Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kellershals. Thymelaea.Jst in Jtalien umb Pisa/ Neapoli und Rom wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl bey anderthalb Elen hoch wächst. Die Wurtzel ist groß/ wie ein zimlicher Rettich/ mit einer groben/ dicken Rinden/ welche nicht zu brauchen ist/ denn sie in wenig Stunden den Menschen umbbringet. Es wird diß Kraut mit gröster Gefahr innerlich gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß sol- ches die Landstreicher den Leuthen eingeben/ ihnen damit den Boden außzustossen/ daß sie zum alten hauffen fahren. Steckt also in solchem Kraut ein gifftig etzendes saltz/ daher es in der Artzney keines wegs soll ge- braucht werden. II. Das andere Geschlecht des Kellerhals/ III. Der dritte Kellerhals/ Thymelaea fo- IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelaea V. Der fünffte Kellerhals/ Thymelaea VI. Der sechste Kellerhals/ Thymelaea Namen.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kellershals. Thymelæa.Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/ mit einer groben/ dicken Rinden/ welche nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig Stunden den Menſchen umbbringet. Es wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß ſol- ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/ ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/ daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge- braucht werden. II. Das andere Geſchlecht des Kellerhals/ III. Der dritte Kellerhals/ Thymelæa fo- IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelæa V. Der fuͤnffte Kellerhals/ Thymelæa VI. Der ſechste Kellerhals/ Thymelæa Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kellershals.</hi><hi rendition="#aq">Thymelæa.</hi></hi></head><lb/></figure> Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom<lb/> wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl<lb/> bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die<lb/> Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/<lb/> mit einer groben/ dicken Rinden/ welche<lb/> nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig<lb/> Stunden den Menſchen umbbringet. Es<lb/> wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich<lb/> gebraucht. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> zeiget an/ daß ſol-<lb/> ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/<lb/> ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß<lb/> ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo<lb/> in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/<lb/> daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge-<lb/> braucht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das andere Geſchlecht des Kellerhals/<lb/><hi rendition="#aq">Thymelæa foliis Polygalæ glabris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sana-<lb/> munda glabra <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat biegige/ zaͤhe/ mit<lb/> gelblichter Rinde bedeckte Aeſtlein oder Ruͤt-<lb/> lein/ an denen viel Myrten-blaͤttlein/ eines<lb/> zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-<lb/> ſpitzt/ herfuͤrkommen/ zwiſchen welchen viel<lb/> ablange/ kleine/ mooſicht-gelbe vierblaͤtti-<lb/> ge Bluͤmlein erſcheinen/ und eintzele runde<lb/> Beere hernachbringen. Waͤchſt ſonderlich<lb/> in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu<lb/> purgieren/ wie der vorige.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der dritte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa fo-<lb/> liis candicantibus, Serici inſtar mollibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Maſſilienſ. Sanamunda I. Cluſ. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein<lb/> aͤſtichte/ elen hoch wachſende Staud/ mit ei-<lb/> ner tieffen dicken wurtzel/ von zaͤher Rin-<lb/> den/ welche man zu Faͤden ziehen mag/ be-<lb/> decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-<lb/> lichte/ weiche/ ſilberfarbe/ glaͤntzende/ erſt-<lb/> lich bittere/ hernach ſcharff-brennende Blaͤt-<lb/> ter/ zwiſchen denen ablange/ vierblaͤttige<lb/> gelbe Bluͤmlein/ denen am Oelbaum gleich<lb/> herfuͤrkommen/ und ſchwartze Beere nach-<lb/> bringen. Waͤchſt bey Marſilien/ wie auch<lb/><cb/> in dem Granatenſiſchen und Valentiniſchen<lb/> Reich. Bluͤhet im Mertzen und Aprillen;<lb/> Bringt den Samen im Sommer. Pur-<lb/> giert ſehr ſtarck/ und wird von Spaniſchen<lb/> Bauren bißweilen gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der vierdte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/> foliis Kali lanuginoſis ſalſis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sanamunda<lb/> 2. Cluſ. <hi rendition="#i">J.</hi> B.</hi> Jſt ein elen hoch wachſend<lb/> Staͤudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-<lb/> cker Rinden umbgebene ſchoͤßlein/ welche zu<lb/> oberſt mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-<lb/> ſchmack nach ſaltzichten und ſcharff-bren-<lb/> nenden blaͤttlein bedecket/ und von gelben in<lb/> dem Hornung ſich erzeigenden bluͤmlein be-<lb/> gleitet werden. Waͤchſt an den Meergeſtaden<lb/> in Boͤotien/ zwiſchen Calpen und <hi rendition="#aq">Eſtepona.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Der fuͤnffte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/> tomentoſa foliis Sedi minoris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Seſamoi-<lb/> des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Cluſ.<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat kreutzweiß an den wollichten ſten-<lb/> geln ſtehende/ kleine/ fette/ ſcharff-ſchmaͤ-<lb/> ckende blaͤttlein; und kleine gelbe/ einblaͤt-<lb/> tige/ in vier theil geſpaltene/ in dem anfang<lb/> deß Fruͤhlings ſich erzeigende Bluͤmlein.<lb/> Waͤchſt in Sicilien an dem Vorgebuͤrge<lb/><hi rendition="#aq">Pachynus,</hi> ſo dann in dem gantzen Meer-<lb/> gelaͤnde/ welches zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Freto Her-<lb/> culeo,</hi> und den Pyren<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Gebuͤrgen ligt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Der ſechste Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/> Æthiopica Paſſerinæ foliis,</hi> ſo von dem be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-<lb/> tar. Exot.</hi> beſchrieben wird. Hat ein weiſſes<lb/> mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-<lb/> de ſich gleichſam in ſeidene gantz weiſſe Faͤdẽ<lb/> ziehen laͤßt. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/<lb/> dick/ außgeſpitzt/ eines anfaͤnglich zuſam-<lb/> menziehenden/ hernach aber ſchleimigen ge-<lb/> ſchmacks. Zwiſchen den Blaͤttlein kommen<lb/> kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerſpaltene<lb/> Bluͤmlein.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Seidelblaſt.</hi> <hi rendition="#aq">Chamelæa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0278]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Kellershals. Thymelæa.
]
Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom
wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl
bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die
Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/
mit einer groben/ dicken Rinden/ welche
nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig
Stunden den Menſchen umbbringet. Es
wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich
gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß ſol-
ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/
ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß
ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo
in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/
daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge-
braucht werden.
II. Das andere Geſchlecht des Kellerhals/
Thymelæa foliis Polygalæ glabris, C. B. Sana-
munda glabra J. B. hat biegige/ zaͤhe/ mit
gelblichter Rinde bedeckte Aeſtlein oder Ruͤt-
lein/ an denen viel Myrten-blaͤttlein/ eines
zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-
ſpitzt/ herfuͤrkommen/ zwiſchen welchen viel
ablange/ kleine/ mooſicht-gelbe vierblaͤtti-
ge Bluͤmlein erſcheinen/ und eintzele runde
Beere hernachbringen. Waͤchſt ſonderlich
in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu
purgieren/ wie der vorige.
III. Der dritte Kellerhals/ Thymelæa fo-
liis candicantibus, Serici inſtar mollibus, C. B.
Maſſilienſ. Sanamunda I. Cluſ. J. B. Jſt ein
aͤſtichte/ elen hoch wachſende Staud/ mit ei-
ner tieffen dicken wurtzel/ von zaͤher Rin-
den/ welche man zu Faͤden ziehen mag/ be-
decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-
lichte/ weiche/ ſilberfarbe/ glaͤntzende/ erſt-
lich bittere/ hernach ſcharff-brennende Blaͤt-
ter/ zwiſchen denen ablange/ vierblaͤttige
gelbe Bluͤmlein/ denen am Oelbaum gleich
herfuͤrkommen/ und ſchwartze Beere nach-
bringen. Waͤchſt bey Marſilien/ wie auch
in dem Granatenſiſchen und Valentiniſchen
Reich. Bluͤhet im Mertzen und Aprillen;
Bringt den Samen im Sommer. Pur-
giert ſehr ſtarck/ und wird von Spaniſchen
Bauren bißweilen gebraucht.
IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelæa
foliis Kali lanuginoſis ſalſis, C. B. Sanamunda
2. Cluſ. J. B. Jſt ein elen hoch wachſend
Staͤudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-
cker Rinden umbgebene ſchoͤßlein/ welche zu
oberſt mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-
ſchmack nach ſaltzichten und ſcharff-bren-
nenden blaͤttlein bedecket/ und von gelben in
dem Hornung ſich erzeigenden bluͤmlein be-
gleitet werden. Waͤchſt an den Meergeſtaden
in Boͤotien/ zwiſchen Calpen und Eſtepona.
V. Der fuͤnffte Kellerhals/ Thymelæa
tomentoſa foliis Sedi minoris, C. B. Seſamoi-
des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Cluſ.
J. B. Hat kreutzweiß an den wollichten ſten-
geln ſtehende/ kleine/ fette/ ſcharff-ſchmaͤ-
ckende blaͤttlein; und kleine gelbe/ einblaͤt-
tige/ in vier theil geſpaltene/ in dem anfang
deß Fruͤhlings ſich erzeigende Bluͤmlein.
Waͤchſt in Sicilien an dem Vorgebuͤrge
Pachynus, ſo dann in dem gantzen Meer-
gelaͤnde/ welches zwiſchen dem Freto Her-
culeo, und den Pyrenæiſchen Gebuͤrgen ligt.
VI. Der ſechste Kellerhals/ Thymelæa
Æthiopica Paſſerinæ foliis, ſo von dem be-
ruͤhmten Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-
tar. Exot. beſchrieben wird. Hat ein weiſſes
mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-
de ſich gleichſam in ſeidene gantz weiſſe Faͤdẽ
ziehen laͤßt. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/
dick/ außgeſpitzt/ eines anfaͤnglich zuſam-
menziehenden/ hernach aber ſchleimigen ge-
ſchmacks. Zwiſchen den Blaͤttlein kommen
kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerſpaltene
Bluͤmlein.
[Abbildung Seidelblaſt. Chamelæa.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/278 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/278>, abgerufen am 16.02.2025. |