Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
halben purgieren sie/ aber die dürren ziehenmehr zusammen und stopffen. Gebrauch. Der Rosen gebrauch ist überauß treffen- Syrup von Rosen. Zur zeit der Rosen macht man einen Verstopf- fung der le- ber/ anfan- gende was- fersucht/ dreytägi- ge und langwiri- ge Fieber. Dieser Syrup ist zu vielen Gebresten des Rosen-zucker. Die Rosen macht man mit zucker ein/ auff Hirn und Hertz/ innerliche hitz der fie- Diser Rosen-zucker stärckt das schwache Rosen-julep. Die gemeinste Form ist diese. Nimm di- Jst eine köstliche Hertzstärckung/ kühletDurst/ Rosen-honig. Rosen-honig mach also. Siede honig/ Rosen-wasser. Auß frischen Rosen brennet man ein Was- Nach Castoris Durantes meynung acht Roswasser kan auch wider die rothe ruhr Rosenwasser ist gut wider die Ohnmach-Onmacht/ Weiß Rosenwasser hilfft den rothen flüssi- gen
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
halben purgieren ſie/ aber die duͤrꝛen ziehenmehr zuſammen und ſtopffen. Gebrauch. Der Roſen gebrauch iſt uͤberauß treffen- Syrup von Roſen. Zur zeit der Roſen macht man einen Verſtopf- fung der le- ber/ anfan- gende waſ- ferſucht/ dreytaͤgi- ge und langwiri- ge Fieber. Dieſer Syrup iſt zu vielen Gebreſten des Roſen-zucker. Die Roſen macht man mit zucker ein/ auff Hirn und Hertz/ innerliche hitz der fie- Diſer Roſen-zucker ſtaͤrckt das ſchwache Roſen-julep. Die gemeinſte Form iſt dieſe. Nimm di- Jſt eine koͤſtliche Hertzſtaͤrckung/ kuͤhletDurſt/ Roſen-honig. Roſen-honig mach alſo. Siede honig/ Roſen-waſſer. Auß friſchen Roſen breñet man ein Waſ- Nach Caſtoris Durantes meynung acht Roswaſſer kan auch wider die rothe ruhr Roſenwaſſer iſt gut wider die Ohnmach-Onmacht/ Weiß Roſenwaſſer hilfft den rothen fluͤſſi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0256" n="240"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> halben purgieren ſie/ aber die duͤrꝛen ziehen<lb/> mehr zuſammen und ſtopffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Roſen gebrauch iſt uͤberauß treffen-<lb/> lich/ und zu vielen dingen nutzlich/ denn es<lb/> werden darauß gemacht/ Syrup/ Zucker/<lb/> Honig/ Waſſer/ Eſſig und Oel. Jm ge-<lb/> brauch aber der Roſen ſoll man das underſte<lb/> weiſſe an den blaͤttern/ welches der nagel ge-<lb/> nent wird/ abpfluͤcken und hinweg werffen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Syrup von Roſen.</hi> </head><lb/> <p>Zur zeit der Roſen macht man einen<lb/> lieblichen Syrup/ der purgiert gelind und<lb/> ſanfft/ man kan ihn auff ſechs loth/ und<lb/> jungen Kindern auff ein loth mit ein wenig<lb/> Saurampffer-waſſer vermiſcht/ ſicherlich<lb/> eingeben/ ſo ſie einer Purgation beduͤrfftig<lb/> ſind. Man macht ihn aber alſo: Nim fri-<lb/> ſche/ leibfarbe Roſen/ pfluͤcke hinweg den<lb/> ſamen/ ſtiel und nagel: So ſie alſo geriniget<lb/> ſind/ nehme ihr vier pfund/ thu ſie in einen<lb/> newen verglaſurten hafen/ oder in eine zin-<lb/> nen kanten/ gieß darauff heiß ſiedend waſſer<lb/> fuͤnffzehen pfund oder ſeidel/ vermache den<lb/> Hafen oder kanten oben wol zu/ laß alſo ſte-<lb/> hen einen tag und nacht/ ſeige es durch ein<lb/> duͤnn leinen tuͤchlein/ und trucke die Roſen<lb/> wol auß. Darnach nim andere friſche Ro-<lb/> ſen/ ſo viel als zuvor/ mache das abge-<lb/> ſiegene waſſer widerumb heiß/ und gieſſe es<lb/> auff die Roſen/ laß es aber ſtehen einen Tag<lb/> und nacht/ darnach ſeige es wider ab/ und<lb/> gieß es zum drittenmahl heiß uͤber andere<lb/> newe Roſen/ ſolches thue zehen tag nach ein-<lb/> ander. So du es zum letſten mal abgeſiegen<lb/> haſt/ laß das waſſer ein tag acht ſtehen/ da-<lb/> mit ſich die heffen an boden ſetzen/ gieß es<lb/> ſittiglich und rein ab/ und thue zu jedem<lb/> pfund waſſer ein halb pfund Zucker/ laß mit<lb/> einander ſieden/ ſo lang biß es dick wird/ wie<lb/> ein Syrup. Solchen Syrup behalt in ei-<lb/> nem ſauberen Geſchirꝛ zur nothdurfft; dar-<lb/> von gibt man auff das hoͤchſte acht Loth<lb/> ſchwer/ mit vier loth Saurampffer oder<lb/> Ochſenzungen-waſſer.</p><lb/> <note place="left">Geelſucht/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der le-<lb/> ber/ anfan-<lb/> gende waſ-<lb/> ferſucht/<lb/> dreytaͤgi-<lb/> ge und<lb/> langwiri-<lb/> ge Fieber.</note> <p>Dieſer Syrup iſt zu vielen Gebreſten des<lb/> leibes nutzlich/ denn er oͤffnet/ reiniget das<lb/> gebluͤt von der Gallen/ und treibet ſie durch<lb/> denſtulgang. Er hilfft wider die Gelbſucht<lb/> und verſtopffung der Leber. Auch iſt er gut<lb/> wider die anfangende Waſſerſucht/ dreytaͤ-<lb/> gige und langwirige Fieber.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-zucker.</hi> </head><lb/> <p>Die Roſen macht man mit zucker ein/ auff<lb/> nachfolgende weiß: Nimb der rothen Roſen<lb/> (ſchneide davon das undere theil/ welches<lb/> man den Nagel nennet) acht loth/ feinen<lb/> weiſſen-geſtoſſenen Zucker ſechzehen Loth.<lb/> So die Roſen auff einem brett klein zerſchnit-<lb/> ten ſind/ alßdann ſtoß beydes zuſammen in<lb/> einem ſteinernen Moͤrſel mit einem hoͤltzer-<lb/> nen und ſchweren ſtaͤmpffel behend/ biß es<lb/> genug ſey: wenn dieſer Roſen-zucker zu tro-<lb/> cken wird/ kan man drey oder vier loth Roß-<lb/> waſſer darunter vermiſchen.</p><lb/> <note place="left">ſchwaches<lb/> Hirn und<lb/> Hertz/<lb/> innerliche<lb/> hitz der fie-</note> <p>Diſer Roſen-zucker ſtaͤrckt das ſchwache<lb/> Hirn und Hertz/ mildert die iñerliche hitz der<lb/> Fiebern/ er feuchtet die trockne Zunge und<lb/> Kehlen/ reiniget die Bruſt von allem ſchleim:<lb/><cb/> Jſt den Lungſuͤchtigen eine koͤſtliche artzney/<note place="right">bern/ tro-<lb/> ckne zun-<lb/> ge und keh-<lb/> len. Ver-<lb/> ſchleimte<lb/> bruſt/ lung-<lb/> ſucht/ blut-<lb/> ſpeyen/ ro-<lb/> the Ruhr/<lb/> Allerley<lb/> bauchfluͤſſe<lb/> Unwillen<lb/> des magẽs.</note><lb/> wehret dem Blutſpeyen/ Rothenruhr/ aller-<lb/> ley bauchfluͤſſen und vnwillen des Magens/<lb/> denn er den magen ſtaͤrcket/ und die ſcharffe<lb/> hitzige Gallen lindert/ ſo man nach belieben<lb/> einer Muſcatnuß groß zu ſich nimmt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-julep.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeinſte Form iſt dieſe. Nimm di-<lb/> ſtillirtes Roſen-waſſer drey pfund/ clarificir-<lb/> ten weiſſen Zucker zwey pfund/ koche es zum<lb/> Julep.</p><lb/> <p>Jſt eine koͤſtliche Hertzſtaͤrckung/ kuͤhlet<note place="right">Durſt/<lb/> matte Gei-<lb/> ſter.</note><lb/> und loͤſchet den durſt ſehr wol/ und erfriſchet<lb/> die matten lebendigen geiſter/ ſo man nach<lb/> belieben loͤffel weiß ein nimmet/ oder mit<lb/> friſchem Brunn-waſſer ein Julep darauß<lb/> anmachet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-honig.</hi> </head><lb/> <p>Roſen-honig mach alſo. Siede honig/<lb/> verſchaͤume und laͤutere ihn wol/ laß ihn<lb/> durch ein tuch lauffen/ nimb friſche Roſen-<lb/> blaͤtter/ die noch nicht offen ſind/ ſchneide<lb/> die blaͤtter oben ab/ daß der knod auſſen bleibe/<lb/> lege ſie in honig/ und laß alles ſieden biß zu<lb/> eines Saffts dicke/ darnach drucks durch ein<lb/> ſauber tuch. Dieſer Roſen-honig hat eine<lb/> gelinde zuſammenziehung/ kuͤhlet zimlich/<lb/> iſt gut wider die fluͤß/ ſo von dem Haupt in<lb/> den mund fallen: wird loͤffel-weiß nutzlich<note place="right">Mundfaͤu-<lb/> le/ braͤune/<lb/> verſehrung<lb/> des munds<lb/> aͤuſſerliche<lb/> ſchaͤden uñ<lb/> Wunden.<lb/> Hitzige Ge-<lb/> ſchwaͤr des<lb/> Munds.</note><lb/> genommen wider die mundfaͤule/ braͤune/<lb/> und andere verſehrung des munds: uͤber das<lb/> wird auch der Roſen-honig gebrauchet zu<lb/> den aͤuſſerlichen ſchaͤden und wunden/ dieſel-<lb/> bige zu reinigen. Wider die mundfaͤule und<lb/> hitzige Geſchwulſt oder geſchwaͤr des Munds:<lb/> Nimm Wegerich-Roſen- und Beinholtz-<lb/> blumen-waſſer/ jedes vier loth/ Roſen-honig<lb/> und Maulbeer-ſafft/ jedes zwey loth: ver-<lb/> miſchs mit einander/ und ſpuͤhle den mund<lb/> lawlicht damit auß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-waſſer.</hi> </head><lb/> <p>Auß friſchen Roſen breñet man ein Waſ-<lb/> ſer auff mancherley weiſe/ aber die beſte iſt/ ſo<lb/> man die deſtillier-kolben in einen Keſſel/ darin-<lb/> nen ſiedend waſſer iſt/ ſtellet/ denn alſo bren-<lb/> net es nicht an/ und ſchmaͤcket nach keinem<lb/> rauch. Diß waſſer wird auß allerley Roſen<lb/> deſtillirt/ jedoch ſoll man einen vnderſcheid<lb/> darinn halten/ und ſo man das waſſer zu ſtaͤr-<lb/> ckung des Hertzens/ und anderer innerlichen<lb/> glieder brauchen wil/ ſoll man das gebrenn-<lb/> te waſſer nemmen von den edlen wolriechen-<lb/> den Roſen/ daſſelbige ſtaͤrckt und kraͤfftiget<lb/> das hertz/ erquickt die lebendige geiſter/ er-<lb/> haͤlt die natuͤrliche waͤrme/ und lindert die<note place="right">Fiebriſche<lb/> Hitz.</note><lb/> fiebriſche hitz.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Caſtoris Durantes</hi> meynung acht<lb/> loth Roſenwaſſer im anfang deß <hi rendition="#aq">paroxyſmi</hi><lb/> oder uͤberfalls getruncken/ ſoll die viertaͤgige<note place="right">Viertaͤgi-<lb/> ge Fieber.<lb/> rothe ruhꝛ/<lb/> allerley<lb/> bauchfluͤß.</note><lb/> Fieber außreuͤten.</p><lb/> <p>Roswaſſer kan auch wider die rothe ruhr<lb/> und allerley bauchfluͤß gebraucht werden.</p><lb/> <p>Roſenwaſſer iſt gut wider die Ohnmach-<note place="right">Onmacht/<lb/> mattigkeit.<lb/> Schꝛigkeit<lb/> und fratte<lb/> der jungen<lb/> kinderen<lb/> vom harn.</note><lb/> ten und mattigkeiten/ daran gerochen oder<lb/> angeſtrichen. Die ſehrigkeit und fratte der<lb/> jungen Kinder/ ſo vom ſcharffen hitzigen<lb/> harn verurſacht wird/ mit Roſen-waſſer ge-<lb/> waſchen/ kuͤhlet die hitz und heylet.</p><lb/> <p>Weiß Roſenwaſſer hilfft den rothen fluͤſſi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0256]
Das Erſte Buch/
halben purgieren ſie/ aber die duͤrꝛen ziehen
mehr zuſammen und ſtopffen.
Gebrauch.
Der Roſen gebrauch iſt uͤberauß treffen-
lich/ und zu vielen dingen nutzlich/ denn es
werden darauß gemacht/ Syrup/ Zucker/
Honig/ Waſſer/ Eſſig und Oel. Jm ge-
brauch aber der Roſen ſoll man das underſte
weiſſe an den blaͤttern/ welches der nagel ge-
nent wird/ abpfluͤcken und hinweg werffen.
Syrup von Roſen.
Zur zeit der Roſen macht man einen
lieblichen Syrup/ der purgiert gelind und
ſanfft/ man kan ihn auff ſechs loth/ und
jungen Kindern auff ein loth mit ein wenig
Saurampffer-waſſer vermiſcht/ ſicherlich
eingeben/ ſo ſie einer Purgation beduͤrfftig
ſind. Man macht ihn aber alſo: Nim fri-
ſche/ leibfarbe Roſen/ pfluͤcke hinweg den
ſamen/ ſtiel und nagel: So ſie alſo geriniget
ſind/ nehme ihr vier pfund/ thu ſie in einen
newen verglaſurten hafen/ oder in eine zin-
nen kanten/ gieß darauff heiß ſiedend waſſer
fuͤnffzehen pfund oder ſeidel/ vermache den
Hafen oder kanten oben wol zu/ laß alſo ſte-
hen einen tag und nacht/ ſeige es durch ein
duͤnn leinen tuͤchlein/ und trucke die Roſen
wol auß. Darnach nim andere friſche Ro-
ſen/ ſo viel als zuvor/ mache das abge-
ſiegene waſſer widerumb heiß/ und gieſſe es
auff die Roſen/ laß es aber ſtehen einen Tag
und nacht/ darnach ſeige es wider ab/ und
gieß es zum drittenmahl heiß uͤber andere
newe Roſen/ ſolches thue zehen tag nach ein-
ander. So du es zum letſten mal abgeſiegen
haſt/ laß das waſſer ein tag acht ſtehen/ da-
mit ſich die heffen an boden ſetzen/ gieß es
ſittiglich und rein ab/ und thue zu jedem
pfund waſſer ein halb pfund Zucker/ laß mit
einander ſieden/ ſo lang biß es dick wird/ wie
ein Syrup. Solchen Syrup behalt in ei-
nem ſauberen Geſchirꝛ zur nothdurfft; dar-
von gibt man auff das hoͤchſte acht Loth
ſchwer/ mit vier loth Saurampffer oder
Ochſenzungen-waſſer.
Dieſer Syrup iſt zu vielen Gebreſten des
leibes nutzlich/ denn er oͤffnet/ reiniget das
gebluͤt von der Gallen/ und treibet ſie durch
denſtulgang. Er hilfft wider die Gelbſucht
und verſtopffung der Leber. Auch iſt er gut
wider die anfangende Waſſerſucht/ dreytaͤ-
gige und langwirige Fieber.
Roſen-zucker.
Die Roſen macht man mit zucker ein/ auff
nachfolgende weiß: Nimb der rothen Roſen
(ſchneide davon das undere theil/ welches
man den Nagel nennet) acht loth/ feinen
weiſſen-geſtoſſenen Zucker ſechzehen Loth.
So die Roſen auff einem brett klein zerſchnit-
ten ſind/ alßdann ſtoß beydes zuſammen in
einem ſteinernen Moͤrſel mit einem hoͤltzer-
nen und ſchweren ſtaͤmpffel behend/ biß es
genug ſey: wenn dieſer Roſen-zucker zu tro-
cken wird/ kan man drey oder vier loth Roß-
waſſer darunter vermiſchen.
Diſer Roſen-zucker ſtaͤrckt das ſchwache
Hirn und Hertz/ mildert die iñerliche hitz der
Fiebern/ er feuchtet die trockne Zunge und
Kehlen/ reiniget die Bruſt von allem ſchleim:
Jſt den Lungſuͤchtigen eine koͤſtliche artzney/
wehret dem Blutſpeyen/ Rothenruhr/ aller-
ley bauchfluͤſſen und vnwillen des Magens/
denn er den magen ſtaͤrcket/ und die ſcharffe
hitzige Gallen lindert/ ſo man nach belieben
einer Muſcatnuß groß zu ſich nimmt.
bern/ tro-
ckne zun-
ge und keh-
len. Ver-
ſchleimte
bruſt/ lung-
ſucht/ blut-
ſpeyen/ ro-
the Ruhr/
Allerley
bauchfluͤſſe
Unwillen
des magẽs.
Roſen-julep.
Die gemeinſte Form iſt dieſe. Nimm di-
ſtillirtes Roſen-waſſer drey pfund/ clarificir-
ten weiſſen Zucker zwey pfund/ koche es zum
Julep.
Jſt eine koͤſtliche Hertzſtaͤrckung/ kuͤhlet
und loͤſchet den durſt ſehr wol/ und erfriſchet
die matten lebendigen geiſter/ ſo man nach
belieben loͤffel weiß ein nimmet/ oder mit
friſchem Brunn-waſſer ein Julep darauß
anmachet.
Durſt/
matte Gei-
ſter.
Roſen-honig.
Roſen-honig mach alſo. Siede honig/
verſchaͤume und laͤutere ihn wol/ laß ihn
durch ein tuch lauffen/ nimb friſche Roſen-
blaͤtter/ die noch nicht offen ſind/ ſchneide
die blaͤtter oben ab/ daß der knod auſſen bleibe/
lege ſie in honig/ und laß alles ſieden biß zu
eines Saffts dicke/ darnach drucks durch ein
ſauber tuch. Dieſer Roſen-honig hat eine
gelinde zuſammenziehung/ kuͤhlet zimlich/
iſt gut wider die fluͤß/ ſo von dem Haupt in
den mund fallen: wird loͤffel-weiß nutzlich
genommen wider die mundfaͤule/ braͤune/
und andere verſehrung des munds: uͤber das
wird auch der Roſen-honig gebrauchet zu
den aͤuſſerlichen ſchaͤden und wunden/ dieſel-
bige zu reinigen. Wider die mundfaͤule und
hitzige Geſchwulſt oder geſchwaͤr des Munds:
Nimm Wegerich-Roſen- und Beinholtz-
blumen-waſſer/ jedes vier loth/ Roſen-honig
und Maulbeer-ſafft/ jedes zwey loth: ver-
miſchs mit einander/ und ſpuͤhle den mund
lawlicht damit auß.
Mundfaͤu-
le/ braͤune/
verſehrung
des munds
aͤuſſerliche
ſchaͤden uñ
Wunden.
Hitzige Ge-
ſchwaͤr des
Munds.
Roſen-waſſer.
Auß friſchen Roſen breñet man ein Waſ-
ſer auff mancherley weiſe/ aber die beſte iſt/ ſo
man die deſtillier-kolben in einen Keſſel/ darin-
nen ſiedend waſſer iſt/ ſtellet/ denn alſo bren-
net es nicht an/ und ſchmaͤcket nach keinem
rauch. Diß waſſer wird auß allerley Roſen
deſtillirt/ jedoch ſoll man einen vnderſcheid
darinn halten/ und ſo man das waſſer zu ſtaͤr-
ckung des Hertzens/ und anderer innerlichen
glieder brauchen wil/ ſoll man das gebrenn-
te waſſer nemmen von den edlen wolriechen-
den Roſen/ daſſelbige ſtaͤrckt und kraͤfftiget
das hertz/ erquickt die lebendige geiſter/ er-
haͤlt die natuͤrliche waͤrme/ und lindert die
fiebriſche hitz.
Fiebriſche
Hitz.
Nach Caſtoris Durantes meynung acht
loth Roſenwaſſer im anfang deß paroxyſmi
oder uͤberfalls getruncken/ ſoll die viertaͤgige
Fieber außreuͤten.
Viertaͤgi-
ge Fieber.
rothe ruhꝛ/
allerley
bauchfluͤß.
Roswaſſer kan auch wider die rothe ruhr
und allerley bauchfluͤß gebraucht werden.
Roſenwaſſer iſt gut wider die Ohnmach-
ten und mattigkeiten/ daran gerochen oder
angeſtrichen. Die ſehrigkeit und fratte der
jungen Kinder/ ſo vom ſcharffen hitzigen
harn verurſacht wird/ mit Roſen-waſſer ge-
waſchen/ kuͤhlet die hitz und heylet.
Onmacht/
mattigkeit.
Schꝛigkeit
und fratte
der jungen
kinderen
vom harn.
Weiß Roſenwaſſer hilfft den rothen fluͤſſi-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |