen ſeiner Raͤuche ihre Senſen
und Sicheln ſtumpff machet.
Das ſechſte Geſchlecht deß Schaffthews/
Equiſetum paluſtre brevioribus foliis polyſper-
mon, C. B. Bekommet auß der knodichten
kriechenden Wurtzeln/ ein runden laͤhren
ſtengel/ welcher mit knoͤdlein underſcheiden
iſt/ und hoͤher als ein elen wachſet. Bey
gemeldten knoͤdlein hat es viel Blaͤtter/ die
breiter als des gemeinen Leinkrauts/ und den
Blaͤttern des Tabernaͤmontaniſchen Stu-
denten-krauts aͤhnlich/ gruͤn/ ablang/ bruͤ-
chig und rauchlicht ſind. Es waͤchſt allhier
an den Pfuͤtzen oder Moßlachen umb Mi-
chelfelden.
Das ſibende Geſchlecht deß Schaffthews/
Equiſetum paluſtre minus polyſtachion, C. B.
Hat ein kriechende/ und mit Gewerben un-
derſcheidene Wurtzel. Der ſtengel iſt duͤnn/
und nicht gar elen hoch/ auch mit dickeren
Glaͤichen gezeichnet. Bey jedem Glaͤiche
oder Gewerblein erzeigen ſich drey oder vier
Blaͤtter/ oder vielmehr Haar-zoͤpff/ die
ſind bintzicht und ſpannen lang/ auff wel-
chem jedwederen ein Aehrlein/ wie ein zaͤpf-
lein ſitzet. Der ſtengel traͤgt ein langen Zapf-
fen/ ſo mit bleich-rothen Bluͤmlein begabet
iſt. Es waͤchſt an vorgemeldtem Ort/ all-
da er auch mit ſehr duͤnnen und laͤngern
Haaren oder Buͤrſten angetroffen wird.
Das achte Geſchlecht/ der Wald-ſchaff-
thew/ Equiſetum ſylvaticum tenuiſſimis ſe-
tis, C. B. Hat gar zarte duͤnne Blaͤttlein/ ſie
werden viel haarichter/ als alle andere/ ſte-
hen ſehr dick uͤber einander/ und ſind alle
Gewerblein am ſtengel/ ſo Schuhs hoch
wachſet/ mit gemeldten Blaͤttlein angefuͤl-
let/ dahero ein jeder außgerupffter ſtengel
ſich einem Roß-ſchwantz vergleichet. Es
waͤchſt in duncklen feuchten Waͤlden und
Thaͤleren/ ſonderlich aber im Oſtwald und
Waßgaw/ allwo die Fiſchweyer in den Waͤl-
den ihren ablaß haben. Man findet ihne
auch im Elſaß bey dem Schloß Wangen-
burg.
Das neunte Geſchlecht iſt das kleine na-
ckende vielfarbige Schaffthew/ Equiſetum
nudum minus variegatum Baſileenſe, C. B.
Das zehende Geſchlecht iſt ein bintzicht/
ſchwartz-knodicht Schaffthew/ Equiſetum
junceum nigrinodum Capitis bonæ ſpei, An A-
rundinis gramineæ aculeatæ Alpiri genus? Breyn.
Eigenſchafft.
Das gemeine Schaffthew mit vielen duͤn-
nen Blaͤttlein/ wird allein zur Artzney ge-
zogen/ und hat ein milt-fluͤchtiges alumi-
noſiſches Saltz under ſeinen vielen jrꝛdiſchen
und waͤſſerigen Theilen verborgen/ daher
es die Tugend hat/ das Gebluͤt zu erdicke-
ren/ anzuhalten/ zuſammenzuziehen/ und
zu ſtopffen. Daher ſagten die Alten/ daß
es ſeiner Eigenſchafft halben kalt und tro-
cken im andern Grad ſeye.
Gebrauch.
Das deſtillierte Schaffthew-waſſer iſt
gut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |