Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] und gestirnte Blümlein/ die sind auch wie
das Kraut eines starcken Geruchs/ nach
verwelckung derselbigen aber werden darauß
offt vier- und auch bißweilen fünffeckichte
Schöttlein oder häußlein/ den Knollen-
mötzlein ähnlich/ darin findet man ein klei-
nen schwartzen Samen/ deren jeder gestaltet
ist/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll
weisses Marcks/ darauß die jungen Rauten-
stöcklein wachsen/ wiewol man sie viel besser
von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der
Rauten und auch der wurtzel sind holtzicht/
und inwendig gelb wie das Buchsbäumen-
holtz.

Die Weinrauten änderet sich an den
blättern/ denn die gemeine hat grössere und
breitere blätter/ einer grawlichten farb/ wird
von etlichen Weinrauten-mänlein genant:
die andere bringet kleinere/ schmälere und
schwärtzere blätter/ man nennet sie Wein-
rauten-weiblein/ und haltet sie für kräffti-
ger. Es haben die Alten sonderlichen fleiß
angewendet/ die Rauten in den Gärten we-
gen jhrer grossen krafft zu pflantzen/ dadurch
alles schädlich Vngezieffer und gifftige
Thier abzutreiben/ wie denn solches noch
heutiges tages fleissige Gärtner im gebrauch
haben/ welche die Rauten neben die Salbey
setzen/ die gifftigen Krotten/ als liebhaber der
Salbey/ hinweg zu vertreiben. Es liebet die
Rauten ein dürren und heissen grund/ und
kan kein kalt/ feucht/ und fettes Erdreich lei-
den/ derowegen so man dieselbige säen oder
pflantzen will/ muß man den boden wol mit
Aschen/ oder gestossenem Ziegelmähl ver-
mischen/ so wächst sie schön. Man soll auch
die Rauten im Winter allwegen mit Aschen
beschütten/ dieweil sie mit jhrer natürlichen
wärme die Rauten vor der frost und kälte
verhütet. Man zielet die Rauten auff zwey-
erley weiß/ erstlich von dem Samen/ und
denn auch von den abgerissenen ästlein oder
zweiglein. Den Samen säet man im Hor-
nung/ Mertzen/ Augst- und Herbstmonat:
jedoch wächst sie viel bälder und besser/ so
man die abgerissenen zweiglein pflantzet.

Die jungen stöcklein/ die man im Augst-
oder Herbstmonat gezielet hat/ muß man den
künfftigen Frühling in ein mageren und
dürren grund versetzen/ und dieselbige mit
Aschen und Ziegelmehl einsetzen/ doch nicht
so tieff/ sonder hoch/ damit das wasser und
die feuchte nicht darzu sincken/ sonder ab-
lauffen könne. Wenn es heiß und dürr wet-
ter ist/ soll man sie mit wasser sprützen/ sie
wächst aber wol besser/ so man sie mit saltz-
wasser begiesset. Sonst hat die Rauten ein
wunderliche Art an jhr/ denn wenn ein Weib/
deren jhr monatliche Blum fleußt/ dieselbige
anrührt/ verdirbet sie/ derowegen sollen die
Weiber/ wenn sie jhre monatliche Reini-
gung haben/ sich der Rauten nicht nähern.
Es kan auch die Raut nicht leiden/ daß man
sie mit eysen berühre/ denn sie gern davon
verdorret. Sonst mag sie sich viel Jahr der
kälte erwehren/ so sie gegen dem Winter
mit Aschen beschüttet wird. Etliche bedecken
sie mit stroh/ sie vor der Winterfrost zu be-
wahren. So man aber schöne und wolrie-
chende Rauten haben will/ soll man sie un-
der ein Feigenbaum in schatten pflantzen/
[Spaltenumbruch] dadurch sie/ wie Dioscorides bezeuget/ beque-
mer und besser zu essen ist. Es soll auch die
Raute/ so also gepflantzet/ schöner wach-
sen/ sintemahl der Feigenbaum und dieses
Gewächs ein angeborne liebe zusammen tra-
gen.

Die Rauten-staude/ so man jhrer wol
pfleget/ bleibt viel Jahr beständig/ also daß
sie mit der zeit zu einem Baum wird/ daher
Flavius Josephus lib. 7. cap. 22. schreibt/ daß in
der Statt Macherantis/ von des Königs
Herodis zeiten an/ in seinem Pallast ein über-
auß grosser Rautenstock gestanden seye/ wel-
cher auch ein jeden Feigenbaum in seiner di-
cke und höhe übertroffen. Man muß sie aber
nimmermehr blühen lassen/ sondern ehe sie
zu blühen anfahet/ die obersten gipflein ab-
brechen/ denn wenn sie blühet/ dürret sie de-
sto eher. Ein solche Rauten in der grösse ei-
nes Baums/ hat Johannes Schroederus bey
Hr. Philip Leutwein in Franckfurt gesehen/
wie er solches lib. 4. Pharmacop. Med. Chym.
class.
1. berichtet. Herren Camerario sind auch
Rautenstöck fürkommen/ die viel höher als
ein Mann gewesen/ aber der Stamm ware
nicht so dick. D. Casparus Bauhinus in Pro-
drom. Theatri Botan. lib. 9. sect.
3. vermeldet/
daß die Weinrauten in den Gärten offt drey
oder mehr elen hoch wachse/ ja er habe in
dem Fürstlichen Würtenbergischen Lustgar-
ten zu Stutgard sie einem Baum ähnlich
angetroffen.

Eigenschafft.

Die Rauten ist warm und trocken biß in
den dritten grad. Hat in jhrem safft viel
flüchtig/ saurlich-miltes saltz/ neben zim-
lichen ölichten theilen verborgen/ und da-
her die Tugend allem Gifft zu widerstehen/
vor der Pestilentz/ und dergleichen gifftigen
Kranckheiten zu bewahren/ das Gesicht zu
schärffen/ den Magen zu stärcken/ das Hertz
zu erfrischen/ den Samenfluß zu stillen/ die
Geilheit zu vertreiben/ und die wind zu ver-
theilen. Das Kraut soll mit den Blumen
gesamlet/ und im schatten zu der Artzney
auffgetrucknet werden. Der Samen aber
muß man im Herbstmonat/ wenn er zeitig
ist/ auffheben.

Gebrauch.

So man in der Speiß etliche blättlein
Rauten gebraucht/ benimt es die dunckelheitDunckel-
heit der
Augen.

der Augen/ und erläuteret das Gesicht/ de-
rowegen sie nicht unbillich von den Bild-
schnitzeren/ Mahlern und denen/ so ein scharf
Gesicht haben müssen/ in der Kost genutzt
wird/ daher etliche/ die ein blödes Gesicht
haben/ 20. tag nacheinander alle tag etliche
Rautenblättlein essen/ sonderlich nach dem
Gebrauch einer Hauptpurgation/ und be-
finden treffenliche besserung davon/ welches
Theod. Tabernaemontanus selbst erfahren hat/
darumb die Schola Salernitana cap. 61. spricht.

Nobilis est Ruta, quia lumina reddit acuta,
Auxilio rutae Vir quippe videbit acute:
Ruta comesta recens oculos caligine purgat.

Der Rauten Tugend ist die Augen heiter
machen/
Durch hülff der Rauten sicht der Mensch
die schärffsten sachen/
Die
M m 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] und geſtirnte Bluͤmlein/ die ſind auch wie
das Kraut eines ſtarcken Geruchs/ nach
verwelckung derſelbigen aber werden darauß
offt vier- und auch bißweilen fuͤnffeckichte
Schoͤttlein oder haͤußlein/ den Knollen-
moͤtzlein aͤhnlich/ darin findet man ein klei-
nen ſchwartzen Samen/ deren jeder geſtaltet
iſt/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll
weiſſes Marcks/ darauß die jungen Rauten-
ſtoͤcklein wachſen/ wiewol man ſie viel beſſer
von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der
Rauten und auch der wurtzel ſind holtzicht/
und inwendig gelb wie das Buchsbaͤumen-
holtz.

Die Weinrauten aͤnderet ſich an den
blaͤttern/ denn die gemeine hat groͤſſere und
breitere blaͤtter/ einer grawlichten farb/ wird
von etlichen Weinrauten-maͤnlein genant:
die andere bringet kleinere/ ſchmaͤlere und
ſchwaͤrtzere blaͤtter/ man nennet ſie Wein-
rauten-weiblein/ und haltet ſie fuͤr kraͤffti-
ger. Es haben die Alten ſonderlichen fleiß
angewendet/ die Rauten in den Gaͤrten we-
gen jhrer groſſen krafft zu pflantzen/ dadurch
alles ſchaͤdlich Vngezieffer und gifftige
Thier abzutreiben/ wie denn ſolches noch
heutiges tages fleiſſige Gaͤrtner im gebrauch
haben/ welche die Rauten neben die Salbey
ſetzen/ die gifftigen Krotten/ als liebhaber der
Salbey/ hinweg zu vertreiben. Es liebet die
Rauten ein duͤrꝛen und heiſſen grund/ und
kan kein kalt/ feucht/ und fettes Erdreich lei-
den/ derowegen ſo man dieſelbige ſaͤen oder
pflantzen will/ muß man den boden wol mit
Aſchen/ oder geſtoſſenem Ziegelmaͤhl ver-
miſchen/ ſo waͤchſt ſie ſchoͤn. Man ſoll auch
die Rauten im Winter allwegen mit Aſchen
beſchuͤtten/ dieweil ſie mit jhrer natuͤrlichen
waͤrme die Rauten vor der froſt und kaͤlte
verhuͤtet. Man zielet die Rauten auff zwey-
erley weiß/ erſtlich von dem Samen/ und
denn auch von den abgeriſſenen aͤſtlein oder
zweiglein. Den Samen ſaͤet man im Hor-
nung/ Mertzen/ Augſt- und Herbſtmonat:
jedoch waͤchſt ſie viel baͤlder und beſſer/ ſo
man die abgeriſſenen zweiglein pflantzet.

Die jungen ſtoͤcklein/ die man im Augſt-
oder Herbſtmonat gezielet hat/ muß man den
kuͤnfftigen Fruͤhling in ein mageren und
duͤrꝛen grund verſetzen/ und dieſelbige mit
Aſchen und Ziegelmehl einſetzen/ doch nicht
ſo tieff/ ſonder hoch/ damit das waſſer und
die feuchte nicht darzu ſincken/ ſonder ab-
lauffen koͤnne. Wenn es heiß und duͤrꝛ wet-
ter iſt/ ſoll man ſie mit waſſer ſpruͤtzen/ ſie
waͤchſt aber wol beſſer/ ſo man ſie mit ſaltz-
waſſer begieſſet. Sonſt hat die Rauten ein
wunderliche Art an jhr/ deñ wenn ein Weib/
deren jhr monatliche Blum fleußt/ dieſelbige
anruͤhrt/ verdirbet ſie/ derowegen ſollen die
Weiber/ wenn ſie jhre monatliche Reini-
gung haben/ ſich der Rauten nicht naͤhern.
Es kan auch die Raut nicht leiden/ daß man
ſie mit eyſen beruͤhre/ denn ſie gern davon
verdorꝛet. Sonſt mag ſie ſich viel Jahr der
kaͤlte erwehren/ ſo ſie gegen dem Winter
mit Aſchen beſchuͤttet wird. Etliche bedecken
ſie mit ſtroh/ ſie vor der Winterfroſt zu be-
wahren. So man aber ſchoͤne und wolrie-
chende Rauten haben will/ ſoll man ſie un-
der ein Feigenbaum in ſchatten pflantzen/
[Spaltenumbruch] dadurch ſie/ wie Dioſcorides bezeuget/ beque-
mer und beſſer zu eſſen iſt. Es ſoll auch die
Raute/ ſo alſo gepflantzet/ ſchoͤner wach-
ſen/ ſintemahl der Feigenbaum und dieſes
Gewaͤchs ein angeborne liebe zuſam̃en tra-
gen.

Die Rauten-ſtaude/ ſo man jhrer wol
pfleget/ bleibt viel Jahr beſtaͤndig/ alſo daß
ſie mit der zeit zu einem Baum wird/ daher
Flavius Joſephus lib. 7. cap. 22. ſchreibt/ daß in
der Statt Macherantis/ von des Koͤnigs
Herodis zeiten an/ in ſeinem Pallaſt ein uͤber-
auß groſſer Rautenſtock geſtanden ſeye/ wel-
cher auch ein jeden Feigenbaum in ſeiner di-
cke und hoͤhe uͤbertroffen. Man muß ſie aber
nimmermehr bluͤhen laſſen/ ſondern ehe ſie
zu bluͤhen anfahet/ die oberſten gipflein ab-
brechen/ denn wenn ſie bluͤhet/ duͤrꝛet ſie de-
ſto eher. Ein ſolche Rauten in der groͤſſe ei-
nes Baums/ hat Johannes Schroederus bey
Hr. Philip Leutwein in Franckfurt geſehen/
wie er ſolches lib. 4. Pharmacop. Med. Chym.
claſſ.
1. berichtet. Herꝛen Camerario ſind auch
Rautenſtoͤck fuͤrkommen/ die viel hoͤher als
ein Mann geweſen/ aber der Stam̃ ware
nicht ſo dick. D. Caſparus Bauhinus in Pro-
drom. Theatri Botan. lib. 9. ſect.
3. vermeldet/
daß die Weinrauten in den Gaͤrten offt drey
oder mehr elen hoch wachſe/ ja er habe in
dem Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Luſtgar-
ten zu Stutgard ſie einem Baum aͤhnlich
angetroffen.

Eigenſchafft.

Die Rauten iſt warm und trocken biß in
den dritten grad. Hat in jhrem ſafft viel
fluͤchtig/ ſaurlich-miltes ſaltz/ neben zim-
lichen oͤlichten theilen verborgen/ und da-
her die Tugend allem Gifft zu widerſtehen/
vor der Peſtilentz/ und dergleichen gifftigen
Kranckheiten zu bewahren/ das Geſicht zu
ſchaͤrffen/ den Magen zu ſtaͤrcken/ das Hertz
zu erfriſchen/ den Samenfluß zu ſtillen/ die
Geilheit zu vertreiben/ und die wind zu ver-
theilen. Das Kraut ſoll mit den Blumen
geſamlet/ und im ſchatten zu der Artzney
auffgetrucknet werden. Der Samen aber
muß man im Herbſtmonat/ wenn er zeitig
iſt/ auffheben.

Gebrauch.

So man in der Speiß etliche blaͤttlein
Rauten gebraucht/ benimt es die dunckelheitDunckel-
heit der
Augen.

der Augen/ und erlaͤuteret das Geſicht/ de-
rowegen ſie nicht unbillich von den Bild-
ſchnitzeren/ Mahlern und denen/ ſo ein ſcharf
Geſicht haben muͤſſen/ in der Koſt genutzt
wird/ daher etliche/ die ein bloͤdes Geſicht
haben/ 20. tag nacheinander alle tag etliche
Rautenblaͤttlein eſſen/ ſonderlich nach dem
Gebrauch einer Hauptpurgation/ und be-
finden treffenliche beſſerung davon/ welches
Theod. Tabernæmontanus ſelbſt erfahren hat/
darumb die Schola Salernitana cap. 61. ſpricht.

Nobilis eſt Ruta, quia lumina reddit acuta,
Auxilio rutæ Vir quippe videbit acutè:
Ruta comeſta recens oculos caligine purgat.

Der Rauten Tugend iſt die Augen heiter
machen/
Durch huͤlff der Rauten ſicht der Menſch
die ſchaͤrffſten ſachen/
Die
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="275"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/>
und ge&#x017F;tirnte Blu&#x0364;mlein/ die &#x017F;ind auch wie<lb/>
das Kraut eines &#x017F;tarcken Geruchs/ nach<lb/>
verwelckung der&#x017F;elbigen aber werden darauß<lb/>
offt vier- und auch bißweilen fu&#x0364;nffeckichte<lb/>
Scho&#x0364;ttlein oder ha&#x0364;ußlein/ den Knollen-<lb/>
mo&#x0364;tzlein a&#x0364;hnlich/ darin findet man ein klei-<lb/>
nen &#x017F;chwartzen Samen/ deren jeder ge&#x017F;taltet<lb/>
i&#x017F;t/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Marcks/ darauß die jungen Rauten-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cklein wach&#x017F;en/ wiewol man &#x017F;ie viel be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der<lb/>
Rauten und auch der wurtzel &#x017F;ind holtzicht/<lb/>
und inwendig gelb wie das Buchsba&#x0364;umen-<lb/>
holtz.</p><lb/>
            <p>Die Weinrauten a&#x0364;nderet &#x017F;ich an den<lb/>
bla&#x0364;ttern/ denn die gemeine hat gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
breitere bla&#x0364;tter/ einer grawlichten farb/ wird<lb/>
von etlichen Weinrauten-ma&#x0364;nlein genant:<lb/>
die andere bringet kleinere/ &#x017F;chma&#x0364;lere und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzere bla&#x0364;tter/ man nennet &#x017F;ie Wein-<lb/>
rauten-weiblein/ und haltet &#x017F;ie fu&#x0364;r kra&#x0364;ffti-<lb/>
ger. Es haben die Alten &#x017F;onderlichen fleiß<lb/>
angewendet/ die Rauten in den Ga&#x0364;rten we-<lb/>
gen jhrer gro&#x017F;&#x017F;en krafft zu pflantzen/ dadurch<lb/>
alles &#x017F;cha&#x0364;dlich Vngezieffer und gifftige<lb/>
Thier abzutreiben/ wie denn &#x017F;olches noch<lb/>
heutiges tages flei&#x017F;&#x017F;ige Ga&#x0364;rtner im gebrauch<lb/>
haben/ welche die Rauten neben die Salbey<lb/>
&#x017F;etzen/ die gifftigen Krotten/ als liebhaber der<lb/>
Salbey/ hinweg zu vertreiben. Es liebet die<lb/>
Rauten ein du&#x0364;r&#xA75B;en und hei&#x017F;&#x017F;en grund/ und<lb/>
kan kein kalt/ feucht/ und fettes Erdreich lei-<lb/>
den/ derowegen &#x017F;o man die&#x017F;elbige &#x017F;a&#x0364;en oder<lb/>
pflantzen will/ muß man den boden wol mit<lb/>
A&#x017F;chen/ oder ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Ziegelma&#x0364;hl ver-<lb/>
mi&#x017F;chen/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n. Man &#x017F;oll auch<lb/>
die Rauten im Winter allwegen mit A&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;tten/ dieweil &#x017F;ie mit jhrer natu&#x0364;rlichen<lb/>
wa&#x0364;rme die Rauten vor der fro&#x017F;t und ka&#x0364;lte<lb/>
verhu&#x0364;tet. Man zielet die Rauten auff zwey-<lb/>
erley weiß/ er&#x017F;tlich von dem Samen/ und<lb/>
denn auch von den abgeri&#x017F;&#x017F;enen a&#x0364;&#x017F;tlein oder<lb/>
zweiglein. Den Samen &#x017F;a&#x0364;et man im Hor-<lb/>
nung/ Mertzen/ Aug&#x017F;t- und Herb&#x017F;tmonat:<lb/>
jedoch wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ie viel ba&#x0364;lder und be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o<lb/>
man die abgeri&#x017F;&#x017F;enen zweiglein pflantzet.</p><lb/>
            <p>Die jungen &#x017F;to&#x0364;cklein/ die man im Aug&#x017F;t-<lb/>
oder Herb&#x017F;tmonat gezielet hat/ muß man den<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Fru&#x0364;hling in ein mageren und<lb/>
du&#x0364;r&#xA75B;en grund ver&#x017F;etzen/ und die&#x017F;elbige mit<lb/>
A&#x017F;chen und Ziegelmehl ein&#x017F;etzen/ doch nicht<lb/>
&#x017F;o tieff/ &#x017F;onder hoch/ damit das wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
die feuchte nicht darzu &#x017F;incken/ &#x017F;onder ab-<lb/>
lauffen ko&#x0364;nne. Wenn es heiß und du&#x0364;r&#xA75B; wet-<lb/>
ter i&#x017F;t/ &#x017F;oll man &#x017F;ie mit wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pru&#x0364;tzen/ &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t aber wol be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man &#x017F;ie mit &#x017F;altz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;et. Son&#x017F;t hat die Rauten ein<lb/>
wunderliche Art an jhr/ deñ wenn ein Weib/<lb/>
deren jhr monatliche Blum fleußt/ die&#x017F;elbige<lb/>
anru&#x0364;hrt/ verdirbet &#x017F;ie/ derowegen &#x017F;ollen die<lb/>
Weiber/ wenn &#x017F;ie jhre monatliche Reini-<lb/>
gung haben/ &#x017F;ich der Rauten nicht na&#x0364;hern.<lb/>
Es kan auch die Raut nicht leiden/ daß man<lb/>
&#x017F;ie mit ey&#x017F;en beru&#x0364;hre/ denn &#x017F;ie gern davon<lb/>
verdor&#xA75B;et. Son&#x017F;t mag &#x017F;ie &#x017F;ich viel Jahr der<lb/>
ka&#x0364;lte erwehren/ &#x017F;o &#x017F;ie gegen dem Winter<lb/>
mit A&#x017F;chen be&#x017F;chu&#x0364;ttet wird. Etliche bedecken<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;troh/ &#x017F;ie vor der Winterfro&#x017F;t zu be-<lb/>
wahren. So man aber &#x017F;cho&#x0364;ne und wolrie-<lb/>
chende Rauten haben will/ &#x017F;oll man &#x017F;ie un-<lb/>
der ein Feigenbaum in &#x017F;chatten pflantzen/<lb/><cb/>
dadurch &#x017F;ie/ wie <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> bezeuget/ beque-<lb/>
mer und be&#x017F;&#x017F;er zu e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Es &#x017F;oll auch die<lb/>
Raute/ &#x017F;o al&#x017F;o gepflantzet/ &#x017F;cho&#x0364;ner wach-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;intemahl der Feigenbaum und die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs ein angeborne liebe zu&#x017F;am&#x0303;en tra-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Die Rauten-&#x017F;taude/ &#x017F;o man jhrer wol<lb/>
pfleget/ bleibt viel Jahr be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie mit der zeit zu einem Baum wird/ daher<lb/><hi rendition="#aq">Flavius Jo&#x017F;ephus lib. 7. cap.</hi> 22. &#x017F;chreibt/ daß in<lb/>
der Statt Macherantis/ von des Ko&#x0364;nigs<lb/><hi rendition="#aq">Herodis</hi> zeiten an/ in &#x017F;einem Palla&#x017F;t ein u&#x0364;ber-<lb/>
auß gro&#x017F;&#x017F;er Rauten&#x017F;tock ge&#x017F;tanden &#x017F;eye/ wel-<lb/>
cher auch ein jeden Feigenbaum in &#x017F;einer di-<lb/>
cke und ho&#x0364;he u&#x0364;bertroffen. Man muß &#x017F;ie aber<lb/>
nimmermehr blu&#x0364;hen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ehe &#x017F;ie<lb/>
zu blu&#x0364;hen anfahet/ die ober&#x017F;ten gipflein ab-<lb/>
brechen/ denn wenn &#x017F;ie blu&#x0364;het/ du&#x0364;r&#xA75B;et &#x017F;ie de-<lb/>
&#x017F;to eher. Ein &#x017F;olche Rauten in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ei-<lb/>
nes Baums/ hat <hi rendition="#aq">Johannes Schroederus</hi> bey<lb/>
Hr. Philip Leutwein in Franckfurt ge&#x017F;ehen/<lb/>
wie er &#x017F;olches <hi rendition="#aq">lib. 4. Pharmacop. Med. Chym.<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;.</hi> 1. berichtet. Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Camerario</hi> &#x017F;ind auch<lb/>
Rauten&#x017F;to&#x0364;ck fu&#x0364;rkommen/ die viel ho&#x0364;her als<lb/>
ein Mann gewe&#x017F;en/ aber der Stam&#x0303; ware<lb/>
nicht &#x017F;o dick. <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;parus Bauhinus in Pro-<lb/>
drom. Theatri Botan. lib. 9. &#x017F;ect.</hi> 3. vermeldet/<lb/>
daß die Weinrauten in den Ga&#x0364;rten offt drey<lb/>
oder mehr elen hoch wach&#x017F;e/ ja er habe in<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen Lu&#x017F;tgar-<lb/>
ten zu Stutgard &#x017F;ie einem Baum a&#x0364;hnlich<lb/>
angetroffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rauten i&#x017F;t warm und trocken biß in<lb/>
den dritten grad. Hat in jhrem &#x017F;afft viel<lb/>
flu&#x0364;chtig/ &#x017F;aurlich-miltes &#x017F;altz/ neben zim-<lb/>
lichen o&#x0364;lichten theilen verborgen/ und da-<lb/>
her die Tugend allem Gifft zu wider&#x017F;tehen/<lb/>
vor der Pe&#x017F;tilentz/ und dergleichen gifftigen<lb/>
Kranckheiten zu bewahren/ das Ge&#x017F;icht zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffen/ den Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ das Hertz<lb/>
