Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] 1. Mespelbaum. Mespilus Aronia.
lartree. Dänisch/ Mespeltroe/ Aberolff. Ni-
derländisch/ Mispelboom.

Die Frucht Mespel- oder Nespel heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Mespilum.
Jtaliänlsch/ Nespola, Mespola. Frantzösisch/
Nefle. Spanisch/ Niespera. Englisch/ Met-
ler/ Openarße. Dänisch/ Mespel. Nider-
ländisch/ Mispel.

Geschlecht vnd Gestalt.

Der erste Mespel- oder Nespelbaum ist
niedrig/ hat ein hartes Holtz; die Blätter
vergleichen sich mit denen an den Hagen-
dorn Stauden; jedoch sind sie etwas grös-
ser und Dicker/ ins gemein an drey-bißwei-
len auch an mehr orthen tieff eingeschnit-
ten. Die Aeste und Blätter sind etwas wol-
licht. Die Blüthe ist weiß und klein. Die
Frucht/ so hernach folgt/ ist rohtlicht und
rund wie ein Cymbel formirt/ kleiner als
die gemeinen Nespel/ zeitiget langsam/ und
tauget nicht eher zu essen/ biß sie weich wird;
in Griechischer Sprach/ heisset diese Frucht
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], das ist/ drey-körnig/ von we-
gen der dreyen steinen/ so darinnen gefun-
den werden/ und rotbfärbig sind. Diese
werden die Jtaliänischen Nespel genandt;
weil sie meisten theils in Jtalien/ sonderlich
im Königreich Neapolis/ und in Sicilien
häuffig wachsen. Von dannen sie nach
Rom gebracht/ und in den Gärten der Her-
ren Cardinälen gezielet werden. Petrus Ma-
thiolus
hat jhren viel erstlich zu Neapolis/
in des Cardinals Pompeii Colummae Lust-
garten gesehen'/ welcher an der Stras Per-
digrotta
liget/ da man in des Virgilii Maro-
nis
Grab hinauß spatziert. Die Jnwohner
essen diese Frucht mit Lust/ denn sie schmä-
cket wol/ machen sie auch mit Zucker oder
Honig ein; Auch sind diese Früchte sehr an-
genehm den schwangern Weibern/ denn sie
benemmen den unnatürlichen/ oder auch
[Spaltenumbruch] [Abbildung] 2. Mespelbaum. Mespilus.
falschen Gelust/ sie dienen dem Magen/ stil-
len die Bauchflüß/ und das Würgen: Ob-
wohlen dieser Baum auch in Teutschland
wachßet/ mag er doch nicht zur Frucht ge-
bracht werden.

Der ander Mespel- oder Nespelbaum ist
uns in Teutschland gar wol bekandt/ weil er
hin und wider in den Gärten wachßet. Er
bleibt etwas niedrig und mag dem Apffel-
baum nicht gleich werden/ die Blätter kom-
men etwas mit den Lorbeerblätteren über-
ein/ und sind haaricht/ das Holtz aber vest
und zähe/ die Aeste stachlicht/ die Blüte
weiß/ sich auff Leibfarb ziehend/ fünff blät-
ticht/ deren jedes Blättlein breit/ und oben
in der mitte etwas eingeschnitten/ kommt im
Aprillen und Mäyen hervor. Die Früchte
werden etwas grösser als die Galläpffel/ sind
anfangs grün und etwas grau/ auch hart
und sauer/ oben mit fünff-zenckichten Pu-
tzen besetzet; ein jede Frucht hat unten fünff
harte/ dreyeckichte Steine oder Körner. Jm
Herbst/ wann es schon ein oder zweymahl
gefroren hat/ werden die Früchte abgenom-
men/ denn die erste Gefrost schadet ihnen
nichts/ sondern macht sie nur mürb; und
weil sie gleichwol noch nicht zu essen sind/
sondern ein weisses hartes und zusammen
ziehendes Fleisch haben/ muß man sie auff
Stroh legen/ da sie denn erst recht weich
und teig werden; haben einen saurlichten
lieblichen Geschmack/ und sind gut zu essen.

Der Nespelbäum leidet allerley Lufft/ und
wachset in sandigem/ steinichtem/ und lei-
michtem Erdreich/ oder Letten mit Sand ver-
mischt. Er wird gesäet von den inwendigen
Körnlein/ als seinem Samen/ aber die zweig-
lein kommen langsam auff/ daher die Pel-
tzung ihnen befürderlich und verbesserlich ist.
Er wird geimpffet in sich selbst/ wie auch in
Birn/ Aepffel/ Quitten und Weißdornen.
Die Zweiglein oder Peltzreiser sollen auß der

mitte

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] 1. Meſpelbaum. Meſpilus Aronia.
lartree. Daͤniſch/ Meſpeltroe/ Aberolff. Ni-
derlaͤndiſch/ Miſpelboom.

Die Frucht Meſpel- oder Neſpel heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Meſpilum.
Jtaliaͤnlſch/ Neſpola, Meſpola. Frantzoͤſiſch/
Nefle. Spaniſch/ Nieſpera. Engliſch/ Met-
ler/ Openarße. Daͤniſch/ Meſpel. Nider-
laͤndiſch/ Miſpel.

Geſchlecht vnd Geſtalt.

Der erſte Meſpel- oder Neſpelbaum iſt
niedrig/ hat ein hartes Holtz; die Blaͤtter
vergleichen ſich mit denen an den Hagen-
dorn Stauden; jedoch ſind ſie etwas groͤſ-
ſer und Dicker/ ins gemein an drey-bißwei-
len auch an mehr orthen tieff eingeſchnit-
ten. Die Aeſte und Blaͤtter ſind etwas wol-
licht. Die Bluͤthe iſt weiß und klein. Die
Frucht/ ſo hernach folgt/ iſt rohtlicht und
rund wie ein Cymbel formirt/ kleiner als
die gemeinen Neſpel/ zeitiget langſam/ und
tauget nicht eher zu eſſen/ biß ſie weich wird;
in Griechiſcher Sprach/ heiſſet dieſe Frucht
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], das iſt/ drey-koͤrnig/ von we-
gen der dreyen ſteinen/ ſo darinnen gefun-
den werden/ und rotbfaͤrbig ſind. Dieſe
werden die Jtaliaͤniſchen Neſpel genandt;
weil ſie meiſten theils in Jtalien/ ſonderlich
im Koͤnigreich Neapolis/ und in Sicilien
haͤuffig wachſen. Von dannen ſie nach
Rom gebracht/ und in den Gaͤrten der Her-
ren Cardinaͤlen gezielet werden. Petrus Ma-
thiolus
hat jhren viel erſtlich zu Neapolis/
in des Cardinals Pompeii Colummæ Luſt-
garten geſehen’/ welcher an der Stras Per-
digrotta
liget/ da man in des Virgilii Maro-
nis
Grab hinauß ſpatziert. Die Jnwohner
eſſen dieſe Frucht mit Luſt/ denn ſie ſchmaͤ-
cket wol/ machen ſie auch mit Zucker oder
Honig ein; Auch ſind dieſe Fruͤchte ſehr an-
genehm den ſchwangern Weibern/ denn ſie
benemmen den unnatuͤrlichen/ oder auch
[Spaltenumbruch] [Abbildung] 2. Meſpelbaum. Meſpilus.
falſchen Geluſt/ ſie dienen dem Magen/ ſtil-
len die Bauchfluͤß/ und das Wuͤrgen: Ob-
wohlen dieſer Baum auch in Teutſchland
wachßet/ mag er doch nicht zur Frucht ge-
bracht werden.

Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum iſt
uns in Teutſchland gar wol bekandt/ weil er
hin und wider in den Gaͤrten wachßet. Er
bleibt etwas niedrig und mag dem Apffel-
baum nicht gleich werden/ die Blaͤtter kom-
men etwas mit den Lorbeerblaͤtteren uͤber-
ein/ und ſind haaricht/ das Holtz aber veſt
und zaͤhe/ die Aeſte ſtachlicht/ die Bluͤte
weiß/ ſich auff Leibfarb ziehend/ fuͤnff blaͤt-
ticht/ deren jedes Blaͤttlein breit/ und oben
in der mitte etwas eingeſchnitten/ kom̃t im
Aprillen und Maͤyen hervor. Die Fruͤchte
werden etwas groͤſſer als die Gallaͤpffel/ ſind
anfangs gruͤn und etwas grau/ auch hart
und ſauer/ oben mit fuͤnff-zenckichten Pu-
tzen beſetzet; ein jede Frucht hat unten fuͤnff
harte/ dreyeckichte Steine oder Koͤrner. Jm
Herbſt/ wann es ſchon ein oder zweymahl
gefroren hat/ werden die Fruͤchte abgenom-
men/ denn die erſte Gefroſt ſchadet ihnen
nichts/ ſondern macht ſie nur muͤrb; und
weil ſie gleichwol noch nicht zu eſſen ſind/
ſondern ein weiſſes hartes und zuſammen
ziehendes Fleiſch haben/ muß man ſie auff
Stroh legen/ da ſie denn erſt recht weich
und teig werden; haben einen ſaurlichten
lieblichen Geſchmack/ und ſind gut zu eſſen.

Der Neſpelbaͤum leidet allerley Lufft/ und
wachſet in ſandigem/ ſteinichtem/ und lei-
michtem Erdreich/ oder Letten mit Sand ver-
miſcht. Er wird geſaͤet von den inwendigen
Koͤrnlein/ als ſeinem Samen/ aber die zweig-
lein kommen langſam auff/ daher die Pel-
tzung ihnen befuͤrderlich und verbeſſerlich iſt.
Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ wie auch in
Birn/ Aepffel/ Quitten und Weißdornen.
Die Zweiglein oder Peltzreiſer ſollen auß der

mitte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#fr">Me&#x017F;pelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus Aronia.</hi></hi></head><lb/></figure> lartree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Me&#x017F;peltroe/ Aberolff. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Mi&#x017F;pelboom.</p><lb/>
            <p>Die Frucht Me&#x017F;pel- oder Ne&#x017F;pel heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilum.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;nl&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;pola, Me&#x017F;pola.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Nefle.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nie&#x017F;pera.</hi> Engli&#x017F;ch/ Met-<lb/>
ler/ Openarße. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Me&#x017F;pel. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Mi&#x017F;pel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht vnd Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Me&#x017F;pel- oder Ne&#x017F;pelbaum i&#x017F;t<lb/>
niedrig/ hat ein hartes Holtz; die Bla&#x0364;tter<lb/>
vergleichen &#x017F;ich mit denen an den Hagen-<lb/>
dorn Stauden; jedoch &#x017F;ind &#x017F;ie etwas gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Dicker/ ins gemein an drey-bißwei-<lb/>
len auch an mehr orthen tieff einge&#x017F;chnit-<lb/>
ten. Die Ae&#x017F;te und Bla&#x0364;tter &#x017F;ind etwas wol-<lb/>
licht. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t weiß und klein. Die<lb/>
Frucht/ &#x017F;o hernach folgt/ i&#x017F;t rohtlicht und<lb/>
rund wie ein Cymbel formirt/ kleiner als<lb/>
die gemeinen Ne&#x017F;pel/ zeitiget lang&#x017F;am/ und<lb/>
tauget nicht eher zu e&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie weich wird;<lb/>
in Griechi&#x017F;cher Sprach/ hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;e Frucht<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, das i&#x017F;t/ drey-ko&#x0364;rnig/ von we-<lb/>
gen der dreyen &#x017F;teinen/ &#x017F;o darinnen gefun-<lb/>
den werden/ und rotbfa&#x0364;rbig &#x017F;ind. Die&#x017F;e<lb/>
werden die Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Ne&#x017F;pel genandt;<lb/>
weil &#x017F;ie mei&#x017F;ten theils in Jtalien/ &#x017F;onderlich<lb/>
im Ko&#x0364;nigreich Neapolis/ und in Sicilien<lb/>
ha&#x0364;uffig wach&#x017F;en. Von dannen &#x017F;ie nach<lb/>
Rom gebracht/ und in den Ga&#x0364;rten der Her-<lb/>
ren Cardina&#x0364;len gezielet werden. <hi rendition="#aq">Petrus Ma-<lb/>
thiolus</hi> hat jhren viel er&#x017F;tlich zu Neapolis/<lb/>
in des Cardinals <hi rendition="#aq">Pompeii Colummæ</hi> Lu&#x017F;t-<lb/>
garten ge&#x017F;ehen&#x2019;/ welcher an der Stras <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
digrotta</hi> liget/ da man in des <hi rendition="#aq">Virgilii Maro-<lb/>
nis</hi> Grab hinauß &#x017F;patziert. Die Jnwohner<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Frucht mit Lu&#x017F;t/ denn &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
