Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Quitten. Mala cydonia minora.
diese Blum fünff Blättlein/ deren jedes ein
halben zoll breit/ und rundlicht/ auch ein weiß-
grün und haaricht ander blättlein under sich
hat/ so hernach den Putzen der Frucht ab-
gibt/ wie denn gleich under diesen blättlein
ein wollicht Knöpflein sich weiset/ auß wel-
chem bey Abfall der obristen blättlein des
blusts/ die Frucht wachset/ und täglich biß
zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß
einem ästlein wachset nur eine blum/ und
nicht viel/ wie auff den Apffelbäumen. Mit-
ten zwischen den blättlein solcher blum stehen
viel purpurfarbe Fädelein mit gelben Gipfe-
lein empor.

Dioscorides, Galenus und andere machen
der Quitten nur zwey Geschlecht/ groß und
klein.

Die kleinen sind rund/ mit holkeelen auß-
getheilet/ goldfarb/ mit einer zarten Wollen
bekleidet und wolriechend/ diß sind die rech-
ten und gemeinsten Kütten.

Die grossen sind süß/ aber nicht so kräfftig
und wolriechend als die ersten. Man findet
auch in Kelheim/ und anderswo im Land zu
Bäyren/ eine wilde art von Quitten/ die
doch durchauß den einheimischen sich ver-
gleichen/ allein daß die Stauden und Frucht
viel kleiner und wilder sind.

Nach Herren Dümlers bericht lieben die
Quittenbäume zwar kalten und feuchten
Lufft/ jedoch der mittelstand zwischen kalt
und feucht ist ihnen nicht zuwider. Sie wach-
sen gern in fettem Erdboden und Letten/ auch
in Gründen und Thälern. Bey ihren Wur-
tzeln treiben sie genugsame junge Zweige/
darvon für und für wider Stauden/ oder
wenn man sie sauber außzencket/ junge bäum-
lein gezielet/ und fortgesetzt werden können.
Allein muß fleißige Auffsicht gehalten wer-
den/ ob die Zweiglein mit Wurtzeln verse-
hen und zu versetzen tauglich sind: denn/ so
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Grosse Quitten. Mala cydonia majora.
sie derselben mangeln/ schlagen sie nicht an/
wo sie aber mit Wurtzeln versehen/ bekom-
men sie leichtlich.

Die Quitten blühen langsam/ nemlich
am ende des Mäyen/ wenn die besorgliche
Gefröst fürüber. Obwolen die Quittenbäu-
me oder Stauden klein und niedrig sind/
bringen sie doch die allergrösten Früchte.
Wil aber jemand dieselben recht groß und
vollkommen haben/ so biege er den Zweig/
daran der Quitten-apffel hanget in einen
Hafen mit Erdreich/ und laß den Apffel da-
rinnen wachsen/ so wird er recht groß wer-
den.

So man ein Menschen-antlitz/ oder eine
andere Gestalt an einem Quitten-apffel ha-
ben will/ so laß man sich einen Topff ma-
chen/ der ein Menschen/ angesicht/ oder son-
sten eine andere Form inwendig habe. Wenn
denn die Quitten verblühet/ biege man den
Ast mit der Quitten darein: wie sich das
Siegel ins Wachs drucket/ also wird sich
auch die in dem Topff gemachte Form in
die Quitten drucken/ anwachsen und daran
bleiben. Gleichermassen kan man mit Kürb-
sen/ Pfeben/ Erdäpffeln/ etc. verfahren/ und
ihnen mancherley gestalten anbilden.

Wenn die Quitten-stauden viel Früchte
tragen sollen/ muß man alles Graß umb sie
hinweg thun/ damit den Wurtzeln/ so nicht
tieff in die Erden kriechen/ der Safft nicht
entzogen werde. Man muß sie auch fleis-
sig hacken/ und von dem Unkraut säubern/
so wachsen sie lustig/ bringen viel Früchte/
bezahlen die an sie gewandte Arbeit reich-
lich/ und verdienen ihren Ort oder Stelle
gar wol. Weil die Wurtzeln viel Neben-
schosse treiben/ müssen dieselben immer weg-
geschnitten/ drey auffs meiste vier Stämmer
bey einander gelassen werden. Die Tüngung
von dem verwesten Mist und Aschen umb

die
B 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Quitten. Mala cydonia minora.
dieſe Blum fuͤnff Blaͤttlein/ deren jedes ein
halben zoll breit/ uñ rundlicht/ auch ein weiß-
gruͤn und haaricht ander blaͤttlein under ſich
hat/ ſo hernach den Putzen der Frucht ab-
gibt/ wie denn gleich under dieſen blaͤttlein
ein wollicht Knoͤpflein ſich weiſet/ auß wel-
chem bey Abfall der obriſten blaͤttlein des
bluſts/ die Frucht wachſet/ und taͤglich biß
zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß
einem aͤſtlein wachſet nur eine blum/ und
nicht viel/ wie auff den Apffelbaͤumen. Mit-
ten zwiſchen den blaͤttlein ſolcher blum ſtehen
viel purpurfarbe Faͤdelein mit gelben Gipfe-
lein empor.

Dioſcorides, Galenus und andere machen
der Quitten nur zwey Geſchlecht/ groß und
klein.

Die kleinen ſind rund/ mit holkeelen auß-
getheilet/ goldfarb/ mit einer zarten Wollen
bekleidet und wolriechend/ diß ſind die rech-
ten und gemeinſten Kuͤtten.

Die groſſen ſind ſuͤß/ aber nicht ſo kraͤfftig
und wolriechend als die erſten. Man findet
auch in Kelheim/ und anderswo im Land zu
Baͤyren/ eine wilde art von Quitten/ die
doch durchauß den einheimiſchen ſich ver-
gleichen/ allein daß die Stauden und Frucht
viel kleiner und wilder ſind.

Nach Herꝛen Duͤmlers bericht lieben die
Quittenbaͤume zwar kalten und feuchten
Lufft/ jedoch der mittelſtand zwiſchen kalt
und feucht iſt ihnen nicht zuwider. Sie wach-
ſen gern in fettem Erdboden und Letten/ auch
in Gruͤnden und Thaͤlern. Bey ihren Wur-
tzeln treiben ſie genugſame junge Zweige/
darvon fuͤr und fuͤr wider Stauden/ oder
weñ man ſie ſauber außzencket/ junge baͤum-
lein gezielet/ und fortgeſetzt werden koͤnnen.
Allein muß fleißige Auffſicht gehalten wer-
den/ ob die Zweiglein mit Wurtzeln verſe-
hen und zu verſetzen tauglich ſind: denn/ ſo
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Groſſe Quitten. Mala cydonia majora.
ſie derſelben mangeln/ ſchlagen ſie nicht an/
wo ſie aber mit Wurtzeln verſehen/ bekom-
men ſie leichtlich.

Die Quitten bluͤhen langſam/ nemlich
am ende des Maͤyen/ wenn die beſorgliche
Gefroͤſt fuͤruͤber. Obwolen die Quittenbaͤu-
me oder Stauden klein und niedrig ſind/
bringen ſie doch die allergroͤſten Fruͤchte.
Wil aber jemand dieſelben recht groß und
vollkommen haben/ ſo biege er den Zweig/
daran der Quitten-apffel hanget in einen
Hafen mit Erdreich/ und laß den Apffel da-
rinnen wachſen/ ſo wird er recht groß wer-
den.

So man ein Menſchen-antlitz/ oder eine
andere Geſtalt an einem Quitten-apffel ha-
ben will/ ſo laß man ſich einen Topff ma-
chen/ der ein Menſchen/ angeſicht/ oder ſon-
ſten eine andere Form inwendig habe. Wenn
denn die Quitten verbluͤhet/ biege man den
Aſt mit der Quitten darein: wie ſich das
Siegel ins Wachs drucket/ alſo wird ſich
auch die in dem Topff gemachte Form in
die Quitten drucken/ anwachſen und daran
bleiben. Gleichermaſſen kan man mit Kuͤrb-
ſen/ Pfeben/ Erdaͤpffeln/ ꝛc. verfahren/ und
ihnen mancherley geſtalten anbilden.

Wenn die Quitten-ſtauden viel Fruͤchte
tragen ſollen/ muß man alles Graß umb ſie
hinweg thun/ damit den Wurtzeln/ ſo nicht
tieff in die Erden kriechen/ der Safft nicht
entzogen werde. Man muß ſie auch fleiſ-
ſig hacken/ und von dem Unkraut ſaͤubern/
ſo wachſen ſie luſtig/ bringen viel Fruͤchte/
bezahlen die an ſie gewandte Arbeit reich-
lich/ und verdienen ihren Ort oder Stelle
gar wol. Weil die Wurtzeln viel Neben-
ſchoſſe treiben/ muͤſſen dieſelben immer weg-
geſchnitten/ drey auffs meiſte vier Staͤmmer
bey einander gelaſſen werden. Die Tuͤngung
von dem verweſten Miſt und Aſchen umb

die
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Quitten.</hi><hi rendition="#aq">Mala cydonia minora.</hi></hi></head><lb/></figure> die&#x017F;e Blum fu&#x0364;nff Bla&#x0364;ttlein/ deren jedes ein<lb/>
halben zoll breit/ uñ rundlicht/ auch ein weiß-<lb/>
gru&#x0364;n und haaricht ander bla&#x0364;ttlein under &#x017F;ich<lb/>
hat/ &#x017F;o hernach den Putzen der Frucht ab-<lb/>
gibt/ wie denn gleich under die&#x017F;en bla&#x0364;ttlein<lb/>
ein wollicht Kno&#x0364;pflein &#x017F;ich wei&#x017F;et/ auß wel-<lb/>
chem bey Abfall der obri&#x017F;ten bla&#x0364;ttlein des<lb/>
blu&#x017F;ts/ die Frucht wach&#x017F;et/ und ta&#x0364;glich biß<lb/>
zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß<lb/>
einem a&#x0364;&#x017F;tlein wach&#x017F;et nur eine blum/ und<lb/>
nicht viel/ wie auff den Apffelba&#x0364;umen. Mit-<lb/>
ten zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttlein &#x017F;olcher blum &#x017F;tehen<lb/>
viel purpurfarbe Fa&#x0364;delein mit gelben Gipfe-<lb/>
lein empor.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides, Galenus</hi> und andere machen<lb/>
der Quitten nur zwey Ge&#x017F;chlecht/ groß und<lb/>
klein.</p><lb/>
            <p>Die kleinen &#x017F;ind rund/ mit holkeelen auß-<lb/>
getheilet/ goldfarb/ mit einer zarten Wollen<lb/>
bekleidet und wolriechend/ diß &#x017F;ind die rech-<lb/>
ten und gemein&#x017F;ten Ku&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;u&#x0364;ß/ aber nicht &#x017F;o kra&#x0364;fftig<lb/>
und wolriechend als die er&#x017F;ten. Man findet<lb/>
auch in Kelheim/ und anderswo im Land zu<lb/>
Ba&#x0364;yren/ eine wilde art von Quitten/ die<lb/>
doch durchauß den einheimi&#x017F;chen &#x017F;ich ver-<lb/>
gleichen/ allein daß die Stauden und Frucht<lb/>
viel kleiner und wilder &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Nach Her&#xA75B;en Du&#x0364;mlers bericht lieben die<lb/>
Quittenba&#x0364;ume zwar kalten und feuchten<lb/>
Lufft/ jedoch der mittel&#x017F;tand zwi&#x017F;chen kalt<lb/>
und feucht i&#x017F;t ihnen nicht zuwider. Sie wach-<lb/>
&#x017F;en gern in fettem Erdboden und Letten/ auch<lb/>
in Gru&#x0364;nden und Tha&#x0364;lern. Bey ihren Wur-<lb/>
tzeln treiben &#x017F;ie genug&#x017F;ame junge Zweige/<lb/>
darvon fu&#x0364;r und fu&#x0364;r wider Stauden/ oder<lb/>
weñ man &#x017F;ie &#x017F;auber außzencket/ junge ba&#x0364;um-<lb/>
lein gezielet/ und fortge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Allein muß fleißige Auff&#x017F;icht gehalten wer-<lb/>
den/ ob die Zweiglein mit Wurtzeln ver&#x017F;e-<lb/>
hen und zu ver&#x017F;etzen tauglich &#x017F;ind: denn/ &#x017F;o<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Quitten.</hi><hi rendition="#aq">Mala cydonia majora.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;ie der&#x017F;elben mangeln/ &#x017F;chlagen &#x017F;ie nicht an/<lb/>
wo &#x017F;ie aber mit Wurtzeln ver&#x017F;ehen/ bekom-<lb/>
men &#x017F;ie leichtlich.</p><lb/>
            <p>Die Quitten blu&#x0364;hen lang&#x017F;am/ nemlich<lb/>
am ende des Ma&#x0364;yen/ wenn die be&#x017F;orgliche<lb/>
Gefro&#x0364;&#x017F;t fu&#x0364;ru&#x0364;ber. Obwolen die Quittenba&#x0364;u-<lb/>
me oder Stauden klein und niedrig &#x017F;ind/<lb/>
bringen &#x017F;ie doch die allergro&#x0364;&#x017F;ten Fru&#x0364;chte.<lb/>
Wil aber jemand die&#x017F;elben recht groß und<lb/>
vollkommen haben/ &#x017F;o biege er den Zweig/<lb/>
daran der Quitten-apffel hanget in einen<lb/>
Hafen mit Erdreich/ und laß den Apffel da-<lb/>
rinnen wach&#x017F;en/ &#x017F;o wird er recht groß wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>So man ein Men&#x017F;chen-antlitz/ oder eine<lb/>
andere Ge&#x017F;talt an einem Quitten-apffel ha-<lb/>
ben will/ &#x017F;o laß man &#x017F;ich einen Topff ma-<lb/>
chen/ der ein Men&#x017F;chen/ ange&#x017F;icht/ oder &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten eine andere Form inwendig habe. Wenn<lb/>
denn die Quitten verblu&#x0364;het/ biege man den<lb/>
A&#x017F;t mit der Quitten darein: wie &#x017F;ich das<lb/>
Siegel ins Wachs drucket/ al&#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
auch die in dem Topff gemachte Form in<lb/>
die Quitten drucken/ anwach&#x017F;en und daran<lb/>
bleiben. Gleicherma&#x017F;&#x017F;en kan man mit Ku&#x0364;rb-<lb/>
&#x017F;en/ Pfeben/ Erda&#x0364;pffeln/ &#xA75B;c. verfahren/ und<lb/>
ihnen mancherley ge&#x017F;talten anbilden.</p><lb/>
            <p>Wenn die Quitten-&#x017F;tauden viel Fru&#x0364;chte<lb/>
tragen &#x017F;ollen/ muß man alles Graß umb &#x017F;ie<lb/>
hinweg thun/ damit den Wurtzeln/ &#x017F;o nicht<lb/>
tieff in die Erden kriechen/ der Safft nicht<lb/>
entzogen werde. Man muß &#x017F;ie auch flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig hacken/ und von dem Unkraut &#x017F;a&#x0364;ubern/<lb/>
&#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie lu&#x017F;tig/ bringen viel Fru&#x0364;chte/<lb/>
bezahlen die an &#x017F;ie gewandte Arbeit reich-<lb/>
lich/ und verdienen ihren Ort oder Stelle<lb/>
gar wol. Weil die Wurtzeln viel Neben-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e treiben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben immer weg-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ drey auffs mei&#x017F;te vier Sta&#x0364;mmer<lb/>
bey einander gela&#x017F;&#x017F;en werden. Die Tu&#x0364;ngung<lb/>
von dem verwe&#x017F;ten Mi&#x017F;t und A&#x017F;chen umb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Abbildung Kleine Quitten. Mala cydonia minora. ] dieſe Blum fuͤnff Blaͤttlein/ deren jedes ein halben zoll breit/ uñ rundlicht/ auch ein weiß- gruͤn und haaricht ander blaͤttlein under ſich hat/ ſo hernach den Putzen der Frucht ab- gibt/ wie denn gleich under dieſen blaͤttlein ein wollicht Knoͤpflein ſich weiſet/ auß wel- chem bey Abfall der obriſten blaͤttlein des bluſts/ die Frucht wachſet/ und taͤglich biß zu ihrer Vollkommenheit zunimmet. Auß einem aͤſtlein wachſet nur eine blum/ und nicht viel/ wie auff den Apffelbaͤumen. Mit- ten zwiſchen den blaͤttlein ſolcher blum ſtehen viel purpurfarbe Faͤdelein mit gelben Gipfe- lein empor. Dioſcorides, Galenus und andere machen der Quitten nur zwey Geſchlecht/ groß und klein. Die kleinen ſind rund/ mit holkeelen auß- getheilet/ goldfarb/ mit einer zarten Wollen bekleidet und wolriechend/ diß ſind die rech- ten und gemeinſten Kuͤtten. Die groſſen ſind ſuͤß/ aber nicht ſo kraͤfftig und wolriechend als die erſten. Man findet auch in Kelheim/ und anderswo im Land zu Baͤyren/ eine wilde art von Quitten/ die doch durchauß den einheimiſchen ſich ver- gleichen/ allein daß die Stauden und Frucht viel kleiner und wilder ſind. Nach Herꝛen Duͤmlers bericht lieben die Quittenbaͤume zwar kalten und feuchten Lufft/ jedoch der mittelſtand zwiſchen kalt und feucht iſt ihnen nicht zuwider. Sie wach- ſen gern in fettem Erdboden und Letten/ auch in Gruͤnden und Thaͤlern. Bey ihren Wur- tzeln treiben ſie genugſame junge Zweige/ darvon fuͤr und fuͤr wider Stauden/ oder weñ man ſie ſauber außzencket/ junge baͤum- lein gezielet/ und fortgeſetzt werden koͤnnen. Allein muß fleißige Auffſicht gehalten wer- den/ ob die Zweiglein mit Wurtzeln verſe- hen und zu verſetzen tauglich ſind: denn/ ſo [Abbildung Groſſe Quitten. Mala cydonia majora. ] ſie derſelben mangeln/ ſchlagen ſie nicht an/ wo ſie aber mit Wurtzeln verſehen/ bekom- men ſie leichtlich. Die Quitten bluͤhen langſam/ nemlich am ende des Maͤyen/ wenn die beſorgliche Gefroͤſt fuͤruͤber. Obwolen die Quittenbaͤu- me oder Stauden klein und niedrig ſind/ bringen ſie doch die allergroͤſten Fruͤchte. Wil aber jemand dieſelben recht groß und vollkommen haben/ ſo biege er den Zweig/ daran der Quitten-apffel hanget in einen Hafen mit Erdreich/ und laß den Apffel da- rinnen wachſen/ ſo wird er recht groß wer- den. So man ein Menſchen-antlitz/ oder eine andere Geſtalt an einem Quitten-apffel ha- ben will/ ſo laß man ſich einen Topff ma- chen/ der ein Menſchen/ angeſicht/ oder ſon- ſten eine andere Form inwendig habe. Wenn denn die Quitten verbluͤhet/ biege man den Aſt mit der Quitten darein: wie ſich das Siegel ins Wachs drucket/ alſo wird ſich auch die in dem Topff gemachte Form in die Quitten drucken/ anwachſen und daran bleiben. Gleichermaſſen kan man mit Kuͤrb- ſen/ Pfeben/ Erdaͤpffeln/ ꝛc. verfahren/ und ihnen mancherley geſtalten anbilden. Wenn die Quitten-ſtauden viel Fruͤchte tragen ſollen/ muß man alles Graß umb ſie hinweg thun/ damit den Wurtzeln/ ſo nicht tieff in die Erden kriechen/ der Safft nicht entzogen werde. Man muß ſie auch fleiſ- ſig hacken/ und von dem Unkraut ſaͤubern/ ſo wachſen ſie luſtig/ bringen viel Fruͤchte/ bezahlen die an ſie gewandte Arbeit reich- lich/ und verdienen ihren Ort oder Stelle gar wol. Weil die Wurtzeln viel Neben- ſchoſſe treiben/ muͤſſen dieſelben immer weg- geſchnitten/ drey auffs meiſte vier Staͤmmer bey einander gelaſſen werden. Die Tuͤngung von dem verweſten Miſt und Aſchen umb die B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/27
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/27>, abgerufen am 04.12.2024.