zu erfri&#x017F;chen/ den Samenfluß zu &#x017F;tillen/ die<lb/>
Geilheit zu vertreiben/ und die wind zu ver-<lb/>
theilen. Das Kraut &#x017F;oll mit den Blumen<lb/>
ge&#x017F;amlet/ und im &#x017F;chatten zu der Artzney<lb/>
auffgetrucknet werden. Der Samen aber<lb/>
muß man im Herb&#x017F;tmonat/ wenn er zeitig<lb/>
i&#x017F;t/ auffheben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>So man in der Speiß etliche bla&#x0364;ttlein<lb/>
Rauten gebraucht/ benimt es die dunckelheit<note place="right">Dunckel-<lb/>
heit der<lb/>
Augen.</note><lb/>
der Augen/ und erla&#x0364;uteret das Ge&#x017F;icht/ de-<lb/>
rowegen &#x017F;ie nicht unbillich von den Bild-<lb/>
&#x017F;chnitzeren/ Mahlern und denen/ &#x017F;o ein &#x017F;charf<lb/>
Ge&#x017F;icht haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in der Ko&#x017F;t genutzt<lb/>
wird/ daher etliche/ die ein blo&#x0364;des Ge&#x017F;icht<lb/>
haben/ 20. tag nacheinander alle tag etliche<lb/>
Rautenbla&#x0364;ttlein e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich nach dem<lb/>
Gebrauch einer Hauptpurgation/ und be-<lb/>
finden treffenliche be&#x017F;&#x017F;erung davon/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t erfahren hat/<lb/>
darumb die <hi rendition="#aq">Schola Salernitana cap.</hi> 61. &#x017F;pricht.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Nobilis e&#x017F;t Ruta, quia lumina reddit acuta,<lb/>
Auxilio rutæ Vir quippe videbit acutè:<lb/>
Ruta come&#x017F;ta recens oculos caligine purgat.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Der Rauten Tugend i&#x017F;t die Augen heiter</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">machen/</hi> </l><lb/>
              <l>Durch hu&#x0364;lff der Rauten &#x017F;icht der Men&#x017F;ch</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">die &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten &#x017F;achen/</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0291] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. und geſtirnte Bluͤmlein/ die ſind auch wie das Kraut eines ſtarcken Geruchs/ nach verwelckung derſelbigen aber werden darauß offt vier- und auch bißweilen fuͤnffeckichte Schoͤttlein oder haͤußlein/ den Knollen- moͤtzlein aͤhnlich/ darin findet man ein klei- nen ſchwartzen Samen/ deren jeder geſtaltet iſt/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll weiſſes Marcks/ darauß die jungen Rauten- ſtoͤcklein wachſen/ wiewol man ſie viel beſſer von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der Rauten und auch der wurtzel ſind holtzicht/ und inwendig gelb wie das Buchsbaͤumen- holtz. Die Weinrauten aͤnderet ſich an den blaͤttern/ denn die gemeine hat groͤſſere und breitere blaͤtter/ einer grawlichten farb/ wird von etlichen Weinrauten-maͤnlein genant: die andere bringet kleinere/ ſchmaͤlere und ſchwaͤrtzere blaͤtter/ man nennet ſie Wein- rauten-weiblein/ und haltet ſie fuͤr kraͤffti- ger. Es haben die Alten ſonderlichen fleiß angewendet/ die Rauten in den Gaͤrten we- gen jhrer groſſen krafft zu pflantzen/ dadurch alles ſchaͤdlich Vngezieffer und gifftige Thier abzutreiben/ wie denn ſolches noch heutiges tages fleiſſige Gaͤrtner im gebrauch haben/ welche die Rauten neben die Salbey ſetzen/ die gifftigen Krotten/ als liebhaber der Salbey/ hinweg zu vertreiben. Es liebet die Rauten ein duͤrꝛen und heiſſen grund/ und kan kein kalt/ feucht/ und fettes Erdreich lei- den/ derowegen ſo man dieſelbige ſaͤen oder pflantzen will/ muß man den boden wol mit Aſchen/ oder geſtoſſenem Ziegelmaͤhl ver- miſchen/ ſo waͤchſt ſie ſchoͤn. Man ſoll auch die Rauten im Winter allwegen mit Aſchen beſchuͤtten/ dieweil ſie mit jhrer natuͤrlichen waͤrme die Rauten vor der froſt und kaͤlte verhuͤtet. Man zielet die Rauten auff zwey- erley weiß/ erſtlich von dem Samen/ und denn auch von den abgeriſſenen aͤſtlein oder zweiglein. Den Samen ſaͤet man im Hor- nung/ Mertzen/ Augſt- und Herbſtmonat: jedoch waͤchſt ſie viel baͤlder und beſſer/ ſo man die abgeriſſenen zweiglein pflantzet. Die jungen ſtoͤcklein/ die man im Augſt- oder Herbſtmonat gezielet hat/ muß man den kuͤnfftigen Fruͤhling in ein mageren und duͤrꝛen grund verſetzen/ und dieſelbige mit Aſchen und Ziegelmehl einſetzen/ doch nicht ſo tieff/ ſonder hoch/ damit das waſſer und die feuchte nicht darzu ſincken/ ſonder ab- lauffen koͤnne. Wenn es heiß und duͤrꝛ wet- ter iſt/ ſoll man ſie mit waſſer ſpruͤtzen/ ſie waͤchſt aber wol beſſer/ ſo man ſie mit ſaltz- waſſer begieſſet. Sonſt hat die Rauten ein wunderliche Art an jhr/ deñ wenn ein Weib/ deren jhr monatliche Blum fleußt/ dieſelbige anruͤhrt/ verdirbet ſie/ derowegen ſollen die Weiber/ wenn ſie jhre monatliche Reini- gung haben/ ſich der Rauten nicht naͤhern. Es kan auch die Raut nicht leiden/ daß man ſie mit eyſen beruͤhre/ denn ſie gern davon verdorꝛet. Sonſt mag ſie ſich viel Jahr der kaͤlte erwehren/ ſo ſie gegen dem Winter mit Aſchen beſchuͤttet wird. Etliche bedecken ſie mit ſtroh/ ſie vor der Winterfroſt zu be- wahren. So man aber ſchoͤne und wolrie- chende Rauten haben will/ ſoll man ſie un- der ein Feigenbaum in ſchatten pflantzen/ dadurch ſie/ wie Dioſcorides bezeuget/ beque- mer und beſſer zu eſſen iſt. Es ſoll auch die Raute/ ſo alſo gepflantzet/ ſchoͤner wach- ſen/ ſintemahl der Feigenbaum und dieſes Gewaͤchs ein angeborne liebe zuſam̃en tra- gen. Die Rauten-ſtaude/ ſo man jhrer wol pfleget/ bleibt viel Jahr beſtaͤndig/ alſo daß ſie mit der zeit zu einem Baum wird/ daher Flavius Joſephus lib. 7. cap. 22. ſchreibt/ daß in der Statt Macherantis/ von des Koͤnigs Herodis zeiten an/ in ſeinem Pallaſt ein uͤber- auß groſſer Rautenſtock geſtanden ſeye/ wel- cher auch ein jeden Feigenbaum in ſeiner di- cke und hoͤhe uͤbertroffen. Man muß ſie aber nimmermehr bluͤhen laſſen/ ſondern ehe ſie zu bluͤhen anfahet/ die oberſten gipflein ab- brechen/ denn wenn ſie bluͤhet/ duͤrꝛet ſie de- ſto eher. Ein ſolche Rauten in der groͤſſe ei- nes Baums/ hat Johannes Schroederus bey Hr. Philip Leutwein in Franckfurt geſehen/ wie er ſolches lib. 4. Pharmacop. Med. Chym. claſſ. 1. berichtet. Herꝛen Camerario ſind auch Rautenſtoͤck fuͤrkommen/ die viel hoͤher als ein Mann geweſen/ aber der Stam̃ ware nicht ſo dick. D. Caſparus Bauhinus in Pro- drom. Theatri Botan. lib. 9. ſect. 3. vermeldet/ daß die Weinrauten in den Gaͤrten offt drey oder mehr elen hoch wachſe/ ja er habe in dem Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Luſtgar- ten zu Stutgard ſie einem Baum aͤhnlich angetroffen. Eigenſchafft. Die Rauten iſt warm und trocken biß in den dritten grad. Hat in jhrem ſafft viel fluͤchtig/ ſaurlich-miltes ſaltz/ neben zim- lichen oͤlichten theilen verborgen/ und da- her die Tugend allem Gifft zu widerſtehen/ vor der Peſtilentz/ und dergleichen gifftigen Kranckheiten zu bewahren/ das Geſicht zu ſchaͤrffen/ den Magen zu ſtaͤrcken/ das Hertz zu erfriſchen/ den Samenfluß zu ſtillen/ die Geilheit zu vertreiben/ und die wind zu ver- theilen. Das Kraut ſoll mit den Blumen geſamlet/ und im ſchatten zu der Artzney auffgetrucknet werden. Der Samen aber muß man im Herbſtmonat/ wenn er zeitig iſt/ auffheben. Gebrauch. So man in der Speiß etliche blaͤttlein Rauten gebraucht/ benimt es die dunckelheit der Augen/ und erlaͤuteret das Geſicht/ de- rowegen ſie nicht unbillich von den Bild- ſchnitzeren/ Mahlern und denen/ ſo ein ſcharf Geſicht haben muͤſſen/ in der Koſt genutzt wird/ daher etliche/ die ein bloͤdes Geſicht haben/ 20. tag nacheinander alle tag etliche Rautenblaͤttlein eſſen/ ſonderlich nach dem Gebrauch einer Hauptpurgation/ und be- finden treffenliche beſſerung davon/ welches Theod. Tabernæmontanus ſelbſt erfahren hat/ darumb die Schola Salernitana cap. 61. ſpricht. Dunckel- heit der Augen. Nobilis eſt Ruta, quia lumina reddit acuta, Auxilio rutæ Vir quippe videbit acutè: Ruta comeſta recens oculos caligine purgat. Der Rauten Tugend iſt die Augen heiter machen/ Durch huͤlff der Rauten ſicht der Menſch die ſchaͤrffſten ſachen/ Die M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/291
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/291>, abgerufen am 25.11.2024.