cket wol/ machen &#x017F;ie auch mit Zucker oder<lb/>
Honig ein; Auch &#x017F;ind die&#x017F;e Fru&#x0364;chte &#x017F;ehr an-<lb/>
genehm den &#x017F;chwangern Weibern/ denn &#x017F;ie<lb/>
benemmen den unnatu&#x0364;rlichen/ oder auch<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c">2. <hi rendition="#fr">Me&#x017F;pelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus.</hi></hi></head><lb/></figure> fal&#x017F;chen Gelu&#x017F;t/ &#x017F;ie dienen dem Magen/ &#x017F;til-<lb/>
len die Bauchflu&#x0364;ß/ und das Wu&#x0364;rgen: Ob-<lb/>
wohlen die&#x017F;er Baum auch in Teut&#x017F;chland<lb/>
wachßet/ mag er doch nicht zur Frucht ge-<lb/>
bracht werden.</p><lb/>
            <p>Der ander Me&#x017F;pel- oder Ne&#x017F;pelbaum i&#x017F;t<lb/>
uns in Teut&#x017F;chland gar wol bekandt/ weil er<lb/>
hin und wider in den Ga&#x0364;rten wachßet. Er<lb/>
bleibt etwas niedrig und mag dem Apffel-<lb/>
baum nicht gleich werden/ die Bla&#x0364;tter kom-<lb/>
men etwas mit den Lorbeerbla&#x0364;tteren u&#x0364;ber-<lb/>
ein/ und &#x017F;ind haaricht/ das Holtz aber ve&#x017F;t<lb/>
und za&#x0364;he/ die Ae&#x017F;te &#x017F;tachlicht/ die Blu&#x0364;te<lb/>
weiß/ &#x017F;ich auff Leibfarb ziehend/ fu&#x0364;nff bla&#x0364;t-<lb/>
ticht/ deren jedes Bla&#x0364;ttlein breit/ und oben<lb/>
in der mitte etwas einge&#x017F;chnitten/ kom&#x0303;t im<lb/>
Aprillen und Ma&#x0364;yen hervor. Die Fru&#x0364;chte<lb/>
werden etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Galla&#x0364;pffel/ &#x017F;ind<lb/>
anfangs gru&#x0364;n und etwas grau/ auch hart<lb/>
und &#x017F;auer/ oben mit fu&#x0364;nff-zenckichten Pu-<lb/>
tzen be&#x017F;etzet; ein jede Frucht hat unten fu&#x0364;nff<lb/>
harte/ dreyeckichte Steine oder Ko&#x0364;rner. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t/ wann es &#x017F;chon ein oder zweymahl<lb/>
gefroren hat/ werden die Fru&#x0364;chte abgenom-<lb/>
men/ denn die er&#x017F;te Gefro&#x017F;t &#x017F;chadet ihnen<lb/>
nichts/ &#x017F;ondern macht &#x017F;ie nur mu&#x0364;rb; und<lb/>
weil &#x017F;ie gleichwol noch nicht zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;ondern ein wei&#x017F;&#x017F;es hartes und zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehendes Flei&#x017F;ch haben/ muß man &#x017F;ie auff<lb/>
Stroh legen/ da &#x017F;ie denn er&#x017F;t recht weich<lb/>
und teig werden; haben einen &#x017F;aurlichten<lb/>
lieblichen Ge&#x017F;chmack/ und &#x017F;ind gut zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Ne&#x017F;pelba&#x0364;um leidet allerley Lufft/ und<lb/>
wach&#x017F;et in &#x017F;andigem/ &#x017F;teinichtem/ und lei-<lb/>
michtem Erdreich/ oder Letten mit Sand ver-<lb/>
mi&#x017F;cht. Er wird ge&#x017F;a&#x0364;et von den inwendigen<lb/>
Ko&#x0364;rnlein/ als &#x017F;einem Samen/ aber die zweig-<lb/>
lein kommen lang&#x017F;am auff/ daher die Pel-<lb/>
tzung ihnen befu&#x0364;rderlich und verbe&#x017F;&#x017F;erlich i&#x017F;t.<lb/>
Er wird geimpffet in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wie auch in<lb/>
Birn/ Aepffel/ Quitten und Weißdornen.<lb/>
Die Zweiglein oder Peltzrei&#x017F;er &#x017F;ollen auß der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mitte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] Das Erſte Buch/ [Abbildung 1. Meſpelbaum. Meſpilus Aronia. ] lartree. Daͤniſch/ Meſpeltroe/ Aberolff. Ni- derlaͤndiſch/ Miſpelboom. Die Frucht Meſpel- oder Neſpel heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Meſpilum. Jtaliaͤnlſch/ Neſpola, Meſpola. Frantzoͤſiſch/ Nefle. Spaniſch/ Nieſpera. Engliſch/ Met- ler/ Openarße. Daͤniſch/ Meſpel. Nider- laͤndiſch/ Miſpel. Geſchlecht vnd Geſtalt. Der erſte Meſpel- oder Neſpelbaum iſt niedrig/ hat ein hartes Holtz; die Blaͤtter vergleichen ſich mit denen an den Hagen- dorn Stauden; jedoch ſind ſie etwas groͤſ- ſer und Dicker/ ins gemein an drey-bißwei- len auch an mehr orthen tieff eingeſchnit- ten. Die Aeſte und Blaͤtter ſind etwas wol- licht. Die Bluͤthe iſt weiß und klein. Die Frucht/ ſo hernach folgt/ iſt rohtlicht und rund wie ein Cymbel formirt/ kleiner als die gemeinen Neſpel/ zeitiget langſam/ und tauget nicht eher zu eſſen/ biß ſie weich wird; in Griechiſcher Sprach/ heiſſet dieſe Frucht _, das iſt/ drey-koͤrnig/ von we- gen der dreyen ſteinen/ ſo darinnen gefun- den werden/ und rotbfaͤrbig ſind. Dieſe werden die Jtaliaͤniſchen Neſpel genandt; weil ſie meiſten theils in Jtalien/ ſonderlich im Koͤnigreich Neapolis/ und in Sicilien haͤuffig wachſen. Von dannen ſie nach Rom gebracht/ und in den Gaͤrten der Her- ren Cardinaͤlen gezielet werden. Petrus Ma- thiolus hat jhren viel erſtlich zu Neapolis/ in des Cardinals Pompeii Colummæ Luſt- garten geſehen’/ welcher an der Stras Per- digrotta liget/ da man in des Virgilii Maro- nis Grab hinauß ſpatziert. Die Jnwohner eſſen dieſe Frucht mit Luſt/ denn ſie ſchmaͤ- cket wol/ machen ſie auch mit Zucker oder Honig ein; Auch ſind dieſe Fruͤchte ſehr an- genehm den ſchwangern Weibern/ denn ſie benemmen den unnatuͤrlichen/ oder auch [Abbildung 2. Meſpelbaum. Meſpilus. ] falſchen Geluſt/ ſie dienen dem Magen/ ſtil- len die Bauchfluͤß/ und das Wuͤrgen: Ob- wohlen dieſer Baum auch in Teutſchland wachßet/ mag er doch nicht zur Frucht ge- bracht werden. Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum iſt uns in Teutſchland gar wol bekandt/ weil er hin und wider in den Gaͤrten wachßet. Er bleibt etwas niedrig und mag dem Apffel- baum nicht gleich werden/ die Blaͤtter kom- men etwas mit den Lorbeerblaͤtteren uͤber- ein/ und ſind haaricht/ das Holtz aber veſt und zaͤhe/ die Aeſte ſtachlicht/ die Bluͤte weiß/ ſich auff Leibfarb ziehend/ fuͤnff blaͤt- ticht/ deren jedes Blaͤttlein breit/ und oben in der mitte etwas eingeſchnitten/ kom̃t im Aprillen und Maͤyen hervor. Die Fruͤchte werden etwas groͤſſer als die Gallaͤpffel/ ſind anfangs gruͤn und etwas grau/ auch hart und ſauer/ oben mit fuͤnff-zenckichten Pu- tzen beſetzet; ein jede Frucht hat unten fuͤnff harte/ dreyeckichte Steine oder Koͤrner. Jm Herbſt/ wann es ſchon ein oder zweymahl gefroren hat/ werden die Fruͤchte abgenom- men/ denn die erſte Gefroſt ſchadet ihnen nichts/ ſondern macht ſie nur muͤrb; und weil ſie gleichwol noch nicht zu eſſen ſind/ ſondern ein weiſſes hartes und zuſammen ziehendes Fleiſch haben/ muß man ſie auff Stroh legen/ da ſie denn erſt recht weich und teig werden; haben einen ſaurlichten lieblichen Geſchmack/ und ſind gut zu eſſen. Der Neſpelbaͤum leidet allerley Lufft/ und wachſet in ſandigem/ ſteinichtem/ und lei- michtem Erdreich/ oder Letten mit Sand ver- miſcht. Er wird geſaͤet von den inwendigen Koͤrnlein/ als ſeinem Samen/ aber die zweig- lein kommen langſam auff/ daher die Pel- tzung ihnen befuͤrderlich und verbeſſerlich iſt. Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ wie auch in Birn/ Aepffel/ Quitten und Weißdornen. Die Zweiglein oder Peltzreiſer ſollen auß der mitte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/30
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/30>, abgerufen am 24.11.2024.