Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Gifft/
Pest.

Es ist die Geiß-rauten eine sehr gute Artz-
ney wider alles Gifft/ und sonderlich die
Pest/ denn in Sterbens-läuffen viel Men-
schen sind bewahret worden/ die dieses kraut
in Speiß und Tranck genutzet/ die zarten
blättlein mit andren kräutern im Salat ge-
essen/ oder sonsten mit müßlein/ oder bey
dem Fleisch/ und anderer Speiß eingenom-
men haben.

Camerarius berichtet/ daß die Theriacks-
krämer und Zahnbrecher in Jtalien/ wenn
sie von den vergifften Vipern und Brand-
schlangen beschädiget worden/ sich mehr auf
dieses kraut/ als auff jhren eigenen The-
riack verlassen. Er schreibet auch in Horto
medico pag.
63. So man dises kraut den Hü-
neren zu essen gebe/ legen sie viel Eyer.

Pestilentzi-
sche Fieber.

Das destillierte Geißraut-wasser wird
sehr gelobet wider die Pestilentzischen Fie-
ber/ man kan davon nach belieben dem
Krancken drey oder 4. Löffel voll zu trincken
geben/ oder solches mit anderen sachen ver-
mischen.



CAPUT CLX.
[Abbildung] Geißklee. Cytisus.
Namen.

GEißklee heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Cytisus. Jtaliänisch/ Ci-
tiso.
Englisch/ Milcke/ trefoile/
schrub-trefoile.

Gestalt.
I. Der rechte wahre Geißklee/ Cytisus hir-
sutus, I. B. Cytisus foliis subruffa lanugine hir-
sutis, C. B.
Jst eine Staud in der grösse des
Myrthen-bäumleins/ bringt an einem jeden
stiel drey beyderseits haarige blätter/ wie der
Klee. Die sind grau-weiß/ und mitten am
rucken erhaben; So man diese blätter zwi-
[Spaltenumbruch] schen den fingeren zerreibt/ geben sie einen
Rauten-geruch; wenn man sie käwet/ sind
sie am Geschmack/ wie die frischen Zisererb-
sen. Er trägt an den gipseln der ästlein viel
grosse/ auß haarigen langen kelchlein her-
fürgehende goldgelbe Blumen/ darauß wer-
den krumme mit langen haaren überzogene
Schoten/ in welchen der Same ist. Die
Geissen lecken diese Staud und Blätter/ da-
hero sie auch den namen bekommen. Welches
der wegen des Kriegs hoch bekümmerte Moe-
liboeus
bey dem Virgilio Ecclog. 1. bestätiget:

- - - Non me pascente capellae
Florentem Cytisum & Salices carpetis amaras.

Jch wird die junge Geiß/ mit wollust auff
den Heiden/
Mit Geißklee in der blüth und weiden nicht
mehr weiden.
Es gibt sonsten auch noch mehr Ge-
schlecht deß Geißklees/ als da sind:
II. Der Oesterreichische/ mit grawen blät-
tern/ goldgelben Blumen begabte/ Geißklee/
Cytisus incanus folio oblongo Austriacus, C. B.
Cytisus Clusii Pannonicus alter foliis omnino
incanis, I. B. Cytisus V. Clus. Histor.
III. Der grosse haarige Geißklee/ Cyti-
sus hirsutus major foliis pinnatis, C. B. Cytisi
secundi altera species Pannonica Clusio, hirsu-
ta valde, I. B.
IV. Der grawe Geißklee mit gelben blüm-
lein/ und langen Schoten/ Cytisus incanus
siliqua longiore, C. B. Cytisus montis Calca-
ris, I. B.
V. Der grawe Spanische Geißklee/ des-
sen mittleres blatt länger/ Cytisus incanus
folio medio longiore, C. B. Cytisus 3. Hispani-
cus cum brevi pediculo, I. B. Cytisus incanus
Hispanicus sive 6. Clus. Park.
VI. Der nidrige haarige Geißklee/ Cytisus
supinus, foliis incana lanugine inferne pube-
scentibus, C. B. Austriacus sive 7. Clus. Park. Cy-
tis. 3. Clusii Pannonica sparsis ramis. I. B.
VII. Der nidrige Geißklee mit haarigen
Schoten/ Cytisus supinus foliis inferne, &
siliquis molli hirsutie pubescentibus, C. B. Cy-
tisus Pannonicus sive septimi species altera
Clusii, Park. Cytisi tertii Pannonici tertia spe-
cies Clusio supinis ramis, J. B.
wächst in den
Oestereichischen und Hungarischen Wäl-
deren/ und blühet im May.
VIII. Der nidrige wilde Geißklee mit gel-
ben blümlein/ so neben dem ursprung der
blättern auß den stengeln wachsen; Cytisus
supinus sylvestris Ratisponensis floribus luteis
ad exortum foliorum prodeuntibus, Hort. Alt-
dorff.
IX. Ein Geißklee mit kleinen blättern/
und haarigen ästlein/ Cytisus minoribus fo-
liis, ramulis tenellis, villosis, C. B. Cytisus Hi-
spanicus I. Clus. folio virescente, J. B.
blühet
im Brachmonat.
X. Ein Geißklee mit schmalen blättern/
rauchen Schoten/ Cytisus foliis angustis,
incanis, quasi complicatis, C. B. Cytisus Hispa-
nicus Clusii secundus, J. B.
XI. Ein glatter schwartzlichter Geißklee/
mit gelben wolriechenden blümlein/ Cytisus
glaber nigricans, C. B. Cytisus Gesneri, cui flo-
res fere spicati, I. B.
wächst in Oesterreich und
Steyrmarck.
XII. Ein glatter/ grüner Geißklee/ mit
grossen
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Gifft/
Peſt.

Es iſt die Geiß-rauten eine ſehr gute Artz-
ney wider alles Gifft/ und ſonderlich die
Peſt/ denn in Sterbens-laͤuffen viel Men-
ſchen ſind bewahret worden/ die dieſes kraut
in Speiß und Tranck genutzet/ die zarten
blaͤttlein mit andren kraͤutern im Salat ge-
eſſen/ oder ſonſten mit muͤßlein/ oder bey
dem Fleiſch/ und anderer Speiß eingenom-
men haben.

Camerarius berichtet/ daß die Theriacks-
kraͤmer und Zahnbrecher in Jtalien/ wenn
ſie von den vergifften Vipern und Brand-
ſchlangen beſchaͤdiget worden/ ſich mehr auf
dieſes kraut/ als auff jhren eigenen The-
riack verlaſſen. Er ſchreibet auch in Horto
medico pag.
63. So man diſes kraut den Huͤ-
neren zu eſſen gebe/ legen ſie viel Eyer.

Peſtilentzi-
ſche Fieber.

Das deſtillierte Geißraut-waſſer wird
ſehr gelobet wider die Peſtilentziſchen Fie-
ber/ man kan davon nach belieben dem
Krancken drey oder 4. Loͤffel voll zu trincken
geben/ oder ſolches mit anderen ſachen ver-
miſchen.



CAPUT CLX.
[Abbildung] Geißklee. Cytiſus.
Namen.

GEißklee heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Cytiſus. Jtaliaͤniſch/ Ci-
tiſo.
Engliſch/ Milcke/ trefoile/
ſchrub-trefoile.

Geſtalt.
I. Der rechte wahre Geißklee/ Cytiſus hir-
ſutus, I. B. Cytiſus foliis ſubruffa lanugine hir-
ſutis, C. B.
Jſt eine Staud in der groͤſſe des
Myrthen-baͤumleins/ bringt an einem jeden
ſtiel drey beyderſeits haarige blaͤtter/ wie der
Klee. Die ſind grau-weiß/ und mitten am
rucken erhaben; So man dieſe blaͤtter zwi-
[Spaltenumbruch] ſchen den fingeren zerꝛeibt/ geben ſie einen
Rauten-geruch; wenn man ſie kaͤwet/ ſind
ſie am Geſchmack/ wie die friſchen Ziſererb-
ſen. Er traͤgt an den gipſeln der aͤſtlein viel
groſſe/ auß haarigen langen kelchlein her-
fuͤrgehende goldgelbe Blumen/ darauß wer-
den krum̃e mit langen haaren uͤberzogene
Schoten/ in welchen der Same iſt. Die
Geiſſen lecken dieſe Staud und Blaͤtter/ da-
hero ſie auch den namen bekom̃en. Welches
der wegen des Kriegs hoch bekuͤmmerte Mœ-
libœus
bey dem Virgilio Ecclog. 1. beſtaͤtiget:

- - - Non me paſcente capellæ
Florentem Cytiſum & Salices carpetis amaras.

Jch wird die junge Geiß/ mit wolluſt auff
den Heiden/
Mit Geißklee in der bluͤth und weiden nicht
mehr weiden.
Es gibt ſonſten auch noch mehr Ge-
ſchlecht deß Geißklees/ als da ſind:
II. Der Oeſterꝛeichiſche/ mit grawen blaͤt-
tern/ goldgelben Blumen begabte/ Geißklee/
Cytiſus incanus folio oblongo Auſtriacus, C. B.
Cytiſus Cluſii Pannonicus alter foliis omnino
incanis, I. B. Cytiſus V. Clus. Hiſtor.
III. Der groſſe haarige Geißklee/ Cyti-
ſus hirſutus major foliis pinnatis, C. B. Cytiſi
ſecundi altera ſpecies Pannonica Cluſio, hirſu-
ta valdè, I. B.
IV. Der grawe Geißklee mit gelben bluͤm-
lein/ und langen Schoten/ Cytiſus incanus
ſiliquâ longiore, C. B. Cytiſus montis Calca-
ris, I. B.
V. Der grawe Spaniſche Geißklee/ deſ-
ſen mittleres blatt laͤnger/ Cytiſus incanus
folio medio longiore, C. B. Cytiſus 3. Hiſpani-
cus cum brevi pediculo, I. B. Cytiſus incanus
Hiſpanicus ſive 6. Clus. Park.
VI. Der nidrige haarige Geißklee/ Cytiſus
ſupinus, foliis incanâ lanugine infernè pube-
ſcentibus, C. B. Auſtriacus ſive 7. Cluſ. Park. Cy-
tis. 3. Cluſii Pannonica ſparſis ramis. I. B.
VII. Der nidrige Geißklee mit haarigen
Schoten/ Cytiſus ſupinus foliis infernè, &
ſiliquis molli hirſutie pubeſcentibus, C. B. Cy-
tiſus Pannonicus ſive ſeptimi ſpecies altera
Cluſii, Park. Cytiſi tertii Pannonici tertia ſpe-
cies Cluſio ſupinis ramis, J. B.
waͤchſt in den
Oeſtereichiſchen und Hungariſchen Waͤl-
deren/ und bluͤhet im May.
VIII. Der nidrige wilde Geißklee mit gel-
ben bluͤmlein/ ſo neben dem urſprung der
blaͤttern auß den ſtengeln wachſen; Cytiſus
ſupinus ſylveſtris Ratisponenſis floribus luteis
ad exortum foliorum prodeuntibus, Hort. Alt-
dorff.
IX. Ein Geißklee mit kleinen blaͤttern/
und haarigen aͤſtlein/ Cytiſus minoribus fo-
liis, ramulis tenellis, villoſis, C. B. Cytiſus Hi-
ſpanicus I. Clus. folio vireſcente, J. B.
bluͤhet
im Brachmonat.
X. Ein Geißklee mit ſchmalen blaͤttern/
rauchen Schoten/ Cytiſus foliis anguſtis,
incanis, quaſi complicatis, C. B. Cytiſus Hiſpa-
nicus Cluſii ſecundus, J. B.
XI. Ein glatter ſchwartzlichter Geißklee/
mit gelben wolriechenden bluͤmlein/ Cytiſus
glaber nigricans, C. B. Cytiſus Geſneri, cui flo-
res ferè ſpicati, I. B.
waͤchſt in Oeſterꝛeich und
Steyrmarck.
XII. Ein glatter/ gruͤner Geißklee/ mit
groſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="280"/>
            <fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Gifft/<lb/>
Pe&#x017F;t.</note>
            <p>Es i&#x017F;t die Geiß-rauten eine &#x017F;ehr gute Artz-<lb/>
ney wider alles Gifft/ und &#x017F;onderlich die<lb/>
Pe&#x017F;t/ denn in Sterbens-la&#x0364;uffen viel Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ind bewahret worden/ die die&#x017F;es kraut<lb/>
in Speiß und Tranck genutzet/ die zarten<lb/>
bla&#x0364;ttlein mit andren kra&#x0364;utern im Salat ge-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;ten mit mu&#x0364;ßlein/ oder bey<lb/>
dem Flei&#x017F;ch/ und anderer Speiß eingenom-<lb/>
men haben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet/ daß die Theriacks-<lb/>
kra&#x0364;mer und Zahnbrecher in Jtalien/ wenn<lb/>
&#x017F;ie von den vergifften Vipern und Brand-<lb/>
&#x017F;chlangen be&#x017F;cha&#x0364;diget worden/ &#x017F;ich mehr auf<lb/>
die&#x017F;es kraut/ als auff jhren eigenen The-<lb/>
riack verla&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;chreibet auch in <hi rendition="#aq">Horto<lb/>
medico pag.</hi> 63. So man di&#x017F;es kraut den Hu&#x0364;-<lb/>
neren zu e&#x017F;&#x017F;en gebe/ legen &#x017F;ie viel Eyer.</p><lb/>
            <note place="left">Pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che Fieber.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Geißraut-wa&#x017F;&#x017F;er wird<lb/>
&#x017F;ehr gelobet wider die Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Fie-<lb/>
ber/ man kan davon nach belieben dem<lb/>
Krancken drey oder 4. Lo&#x0364;ffel voll zu trincken<lb/>
geben/ oder &#x017F;olches mit anderen &#x017F;achen ver-<lb/>
mi&#x017F;chen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Geißklee.</hi> <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Eißklee heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
ti&#x017F;o.</hi> Engli&#x017F;ch/ Milcke/ trefoile/<lb/>
&#x017F;chrub-trefoile.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Der rechte wahre Geißklee/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us hir-<lb/>
&#x017F;utus, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Cyti&#x017F;us foliis &#x017F;ubruffa lanugine hir-<lb/>
&#x017F;utis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t eine Staud in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Myrthen-ba&#x0364;umleins/ bringt an einem jeden<lb/>
&#x017F;tiel drey beyder&#x017F;eits haarige bla&#x0364;tter/ wie der<lb/>
Klee. Die &#x017F;ind grau-weiß/ und mitten am<lb/>
rucken erhaben; So man die&#x017F;e bla&#x0364;tter zwi-<lb/><cb/>
&#x017F;chen den fingeren zer&#xA75B;eibt/ geben &#x017F;ie einen<lb/>
Rauten-geruch; wenn man &#x017F;ie ka&#x0364;wet/ &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie am Ge&#x017F;chmack/ wie die fri&#x017F;chen Zi&#x017F;ererb-<lb/>
&#x017F;en. Er tra&#x0364;gt an den gip&#x017F;eln der a&#x0364;&#x017F;tlein viel<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e/ auß haarigen langen kelchlein her-<lb/>
fu&#x0364;rgehende goldgelbe Blumen/ darauß wer-<lb/>
den krum&#x0303;e mit langen haaren u&#x0364;berzogene<lb/>
Schoten/ in welchen der Same i&#x017F;t. Die<lb/>
Gei&#x017F;&#x017F;en lecken die&#x017F;e Staud und Bla&#x0364;tter/ da-<lb/>
hero &#x017F;ie auch den namen bekom&#x0303;en. Welches<lb/>
der wegen des Kriegs hoch beku&#x0364;mmerte <hi rendition="#aq">M&#x0153;-<lb/>
lib&#x0153;us</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Virgilio Ecclog.</hi> 1. be&#x017F;ta&#x0364;tiget:</item>
            </list><lb/>
            <p>- - - <hi rendition="#aq">Non me pa&#x017F;cente capellæ<lb/>
Florentem Cyti&#x017F;um &amp; Salices carpetis amaras.</hi></p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Jch wird die junge Geiß/ mit wollu&#x017F;t auff</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">den Heiden/</hi> </l><lb/>
              <l>Mit Geißklee in der blu&#x0364;th und weiden nicht</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">mehr weiden.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <list>
              <item>Es gibt &#x017F;on&#x017F;ten auch noch mehr Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht deß Geißklees/ als da &#x017F;ind:</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;che/ mit grawen bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ goldgelben Blumen begabte/ Geißklee/<lb/><hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us incanus folio oblongo Au&#x017F;triacus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Cyti&#x017F;us Clu&#x017F;ii Pannonicus alter foliis omnino<lb/>
incanis, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Cyti&#x017F;us V. <hi rendition="#i">Clus. Hi&#x017F;tor.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Der gro&#x017F;&#x017F;e haarige Geißklee/ <hi rendition="#aq">Cyti-<lb/>
&#x017F;us hir&#x017F;utus major foliis pinnatis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyti&#x017F;i<lb/>
&#x017F;ecundi altera &#x017F;pecies Pannonica Clu&#x017F;io, hir&#x017F;u-<lb/>
ta valdè, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der grawe Geißklee mit gelben blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ und langen Schoten/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us incanus<lb/>
&#x017F;iliquâ longiore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyti&#x017F;us montis Calca-<lb/>
ris, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Der grawe Spani&#x017F;che Geißklee/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mittleres blatt la&#x0364;nger/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us incanus<lb/>
folio medio longiore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyti&#x017F;us 3. Hi&#x017F;pani-<lb/>
cus cum brevi pediculo, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Cyti&#x017F;us incanus<lb/>
Hi&#x017F;panicus &#x017F;ive 6. Clus. <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Der nidrige haarige Geißklee/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us<lb/>
&#x017F;upinus, foliis incanâ lanugine infernè pube-<lb/>
&#x017F;centibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Au&#x017F;triacus &#x017F;ive 7. Clu&#x017F;. <hi rendition="#i">Park.</hi> Cy-<lb/>
tis. 3. Clu&#x017F;ii Pannonica &#x017F;par&#x017F;is ramis. <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der nidrige Geißklee mit haarigen<lb/>
Schoten/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us &#x017F;upinus foliis infernè, &amp;<lb/>
&#x017F;iliquis molli hir&#x017F;utie pube&#x017F;centibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cy-<lb/>
ti&#x017F;us Pannonicus &#x017F;ive &#x017F;eptimi &#x017F;pecies altera<lb/>
Clu&#x017F;ii, <hi rendition="#i">Park.</hi> Cyti&#x017F;i tertii Pannonici tertia &#x017F;pe-<lb/>
cies Clu&#x017F;io &#x017F;upinis ramis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t in den<lb/>
Oe&#x017F;tereichi&#x017F;chen und Hungari&#x017F;chen Wa&#x0364;l-<lb/>
deren/ und blu&#x0364;het im May.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Der nidrige wilde Geißklee mit gel-<lb/>
ben blu&#x0364;mlein/ &#x017F;o neben dem ur&#x017F;prung der<lb/>
bla&#x0364;ttern auß den &#x017F;tengeln wach&#x017F;en; <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us<lb/>
&#x017F;upinus &#x017F;ylve&#x017F;tris Ratisponen&#x017F;is floribus luteis<lb/>
ad exortum foliorum prodeuntibus, <hi rendition="#i">Hort. Alt-<lb/>
dorff.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Ein Geißklee mit kleinen bla&#x0364;ttern/<lb/>
und haarigen a&#x0364;&#x017F;tlein/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us minoribus fo-<lb/>
liis, ramulis tenellis, villo&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyti&#x017F;us Hi-<lb/>
&#x017F;panicus I. Clus. folio vire&#x017F;cente, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> blu&#x0364;het<lb/>
im Brachmonat.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Ein Geißklee mit &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttern/<lb/>
rauchen Schoten/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us foliis angu&#x017F;tis,<lb/>
incanis, qua&#x017F;i complicatis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyti&#x017F;us Hi&#x017F;pa-<lb/>
nicus Clu&#x017F;ii &#x017F;ecundus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Ein glatter &#x017F;chwartzlichter Geißklee/<lb/>
mit gelben wolriechenden blu&#x0364;mlein/ <hi rendition="#aq">Cyti&#x017F;us<lb/>
glaber nigricans, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyti&#x017F;us Ge&#x017F;neri, cui flo-<lb/>
res ferè &#x017F;picati, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich und<lb/>
Steyrmarck.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Ein glatter/ gru&#x0364;ner Geißklee/ mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0296] Das Erſte Buch/ Gebrauch. Es iſt die Geiß-rauten eine ſehr gute Artz- ney wider alles Gifft/ und ſonderlich die Peſt/ denn in Sterbens-laͤuffen viel Men- ſchen ſind bewahret worden/ die dieſes kraut in Speiß und Tranck genutzet/ die zarten blaͤttlein mit andren kraͤutern im Salat ge- eſſen/ oder ſonſten mit muͤßlein/ oder bey dem Fleiſch/ und anderer Speiß eingenom- men haben. Camerarius berichtet/ daß die Theriacks- kraͤmer und Zahnbrecher in Jtalien/ wenn ſie von den vergifften Vipern und Brand- ſchlangen beſchaͤdiget worden/ ſich mehr auf dieſes kraut/ als auff jhren eigenen The- riack verlaſſen. Er ſchreibet auch in Horto medico pag. 63. So man diſes kraut den Huͤ- neren zu eſſen gebe/ legen ſie viel Eyer. Das deſtillierte Geißraut-waſſer wird ſehr gelobet wider die Peſtilentziſchen Fie- ber/ man kan davon nach belieben dem Krancken drey oder 4. Loͤffel voll zu trincken geben/ oder ſolches mit anderen ſachen ver- miſchen. CAPUT CLX. [Abbildung Geißklee. Cytiſus. ] Namen. GEißklee heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Cytiſus. Jtaliaͤniſch/ Ci- tiſo. Engliſch/ Milcke/ trefoile/ ſchrub-trefoile. Geſtalt. I. Der rechte wahre Geißklee/ Cytiſus hir- ſutus, I. B. Cytiſus foliis ſubruffa lanugine hir- ſutis, C. B. Jſt eine Staud in der groͤſſe des Myrthen-baͤumleins/ bringt an einem jeden ſtiel drey beyderſeits haarige blaͤtter/ wie der Klee. Die ſind grau-weiß/ und mitten am rucken erhaben; So man dieſe blaͤtter zwi- ſchen den fingeren zerꝛeibt/ geben ſie einen Rauten-geruch; wenn man ſie kaͤwet/ ſind ſie am Geſchmack/ wie die friſchen Ziſererb- ſen. Er traͤgt an den gipſeln der aͤſtlein viel groſſe/ auß haarigen langen kelchlein her- fuͤrgehende goldgelbe Blumen/ darauß wer- den krum̃e mit langen haaren uͤberzogene Schoten/ in welchen der Same iſt. Die Geiſſen lecken dieſe Staud und Blaͤtter/ da- hero ſie auch den namen bekom̃en. Welches der wegen des Kriegs hoch bekuͤmmerte Mœ- libœus bey dem Virgilio Ecclog. 1. beſtaͤtiget: - - - Non me paſcente capellæ Florentem Cytiſum & Salices carpetis amaras. Jch wird die junge Geiß/ mit wolluſt auff den Heiden/ Mit Geißklee in der bluͤth und weiden nicht mehr weiden. Es gibt ſonſten auch noch mehr Ge- ſchlecht deß Geißklees/ als da ſind: II. Der Oeſterꝛeichiſche/ mit grawen blaͤt- tern/ goldgelben Blumen begabte/ Geißklee/ Cytiſus incanus folio oblongo Auſtriacus, C. B. Cytiſus Cluſii Pannonicus alter foliis omnino incanis, I. B. Cytiſus V. Clus. Hiſtor. III. Der groſſe haarige Geißklee/ Cyti- ſus hirſutus major foliis pinnatis, C. B. Cytiſi ſecundi altera ſpecies Pannonica Cluſio, hirſu- ta valdè, I. B. IV. Der grawe Geißklee mit gelben bluͤm- lein/ und langen Schoten/ Cytiſus incanus ſiliquâ longiore, C. B. Cytiſus montis Calca- ris, I. B. V. Der grawe Spaniſche Geißklee/ deſ- ſen mittleres blatt laͤnger/ Cytiſus incanus folio medio longiore, C. B. Cytiſus 3. Hiſpani- cus cum brevi pediculo, I. B. Cytiſus incanus Hiſpanicus ſive 6. Clus. Park. VI. Der nidrige haarige Geißklee/ Cytiſus ſupinus, foliis incanâ lanugine infernè pube- ſcentibus, C. B. Auſtriacus ſive 7. Cluſ. Park. Cy- tis. 3. Cluſii Pannonica ſparſis ramis. I. B. VII. Der nidrige Geißklee mit haarigen Schoten/ Cytiſus ſupinus foliis infernè, & ſiliquis molli hirſutie pubeſcentibus, C. B. Cy- tiſus Pannonicus ſive ſeptimi ſpecies altera Cluſii, Park. Cytiſi tertii Pannonici tertia ſpe- cies Cluſio ſupinis ramis, J. B. waͤchſt in den Oeſtereichiſchen und Hungariſchen Waͤl- deren/ und bluͤhet im May. VIII. Der nidrige wilde Geißklee mit gel- ben bluͤmlein/ ſo neben dem urſprung der blaͤttern auß den ſtengeln wachſen; Cytiſus ſupinus ſylveſtris Ratisponenſis floribus luteis ad exortum foliorum prodeuntibus, Hort. Alt- dorff. IX. Ein Geißklee mit kleinen blaͤttern/ und haarigen aͤſtlein/ Cytiſus minoribus fo- liis, ramulis tenellis, villoſis, C. B. Cytiſus Hi- ſpanicus I. Clus. folio vireſcente, J. B. bluͤhet im Brachmonat. X. Ein Geißklee mit ſchmalen blaͤttern/ rauchen Schoten/ Cytiſus foliis anguſtis, incanis, quaſi complicatis, C. B. Cytiſus Hiſpa- nicus Cluſii ſecundus, J. B. XI. Ein glatter ſchwartzlichter Geißklee/ mit gelben wolriechenden bluͤmlein/ Cytiſus glaber nigricans, C. B. Cytiſus Geſneri, cui flo- res ferè ſpicati, I. B. waͤchſt in Oeſterꝛeich und Steyrmarck. XII. Ein glatter/ gruͤner Geißklee/ mit groſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/296
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/296>, abgerufen am 04.12.2024.